Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
582 Ergebnisse
Archivnummer: HDF005096
Die Autoren dieses dokumentarischen Porträts Udo Prenzel und Martin Hilbert haben den Schriftsteller Günter Wallraff, dessen Ruf als "moralisches Gewissen" der Linken seit den Stasi-Vorwürfen erschüttert wurde, zwei Jahre beobachtet. / Entstanden ist ein vielschichtiges Porträt, das in historischen Aufnahmen die…
HDF
Archivnummer: HDF006139
Bei einem Autounfall 1999 wird die hübsche Schauspielerin Madeleine, die Protagonistin dieses Filmes, so schwer verletzt, dass beinahe jeder Knochen in ihrem Gesicht gebrochen ist. Thaddäus Zech begleitet Madeleine vom ersten Monat nach dem Unfall an bis viereinhalb Jahre danach mit der Kamera und hält dabei die…
HDF
Archivnummer: HDF007882
Der tibetanische Meister Chöegyal Namkhai Norbu ist einer der letzten großen reinkarnierten und in Tibet ausgebildeten Lehrer. Doch sein Sohn Yeshi, der in Italien geboren wurde, weigert sich hartnäckig in die Fußstapfen seines Vaters zu treten- auch wenn die sprituelle Tradition damit aufs Spiel gesetzt wird.…
HDF
Archivnummer: HDF007998
Immer mehr afrikanische Regierungen wollen [...] auf Atomkraft setzen, [...] ganz nach dem Motto: "We want power, no arms" ("Strom statt Waffen"). Zwei Jahre lang reiste der Filmemacher Marcel Kolvenbach durch Afrika und recherchierte im Zeichen dieser neuen afrikanischen Atompolitik - vom Osten des Kontinents nach…
HDF
Archivnummer: HDF003837
Die Langzeitstudie zeigt die Lebensgeschichte von 18 Kindern aus allen Regionen Deutschlands im Abstand von sieben Jahren. 1991 kurz nach der Vereinigung waren die Kinder sieben Jahre alt, sie sprechen vor der Kamera über ihre Wünsche und ihren Alltag. Sieben Jahre später werden Entwicklungen deutlich,…
HDF
Archivnummer: HDF003771
Die alleinerziehende Marina Storbeck lebt mit ihren drei Kindern und zuweilen 14 Hunden in einer kleinen Sozialwohnung. Sie stammt aus einer von Gewalt und Alkoholmissbrauch geprägten Familiensituation und setzt jetzt all ihre Hoffnungen auf die Zukunft ihrer Kinder.
HDF
Archivnummer: HDF005395
Der Dokumentarfilm zeigt das Leben von fünf Kindern, die in den Straßen der rumänischen Hauptstadt Bukarest leben. Sie kämpfen täglich ums Überleben: sie gehen betteln, um nicht zu verhungern; sie finden sich in Banden zusammen, um nicht unterzugehen. Diesem Elend versuchen sie durch "Aurolac" zu entfliehen,…
HDF
Archivnummer: HDF005273
Der letzte Teil der Dokumentation bezieht sich auf die Vereinigungen im privaten Bereich und auf die politische Entwicklung in Deutschland. / Der Schornsteinfeger Michael Creutz bricht nach Los Angeles auf, um dort eine Karriere wie Arnold Schwarzenegger zu machen. Ernüchtert kehrt er nach Berlin zurück. Er hat…
HDF
Archivnummer: HDF005633
Eine Malerin, eine Köchin und eine Musikerin - drei junge Frauen mit unterschiedlichen Wünschen. [...] Der Film zeigt ein modernes Überlebenspanorama und die Suche nach dem Glück. / Die Frauen äußern zu Jahresanfang ihren Herzenswunsch:Barbara, die Malerin, wünscht sich von ihren Bildern leben zu können.…
HDF
Archivnummer: HDF003808
Die alleinerziehende Marina Storbeck lebt mit ihren drei Kindern und zuweilen 14 Hunden in einer kleinen Sozialwohnung. Sie stammt aus einer von Gewalt und Alkoholmissbrauch geprägten Familiensituation und setzt jetzt all ihre Hoffnungen auf die Zukunft ihrer Kinder.
HDF
Archivnummer: HDF003772
Am liebsten verteidige er Mörder, sagt Ülo Salm, der Rechtsanwalt vom Bundesplatz, der sich mit der Verteidigung des deutschen Box-Idols Bubi Scholz und der iranischen Terroristen im "Mykonos"- Prozess international einen Namen gemacht hat. Eigentlich wäre Ülo Salm, 1936 in Estland geboren und 1945 nach Berlin…
HDF
Archivnummer: HDF004359
Diese Langzeitstudie beobachtet den körperlichen und seelischen Überlebenskampf der drogenabhängigen Tanja. Über zehn Jahre lang sprachen die Autoren immer wieder mit Tanja, ihrer Mutter und weiteren Personen aus ihrem engeren Umfeld. / Unter dem gleichen Titel wurde schon 1993, nach zweijähriger Beobachtung von…
HDF
Archivnummer: HDF005272
Die Sozialhilfeempängerin Marina Storbeck bringt drei Kinder zur Welt. Sie wachsen in ärmlichen Verhältnissen auf. Die Kinder scheinen das fortzusetzen, was ihre Mutter ihnen vorgelebt hat. Die beiden Töchter des Sänger-Ehepaares Köpcke werden ebenfalls Musikerinnen. Der Sohn will einen anderen Weg einschlagen…
HDF
Archivnummer: HDF006358
Anna Schuleit stößt während ihrem Studium in den USA auf eine verlassene Irrenanstalt. Das Objekt lässt sie nicht mehr los. Sie beschließt das Gebäude singen zu lassen: Aus über 100 Lautsprechern soll das "Magnificat" von Bach erklingen und die Anstalt für einen Abend zu einem einzigen Klangkörper machen, um…
HDF
Archivnummer: HDF007149
Kinder. Wie die Zeit vergeht erzählt generationsübergreifend aus der sich wandelnden Geschichte einer Familie, junger Leute und ihrer Eltern in Halle-Neustadt. Beginnend im Nachhall der gerade vollzogenen 'Wende' im Frühjahr 1992 über die Zeit des Spätsommers und Herbstes 1999, das letzte Jahr des 20. /…
HDF
Archivnummer: HDF003853
Beobachtungen, Skizzen und Szenen aus dem Leben von sechs Menschen, die auf der Straße leben, über einen Zeitraum von 12 Jahren (1985-1997). / Dreh- und Angelpunkt ist der Platz Münchner Freiheit in München. Es ist ein Film über Altwerden auf der Straße, Liebesbeziehungen, medizinische Selbstversorgung,…
HDF
Archivnummer: HDF004501
In der Folge "Solisten" werden zwei Bewohner des Bundesplatzes gegenübergestellt: Franz Kozmus, ein "Aussteiger" aus dem bürgerlichen Leben und Mike Galinnus, ein Kellner, der davon träumt ein Artist und Künstler zu sein. / Franz Kozmus war in den 80-iger Jahren ein "Autonomer"; nach einer langen China-Reise…
HDF
Archivnummer: HDF004501
Zwei Grenzgänger porträtiert der Film: Die Familie Yilmaz als Grenzgänger zwischen Deutschland und der Türkei und Kalle Gerhus, an der Grenze zur bürgerlichen Welt. / Die Familie Yilmaz lebt seit 25 Jahren in Deutschland. Die Brüder Yilmaz kamen als Kinder mit ihren Eltern nach Berlin, fühlen sich jetzt als…
HDF
Archivnummer: HDF003810
Gerd Dahms (geboren 1941) ist gerade mal 1,54 Meter groß. / Schon in seiner Klasse war er immer der Kleinste und schon immer träumte er davon, irgendwann einmal als Jockey der Größte zu sein. Gerda Dahms hingegen teilt diese Leidenschaft überhaupt nicht. "Ich habe schon als Kind", erinnert sie sich, "auf Pferden…
HDF
Archivnummer: HDF003772
Der Student Thomas Rehbein, geboren 1967, sitzt am liebsten in seinem großen Ohrensessel und denkt darüber nach, wie er aus seinem Leben das Beste machen könnte. Der Schornsteinfeger Michael Creutz, geboren 1961, hat es versucht: Im Herbst 1987 nahm er Reißaus, ließ die rußigen Schornsteine vom Bundesplatz und…
HDF
Archivnummer: HDF005434
Die Autoren haben das Leben der Kölner Familie Bronnmann über drei Jahrzehnte hinweg begleitet und dokumentiert. Die ersten Dreharbeiten fanden schon Mitte der 1970er Jahre statt. Im "Mutterjahre" dreht sich ein letztes Mal alles um die kranke, zerbrechliche, willensstarke Mutter. Behutsam werden die Veränderungen…
HDF
Archivnummer: HDF005631
Das Alter hat den Bewegungsradius der Bewohnerinnen des Justina von Cronstetten Stifts im Frankfurter Westend auf ein Minimum zusammengeschrumpft. Ein Jahr lang hat HR-Autorin Simone Jung das Leben im Altenstift begleitet. / Sie hat erfahren, was es bedeutet, wenn die Vergangenheit allmählich entschwindet und die…
HDF
Archivnummer: HDF006125
Der Münchener Viktualienmarkt ist ein einzigartiger Kosmos, von dem die meisten Besucher nur die schöne Schauseite kennen. Ein wesentlicher Teil des Marktlebens spielt sich nachts auf dem Marktgelände selbst, in den Kühlkellern unter der Erde, auf Landstraßen und Autobahnen ab. / Steffi Kammermeier und ihr…
HDF
Archivnummer: HDF006300
Ein Jahr lang hat der Regisseur zwei Klassen der Nino-Cortese-Schule, die in einem Problemviertel seiner Heimatstadt Neapel liegt, mit der Kamera begleitet - insbesondere vier schwierige Schüler im Alter zwischen 13 und 15 Jahren. / Er geht der Frage nach, inwieweit man Schüler an der Schule halten kann, für die…
HDF
Archivnummer: HDF008049
Was macht einen Helden aus? Was ist Heldentum? Was zwingt jemanden, allen Widrigkeiten zum Trotz, integer zu sein, einmal gegen den Strich zu agieren und für das zu kämpfen, was als gerecht empfunden wird? Der preisgekrönte Regisseur Yoav Shamir ("Defamation", "Checkpoint") begibt sich auf eine unterhaltsame und…
HDF
Archivnummer: HDF003772
Gerd Dahms (geboren 1941) ist gerade mal 1,54 Meter groß. / Schon in seiner Klasse war er immer der Kleinste und schon immer träumte er davon, irgendwann einmal als Jockey der Größte zu sein. Gerda Dahms hingegen teilt diese Leidenschaft überhaupt nicht. "Ich habe schon als Kind", erinnert sie sich, "auf Pferden…
HDF
Archivnummer: HDF003809
Am liebsten verteidige er Mörder, sagt Ülo Salm, der Rechtsanwalt vom Bundesplatz, der sich mit der Verteidigung des deutschen Box-Idols Bubi Scholz und der iranischen Terroristen im "Mykonos"- Prozess international einen Namen gemacht hat. Eigentlich wäre Ülo Salm, 1936 in Estland geboren und 1945 nach Berlin…
HDF
Archivnummer: HDF006351
Die Filmemacher Rudi Dolezal und Hannes Rossacher filmten mehr als 20 Jahre lang an der Seite von Freddy Mercury, dem Sänger der Rockgruppe Queen. Für ihr Porträt haben sie die wichtigsten und berührendsten Momente ihrer langjährigen Zusammenarbeit zusammengestellt. Unter anderem auch unveröffentlichte…
HDF
Archivnummer: HDF006357
Der Film begleitet vier Personen ein Jahr lang und zeichnet dabei ein sehr persönliches Portrait über die Gegend zwischen Köln und Bonn, die nur auf den ersten Blick unscheinbar wirkt. Ein typisches Stück deutscher Provinz, deren Bewohner sich mit trotzigem Stolz ihre Riten, Mythen und Geschichten bewahrt haben.
HDF
Archivnummer: HDF004402
Fritz E. Maeder hat sich als Kameramann von einheimischen Filmklassikern wie "Die Schweizermacher" einen Namen gemacht. Zwischendurch hat der Berner eine Langzeitstudie als Regisseur gedreht: 25 Jahre, von 1971 bis 1996 begleitete er mehrfach behinderte Kinder und Jugendliche in grösseren Zeitabständen mit der…
HDF
Archivnummer: HDF003811
Der Student Thomas Rehbein, geboren 1967, sitzt am liebsten in seinem großen Ohrensessel und denkt darüber nach, wie er aus seinem Leben das Beste machen könnte. Der Schornsteinfeger Michael Creutz, geboren 1961, hat es versucht: Im Herbst 1987 nahm er Reißaus, ließ die rußigen Schornsteine vom Bundesplatz und…
HDF
Archivnummer: HDF003807
Über das Leben der in Ostpreußen geborenen Berta Tomaschefski (1898 - 1993), die ab 1950 einen Gemüseladen im Berliner "Bundesplatz" - Viertel unterhielt. Ihr Mann starb kurz nach dem 2. Weltkrieg, ihr Sohn 1979. Sie war im Viertel gut bekannt; besonders beliebt war sie bei ihresgleichen, den Wilmersdorfer Witwen,…
HDF
Archivnummer: HDF006302
25 Jahre nach "Das Haus" (1980) und acht Jahre nach "Ein Haus in Jerusalem" (1998) stellt der israelische Filmemacher Amos Gitai den dritten Teil seiner Trilogie über dieses Haus und dessen Nachbarschaft vor. / In seiner Langzeitbeobachtung wird dieser Ort zum Spiegel- und Sinnbild der Entwicklungen seines Landes…
HDF
Archivnummer: HDF006366
Die über zwei Jahre hinweg entstandene Dokumentation begleitet fünf Männer einer Pariser Autowerkstatt. Der Regisseur geht dabei der Frage nach, was Arbeit eigentlich für Menschen bedeutet und inwieweit sie Bestandteil der Identität ist.
HDF
Archivnummer: HDF007963
Ganz ungefragt nehmen sie für sich in Anspruch, Einsteiger in ein vernünftigeres Leben zu sein: Reimar Lenz, der unangepasste Intellektuelle, der 22 Jahre lang 14tägig seine bescheidene Stube zum politischen Salon verwandelte und Hans Ingebrand, der Ex-Polizist und malende Masseur. Seit über 40 Jahren ein Paar,…
HDF
Archivnummer: HDF004447
Das Haus des Dokumentarfilms feiert heute sein zehnjähriges Bestehen
HDF
Archivnummer: HDF003806
Schauplatz ist ein kleines Wohnviertel in Berlin Wilmersdorf. Die Bewohner dieses Karrees um den Bundesplatz in Berlin ließen die renommierten Dokumentarfilmer Detlef Gumm und Hans-Georg Ullrich seit 1985 an ihrem Privatleben teilnehmen. So entstand ein Soziogramm vom Kiez in den letzten 15 Jahren dieses…
HDF
Archivnummer: HDF005273
Zwei Männer, die sich mit dem Gesetz auseinandersetzen. Ülo Salm war Prominentenanwalt bis er selbst wegen Untreue, Urkundenfälschung und betrügerischen Kreditgeschäften zu 5 Jahren Gefängnis verurteilt wird. Seine Liebe zum Luxus weicht einer nachdenklicheren, dennoch lebensfrohen Einstellung zum Leben. Kurt…
HDF
Archivnummer: HDF006056
Die Familie, bestehend aus den Eltern Claudia und Peter und den vier Kindern Seba (15), Luca (13), Niko (11) und Sophie (3), könnte geradewegs aus dem Bilderbuch stammen. Sie wohnt in einem idyllischen Ort in Süddeutschland, hat ein großes Haus mit Garten, einen Hund, zwei Katzen und Fische. / Eigentlich ein…
HDF
Archivnummer: HDF006327
Als die Chronik der Kinder von Golzow begann, wurde die Oderbruchschule als zehnjährige Schule eingerichtet. / Inzwischen wird die Schule nur noch als Grundschule genutzt, in den frei gewordenen Räumen ist inzwischen ein kleines Museum mit einer ständigen Filmausstellung der Kinder von Golzow eingerichtet. /…
HDF
Archivnummer: HDF006327
Als die Chronik der Kinder von Golzow begann, wurde die Oderbruchschule als zehnjährige Schule eingerichtet. / Inzwischen wird die Schule nur noch als Grundschule genutzt, in den frei gewordenen Räumen ist inzwischen ein kleines Museum mit einer ständigen Filmausstellung der Kinder von Golzow eingerichtet. /…
HDF
Archivnummer: HDF006347
Für den Film "Die Kanzlerin - Angela Merkels erstes Regierungsjahr" haben die Filmemacherin Claudia Bissinger und die Merkel-Biographin Evelyn Roll die Kanzlerin ein Jahr lang begleitet und zwei lange Interviews mit ihr geführt. / Die Autorinnen konfrontieren Merkel mit den Bildern des ersten Amtsjahres und fangen…
HDF
Archivnummer: HDF006375
Ein Unfall beim Reiten verändert schlagartig das Leben von Marlies Adrian: Sie hat ein Locked-in-Syndrom. Die Tischlerin kann nur noch ihre Augenlider bewegen. Mit Unterstützung ihres Freundes Markus lernt sie allmählich wieder zu sprechen und zu gehen. Dokumenarfilmer Gunther Scholz hat ihren Kampf gegen die…
HDF
Archivnummer: HDF007962
Niels Köpcke hat zwei Berufe: Sänger und Begräbnisredner. Seine Frau Uli war erst erfolgreiche Tänzerin, dann ebenso begeisterte Mutter und Hausfrau. 1988 sind die drei gemeinsamen Kinder noch klein: die Schwestern Maria und Toni sowie ihr Bruder Moritz. Sie wachsen in einer wohlbehüteten, künstlerisch…
HDF
Archivnummer: HDF003771
Über das Leben der in Ostpreußen geborenen Berta Tomaschefski (1898 - 1993), die ab 1950 einen Gemüseladen im Berliner "Bundesplatz" - Viertel unterhielt. Ihr Mann starb kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, ihr Sohn 1979. Sie war im Viertel gut bekannt; besonders beliebt war sie bei ihresgleichen, den Wilmersdorfer…
HDF
Archivnummer: HDF003771
Schauplatz ist ein kleines Wohnviertel in Berlin Wilmersdorf. Die Bewohner dieses Karrees um den Bundesplatz in Berlin ließen die renommierten Dokumentarfilmer Detlef Gumm und Hans-Georg Ullrich seit 1985 an ihrem Privatleben teilnehmen. So entstand ein Soziogramm vom Kiez in den letzten 15 Jahren dieses…
HDF
Archivnummer: HDF005256
1931 beflog die damals erst 24 Jahre alte Elly Beinhorn als erste Frau in ihrer einmotorigen "Klemm" alle fünf Kontinente und erhielt dafür den Hindenburgpokal zusammen mit 10 000 Reichsmark, aber vor allem weltweite Anerkennung. / Mit Hilfe unzähliger Originalfotos, vielen alten Archiv- filmen, sowie neuen,…
HDF
Archivnummer: HDF005272
Ein Wohnviertel in Berlin Wilmersdorf. Geschichten von den Nachbarn im Karree um den Bundesplatz in Berlin. Von 1986 bis 2003 haben sie die Dokumentarfilmer Detlef Gumm und Hans-Georg Ullrich an ihrem Privatleben teilnehmen lassen. / Entstanden ist ein Soziogramm vom Kiez der letzten 16 Jahre des Jahrhunderts. In der…
HDF
Archivnummer: HDF005663
Wie in allen Ländern des ehemaligen Ostblocks verändern sich auch in Ungarn neben den politischen Verhältnissen auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Grundlagen. Die bestehenden Strukturen werden durch die Modernisierung und den ausufernden Kapitalismus fast vollständig zerstört. / Die Menschen können zwar…
HDF
Archivnummer: HDF007904
Der Anwalt Ülo Salm führt ein großbürgerliches Leben und vertritt viele bekannte und prominente Berliner. Nach der Wende 1989/1990 zieht es Salm wie einen Glücksritter in den Osten: Er ist viel in Estland und den neuen Bundesländern unterwegs. In einem deutsch-estnischen Joint Venture bringt er Westprodukte mit…
HDF
Archivnummer: MFG001181
PASSION FOR PLANET schickt uns auf eine Abenteuerreise rund um den Globus. Vor beeindruckenden Naturkulissen unseres Planeten – und eingebunden in fantastische Tieraufnahmen – tauchen wir ein in die Lebenswelt der besten Natur- und Tierfilmer. Wir erleben sie bei ihrer faszinierenden Transformation von…
MFG
Archivnummer: HDF008226
Tagung des HDF mit filmwissenschaftlichen Inhalten am 18. und 19. März 2010.
HDF
Archivnummer: HDF008227
18.11.2010:DVD 1:Begrüßung: Egon MayerVortrag von: Martin Schneider, SWR (Information, Infotainment, Unterhaltung - Wissenschaft im Fernsehen)DVD 2:Vortrag von: Bernd Wilting, taglicht Media Köln/Brüssel (Ein Film: Viele Sendeplätze: Internationale Vermarktung von Science)DVD 3:Vortrag von: Dr. Bernhard Albrecht…
HDF
Archivnummer: HDF008231
Die französischen Autoren Jérôme Prieur und Gérard Mordillat analysieren in ihrer siebenteiligen Dokumentation die Entstehung des Islam und dessen Schnittpunkte mit dem Christentum.(Pressetext)
HDF
Archivnummer: HDF008228
Die Dokumentation begleitet drei Jungen aus der Kleinstadt Rich Hill im Mittleren Westen der USA. Der Film erforscht die komplizierten Familienverhältnisse der Jungen, ihre psychischen Belastungen, und verschiedene andere Herausforderungen.
HDF
Archivnummer: LFS003275
Reise durch Afghanistan und Pakistan mit Besichtigungen verschiedener antiker Ausgrabungsstätten und Städten.
LFS
Archivnummer: HDF#NULL
Zeitzeugeninterview mit Graziella Russo & Vincenzo De Giovanni in der Reihe "Daheim in der Fremde" aus dem Haus des Dokumentarfilms.
HDF
Archivnummer: HDF008819
Zeitzeugeninterview mit Péter Horváth in der Reihe "Daheim in der Fremde" aus dem Haus des Dokumentarfilms.
HDF
Archivnummer: LFS005470
Am 28. Juni 1969 fand auf dem inneren Burgplatz der Esslinger Stadtbefestigung das 1. Burgfestival der Esslinger Jugend statt: Der Film dokumentiert Musik-, Tanz- und Theateraufführungen
LFS
Archivnummer: LFS001651
Städtebauliche Maßnahmen infolge der Verkehrsentwicklung in Esslingen am Neckar (1967 bis 1983): Bau der Ringstraße als Umgehungsstraße, Bau der Vogelsangbrücke, Umwandlung der Innenstadt in eine Fußgängerzone
LFS
Archivnummer: LFS002618
Städtebauliche Schauplätze und Maßnahmen in Esslingen am Neckar 1996:
LFS
Archivnummer: LFS002630
Öffentlicher Nahverkehr in Esslingen: Straßenbahn, Omnibus.
LFS
Archivnummer: LFS005540
Kinderfest in Sindelfingen: Vorführungen der Kinder; Festplatz mit Fahrgeschäften.
LFS
Archivnummer: LFS004836
Stuttgarter Innenstadt Mitte der 1930er Jahre und in den ersten Nachkriegsjahren mit den Kriegszerstörungen.
LFS
Archivnummer: LFS009080
Reise mit dem Kreuzfahrtschiff „General von Steuben“ im Mittelmeer: Station in Port Said, Memphis u. Kairo.
LFS
Archivnummer: LFS009077
Strickwarenfabrik des Reutlinger Textilfabrikanten Friedrich Enßle in Reutlingen.
LFS
Archivnummer: LFS001784
Umbau des Bläßschen Palais in Heilbronn zur Dienststelle der NSDAP- Kreisleitung (1939 ff.)
LFS
Archivnummer: HDF008200
Veranstaltung des Hauses des Dokumentarfilms zu den Jüdischen Kulturwochen 2016. Filmgespräch zwischen Astrid Beyer und der Filmautorin von "Rabbi Wolff" Britta Wauer.
HDF
Archivnummer: LFS001772
Ereignisse in Neckarelz, (Stadtteil von Mosbach): Bauprojekte, Einweihung eines Kindergartens, Veranstaltungen, Jahrmarkt, Kranzniederlegung.
LFS
Archivnummer: LFS005094
Ehrung des Veteranen Richard Jung am Vorabend seines 95. Geburtstags (5. Juni 1943).
LFS
Archivnummer: LFS003362
Hochwasser <Wedel aus dem Wental> in Heidenheim am 10. März 1947.
LFS
Archivnummer: LFS008025
Flugtag mit Flugdemonstration; Fahrt mit gelbem Mercedes.
LFS
Archivnummer: LFS004331
Bau eines neuen Verwaltungsgebäudes in Reutlingen (Alteburgstraße 1): Abbruch, Bauarbeiten.
LFS
Archivnummer: LFS008034
3. Deutsche Rugby-Meisterschaft am 18. September 1971 in Berlin: Heidelberger RK (Heidelberger Ruderklub 1872 e. V.) wird Meister.
LFS
Archivnummer: LFS004224
Schafwäsche in der Lauter (Wasserstetten); Schafschur in Neuffen; Weingärtnerfest in Reutlingen (Auseliger Montag s. Anm.); Waldfest; Pfahlbauten in Unteruhldingen; Sprengung der Gmindertürme in Reutlingen.
LFS
Archivnummer: LFS000917
Dorfleben auf dem Nuguria-Atoll (nördlich der Salomon- Inseln).
LFS
Archivnummer: LFS002370
Eisenbahnunglück (23. Juni 1928) des D-Zug 135 bei Ummendorf.
LFS
Archivnummer: LFS003821
Luftaufnahmen von Heilbronn: Autobahn, Neckarhafen, Innenstadt, Knorr-Werke.
LFS
Archivnummer: LFS001775
40.Internationale Heilbronner Ruderregatta anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Heilbronner Rudergesellschaft "Schwaben" e.V. 1879 (6. u. 7. Juni 1954) auf dem Kanalhafen in Heilbronn.
LFS
Archivnummer: LFS001728
Einweihung der Turn- und Festhalle im Esslinger Stadtteil Wäldenbronn.
LFS
Archivnummer: LFS004510
100-jähriges Jubiläum des Technikums in Reutlingen: Feier in der Listhalle <Rede OB Oskar Kalbfell (1897-1979, im Amt 1945-1973)>; Verleihung des Großen Verdienstkreuzes an Prof. Dr. Emil Walz.
LFS
Archivnummer: LFS004162
Fachmesse für das Hotel- und Gaststättengewerbe "Speise und Trank" in der Listhalle (April u. Mai 1951).
LFS
Archivnummer: LFS005938
Betriebsausflug der Firma Büsing & Co an den Bodensee: Die Belegschaft (überwiegend Frauen) der Strickwarenfabrik Büsing & Co. aus Reutlingen macht im Jahr 1939 einen Betriebsausflug an den Bodensee. Es ist schönes Wetter. Die Frauen und Männer sind sommerlich gekleidet. Sie sind sehr fröhlich, lachen und…
LFS
Archivnummer: LFS004232
Richtfest für das Klärwerk Reutlingen West in Betzingen; Kunstausstellung im Spendhaus in Reutlingen <evtl. Eröffnung der ersten Ausstellung am 11. November 1951>.
LFS
Archivnummer: LFS004318
Feier des Akademischen Turnbundes (ATB) in Reutlingen (Pfingsten 1957): Sportveranstaltung, Ball, Ausflug zur Burg Lichtenstein.
LFS
Archivnummer: LFS005628
Vorbereitungen und Eröffnung der Landesgartenschau in Sindelfingen.
LFS
Archivnummer: LFS002606
Bauprojekte in Esslingen am Neckar: Städtebauliche Schauplätze und Maßnahmen 1993. Altstadtfest; Ausgrabungen.
LFS
Archivnummer: LFS005547
700-jähriges Jubiläum der Stadt Sindelfingen: Umzug, Festprogramm, Festplatz mit Fahrgeschäften; Innenstadt u. Neubaugebiete; Wirtschaftsunternehmen in Sindelfingen.
LFS
Archivnummer: LFS002946
Bau der Mensa der Universität Tübingen; Universitätsfeier; Besichtigung von Schloss Hohentübingen.
LFS
Archivnummer: LFS005109
Bauarbeiten an der neuen Mensa der Universität Tübingen (April 1963).
LFS
Archivnummer: LFS003448
Vorbereitungen (Januar 1975) für die Teilnahme am 14. Narrentag des Verbandes der oberrheinischen Narrenzünfte in Oberkirch im Renchtal: Orte im Oberrhein mit der jeweiligen Narrenzunft.
LFS
Archivnummer: LFS005122
Olympische Winterspiele 1964 in Innsbruck; Richtfest an der Baustelle der neuen Mensa der Universität Tübingen in der Wilhelmstraße; Reitturnier der französischen Garnison am 1. Mai 1964; Festakt zum Tübinger Vertrag; Taufe eines Segelflugzeugs u.a.
LFS
Archivnummer: HDF009125
Mitschnitt des Branchentreffs Dokville in Stuttgart am 27. und 28. Juni 2019. Unter dem Motto: Animierte Wirklichkeit - Zwischen Fakt und Fiktion.Dokville 2019 richtete den Fokus auf dokumentarische Formate, die als Stil- und Erzählmittel Animationen einsetzen. Zu Gast war dieses Jahr Annekatrin Hendel im Gespräch…
HDF
Archivnummer: LFS001378
Anpflanzung von Bäumen durch den Naturschutzbund in Giengen an der Brenz und in Heidenheim: Naturschutzgebiet "Hölle" bei Giengen u. beim Heidenheimer Naturfreundehaus.
LFS
Archivnummer: LFS001421
Goldene Hochzeit Batzler in der Kronenwerkstraße, Fastnacht 1963 Prinz Philipp XV. Josef M. Fieser, Konfirmation 1963, Schulentlassung, Bau der Kläranlage, Bau der Wasserleitung zur Rheinschanzinsel, Altrheinsiedlung, Straßenbau, Mittagspause bei Rodi & Wienenberger, Esso Tankstelle Steidinger, Weißer Sonntag,…
LFS
Archivnummer: LFS005092
Ereignisse im Jahr 1942 in Metz, Frankreich: Tag der Deutschen Polizei, Sammlung des Winterhilfswerks, Besuch des Reichsschatzmeisters der NSDAP, Franz Xaver Schwarz, in Metz, Betreuung von Verwundeten im Lazarett, Gründungsfeier NSDAP, Sportveranstaltung, Besuch Major Hermann Graf.
LFS
Archivnummer: LFS005093
Ereignisse des Jahres 1943 in Metz: Sportfest der Hitlerjugend, "Gausängertag", Erster Kreistag der NSDAP, Wehrkampftag der SA.
LFS
Archivnummer: LFS003419
Porträt der Stadt Heidenheim: Sehenswürdigkeiten, Freizeitangebot u.a.
LFS
Archivnummer: LFS003413
Besuch von Gästen aus Heidenheims Partnerstadt Clichy Stadtbesichtigung, offizielle Veranstaltungen und Besuch des Rummelplatzes mit den französischen Besuchern.
LFS
Archivnummer: LFS003398
Bau und Einweihung des Albstadions, Umbenennung der Turnstraße in Clichysraße und festlicher Ausklang mit dem Bürgermeister von Clichy auf Burg Katzenstein
LFS
Es werden nur die ersten 100 Ergebnisse angezeigt.
Bitte spezifizieren Sie Ihre Suchanfrage für ein genaueres Ergebnis.