Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
128 Ergebnisse
Archivnummer: HDF000243
Portrait des Mexikoplatz in Wien, seiner Anwohner und Gewerbezweige. / Am Beispiel eines Tages wird das Leben am und um den Mexikopatz beschrieben. Der Mexikoplatz liegt im 2. Wiener Bezirk, der Leopoldstadt. Seit jeher Armen- und Zuwandererbezirk ist er auch heute noch Anziehungs- und Sammelpunkt vor allem für…
HDF
Archivnummer: HDF001092
Eindrücke, Bilder, Gespräche gegen die gängige Berichterstattung aus Sarajevo. Versuch, den Alltag eines Krieges zu begreifen. Der Alltag der Bewohner heißt Überleben, Weiterleben, Trotzdemleben.
HDF
Archivnummer: HDF001335
HDF
Archivnummer: HDF001882
Der film dokumentiert die Belgrader Studentenrebellion 1968
HDF
Archivnummer: HDF001881
Der Film entstand aus der Zusammenkunft des Regisseurs mit sechs Obdachlosen, die er in seiner Wohnung aufnahm.
HDF
Archivnummer: HDF002262
HDF
Archivnummer: HDF002900
Seit Beginn des Krieges um Sarajewo war Friedhelm Brebeck dabei: Der Fernsehjournalist meldet sich immer mit den Worten: "Guten Tag aus Sarajewo". Trotz seiner Professionalität merkte man ihm gelegentlich die Erschöpfung und emotionale Befangenheit an.
HDF
Archivnummer: HDF002435010
Der letzte Teil dieser Serie beschäftigt sich mit dem Jahr 1939: Nationalsozialistische Truppe marschieren in Böhmen und Mähren ein. Unter den Soldaten die Brünn und Prag besetzen, sind viele Österreicher. Der Zweite Weltkrieg beginnt. In Wien demonstriert Hitler Friedensabsichten: Er geht in die Oper, ins…
HDF
Archivnummer: HDF003803
Dieser Film ist die Beobachtung des ersten Friedensjahres in Bosnien. Beschrieben wird diese Zeitspanne anhand einiger Porträts von Bosniern, die in ihrem Durchschnitt vielleicht repräsentativ sind für die Bewohner dieses noch so jungen Staates. Es geht um Menschen vor dem Hintergrund eines noch lange nicht…
HDF
Archivnummer: HDF003637
Fünfteilige Sendung ohne Kommentar. / Die Sondersendung ist den Kosovo-Albanern gewidmet, die in Frankreich und Deutschland Zuflucht gefunden haben. 900 000 Kosovare mußten in den letzten Monaten ihr Land verlassen. / Frankreich hat 3000 Kosovo-Flüchtlinge aufgenommen; Deutschland hat zunächst 10 000 Vertriebenen…
HDF
Archivnummer: LFS000177001
Zwei Männer und eine Frau beim Autofahren. Verschiedene Landschaftsaufnahmen im Herbst. / Die Reisenden beim Passieren der österreichischen Grenze. / Bilder einer Stadt am See, Gasthof "Weisses Rössl" und "Gösserbräu".Die drei zu Besuch bei einem bekanntem Paar. Alle beim Essen und Trinken auf der Veranda.Die…
LFS
Archivnummer: HDF004915
Erzählt wird die Geschichte eines CNN-Teams, das in den sechs Monaten vor Ausbruchsdes Golfkriegs 1991 auf Nachrichtenjagd in der irakischen Hauptstadt geht. Der Film basiert auf dem Tatsachenroman des CNN Reporters Robert Wiener.
HDF
Archivnummer: HDF005080
Frische Eier gegen faule Eier - das ist die Devise in "Do jaja", in dem Regisseur Zilnik die Belgrader Demonstrationen gegen Slobodan Milosevic (geb. 1941, Präsident Serbiens 1989-1997 und der Bundesrepublik Jugoslawien 1997-2000) vor allem aus der Perspektive des Volkes mitvollzieht.
HDF
Archivnummer: HDF005080
Eine Doku-Fiction über den einstigen jugoslawischen Diktator Josip Broz Tito (1892-1980), der aus dem Grab aufsteigt und sich nochmals unters Volk mischt; beunruhigt über die gegenwärtige Situation befragt er die Belgrader Bevölkerung zur politischen Lage. Die Szenen werden immer wieder von Originalaufnahmen…
HDF
Archivnummer: HDF005409
Dokumentarspielszenen über Kindheit und Jugend des Begründers der Psychoanalyse Sigmund Freud (1856-1939) werden durch Interviews ergänzt, in denen der junge Freud - so als verfüge er bereits über das Wissen späterer Jahre - über die Stationen seines Lebens Auskunft gibt. / Der Film unternimmt ein geistiges…
HDF
Archivnummer: HDF007978
Der Film erzählt temporeich, in Thriller-Manier, die Geschichte der weltweit erfolgreichsten Diamantendiebe, der "Rosaroten Panther". Ihren Namen verdankt die serbische Bande der Art und Weise ihrer Vorgehensweise: Die ausgeklügelten Pläne, die ihren Überfällen zugrunde liegen, erscheinen wie inspiriert von…
HDF
Archivnummer: HDF000331
HDF
Archivnummer: HDF002261
Ein Film über eine Gruppe junger Revolutionäre, die mit ihren Ideen auf dem Land und in der Fabrik, bei den Bauern und den Arbeitern scheitern. Mit Mitteln der Farce zeichnet Zilnik ein Gesellschaftsbild, es ist kritisch gegenüber der Orthodoxie der Alten, selbstkritisch gegenüber der verbalen Radikalität der…
HDF
Archivnummer: HDF002918
Mostar, Sommer 1994. Zwei Bürgerkriege haben die Stadt zerstört und zerissen. Hans Koschnick, ehemals Bürgermeister von Bremen, wurde von der EU als Administrator in Mostar eingesetzt. Zwei Jahre soll er bleiben, um das Gemeinwesen wieder in Ordnung zu bringen. / Die beiden Filmemacher haben ihn während dieser…
HDF
Archivnummer: HDF003154
HDF
Archivnummer: HDF003614
Die Kosovo-Albaner haben in der Schweiz den Ruf, überwiegend Kriminelle zu sein. Kaum jemand in der Schweiz weiß, warum so viele Kosovo-Albaner seit Anfang der 90er Jahre in die Schweiz kommen. Seit Jahrzehnten sind sie für Arbeitgeber in der Schweiz billige Arbeitskräfte. Nach den Italienern stellen sie die…
HDF
Archivnummer: HDF004373
Das alte Jugoslawien war zerfallen. Das neue, kleinere Jugoslawien - bestehend aus Serbien und Montenegro - wollte groß und mächtig werden und führte Kriege. Es gab Sanktionen, Restriktionen und schließlich Bomben. Jedoch selbst in dieser Zeit entstanden Filme - quasi aus dem Nichts. Der Film schildert die…
HDF
Archivnummer: HDF004067002
TC: 0:04:16 Das Bild einer Frau in Porträteinstellung wird durch vielfältige experimentelle Techniken (Viragierung, Negativkopierung) verfremdet und in immer neuen Facetten gezeigt.
HDF
Archivnummer: HDF004330
Dokumentarfilm über den Kroaten Sabri, dessen Kinder von serbischen Soldaten getötet wurden.
HDF
Archivnummer: HDF005201
Ein Fotojournalist besucht die Städte Sarajevo, Mostar, Skopje, Saloniki und Kalabaka. In den jeweiligen Städten, filmt er die Menschen, ihren Alltag und ihre Kultur.
HDF
Archivnummer: HDF006895
Staatspräsident Slobodan Milosevic wurde am 27. Mai 1999 vor dem Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien, International Tribunal for the former Yugoslavia, (ICTY) in Den Haag angeklagt. Am 3. Juli 2001 fand die erste Anhörung vor dem Tribunal statt, bei der Slobodan Milosevic das Gericht als…
HDF
Archivnummer: HDF000976
Vasil Popjanevski, ein alter Mann, lebt auf einem Hof in einem kleinen jugoslawischen Dorf. Seine Verwandten sind vor neun Jahren nach Amerika ausgewandert. Er fühlt sich einsam und wünscht sich, daß sein Bruder und dessen Familie zurückkehren. Doch der kann seine Arbeit in Amerika nicht aufgeben. Die…
HDF
Archivnummer: HDF001134
HDF
Archivnummer: HDF000357
HDF
Archivnummer: HDF001977
An einem Fließband sortieren Frauen so eben geschlüpfte Küken. Nicht alle werden ausgesucht, manche geraten wieder zu den Eierschalen und werden zerstampft. Das Schlußbild zeigt, wie sich ein schwarzes Küken aus der Schale quält und davonrennt.
HDF
Archivnummer: HDF002762
Ein Film über das geheime Bündnis zwischen den Siegermächten des Zweiten Weltkrieges und dem Vatikan - am Beispiel von Ante Pavelic. Er war der fanatische Anführer der von den Nationalsozialisten eingesetzten Regierung in Jugoslawien. / Der Film zeichnet seinen Weg von der Festnahme durch die Briten über seine…
HDF
Archivnummer: HDF002771
HDF
Archivnummer: HDF002509
HDF
Archivnummer: HDF003136
Der Autor und Regisseur des Films Vladimir Majdandzic wurde im ehemalige Jugoslawien geboren und siedelte 1973 in die BRD über. / Jetzt ist er in seine alte Heimat, das heutige Kroatien, zurückgekehrt und besucht seine ehemaligen Mitschüler. / Was hat sich verändert, Wie sieht ihr Alltag nach dem Krieg aus? Für…
HDF
Archivnummer: HDF003803
In seinem mehrfach preisgekrönten Film "Das Jahr nach Dayton" beschreibt Nikolaus Geyrhalter das erste Jahr des Friedens in Bosnien. Jenseits der "großen" Politik rückt er die Menschen und ihren Alltag in den Mittelpunkt des Films.
HDF
Archivnummer: HDF004220
Im Juli 1995 startete Serbien eine ethnische Säuberungskampagne gegen die muslimische Bevölkerung. / Ausgerechnet Srebrenica, die erste von UN-Soldaten gesicherte Stadt Bosniens, wurde Schauplatz des schlimmsten Massakers seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Regisseur Leslie Woodhead dokumentierte 1999 das Drama der…
HDF
Archivnummer: HDF000782
Der 11jährige Berin aus Sarajevo ist wie alle anderen Jungen seines Alters: er spielt gerne Fußball, geht viel Schwimmen, hört "rasend gern" die Scorpions, bastelt oft an seinem Fahrrad herum und nennt Geographie sein Lieblingsfach. / Nichts würde den kleinen Berin von seinen Altersgenossen unterscheiden, gäbe…
HDF
Archivnummer: HDF001938
Die Tragödie einer von der Praxis gelösten Ideologie wird hier konkret. Der Film, wie in einem Rausch gemacht, aber nirgends hektisch, von hinreißendem Rhythmus durch einen geradezu provokanten Schnitt, aber in keiner Sequenz ästhetizistisch, beschreibt nicht in erster Linie die soziale Lage der Arbeiterklasse in…
HDF
Archivnummer: HDF001976
Ein Porträt einer hart arbeitenden alten Frau, aus vielen Detail- und Großaufnahmen montiert.
HDF
Archivnummer: HDF002360
Montage über die Probenarbeit des Einakters "Exit" von George Tabori, der im Sommer 1995 in Wien uraufgeführt wurde. Es ist ein Blick hinter die sonst so abgeschirmten Kulissen des Theaters.
HDF
Archivnummer: HDF002037
HDF
Archivnummer: HDF002435007
12. März 1938: Deutsche Truppe überschreiten die österreichische Grenze. Hitler okkupiert Österreich. Für viele Österreicher die Hoffnung auf die Lösung ihrer sozialen und wirtschaftlichen Probleme. Für andere das Ende ihrer Freiheit und Heimat. In zahlreichen Dokumenten sieht man den Jubel bei Hitlers Einzug…
HDF
Archivnummer: HDF003132
Der Film beleuchtet das Leben in der Niderhofstraße im Wiener Untermeidling: Marktbesucher, Gemeindehausbewohner, Stammgäste im Wirtshaus oder in der Likörstube, leise Zeitvertreiber im Park oder laute Wochenendtänzer.
HDF
Archivnummer: HDF003100
Dreieinhalb Jahre lang waren Kinder in Bosnien Herzegowina Zeugen des Krieges. / Was wird sich einem Kind auf Dauer einprägen, nachdem es wochenlang auf der Flucht war oder ins Ungewisse geschickt wurde? Angst wird ihr ständiger Begleiter. Mißtrauen macht sich breit. / Der Film zeigt, daß die Zeit die Wunden…
HDF
Archivnummer: HDF004209
Nach fünf Jahren Abwesenheit kehrte Mitko Panov 1993 aus den USA in sein Heimatland Jugoslawien zurück. Es war sein Geburtsland, aber es war nicht mehr dasselbe Land, das er einst zurückgelassen hatte. Es war ein geteiltes Land, abgeschnitten von der Aussenwelt.
HDF
Archivnummer: HDF005601
In seinen tagebuchartigen "Notizen für einige Stimmen", läßt der belgische Regisseur Thierry Knauff Momente und Schauplätze wiederaufleben, die einen sehr persönlichen Bezug erkennen lassen und gleichzeitig auf politische Ereignisse verweisen: So stehen das bosnische Sarajewo der Heckenschützen und die Idylle…
HDF
Archivnummer: HDF005014
1993, ein bosnisches Dorf, etwa 20 km von Sarajewo entfernt:Die Menschen glauben, dass Kroaten, Serben und Moslems wieder wie vor dem Krieg zusammenleben können. / Die Filmemacherin zeigt auf beklemmend authentische Weise, wie es passieren kann, dass ein Dorf binnen kurzer Zeit in tödlicher Feindschaft auseinander…
HDF
Archivnummer: HDF006657
Hedy Lamarr (1914-2000) war eine der größten Hollywood-Diven, erlebte später aber einen tiefen persönlichen Abstieg. Und sie war eine intelligente Frau, die eine militärische Erfindung machte - eine Fernsteuerung von U-Boot-Torpedos. Ein unterhaltsames, spannendes Dokumentarfilm-Porträt der Regie-Brüder Fosco…
HDF
Archivnummer: HDF001089
HDF
Archivnummer: HDF001091
HDF
Archivnummer: HDF001099
HDF
Archivnummer: HDF001120
HDF
Archivnummer: HDF002391
HDF
Archivnummer: HDF002262
HDF
Archivnummer: HDF003064
Männliche und weibliche Prostituierte aus den Berlin und Wien sprechen über ihren Beruf, ihre Kunden und Kundinnen und deren sexuelle Begierden.
HDF
Archivnummer: HDF002653
Junge Menschen in Wien machen sich zurecht und gehen aus.
HDF
Archivnummer: HDF004241
24. März 1999: Im italienischen Piacenza starten deutsche Kampfjets gegen Jugoslawien. Es ist der erste Kriegseinsatz deutscher Soldaten nach dem Zweiten Weltkrieg - ein Tabubruch. Nur aus einem Grund durften deutsche Soldaten am Krieg teilnehmen und der hiess: Abwendung einer humanitären Katastrophe. Die Autoren…
HDF
Archivnummer: HDF003912
Sie alle reisten im Herbst 1999 in den Kosovo: Schweizer Soldaten im Friedenseinsatz, heimkehrende Flüchtlinge und schweizer Kühe, die dort unten Fleisch und Milch liefern sollten.
HDF
Archivnummer: HDF005014
1992, zu Beginn des Krieges in Bosnien, floh Vesna mit ihren zwei kleinen Kindern aus Sarajewo. Ihr Mann Darko, der in der bosnischen Armee kämpfte, blieb zurück. Erst zwei Jahre später kann er Sarajewo verlassen und seiner Familie nachreisen, die inzwischen auf einer kleinen idyllischen Insel bei Split lebt. Das…
HDF
Archivnummer: HDF000298
HDF
Archivnummer: HDF002045
Ein Film über den deutschen Aufbauhelfer Hans Koschnik in Mostar, der kriegszerstörten Stadt in der Herzegowina.
HDF
Archivnummer: HDF002909
Am West- und Südbahnhof in Wien interviewte Spira Reisende, Pendler, Eisenbahnfreunde, Obdachlose, Haftentlassene, Liebende.
HDF
Archivnummer: HDF002917
Ein junger serbischer Soldat kehrt von der Front in seine Heimatstadt zurück und findet alles verändert.
HDF
Archivnummer: HDF002957
Frauen in Schwarz - gemeint ist eine pazifistische Frauengruppe, die sich 1991 in Belgrad nach dem Vorbild israelischer und italienischer Frauengruppen gründete. / Seit fünf Jahren protestieren sie gegen die Kriegspolitik Serbiens. Der Film porträtiert einige dieser interessanten und starken Persönlichkeiten.
HDF
Archivnummer: HDF003378
Im Mittelpunkt der Langzeitbeobachtung steht das Schicksal von vier bosnischen Flüchtlingen. So kehrt ein Hubschrauberpilot mit seiner serbischen Frau in ein kleines Dorf zurück, das heute von muslimischen Kriegsopfern beherrscht wird. / Eine Journalistin versucht im zerstörten Nachkriegssarajevo ihre geistige…
HDF
Archivnummer: HDF004067001
TC: 0:00:30 Ein Videoband wickelt sich in Grossaufnahme um einen Männerkopf. Das Band reisst, und der Film bricht ab. / Danach schaut eine dunkle Gestalt in die Kamera. - Ein kurzer Film ohne Worte, der auch eine Reflexion über den Menschen und das Medium ist.
HDF
Archivnummer: HDF005589
In dieser dreiteiligen Dokumentation werden Momente beschrieben, die den Lauf der Geschichte verändert haben. / Dabei wird sich einer Mischung aus Dokumentation und Spielszenen bedient.Der letzte Teil dieser Dokumentation befasst befasst sich mit der Belagerung Wiens durch die Türken. Mit der Eroberung Wiens…
HDF
Archivnummer: HDF005246
"Liebe Ljiljana" ist ein sehr persönlicher Film von Nina Kusturica, die 1975 in Bosnien geboren wurde und seit 1992 in Wien lebt. In diesem Dokumentarfilm zeigt sie auf eine eindrucksvolle Weise, wie durch den Krieg nicht nur Freundschaften auseinander gerissen wurden, sondern wie die Menschen, die fliehen mussten,…
HDF
Archivnummer: HDF005263
In einer Nebenstraße hinter dem Wiener Volkstheater gibt es ein Programmkino, in dem die Zeit stehen geblieben scheint - das Bellaria. Hier trifft sich eine Schar eingeschworener Kino-Fans im Alter von 70 Jahren aufwärts, die sich für Ufa-Filme und ihre Stars begeistern. Der Kinosessel wird zur Zeitmaschine in die…
HDF
Archivnummer: HDF006573
Am 21. Dezember 1975 nahm ein international besetztes Terrorkommando unter Führung des weltweit gesuchten Terroristen "Carlos" und den deutschen Mitarbeitern Gabriele Tiedemann und Hans-Joachim Klein elf Erdölminister und Dutzende ihrer Mitarbeiter während der 46. OPEC-Konferenz in Wien als Geiseln. Ihr Auftrag…
HDF
Archivnummer: HDF007160
Der Zentralfriedhof in Wien aus einem anderen Blickwinkel:als Naturoase. Gleichzeitig ist eine Wanderung über den Friedhof eine Wanderung durch die Geschichte Wiens. Der Stil des Films ist geprägt von dem außergewöhnlichen Drehort, der wie aus den Augen der Tiere auf den Zuschauer wirkt.
HDF
Archivnummer: HDF007231
Dienstag, der 9. Oktober 1934, Marseille. König Alexander I. / von Jugoslawien geht anlässlich eines Staatsbesuchs in Frankreich im Hafen von Marseille von Bord. Einige Minuten später wird er von mehreren Kugeln eines kroatischen Nationalisten und Regimegegners getötet. Zum ersten Mal in der Filmgeschichte wird…
HDF
Archivnummer: HDF000182
Persönlichkeiten, Dokumente und Ereignisse des 3. Reiches. / Kriegsvorbereitung und Kriegsgeschehen in Griechenland, Afrika, Jugoslawien, 1940. / Luftkrieg um England, 1940.Kriegszenen zum Teil mit O-Ton.Vorbereitung zum Russland-Feldzug, 1941.Bündnispolitik von Adolf Hitler, Benito Mussolini, Japan, Bulgarien,…
HDF
Archivnummer: HDF002771
Alltagszenen in dem Wiener Stadtteil Kaisermühlen.
HDF
Archivnummer: HDF002917
Ein Kleines Dorf in Nordserbien beschließt am 10. Mai 1992 die 250 wehrfähigen Männer nicht in den Krieg ziehen zu lassen. 62 Tage lang leistet es passiven Widerstand.
HDF
Archivnummer: HDF002550
Ein Film über das Warten an Haltestellen, über Gespräche, die man an Haltestellen führt und über Schicksale von Menschen, die an Haltestellen stehen.
HDF
Archivnummer: HDF002596
In der fünfteiligen Dokumentationen geht es um den Krieg im ehemaligen Jugoslawien, um die einzelnen Republiken und ihre rivalisierenden Staatsoberhäupter, um ethnische Säuberungen und Völkermord. / Im letzten Teil geht es um die Rolle der UNO und der NATO, um die Belagerung der ostbosnischen Moslemenklave…
HDF
Archivnummer: HDF004168
Die beiden Freunde Peter Skeet und Chris James aus Liverpool erfahren nach einer nächtlichen Tour durch das Liverpooler Nachtleben, daß sie als "Blauhelme" nach Bosnien abkommandiert sind. Schnell zeigt sich, daß es sich dabei - nicht wie bei ihrer Abreise vom UNO-Repräsentanten so eerklärt - um einen rein…
HDF
Archivnummer: HDF004193
Dreieinhalb Jahre lang waren Kinder in Bosnien Herzegowina Zeugen des Krieges. / Was wird sich einem Kind auf Dauer einprägen, nachdem es wochenlang auf der Flucht war oder ins Ungewisse geschickt wurde? Angst wird ihr ständiger Begleiter. Mißtrauen macht sich breit. / Der Film zeigt, daß die Zeit die Wunden…
HDF
Archivnummer: HDF006593
"Prater" verbindet die Kulturgeschichte des ältesten Vergnügunsparks der Welt mit Einblicken in die Wandelbarkeit der technischen Attraktionen, wie z.B. Autoscooter, Karussells, Achterbahnen. Die Vergangenheit mit ihren Tanztees, Kasperletheatern und Illusionsmaschinen wird mit den aktuellen Attraktionen…
HDF
Archivnummer: HDF006172
Ausgehend vom Haus Berggasse 19, der Geburtsstätte der Psychoanalyse und der dadurch weltweit bekanntesten Wohnadresse Wiens, folgt der Film den Spuren der bis heute anonym gebliebenen Nachbarn von Sigmund Freud (1856-1939). / Während Freud mit seinen engsten Familienmitgliedern Wien noch verlassen konnte, wurden…
HDF
Archivnummer: HDF001787
Am 26. Juli 1963 zerstört ein Erdbeben Teile der mazedonischen Hauptstadt Skopje. 1000 Menschen werden getötet, 150 000 obdachlos. Viele Häuser müssen gesprengt werden, die Menschen leben in Zelten. Der Film dokumentiert die Sprengungen und Aufräumarbeiten nach dem Erdbeben fast ohne ein gesprochenes Wort.
HDF
Archivnummer: HDF001880
Ein Film über das Zusammenleben von Serben, Kroaten, Russen, Ungarn, Rumänen und Tschechoslowaken in einem Dorf der Vojvodina, einem autonomen Gebiet der serbischen Republik (Jugoslawien).
HDF
Archivnummer: HDF004168
Die beiden Freunde Peter Skeet und Chris James aus Liverpool erfahren nach einer nächtlichen Tour durch das Liverpooler Nachtleben, daß sie als "Blauhelme" nach Bosnien abkommandiert sind. Schnell zeigt sich, daß es sich dabei - nicht wie bei ihrer Abreise vom UNO-Repräsentanten so eerklärt - um einen rein…
HDF
Archivnummer: HDF004220
Anhand von Berichten Überlebender werden die Ereignisse von Srebrenica nacherzählt. Welche Rolle spielten die niederländischen Soldaten vor Ort? Gefragt wird auch nach den Möglichkeiten der Justiz.
HDF
Archivnummer: HDF004371
Der Dokumentarfilm "Indiras Tagebuch" erzählt die Geschichte von Indira Berisha, die in den ersten Tagen des NATO-Bombardements aus dem Kosovo vertrieben wurde und jede Station ihrer Flucht in einem Tagebuch festgehalten hat. Der Film begleitet Indira bei ihrer Rückkehr in ihren Heimatort auf der Suche nach ihrem…
HDF
Archivnummer: HDF005497
Der Film beleuchtet das Schicksal von fünfzig Frauen aus dem ehemaligen Jugoslawien, die im Jahre 2002 gemeinsam ihre Heimat bereisten. Während sie durch verwüstete Städte und Dörfer fuhren, redeten sie miteinander über ihre Kriegserlebnisse, hörten einander zu und trösteten sich gegenseitig. Gemeinsam…
HDF
Archivnummer: HDF004989
Der Film erzählt das Leben in der Bukovica, einem Landstrich in Kroatien, von einem Winnetou-Fanclub, der die ehemaligen Drehorte in dieser Gegend besucht und die Geschichte von industrieller Fehlplanung in der Ära unter Jugoslawiens Staatspräsident Tito (1892-1980), die eigentlich zur Strukturverbesserung…
HDF
Archivnummer: HDF006856
Anka wurde in Kroatien zur Metallarbeiterin ausgebildet. Am 11. September 2001 - Anka war gerade in einer orthopädischen Firma tätig gewesen - rettet sich ein Mann aus dem World Trade Center ins Freie. Er trägt eine Beinprothese, die es ihm ermöglicht, die 70 Stockwerke rasch hinunterzulaufen. / Mitentwickelt…
HDF
Archivnummer: LFS005064
Urlaub in Jugoslawien <Kroatien>: Rijeka, Punta Povile, Bribir; Rückreise über Venedig.
LFS
Archivnummer: LFS007536
Übung von Soldaten der Wehrmacht in Burgfarrnbach (b. Fürth); Frankreichfeldzug: Abfahrt mit dem Zug, Kriegszerstörungen in Frankreich; Einmarsch in Jugoslawien; Begräbnis eines Offiziers; Kriegsgefangene im Gefangenenlager.
LFS
Archivnummer: LFS001778
Schulungsfahrt der NSDAP des Kreises Heilbronn vom 8. bis 14. Juni 1938 nach Österreich, Rückfahrt über München.
LFS
Archivnummer: LFS008305
Aufmarsch zum Ersten Mai in Wien.
LFS
Archivnummer: LFS008333
Reise nach Wien: Fahrt über Regensburg und Passau; Urlaub in Zell am See und in Oberammergau u.a.
LFS
Archivnummer: LFS002262
Urlaubsreise mit Bahn und Schiff nach Kroatien (Jugoslawien), Reise nach Finnland mit Zwischenstationen in Kopenhagen und Stockholm.
LFS
Archivnummer: LFS001193
Urlaubsreisen eines unbekannten Paares, unterwegs mit einem Cabriolet und einem schwarzen Terrier. Die Reisen führen durch Skandinavien, Schweiz, Deutschland, Belgien, Niederlande, Monaco, Italien und Österreich; Sehenswürdigkeiten der besuchten Orte, spiegeln aber auch das Alltagsgeschehen wider.
LFS
Archivnummer: LFS001549
Familie im verschneiten Garten. Reisen nach Sizilien und Wien. Aufenthalt am Hohentwiel. Badeurlaub auf der Nordseeinsel Borkum.
LFS
Archivnummer: LFS005062
Reise nach Wien und Berlin.
LFS
Archivnummer: LFS000390
Reichskolonialtagung in Wien und Reichskolonialaustellung in Dresden.
LFS
Archivnummer: LFS000975
Hochzeit 1960 in Stuttgart; Hochzeitsreise nach Kärnten: Ausflug nach Wien über Linz; Ortsansichten von Grunbach.
LFS
Es werden nur die ersten 100 Ergebnisse angezeigt.
Bitte spezifizieren Sie Ihre Suchanfrage für ein genaueres Ergebnis.