| Archivnummer: HDF000353 Nikolaj Fjodorowitsch, 87 Jahre alt und seine Frau Jewdokija Nikiforowna sind Bauern, die von ihren fast 90 Lebensjahren 70 auf dem Dorf verbracht haben. In die Stadt umgesiedelt, bewohnen sie ein unscheinbares Häuschen und haben ein kleines Stück Land von 100 qm, auf das sich die Gedanken und das Handeln der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000379 Jacqueline Veuve nähert sich ihrem Thema, in diesem Fall einer fast schweigenden Minderheit, mit unendlicher Geduld und viel Menschlichkeit. Ihr Film erzählt das Dasein der Bergbauernfamilie Bapst, das von Wetter und Jahreszeiten geprägt wird. Während der drei Sommermonate auf der Alp wechselt die Familie… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000486 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000012 Reportage über die Freizeit jener Bauarbeiter, die in Schwedt das Erdölverarbeitungswerk aufbauen. / Durch die Darstellung des Feierabends im Wohnlager, unter extrem ungünstigen Bedingungen soll der Zuschauer zum Nachdenken über die eigene freie Zeit angeregt werden. |
HDF |
| Archivnummer: HDF000752 Ausgehend von verschiedenen Ansichten vom Für und Wider des Lebens in der Großstadt geht der Film einigen zentralen Fragen nach. Am Beispiel des Stadtteils Chelsea, New York, wird ein Eindruck von der zunehmenden Nationalitätenmischung und von deren Folgeproblemen für die Stadtverwaltung vermittelt, die derzeit… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001743 Im sächsisch-thüringischen Erzgebirge entstand 1946 die dem sowjetischen Verteidigungsministerium unterstellte Aktiengesellschaft "Wismut" zur "teilweisen Abdeckung der Reparationsansprüche der UdSSR". Das hieß Uranförderung für die atomare Bewaffnung der UdSSR als Antwort auf Hiroshima und Nagasaki. Das hieß… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001779 Der Film beschäftigt sich in vier Kapiteln mit dem Wohnungsproblem in heutigen europäischen Großstädten. / Im ersten Kapitel "Wohnen im Grünen" geht es um diese Ideologie, die Gesundheit, Ruhe und Natur suggerieren soll, und mit der sich die Investoren ein Alibi für ihre Interessen schaffen wollen. Im zweiten… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000083 1. Flughafen Berlin-Schönefeld. Erster Start eines Touristenjets. / 2. Ost-Berlin eine Woche nach Mauerbau 13.08.1961. / Bericht über die gesicherte Versorgungslage.Kritik an Willy Brandt, OB West-Berlin, wegen Zerstörung von SED-Büros und S-Bahnwaggons in West-Berlin.NVA-Soldaten im Dienst an Mauer.Besuch von… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002608 Die Bäuerin und Mesnerin Damute Gaizauskiene erzählt ihre Lebensgeschichte. Dabei begleitet die Kamera sie durch den Alltag: beim Läuten der Glocken, bei der Arbeit mit ihrem Pferd, auf dem Kartoffelacker. Damute Gaizauskiene wurde als Mädchen mit ihrer Mutter nach Sibirien verschleppt und konnte erst nach Jahren… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002650 Das "Maison du Peuple", das Volkshaus in Brüssel, gehört zu den bedeutendsten Werken des Architekten Victor Horta. / Zur Blütezeit des belgischen Jugendtils erbaut (1885-90), rekonstruiert das Filmteam anhand von Fotos, Entwürfen und Filmmaterial in dreidimensionalen Trickbildern daas Haus und ergänzt durch… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003017 Besuch bei Pina Bausch, Choreographin, in Wuppertal. Die Tänzerin, die künstlerisch dem deutschen Expressionismus nahesteht, leitet das Wuppertaler Tanztheater. Bei der Entwicklung des Stückes Walzer wurden bei den Proben Filmaufnahmen gemacht und Gespräche mit Menschen über ihr Leben und über ihre Erfahrungen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000077 1. Einheitskonferenz des freien deutschen Gewerkschaftsbundes mit Begrüßung durch Wilhelm Pieck, KPD 2.Reparaturen an einer im Krieg zerstörten Brücke, die von einem Taucher ausgeführt wird 3. Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands begrüßt Dr. Tuttländer 4. Tolstoi-Museum in Moskau 5. Ansprache… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003180 Das Haus an der Moskwa ist seit Juri Trifonows Roman allen Russen ein Begriff. 1932 wurde es für Parteispitzenfunktionäre gebaut, seine 500 Wohnungen gegenüber dem Kreml waren die beliebtesten Luxusadressen der Sowjetunion. Es hatte ein eigenes Theater, Kino, Restaurants und Sporthallen. / Doch während der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003495 |
HDF |
| Archivnummer: HDF004092 In originalen Filmdokumenten aus dem Landesarchiv und aus Firmenarchiven zeichnet der Film die Entwicklung der Hansestadt Bremen vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Jahr 1989 auf. / Nach einer amerikanischen Interimsregierung wurde der Stadtrat im April 1946 wieder durch Bremens Bürgerschaft gebildet. / Bremen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004458 In Deutschland werden bis zum Jahr 2045 zwanzig Ortschaften wegen des Braunkohletagebaus umgesiedelt. Der Film begleitet die Einwohner dreier Dörfer im Rheinischen Braunkohlerevier während ihres letzten Jahres in der alten Heimat und dokumentiert, wie eine ganze Region auf die kollektive Umsiedlung vorbereitet wird. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003635 n |
HDF |
| Archivnummer: HDF004488 Eine Baustelle - mitten in Moskau. Ein Haus entsteht hier. / Die Arbeiten an diesem renovierungsbedürftigen ehrwürdigen Haus zeigen bedächtig werkelnde oder auf dem Dachfirst ausruhende Arbeiter und Arbeiterinnen. Die Filmemacher lenken dadurch die Gedanken auf die falsche Fährte, jene des Klischees vom trägen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003370 Teil 1 der Trilogie über das Stadtentwicklungsprojekt Docklands im Osten Londons. / Der Canary Wharf Tower, der 1991 im Ostteil Londons erbaut worden ist, besitzt für die Menschen, die in unmittelbarer Nähe des Bauwerks leben, den Charakter des Zeigers einer Sonnenuhr. Ein Film ohne Kommentar. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003773 Eine schillernde Figur ist er ohne Zweifel: Fluchthilfe- Unternehmer Kai Mierendorf. Er überlebte mehrere Mordanschläge und galt der DDR-Führung als Staatsfeind Nummer 1. Elf Jahre lang schmuggelte er über eintausend DDR- Bürger über die deutsch-deutsche Grenze. Er selbst gibt sich heute als Kämpfer für die… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004622 Einsturz ausgeschlossen - noch eine Woche vor dem Angriff der Terroristen auf das World Trade Center zeigt sich sein Konstrukteur bei einer internationalen Ingenieurskonferenz in Frankfurt davon überzeugt - und das haben die Erbauer seit Jahrzehnten immer wieder versichert. / Um den höchsten Wolkenkratzer der Welt… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005384 Zwischen Aachen und Köln gab es bis Ende 2000 zwei Dörfer:Inden und Altdorf. Heute existiert hier nur noch Landschaft. / Der Videokünstler Jan Rehwinkel hat die räumlichen Veränderungen in diesem Gebiet über Jahre hinweg filmisch dokumentiert. Vor Ort hat er auch mit ehemaligen Bewohnern der beiden Dörfer… |
HDF |
| Archivnummer: LFS001675 Um eine Ringstraßenverbindung zwischen Berliner- und Augustinerstraße in Esslingen herzustellen, mussten einige Gebäude geopfert werden. Der Film zeigt Aufnahmen der Alten Esslinger Kelter in der Mettinger Straße vor und während des Abbruchs; außerdem Abbrucharbeiten an weiteren Gebäuden; Bauarbeiter bei… |
LFS |
| Archivnummer: HDF005165 |
HDF |
| Archivnummer: HDF005462 Die DDR ist Vergangenheit, doch ihre Geschichte ist gegenwärtiger denn je. Im Mittelpunkt der vierteiligen Reihe steht der Alltag, das Leben im Arbeiter- und Bauernstaat. Was hielt diese kleine, von außen kaum zu verstehende Welt der DDR in ihrem Innersten zusammen?Neues, oft privates Filmmaterial sowie Zeitzeugen,… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005444 Die Stimmung im Gutshaus ist gereizt. Hauslehrer Moseler beschwert sich bei Hausdiener Arndt, dass die Suppe nicht heiß serviert wird und bei dem Hausburschen Sepp über den Zustand der Freitreppe. / Während der Gutsherr eine Reise nach Berlin zur Pferderennbahn plant, fährt Mamsell Wiener nach Tretow um zum Preis… |
HDF |
| Archivnummer: LFS000937 Alltag der Bergbauern in der Schweiz. Heuernte, Heu wird auf dem Rücken in die Speicher transportiert, verschiedene Arbeiten auf dem Hof. |
LFS |
| Archivnummer: LFS001854 Einweihung des Behandlungsbaus des Städtischen Krankenhauses in Pforzheim; Ansprachen der Bürgermeister Albert Klein und Siegbert Frank. |
LFS |
| Archivnummer: LFS001931 1. Wohngebiet Alt-Haidach. Aufnahmen im Bereich des Strietweges im Sommer 1970. / 2. Wohngebiet Buckenberg. Die Kleingartenanlage an der Wurmberger Straße (1973). / 3. Wohngebiet Neu-Haidach: 1970: Erdarbeiten zur Erschließung des Geländes. 1971: Fertigstellung der ersten Rohbauten. 1972: Aufnahmen von… |
LFS |
| Archivnummer: LFS001923 1. Festakt zum 125jährigen Jubiläum der Gewerbeschule am 10.Oktober 1958. (SW) 2. Südstadtschule, Übergabefeier am 19.Mai 1959. (SW) 3. Festakt zur Einweihung der neuen Goldschmiedeschule am 20. Mai 1960. (SW) 4. Aufnahmen aus der Kunst- und Werkschule. (SW) 5. Aufnahmen von der Börth-Schule, Bauarbeiten an der… |
LFS |
| Archivnummer: HDF005066 Ein Expeditionsteam fährt nach Kambodscha zum Atlantis des Dschungels: Ankor Wat, der größte je errichtete monumentale Sakralbau, der im 12. Jahrhundert innerhalb von nur 30 Jahren erbaut wurde. Auf dieser Expedition versuchen Wissenschaftler in den Ruinen die Antwort auf den Verfall des großen Khmer-Reiches zu… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006550 Seit 1997 kommen jedes Jahr 10 bis 15 nordkoreanische Praktikanten aus landwirtschaftlichen Berufen zu Ausbildungszwecken in die Schweiz. Sie verbringen 4 Monate auf einem Bauernhof und werden in zwei Kurswochen auch theoretisch ausgebildet. Organisiert wird der Austausch von der christlichen… |
HDF |
| Archivnummer: LFS002925 Bildungsreise durch die Niederlande, Belgien und die Schweiz vom 18.07. bis 25.07.1978. Stationen sind die Städte Amsterdam, Antwerpen, Genf, Brügge und Brüssel. / Amsterdam: Damrak Centrum (Zentrum Amsterdams), Straßenbilder, Menschen, "Grand Hotel Krasnapolsky", Menschen mit Fotoapparaten, Tauben, Koninklijk… |
LFS |
| Archivnummer: LFS003921 Der Fußball-Nationalspieler Franz Beckenbauer wirbt für Knorr-Eintopf. Am Anfang und am Ende Szenen aus einem Fußballspiel. Slogan: Kraft in den Teller, Knorr auf den Tisch. |
LFS |
| Archivnummer: LFS002215 Verlegung der Rotachbrücke am östlichen Stadtrand von Friedrichshafen (die Versetzung der Brücke wird von der Maschinenfabrik Esslingen durchgeführt). / Fahrt auf der Straße nach Fischbach. / Schule in Kressbronn (Kreis Tettnang), inneres Schulhaus und Schulzimmer-Einrichtung. |
LFS |
| Archivnummer: HDF006676 Zur Interbau 1957 in Berlin vereinten sich die 64 weltweit bekanntesten Architekten der Klassischen Moderne, um in einem neuen Hansaviertel ihrer Vorstellung einer "Stadt von Morgen" Wirklichkeit werden zu lassen. Zu ihnen zählten Visionäre wie Le Corbusier, Oskar Niemeyer und Walter Gropius. Neben Wohnraum für… |
HDF |
| Archivnummer: LFS004189 Maurerarbeiten, vermutlich für das neue Schulgebäude der Matthäus-Beger-Schule in Reutlingen. Bau der Kläranlage West in Reutlingen - Betzingen gezeigt. |
LFS |
| Archivnummer: LFS004171 Imagefilm über die Stadt Reutlingen. Geschichte der Stadt; Sehenswürdigkeiten und Brauchtum: Weinberg Georgenberg; Mutscheltag und Betzinger Tracht. |
LFS |
| Archivnummer: LFS004178 Demontage der Friedrich-List-Brücke im März 1982 in Reutlingen; Bauarbeiten an der Behelfsbrücke. |
LFS |
| Archivnummer: LFS004181 Bildhauerarbeiten für die Matthäus-Beger-Schule. Für den Eingangsbereich wird die Skulptur eines Bären aus einem Steinblock gehauen. Außerdem wird eine Steinplatte am Gebäude angebracht und ein Relief als "Kunst am Bau" am Musikpavillion gezeigt. Bei dem Bildhauer handelt es sich wahrscheinlich um den… |
LFS |
| Archivnummer: LFS003143 Wiederaufbau des "Deutschhofs" in Heilbronn. |
LFS |
| Archivnummer: HDF006119 Seit 50 Jahren leben die Bürger des rheinland-pfälzischen Städtchens Baumholder Tür an Tür mit US-Truppen. Die Amerikaner sorgen für Arbeitsplätze und Aufträge, sie lassen ihren Sold in den Geschäften und Kneipen der Stadt. Auf jeden Deutschen kommen in Baumholder zweieinhalb Amerikaner, jeder Deutsche… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007063 Die jährliche Hungersnot im Norden von Bangladesh zwingt die Bauern Kholil und Gadu und einige ihrer Verwandten in den Süden zu ziehen. Als Saisonarbeiter heuern sie auf den Schiffsabwrackwerften in Chittagong an. Hier zerlegen sie von Hand Abbfälle der westlichen Welt: Tanker und riesige Containerschiffe. Der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006216 Der Film, entstanden zwischen 1996 und 2000, zeigt Berlin nach der Maueröffnung. Die Narben sind sichtbar, die Krieg und Nachkriegszeit hinterlassen haben. In der Situation des Umbruchs scheint alles offen und möglich zu sein; die Bauleute machen sich an die Arbeit. Was soll Bestand haben?Was wird abgerissen, was… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006772 Die Dokumentation erzählt mit Hilfe namhafter Zeitzeugen, wie die USA nach dem 2. Weltkrieg gezielte Propaganda einsetzte, um das deutsche Volk umzuerziehen und Deutschland nach amerikanischen Vorstellungen wiederaufzubauen. / T1: Das deutsche Volk wurde mit seiner Schuld konfrontiert und sollte zu Demokratie und… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006794 Folge 3 der Dokumentation beschäftigt sich mit den Kriegsfolgen für Kriegsgefangene, verfolgten Juden und der Entnazifizierung der Deutschen in den Besatzungszonen. |
HDF |
| Archivnummer: LFS004501 Eine Brücke von Reutlingen wird eröffnet. Man sieht unter anderem Oberbürgermeister Dr. Manfred Oechsle (1934-2006, im Amt 1973-1994). Danach folgt ein Festzug durch die Stadt. |
LFS |
| Archivnummer: LFS004509 Bau der Sammelkläranlage in Reutlingen. |
LFS |
| Archivnummer: HDF006863 Porträt von acht Amerikanern, die ihr Zuhause individuell und teilweise auch exzentrisch gestaltet haben. Die ungewöhnlichen Heime sind ein Hausboot in Louisiana, ein vollautomatisches Haus in Illinois, einen ehemalige Raketenabschussrampe in Kansas, ein an die Bedürfnisse der Katzen umgebautes Haus in Kalifornien… |
HDF |
| Archivnummer: LFS002607 Bauprojekte in Esslingen am Neckar: Städtebauliche Schauplätze und Maßnahmen 1993. Ausstellung im Rathaus. |
LFS |
| Archivnummer: HDF007562 Der sächsische und thüringische Uranerzbergbau, bis 1990 drittgrößter der Welt, war abgeschirmt wie kein anderer Industriezweig in der DDR. Was für eine halbe Million Bergleute und ihre Familien Teil der eigenen Biografie war, bleibt für die meisten Besucher der Wismut-Region bis heute eine geheimnisvolle Terra… |
HDF |
| Archivnummer: LFS006369 Eine Baustelle in Heidenheim. |
LFS |
| Archivnummer: LFS006384 Fahrt mit der Fähre, Ausflug nach Baden-Baden, Rechenreinigen am Wehr in Veringendorf; spielende Kinder am Wehr, Bauer auf dem Acker, Ausfahrt mit dem Auto, Freiburger Bergrennen, Panorama von Ebingen |
LFS |
| Archivnummer: HDF007750 Dicht vor der Grenze nach Bayern liegt ein Dorf, 400 Einwohner klein. Seine EInwohnerzahl verdoppelt sich einmal im Jahr: eine Zelstadt entsteht. Eine große Leinwand wird unter den Bäumen aufgebaut. AUf dem Hügel neben der Kriche mit dem Zwiebelturm findet das Filmfestival statt, dessen Patron Bob Dylan ist. Es… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007925 Die Entwicklung der militärischen Gesetzgebung in den Palästinensergebieten seit dem Sechstagekrieg von 1967 zwischen Israel und seinen Nachbarländern steht im Mittelpunkt des Dokumentarfilms. Sie stellt ganz grundsätzlich die Frage danach, ob sich Rechtstaatlichkeit und militärische Besatzung überhaupt… |
HDF |
| Archivnummer: HDF008028 Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges liegt die deutsche Wirtschaft am Boden. Das 1947 initiierte US-amerikanische Hilfsprogramm, der so genannte Marshallplan, soll die westlichen Besatzungszonen wirtschaftlich wieder auf die Beinde bringen. Es wird von einer bemerkenswerten interantionalen Propaganda-Operation… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001117 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000311 In Castelnuovo dell'Abate in der Toskana hat sich eine kleine Gemeinschaft von Mönchen niedergelassen. Iosseliani zeigt das Nebeneinander von noch aus dem Mittelalter rührendem Klosterleben und der eher städtischen Orientierung der Bauern, die zu Wohlstand gekommen sind. / (Pr-text) |
HDF |
| Archivnummer: HDF000488 150 Jahre lang wurde in der Borinage, im Süden Belgiens Kohle abgebaut. Nun stehen die Zechen still. |
HDF |
| Archivnummer: HDF000013 Der Film entstand in Zusammenarbeit mit dem Vorstand der IG Metall der SBZ (Sowjetische Besatzungszone). Wiederaufbau der Industrie nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs vor allem durch die Aktivistenbewegung. / Am Beispiel des Aufbaus des Eisenkonstruktions- und Formstahlwerkes Riesa wird demonstriert, wie… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001401 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001315 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001722 Hans Scharoun- Architekt des Neuen Bauens in der Weimarer Republik. Während des Nationalsozialismus durfte er kaum etwas bauen, dafür entwarf er. Nach dem Krieg wurde er zum großen Architekten der jungen Bundesrepublik - er baute zum Beispiel die Philharmonie und die Staatabibliothek in Berlin. Ein Film über… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000077 Frau Roosevelt zu Besuch in Berlin, Äußerung zum Wiederaufbau. / Rede des Anton Ackermann auf der ersten zentralen Kulturtagung der KPD in Berlin. / Erstes Todesurteil des Berliner Schwurgerichts nach der Kapitulation wegen Mordes.Sitzung der Abteilungsleiter des Haupternährungsamtes in Berlin, Erläuterung der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001767 Dokumentarfilm über das Landleben im Tschechow-Dorf Melichovo. Einfühlsam werden die Bäuerinnen und Bauern in ihrem Alltag porträtiert, deren Leben von der harten Arbeit auf den Feldern oder im Garten bestimmt wird. Anton Tschechow kannte das Leben auf dem Lande und schrieb darüber in zahlreichen Erzählungen.… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001775 Der Film geht der Frage nach, was aus dem Urlaubsziel der Reichen und Schönen, der Trauminsel Nummer 1 geworden ist. / Haben Reisezüge und Bauspekulationen das Image der Insel Sylt verändert? |
HDF |
| Archivnummer: HDF001794 Canary Bananas ist Richard Leacocks allererster Film, den er im Alter von 14 auf der Bananenplantage seiner Eltern drehte. Er zeigt die Arbeit auf der Plantage und klärt - zum Teil mit Zwischentiteln - über alles auf, was man über den Anbau von Bananen auf den Kanarischen Inseln wissen muß. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002068 Der bekannte österreichische Tierfilmer Werner Fend hat das Land mit einem Luxuszug durchquert und mit der Kamera die architektonische Wunderwerke, Rituale und Legenden dieses Landes eingefangen. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002284 Der Film porträtiert das "teatro povero" in Monticchiello in Italien. Nahezu die gesamte Einwohnerschaft der Gemeinde Monticchiello führt seit 26 Jahren eigene Theaterstücke auf. / Von ca. 300 Einwohnern ist ca. die Hälfte Mitglied in der "cooperativs teatro povero". Dabei sind die Bürger von Monticchiello… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002310 Ein Film über Städte, über das Leben und Überleben in den modernen Trabantenstädten Europas. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002317 |
HDF |
| Archivnummer: HDF002568 Ein Film über New York, der Zufluchtsort für Millionen Einwanderer und eine gewaltige Büromaschine mit scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten. |
HDF |
| Archivnummer: HDF000083 1. Konferenz von Umsiedlern aus Westdeutschland in Leipzig. / 2. Großes Treffen der Jungen Pioniere in Erfurt. / 3. Sowjetischer Kosmonaut gibt Pressekonferenz in Moskau.4. Erster Großrechner, Computer von Zeiss in Jena.5. Brandkatastrophe auf Flughafen in New York.6. UN-Resolution zugunsten Tunesien nach Einmarsch… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002758 Das Filmteam besucht drei asiatische Städte, die eins gemeinsam haben: sie waren einst große, blühende Zentren eines Imperiums, das längst untergegangen ist. Die Bauwerke verfielen und wurden vom Urwald verschlugen. Erst viel später wurden sie wieder entdeckt und freigelegt. Es sind die Städte Sigiriya auf der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003001 Dirk Blumenthal schildert die gesamte Renovierung einer Autobahn von der Errichtung der Baustelle bis zu dem Tag, an dem die Autos über die neue Fahrbahn rollen. Autofahrer ärgern sich über die Baustelle, die Bauarbeiter, die Straßenbauer, die Baggerfahrer und den dadurch entstandenen Stau und Stress. Auch die… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003028 Die Zeche Hatfield und ihr Bergarbeiterclub. Szenen aus einem der längsten Streiks der englischen Geschichte. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003030 Der Film macht betroffen. Um seinen Bauernhof halten zu können, schuftet Bauer Petersen vom Morgengrauen bis zur Tagesschau - jeden Tag, ohne Wochenende, ohne Urlaub. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002685 Der 14jährige Indio Adolfo lebt im Süden Mexikos, in der Bergregion "Chiapas". Seine Familie ist bitterarm. / Er selbst geht morgens zu Schule und ist in seiner Freizeit in der Zapatistenbewegung aktiv. Auch er hat auf den Straßen von San Christóbal für die Rechte der Kleinbauern gekämpft. |
HDF |
| Archivnummer: HDF000076 Zu Beginn der Defa Wochenschau spricht der Oberbürgermeister von Berlin Dr. Werner: Enorme Aufgaben des Wiederaufbaus machten große Fortschritte. Unter dem Slogan:Berlin kommt wieder wird von Bauarbeiten und Notbrücken berichtet, die für die Versorgung erstellt wurden. / Studenten arbeiten an der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003198 Filmische Begleitung eines deutschen Professors, der zusammen mit einem deutsch-kirgisischen Wissenschaftlerteam eine Expedition in Kirgistan zur Errichtung eines Biosphären-Reservats unternimmt. Daraus ergibt sich ein Konflikt mit wirtschaftlichen Interessen, da ein internationaler Konzern Goldabbau betreibt, der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003160 |
HDF |
| Archivnummer: HDF003095 Der Film erzählt - fast ausschließlich mit Archivmaterial - die Geschichte der Kohlebergwerke im Pas-de-Calais-Becken im Norden Frankreichs. Dabei ist ein sehr persönlicher Film entstanden, der die Geschichten von fünf Menschen herausarbeitet. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002128 Der Film ist eine Meditation über die Zeit nach einem großen historischen Ereignis: der deutschen Wiedervereinigung. Er wurde 1991/92 in Berlin gedreht; dieses Material wird gemischt mit Filmaufnahmen der Kameraleute des amerikanischen Signal-Corps aus den Jahren 1945-46, Zitaten aus Rossellinis 1946 gedrehten Film… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004386 In der zweiten Folge von "Abenteuer Ruhrpott" geht es um die Arbeit. Wie verkraften die Menschen den Arbeitsplatzabbau der letzten Jahrzehnte? Wie arrangieren sie sich mit einer völlig veränderten Arbeitswelt? In Gelsenkirchen wurde im April 2000 eine der letzten Zechen im Pott stillgelegt. Der Stahl war die zweite… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004126 Dieser erste Film von Pare Lorentz thematisiert die großen Umweltkatastrophen, die in den 30er Jahren die USA heimsuchten. Die Weizenfelder und riesigen Viehweiden wurden nach einer Dürrekatastrophe unfruchtbar, da riesige Wolken von Staub die Erde davontrugen. Ganze Landstriche verödeten und zahlreiche Farmer… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004143 Im April 1937 wurde die Sihl am Etzel gestaut. Für die einen kostengünstige Lösung für ansteigenden Energiebedarf, für andere Erfüllung des Traums vom weiten, blauen Bergsee, für viele Preisgabe von Natur und endgültiger Verlust angestammter Heimat. Ausgangspunkt: die harte, karge Zeit um 1900, wo viele… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004150 Fast zwanzig Jahre ist es her, daß die erste Etappe des dokumentarischen Filmzyklus "Prosper/Ebel - Chronik einer Zeche und ihrer Siedlung" gedreht wurde. Fünf lange Filme entstanden damals unter Beteiligung der Bergleute und ihrer Familien. In den Jahren 1995 - 1998 wurde diese Chronik fortgesetzt und die Spuren… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004493 1958, im Jahr vor Fidel Castros Revolution, eröffnete auf Havannas Prachtboulevard Malecón das "Riviera-Hotel", ein Synonym für Extravaganz und Glamour. Neben Stars aus Hollywood gingen dort auch ganz andere Prominente aus den USA ein und aus: z.B. die legendären Mafia-Gangster Meyer-Lansky, Santo Trafficante und… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004547 Es ist bekannt, dass an den Hängen im Remstal Spitzenweine erzeugt werden. / Nicht nur aus Stetten, auch aus Rommelshausen, Korb, Steinreinach, Schwaikheim, Berglen und anderen Orten werden wir von Wengertern und anderen Leuten erfahren, in der Zeit von 1971 bis 2001, wie sie leben und arbeiten. / Die Weingärtner… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003767 April 1945: In Torgau an der Elbe verbrüdern sich amerikanische und russische Soldaten. Der gemeinsame Sieg über Hitler-Deutschland ist greifbar nahe. Doch schon wenig später rüsten die Siegermächte gegeneinander für den Kalten Krieg. Zwischen den Fronten: die Deutschen. Sie werden, je nach Wohnsitz, zu… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003891 Dokumentation über den Schiffsbau bei Clyde. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003996 |
HDF |
| Archivnummer: HDF003748 Die Wege der Industrialisierung in Englands Norden und die Situation der Bergarbeiter früher und jetzt sind die Hauptthemen der kurzen Dokumentation. / Im 16. Jahrhundert gibt es die 16 Std. Woche, Kinderarbeit, keine soziale Absicherung. Ende des 19. Jahrhundert formieren sich die ersten Gewerkschaften und die… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004351 Im Mai 1962 beginnen vier Studenten aus Westberlin mit dem Bau eines Tunnels, der ein Jahr nach dem Mauerbau die Flucht aus der DDR ermöglichen soll. Fast 50 Helfer waren vier Monate mit dieser perfekt durchorganisierten Aktion beschäftigt. Am 14.September 1962 waren die Arbeiten am "Tunnel 29" beendet und 29… |
HDF |
| Archivnummer: LFS001339 Landschaft und Fauna im Remstal in der Gegend von Waldhausen, Schwäbisch Gmünd, Elisabethenberg, Weitnau und Lorch. Heuernte in der Nähe des Rechbergs. |
LFS |
| Archivnummer: LFS001686 Blick von der Burg auf die Stadt Esslingen am Neckar; nachts Weihnachtsbeleuchtung an den Häusern, Altes Rathaus. / Schneefall und weiße Gärten, Vögel auf der Suche nach Futter. / Bushaltestelle "Alte Kelter" an der Ringstraße gegenüber der Frauenkirche; Neckarhaldentor mit Weinbergen, zum Teil schneebedeckt;… |
LFS |
| Archivnummer: HDF005175 Sechs Monate lang begleitete die Regisseurin Caroline Goldie den Alltag der Soldaten bei der internationalen Schutztruppe in Kabul. Diese 5-tlg. Doku-Soap zeigt die Versuche, in einem Land, welches vom Bürgerkrieg zerissen ist, eine Zivilgesellschaft aufzubauen. Seit 1979 herrscht Bürgerkrieg in Afghanistan. / Im… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005201 Film über die Gewinnung von Braunkohle. |
HDF |
| Archivnummer: HDF005346 Die Risiken und Gefahren der Genmanipulation sind bislang noch nicht abschätzbar. Die Auswirkungen des Verzehrs gentechnisch veränderter Nahrung auf Mensch und Tier sind noch nicht erforscht. Dennoch werden in den USA und in Kanada bereits großflächig genmanipulierter Raps und Soja angepflanzt, um in Nahrungs-… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004926 Ein typischer Tag aus dem Leben einer Bauernfamilie in Masuren. Der Filmrhythmus richtet sich nach der Arbeit der Familie. Der Film ist ohne Kommentar, enthält nut O-Töne. |
HDF |