Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Reise einer Delegation des Esslinger Kreisverbandes der EU nach Udine, der italienischen Partnerstadt von Esslingen:Fahrt mit dem Esslinger Busunternehmen Schlienz über Österreich nach Udine im Nordosten Italiens; Empfang der Delegation in Udine; Stadtansichten u.a. Piazza della Libertà (Platz der Freiheit) und…
Am 16. Mai 1971 wird eine Delegation unter Leitung des Bürgermeisters Djibo Sounkalo von Bouaké, Elfenbeinküste (Partnerstadt von Reutlingen) vor dem Rathaus empfangen. / Oberbürgermeister Oskar Kalbfell (1897 - 1979, im Amt 1945 - 1973) begrüßt den Besuch und führt ihn ins Rathausfoyer. /…
Städtebauliche Schauplätze und Maßnahmen in Esslingen am Neckar 1987:Außen- und Innenansichten der Gewerblichen Berufs- und Meisterschule "Friedrich-Ebert-Schule" in der Plochinger Straße; ramponierte Fassaden, Fenster und Innenräume. / Ausgrabungsgelände des ehemaligen Karmeliter-Klosters zwischen Kiesstraße…
Besuch des Oberbürgermeister Oskar Kalbfell (1897 - 1979, im Amt 1945 - 1973) mit einer Delegation aus Deutschland in der Reutlinger Partnerstadt Bouaké, Elfenbeinküste. / Zunächst sieht man die Delegation am Strand und eine Autofahrt durch die Straßen einer Stadt. Ein angeketteter Gepard wird fotografiert.…
Der Film zeigt Aufnahmen eines offiziellen Besuches von Felix Houphouet-Boigny, dem ersten Präsidenten der Elfenbeinküste (1905-1993, im Amt 1960-1993), in Reutlingen 1967 (Ab 1970 ist die Stadt Bouaké auch Partnerstadt von Reutlingen). / Man sieht zunächst eine große Menschenmenge auf dem Platz vor dem Rathaus,…
Besuch von Esslingens Oberbürgermeister Dr. Dieter Roser (1911-1971; im Amt 1948-1966) und einigen Herren in der italienischen Partnerstadt Udine vom 20.-24. September 1959:Fahrt mit dem Auto über die Alpen, Hochtortunnel, Passieren der Grenze zu Italien. / Empfang der Delegation in Udine; Besuch im "L'istituto…
Würdigung der 20jährigen Städtepartnerschaft Bönnigheim – Rouffach (Elsass in Frankreich); Interview zur Entstehung der Städtepartnerschaft mit dem Bürgermeister von Rouffach Joseph Freyeisen und dem Altbürgermeister von Bönnigheim Gottlob Stierle; Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Rouffach…
Ulm vor und nach den Pogromen der Reichskristallnacht; Happening von Wolf Vostell; Porträt des Feuliitonchefs der Ulmer Regionalzeitung; Luftangriffe 1945. Die Geschichte des Amtsgerichts. Ein Porträt eines Systemtheoretikers von Telefunken. Die Geschichte der Industrialisierung und erste Sozialwohnungen etc.
Städtebauliche Maßnahmen infolge der Verkehrsentwicklung in Esslingen am Neckar (1967 bis 1983): Bau der Ringstraße als Umgehungsstraße, Bau der Vogelsangbrücke, Umwandlung der Innenstadt in eine Fußgängerzone
Sindelfinger Chronik (1984): 25-jähriges Jubiläum der Partnerschaft mit Corbeil-Esonnes, Bauprojekte (Erweiterungsbau Krankenhaus, Brunnen am Marktplatz, Innenstadtsanierung), Leichtathletik-Meisterschaften, Behindertensport im Bogenschießen, Radrennen, Ehrung von Heike-Elke Gaugel (s. Anm), 125-jähriges…
Besuch von Gästen aus Heidenheims Partnerstadt Clichy Stadtbesichtigung, offizielle Veranstaltungen und Besuch des Rummelplatzes mit den französischen Besuchern.
Bau und Einweihung des Albstadions, Umbenennung der Turnstraße in Clichysraße und festlicher Ausklang mit dem Bürgermeister von Clichy auf Burg Katzenstein
Die Stadtkapelle Giengen besucht die Partnerstadt Köflach in Österreich. Einweihung der Stadthalle in Giengen an der Brenz. Gottesdienst bei einer Grundsteinlegung.
Seit sehr langer Zeit ist der Handverkauf von Zeitungen in den Straßen von Dakar den Jungen der Stadt vorbehalten. Seit heute morgen jedoch wird dieses Vorrecht in Frage gestellt. – Was ist passiert?Sili – so haben wir das kleine Mädchen genannt – ist zwischen zehn und dreizehn Jahren alt. Sie lebt auf den…
Orazbaj lebt mit seinem Vater in der usbekischen Republik Karakalpakstan. Baumwollplantagen und Industrieanlagen haben die Landschaft zerstört; der Aralsee, die Lebensgrundlage der Menschen, trocknet aus. Orazbajs Vater, ein alter Fischer, trotzt dem Schicksal. Obwohl sein Kahn inmitten öder Sanddünen verrottet,…
Der Film greift einen widersinnigen Zustand auf: In Peru ist das Grundnahrungsmittel Milch fast nur in Dosen zu kaufen. Dies hat zur Folge, daß durch Bearbeitung und Verpackung das Produkt derart teuer wird, daß es für den größten Teil der Bevölkerung nicht zu bezahlen ist. Für die Campesino-Familien, die in…
Sebastián Mamani, der Sargtischler vom Volk der Aymaras, entschließt sich, in sein Dorf auf dem Altiplano zurückzukehren, aus dem er vor Jahren von der Indio-Gemeinde, die er hintergangen und verraten hatte, verstoßen worden war. Sollte er zurückkehren, so droht ihm der Tod. Auf seinem langen Weg nach Hause…
Hörbeitrag über den Landkreis Leonberg. Landrat Wolfgang Ramsauer (Amtszeit 1954–1972) spricht über die Bevölkerungsentwicklung des Kreises und die Einflüsse auf die Wirtschaftsentwicklung. Besonders streicht er die Problematik der Pendler heraus, die sich durch einen starken Zuzug ergeben hat. Die größten…
Familienchronik aus Biberach aus dem Jahr 1983: Klaus Kastner Pantoffelkino: Langlaufski in einer Winterlandschaft; Frühling: Spaziergang im Park, Salzburg: Wasserspiele im Schlossgarten Hellbrunn; Hotel Astare, Strand und Erholung; Hafen, Abreise; Schloss mit Garten; Federball im Garten, Im Schwimmbad; Umzug in…
Ausflug nach Stuttgart: Alte Weinsteige - Fahrt in die Stadt; Schlossplatz, Kleiner Schlossplatz; Königsstraße, Schlossplatz, Bahnhof (am Gleis); Konrad Adenauer Straße; Neues Schloss, Springbrunnen; Eckensee, Staatstheater; Kapelle im Park; Schwäne; Schachspieler, Boulespieler, Kartenspieler, Stiftskirche,…
Gesellschaftliches Ereignis, städtebauliche Schauplätze und Maßnahmen in Esslingen am Neckar:TC 10:00:00:00Verabschiedungsfeierlichkeiten von Oberbürgermeister Eberhardt Klapproth (1921-2010; im Amt 1966-1990) im Alten Rathaus: Festreden, Klapproth mit Gästen, Musikdarbietung. /TC 10:24:06:00Baustelle "Am…
Städtebauliche Schauplätze und Maßnahmen in Esslingen am Neckar 1989/90:TC 10:00:00:00Neues Behördenzentrum in der Beblingerstraße; Blick auf Frauenkirche; Alte Pädagogische Hochschule, Details Portal. /Am Kronenhof: Baugelände Kreissparkasse. /Baustelle der Deutschen Bundespost in der Neckarstraße;…
Aufnahmen der Reise einer Trachtengruppe in Amerika, mit einer Versammlung im Park, verschiedene Willkommensreden, Urkunden werden verteilt, "Plattdeutsches Parkhotel", Kinderspielplatz, Frauen in Tracht.
Rundreise der Stadtkapelle Sindelfingen nach Amerika / USA: Reiseleiter Jakob Wolf, Abflug in Stuttgart, Ankunft Philadelphia, Stadtbesichtigung, Mercedes Benz Werk, Konzert in der Mittagspause für die Mitarbeiter; Trenton: Rathaus, Kapelle singt auf den Stufen; Acron (Ohio): Tanzgruppe und German Club; Chicago;…
Besuche Heidenheimer Bürger und Delegationen des Rathauses in Heidenheims Partnerstadt Clichy; Besuch von Clichy's Bürgermeister Levillein in Heidenheim.
Busfahrt einer Reisegruppe nach Südfrankreich: Avignon, die Burg "Tarascon Castle" in Tarascon, Gebirge der Umgebung (v.E.) Amphitheater von Arles und Altstadt (v.E.), Stadtbesichtigung von "Saintes-Maries-de-la-Mer", die Kirche von Saintes-Maries de la Mer, Stadt am Meer, "Parfümerie Fragonard" WERK MIT LABOR IN…
Reise nach Moskau: Fahrt mit einem Pferdeschlitten, Besuch des Raumfahrt-Museums, Stadtrundfahrt, Metrostation, Basilius Kathedrale, Kreml, Roter Platz, Ausflug zum Dreifaltigkeitskloster des Heiligen Sergius in Sergijew Possad, Besuch im Zirkus.