| Archivnummer: HDF000909 Der Film erzählt mit der Stimme von Zeitzeugen und damaligen Akteuren vom Aufruhr in den Beziehungen zwischen den Menschen, genauer gesagt in den Liebesbeziehungen in der Zeit nach 1968. / In ihren Exzessen und Provokationen hat die Jugend der 70er Jahre versucht, "etwas anderes" zu erfinden: eine neue Art zu sein,… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001551 "Den Hund von Sinai machen" ist eine nomadische Redensart. / Sie bedeutet: dem Sieger zur Hilfe eilen, an der Seite der Herren stehen oder edle Gefühle zur Schau stellen. / Der Film beginnt mit diesem Zitat aus Franco Fortinis Buch I Cani del Sinai, das als literarische Vorlage diente und aus dem Straub selbst im… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002405 Stefan Georg Troller hatte in den sechziger Jahre in Paris viele Stars für sein "Pariser Journal" getroffen: Edith Piaf, Juliette Greco, Jean Paul Belmondo, Arthur Miller und viele andere. Und er sah das Paris der kleinen Leute. / Für diesen Film ist er zusammen mit Heinrich Breloer in die Vergangenheit… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002654 |
HDF |
| Archivnummer: HDF003070 Joachim Dennhardt stellt Stefan Trollers "Pariser Journal" in Ausschnitten vor. Diesmal mit Beiträgen über das Verhältnis von Deutschen und Franzosen, über den Besuch einer Feinkostmesse in Dijon, über den Cellist Pablo Casals, das 2. Pariser Arrondissement, über Edith Piaf und ihre Hochzeit, das 5.… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003495 |
HDF |
| Archivnummer: HDF003070 Joachim Dennhardt stellt Stefan Trollers "Pariser Journal" in Ausschnitten vor. Diesmal mit Beiträgen über das 1. / Pariser Arondissement, Yves Montand, den Fotografen Henri Cartier Bresson, den Alleskünstler Edward Gordon Craig, das Palais Imaginaire, Leonor Fini, Malerin auf Korsika und Tino Rossi, italienischer… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004400 Der Film von Regisseurin Helke Sander zeigt die Entwicklung einer jungen Frau, der Studentin Anni, die während der Studentenbewegung zwischen 1967 und 1970 an der Entstehung einer neuen Frauenbewegung beteiligt ist. Eine locker verbundene Szenenfolge, die Spielszenen mit Dokumentaraufnahmen verbindet und bewusst die… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003703 |
HDF |
| Archivnummer: HDF004871 Viele sind in den 60er Jahren der Überzeugung, man könne durch staatliche Planung Wirtschaftskrisen für alle Zeiten vermeiden, Wohlstand und Vollbeschäftigung für alle sichern. / In diesem Jahrzehnt plant und lenkt der Staat in zunehmendem Maß Wissenschaft und Technik. Verknüpft mit großen Hoffnungen an den… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006494 Mit der Gründung der Roten Armee Fraktion (RAF) einher ging die Radikalisierung eines kleinen Teils der protestierenden Studenten von 1968. Die Hoffnung der RAF, als bewaffnete Avantgarde eine Revolution in der Bundesrepublik auslösen zu können, war von Anfang an tödliche Illusion. Zeitzeugen und Experten (u.a.… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006670 In der Dokumentationsreihe von Michael Wulfes kommen zahlreiche Zeitzeugen zu Wort, anhand deren persönlicher Geschichten die 60er Jahre in Ost- und Westdeutschland rekapituliert werden. |
HDF |
| Archivnummer: HDF006702 Mitte der 1960er Jahre gründeten fünf in Deutschland lebende amerikanische Soldaten während ihrer Militärzeit eine Beat-Band und trafen auf die Künstler Karl Heinz Remy und Walther Niemann. Gemeinsam entwarfen sie ein Bandkonzept, das mit dem gängigen Bild des Beat brechen sollte. Sie nannten sich die MONKS,… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006670 In der Dokumentationsreihe von Michael Wulfes kommen zahlreiche Zeitzeugen zu Wort, anhand deren persönlicher Geschichten die 60er Jahre in Ost- und Westdeutschland rekapituliert werden. |
HDF |
| Archivnummer: HDF000909 1968. Schüsse auf dem Campus von Berkeley. Brutale Straßenschlachten in Tokyo. Brennende Barrikaden in Paris, Anti-Springer-Blockade in Berlin. Vietnam-Demonstrationen in Frankfurt... / In der ganzen Welt hielten protestierende Studenten die Metropolen in Atem. Doch drang der Protest bis in die Mitte der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000489 In Gesprächen mit Zeugen der Zeit Ende der sechziger Jahre zieht der Film einen Bogen über die Auseinandersetzungen in der Frage der Mittel zur Durchsetzung der politischen Ziele, der Frage von Gewalt und Gegengewalt - ein Fragment dieser Zeit, für die Diskussion von heute. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002486 |
HDF |
| Archivnummer: HDF003276 Der Film dokumentiert chronologisch die Ereignisse der Jahre 1968 und 1969 und zeigt an Beispielen die unterschiedliche Motivation, die zu den Protestbewegungen der 60er Jahre in den verschiedenen Ländern führte. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003352 Als ein Beitrag einer Serie, von denen jeder die Geschichte eines Jahres des Zwanzigsten Jahrhunderts dokumentiert, wird in diesem Beitrag ein Panorama des Jahres 1961 erstellt. / Durch die Verwendung von originalen Filmaufnahmen werden politische, sportliche, kulturelle und gesellschaftliche Ereignisse sowie die… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004085 Gespräch mit Schlagersänger Peter Kraus, verschiedene Schlager der Sechziger Jahre. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003644 Im Jahr 1966 drehte Jacques Demy - Agnès Vardas Mann - in Rochefort den Musikfilm "Les Demoiselles de Rochefort" mit Cathérine Deneuve und Francoise Dorleac in den Hauptrollen. / Auch Agnès Varda war damals dabei und drehte mit ihrer Kamera bei den Dreharbeiten ihres Mannes. 1992 organisierte die Stadt Rochefort… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003759 07. Dezember 1970: Willy Brandt kniet am Mahnmal für die Opfer des Warschauer Ghettoaufstandes von 1943 nieder. / Gerade einmal fünf Monate im Amt, besucht Brandt als erster Bundeskanzler im März 1970 die DDR und später auch Moskau und Polen. Der Bündnispartner USA, selbst innenpolitisch immer stärker von einer… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003730 Fiktive Autobiographie eines 1961 geborenen Russen. Jedes Lebensjahr wird anhand von Amateuraufnahmen aus dem Familienleben und der Privatspäre vorgestellt. Der Film endet im Jahr 1989 mit der Auflösung der UdSSR. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004785 Vorstellung der neuen Frisurenmode "Viola" für Herbst/Winter 1967/68. |
HDF |
| Archivnummer: HDF005005 Geschichte der Verkehrs- und Stadtplanung im Stuttgart der Nachkriegszeit. / Stat.s - Roland Ostertag, Architekt: O-Ton "Die Auto-Schneisen durch Stuttgart sind einmalig - im positiven wie im negativen Sinne"; kritisiert die Verkehrskonzeption der Stadt; PKW haben in Stuttgart Vorrang gegenüber den Fussgängern. / -… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005295 Regisseur Dominik Graf (geb. 1952) porträtiert in diesem Film seinen Vater, den Bühnen- und Filmschauspieler Robert Graf (1923 - 1966). Es ist auch eine Wiederbegegnung mit der Gesellschaft und der Kinowelt von damals, in der die Realität wenig Platz hatte. / Mitregisseur Michael Althen schrieb dazu: "Es fällt… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006610 Die zweiteilige Dokumentation erzählt die Geschichte der Roten Armee Fraktion, RAF, in schonungsloser Offenheit entlang der Biografien ihrer Gründer Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Ulrike Meinhof. / Der erste Teil beschäftigt sich mit der Vorgeschichte der RAF, mit den Studentenunruhen, den… |
HDF |
| Archivnummer: LFS004135 Examensfahrt vom 9. bis 13. März 1964 von Freiburg über Luzern nach Lugano: Aufnahmen im Reisebus, Luganer See mit Lugano, Bootsfahrt auf dem See, in der Jugendherberge in Lugano; junge Menschen beim Bummeln in der Stadt, beim Herumalbern; Aufenthalte in Morocte und Gandria; Rückfahrt. |
LFS |
| Archivnummer: HDF001123 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001632 Aus der subjektiven Perspektive des Filmemachers behandelt die filmische Collage aus Spielszenen und dokumentarischen Material Stationen (s)einer Sozialisation. Einflüsse und Erlebnisse in Kindheit und Jugend in "Rhein-Main-Germany"; seine Prägung durch amerikanische Kultur, durch Medien (Rundfunk, Kino, Fernsehen,… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003600 Am 31. März 1964 putschte das Militär gegen die Regierung in Brasilien: Acht Frauen, die die Folter überlebt haben, erinnern sich an die Ereignisse. Vier Jahre nach dem Putsch wurden alle Menschenrechte außer Kraft gesetzt, die Folter wurde zu einer alltäglichen Praxis. Zwanzig Jahre nach dem Putsch erinnern… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003072 Joachim Dennhardt stellt Stefan Trollers "Pariser Journal" in Ausschnitten vor. Diesmal mit Beiträgen über das Josephine Baker, die Chansonsängerin Barbara, über Max Linder und anderes. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003836 Rückblicke von Mitgliedern der Studentenbewegung der "68er" und der Außerparlamentarischen Opposition (APO) auf ihre damaligen Motive und Erfahrungen und auf ihr späteres Schicksal. / Wolfgang Ettlich interviewt einige Freunde aus den sechziger Jahren und der Zeit der Studentenbewegung. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004258 Am 12. Dezember 1969 explodierten in Mailand und Rom mehrere Bomben. 13 Menschen wurden getötet, über 100 verletzt. Es war der Höhepunkt einer Reihe von Anschlägen seit Beginn des Jahres, die das Land in ein Chaos stürzten. Als Täter wurden im Lauf der jahrelangen Ermittlungen mehrere anarchichistische und… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004379 Liebevoll widmet sich der Film dem weißen Wal, der am 18. Mai 1966 im Rhein bei Duisburg gesehen wird. / Was sich zunächst wie ein Märchen anhört, entwickelt sich bald zum großen Medienereignis. Der Film dokumentiert nicht nur die über vier Wochen lange Reise des kleinen Belugawals, von der holländischen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004921 Als "Exploitation movies" - "ausbeuterische Filme" - brandmarkte das etablierte Hollywood jene unabhängigen Billigproduktionen, die in den 1950er und 1960er Jahren gezielt auf den Geschmack des jungen, sensationsgierigen Kinopublikums zugeschnitten wurden. / Der Autor Ray Greene wirft in seinem Film einen ebenso… |
HDF |
| Archivnummer: LFS003923 Vorbereiten eines Messestands für die Anuga (Allgemeine Nahrungs- und Genussmittel-Ausstellung) in einer Kölner Messehalle. Beginnend mit der Anlieferung der Materialien wird der Aufbau mit Anbringen eines Werbeplakats und dem Aufbau einer überdinmensionierten Mazola-Öl-Flasche gezeigt. Ein weiterer Stand wird… |
LFS |
| Archivnummer: HDF006670 In der Dokumentationsreihe von Michael Wulfes kommen zahlreiche Zeitzeugen zu Wort, anhand deren persönlicher Geschichten die 60er Jahre in Ost- und Westdeutschland rekapituliert werden. |
HDF |
| Archivnummer: HDF006197 Regisseur Martin Scorsese erzählt das Leben der Musiklegende Bob Dylan zwischen 1961 und 1966. Er hatte vollen Zugriff auf Dylans Privatarchiv und auf die Filme, die D.A. Pennebaker über Dylan in den 1960er Jahren gemacht hat. Außerdem hatte er eines der raren Interviews mit dem Musiker zur Verfügung.… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000001 Versetzen eines Hochofens im Eisenhüttenkombinat an der Oder am 10.08.1962. Beobachtung der Arbeiten während drei Stunden: auf Stahlrollen wird der neue Ofen mit 2000 Tonnen Gewicht und 56 m Höhe mit Stahlseilen an die Stelle des ausgedienten Hochofens bewegt. Nahaufnahme: Arbeiter, Monteure und Ingenieure… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001206 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001455 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001947 In einer Collage von Archivaufnahmen, Reportagen, und Kommentaren aus der Zeit zwischen 1967 bis 1969 entsteht ein Kaleidoskop der Ereignisse Ende der sechziger Jahre, eine Schilderung des revolutionären Lebensgefühls. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002100 Eine Auswahl von Auszügen aus dem Mining Review, ein monatlicher Beitrag für die Kinowochenschau über die Kohle- industrie finanziert vom National Coal Board:1947 Durham Big Meeting 1948 Living In Easington Mining Training Centre 1948 Annual Report of N.C.B. For 1947 1948 Shipyard For Colliers; Sunderland 1949… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002773 Eine Gruppe junger Bürger der DDR lebte in den sechziger Jahren nach dem Vorbild der Studentenbewegung in der BRD. / Die Autorin war selbst Mitglied dieser Gemeinschaft und erzählt mit dem Film eine gemeinsame Biographie von der Zeit der sechziger bis zum Leben nach der Wende. / Erinnerungen an die Lebensweise der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002916 Dokumentarfilm über den englischen Musiker John Lennon von seiner Jugend in Liverpool bis zu seiner Ermordung 1980. / Herausgefiltert aus über 100 Stunden Interviewmaterial erzählt und kommentiert John Lennon sein eigenes Leben. / Seltene Konzertaufnahmen der Beatles, private Filmaufnahmen, Interviews mit seiner… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003070 Joachim Dennhardt stellt Stefan Trollers "Pariser Journal" in Ausschnitten vor. Diesmal mit Beiträgen über Deutsche in Paris, Vogelmärkte, Schließung des Theaters "Grand Guignol", Brigitte Bardot, Camembert, Abbé Pierre und Yves Saint-Laurent. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002735 |
HDF |
| Archivnummer: HDF004085 Die 60er Jahre gelten als Jahrzehnt der sexuellen Revolution. 1961 kommt die Pille auf den Markt und mit ihr die Liberalisierung der sexuellen Moral. / Zeitzeugen äussern sich. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004085 In Kopenhagen wurde im Oktober 1969 die erste Sexmesse der Welt die "Sex 69" eröffnet. Schon jetzt gibt es einen organisierten Sex-Tourismus von der BRD ins freizügige Dänemark. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004085 Noch bevor es die "Aufklärungswelle" überhaupt gab, wurde dieser Film in 35 mm und Schwarzweiss fürs Kino gedreht. / "Was Männer wissen müssen" ist also eine Art Vorreiter der sexuellen Befreiungsbewegung. |
HDF |
| Archivnummer: HDF005136 Lienhard Brunner (1943-1996) kommt Ende der 1960er Jahre nach West-Berlin; eine Zeit, in der sich eine junge Generation im Aufstand gegen Eltern und Staatsmacht befindet. Schnell findet er Anschluss an Künstlerkreise um Ralf Möbius alias Rio Reiser und Rainer Werner Fassbinder. / Als Schauspieler wird er an das… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005456 Der Film ist eine Collage aus den Tagebüchern des Regisseurs und Drehbuchautors Pavel Juracek, einer der herausragendsten Persönlichkeiten der tschechischen "Neuen Welle" in den 60er Jahren. Suliks Film will Juraceks Persönlichkeit in all ihrer Komplexität nachzeichnen: sein gesellschaftliches Engagement, seine… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005282 Am Gründonnerstag 1968 schoß der 23jährige Hilfsarbeiter Josef Bachmann den Studentenführer Rudi Dutschke (1940-1979) auf der Straße nieder. Elf Jahre später starb Dutschke an den Spätfolgen des Attentats. Dutschke, geprägt durch ein christliches Elternhaus und durch eine Kindheit in der DDR, verfolgte seinen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005293 |
HDF |
| Archivnummer: HDF005502 In den 60er und 70er Jahren wurde die Detroiter Plattenfirma Motown Records mit Stars wie Diana Ross and The Supremes, The Temptations, Marvin Gaye, Stevie Wonder und Smokey Robinson weltberühmt. Der unverwechselbare Motown- Sound wurde sinnprägend für eine ganze Generation. Die Songs begleiteten die… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006669 In der Dokumentationsreihe von Michael Wulfes kommen zahlreiche Zeitzeugen zu Wort, anhand deren persönlicher Geschichten die 60er Jahre in Ost- und Westdeutschland rekapituliert werden. |
HDF |
| Archivnummer: HDF007565 Ihre Karriere dauerte nur vier Jahre, und trotzdem wurde Janis Joplin (1943-1970) zum ersten weiblichen Superstar der Rockmusik. Ihr früher Tod trug das Übrige zur Legendenbildung bei. Die Dokumentation zeigt den kurzen Lebensweg eines texanischen Provinzgirls, das über Nacht zur Hippie-Ikone und zum Star der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001196 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000438 Das Buch, das die Jahre 1961 - 1966, d.h. die Zeit von Paczensky bis Merseburger als programm-historisch bedeutsame Zeit analysiert, enthält bislang unveröffentlichtes Material. Die Videokassette verbindet Interviews von Gert von Paczensky, Rüdiger Proske, Joachim Fest, Bernt Engelmann, Klaus Wildenhahn u.a. mit… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000736 Antons Fabrik ist so groß geworden, daß sie ein belgischer Konzern aufkaufen will. Man bietet Anton 60 Millionen, läßt aber gleichzeitig durchbicken, daß, sollte Anton nicht verkaufen, die Firma dem Wettbewerbsdruck des Konzerns nicht gewachsen sein werde. Anton will seinen Vater um Rat fragen. / Dieser befindet… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002230 Der Film rekonstruiert den Versuch der Umerziehung der Deutschen durch die Amerikaner nach 1945 anhand von Archiv,- Dokumentationsmaterial und Interviews mit Zeitzeugen. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003072 Joachim Dennhardt stellt Stefan Trollers "Pariser Journal" in Ausschnitten vor. Diesmal mit Beiträgen über Arthur Miller, den Friedhof Montmarte, die erblindete Schauspielerin Arletty ("Kinder des Olymp"), über den Künstler Alexander Calder, über verrückte Luxusvillen, gebaut von dem Architekten Couel, über… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003127 Im ersten Teil der fünfteiligen Reihe geht es um die Personen Ulrike Marie Meinhof und Andreas Baader, ihren Lebensweg, ihre Biographie. Sie galt als Moralistin, er als Anarchist. Der Film stellt die Chronologie der Ereignisse vor und versucht, anhand von Interviews mit Zeitzeugen, den Zeitgeist widerzuspiegeln und… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003659 Mit dieser Sendung beginnt der NDR eine Sendereihe, in der jeden Monat ausführlich und zusammenhängend ein Bild vermittelt werden soll von den neuen Grenzen, zu denen das Amerika Kennedys aufgebrochen ist. Nicht nur für die USA, für den ganzen amerikanischen Kontinent stellen sich viele Probleme neu und anders.… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004255 Die 60er Jahre galten als Jahrzehnt der sexuellen Revolution. In diesem Film werden sie schönsten Szenen aus den Archiven noch einmal gezeigt. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004034 Am 24. August 1968 ziehen sowjetische Panzer in Prag ein:Europa wird Schauplatz einer blutigen Auseinandersetzung im Kalten Krieg. Doch sind es nicht die beiden Großmächte, die ihre Waffen gegeneinander richten. Vielmehr demonstriert Moskau seinen Bündnispartner, dass es keine Abweichung vom reformpolitischen Kurs… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003773 "Niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten" erklärte Walter Ulbricht am 15. Juli 1961. Vier Wochen später am 13. August errichten die "bewaffneten Organe" der DDR unter dem Kommando von Erich Honecker den "antifaschistischen Schutzwall" quer durch Berlin. Ulbricht und Honecker haben den Kurs der DDR… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004870 Die Binnenwanderung innerhalb Europas beginnt Mitte der 50er Jahre, als Arbeitskräfte aus anderen europäischen Ländern für die Bauwirtschaft, die Industrie und niedere Dienstleistungen nach Deutschland geworben wurden. Den Italienern folgen in den 60ern Griechen, Portugiesen und Spanier, zuletzt die Türken. Bald… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005233013 "Porto-Vecchio - Années 60/70" zeigt die Restaurierung und Neugestaltung der "Place de la Republique" mit der Einweihungsfeier bei der Fertigstellung im November. |
HDF |
| Archivnummer: HDF006674 Im Juni 1965 trafen sich in der Londoner Royal Albert Hall die literarischen Köpfe der Beat-Generation, unter ihnen die Dichter Allen Ginsberg, Lawrence Ferlinghetti und Adrian Mitchell, Michael Horovitz, Harry Fainlight, Christopher Logue. Begeistert nahmen die ca. 7000 Zuschauer den Wiener Dichter Ernst Jandl auf,… |
HDF |
| Archivnummer: LFS004837 Familienalltag: Ausflüge und Wanderungen. |
LFS |
| Archivnummer: HDF007576 1959 kam der erste Edgar-Wallace-Krimi in die deutschen Kinos. Die Mischung aus Krimi, Horror und Komik begeisterte das Publikum. Bis 1972 wurden mehr als 30 Filme gedreht. Die Edgar Wallace-Reihe wurde die mit Abstand längste und erfolgreichste Serie in der Geschichte des deutschen Kinos. Die Dokumentation… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002226 |
HDF |
| Archivnummer: HDF002816 Fünfzigmal berichtete Georg Stefan Troller zwischen 1962 und 1971 von der Kulturhauptstadt Paris. Das von ihm erfundene TV-Feuilleton nannte er "Pariser Journal". / In diesem Film werden Ausschnitte aus verschiedenen Folgen seines "Pariser Journal" zusammengestellt und vorgestellt, unter anderem Beiträge über das… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003037 1968, auf dem Höhepunkt der Studentenrevolte, verbietet der Papst die Einnahme der Pille zur Empfängnisverhütung. / Seither gilt die Katholische Kirche für Manche als reaktionäres Establishment, der Papst als Verantwortlicher der weltweiten Bevölkerungsexplosion. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003070 Joachim Dennhardt stellt Stefan Trollers "Pariser Journal" in Ausschnitten vor. Diesmal mit Beiträgen über Somerset Maugham, Abel Gance, das Cafe "Montrescarpe", die Künstlersiedlung in Montparnasse, Anais Nin, Jeanne Moreau und Michel Simon. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002470 Trollers berühmtes Paris Journal mit Beiträgen über Yves Montand, Henri Cartier-Bresson, Tino Rossi u.a. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002546 Inhalt des ersten Teils über deutsche Aufklärungsfilme sind die Sechziger Jahre. Aus deutschen Filmen z.B. von Oswald Kolle und Wochenschauen entstand dieser unfreiwillig komische Rückblick auf die ausgehenden 60er Jahre, wo Filme wie "Deine Frau - das unbekannte Wesen" die Deutschen wieder ins Kino brachten. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003276 In einer Collage von Archivaufnahmen, Reportagen, und Kommentaren aus der Zeit zwischen 1967 bis 1969 entsteht ein Kaleidoskop der Ereignisse Ende der sechziger Jahre, eine Schilderung des revolutionären Lebensgefühls. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003872 Mit der Atombombe hat der Wettlauf der Supermächte begonnen, mit Langstrecken-Raketen und Satelliten geht er weiter. 1957 bringt die Sowjetunion den ersten Sputnik auf eine Umlaufbahn, und später macht der Kosmonaut Jurij Gagarin den ersten bemannten Weltraumflug. Der Westen ist entsetzt über den offensichtlichen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003872 Nach Stalins Tod ist eine gewisse Entspannung eingetreten aber die Länder Ost- und Mitteleuropas kommen nicht zur Ruhe. Chruschtschow will das Schlupfloch "West-Berlin" schließen - auch von der DDR bedrängt. Beim Gipfel mit Kennedy in Wien gewinnt er den Eindruck, diesem noch unerfahrenen Mann könne er eine… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003762 Mehr als 2.6 Millionen Menschen fliehen zwischen September 1949 und August 1961 aus der DDR in den Westen. Am 13. August 1961 wird die Berliner Sektorengrenze hermetisch abgeriegelt. Damit ist Berlin als letztes Schlupfloch in die Freiheit versperrt; trotzdem riskieren weiterhin Tausende ihr Leben. Ein junger… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004258 Den neuen, ab 1992 gesammelten Zeugenaussagen ist es zu verdanken, dass die mit der Fahndung Beauftragten das Massaker vom 12. Dezember 1969 rekonstruieren konnten. Der unmittelbare Verantwortliche ist entlarvt. / Sein Name ist Delfo Zorzi. Er lebt jetzt als mächtiger Geschäftsmann in Japan. Zur Tatzeit arbeitete… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005323 Das Porträt einer ganz normalen Familie und eine Zeitreise durch fast 50 Jahre deutsche Alltagskultur. Die Kölner Familie Terhag hat sich ganz der 8mm-Kamera verschrieben und Papa Heinz filmt alles. Filmen ist damals noch nicht so einfach wie heute und das Filmmaterial ist teuer, deswegen probt Heinz mit seiner… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006852 Der deutsche Journalist Klaus Harpprecht blickt auf die wichtigsten Ereignisse des Jahres 1968 zurück. Im Zeichen des Aufstandes stand nicht nur der Prager Frühling. Auch in Frankreich oder Deutschland stand die Studentenbewegung und ihre Anführer wie Daniel Cohn-Bendit und Rudi Dutschke im Mittelpunkt des… |
HDF |
| Archivnummer: LFS006545 Verlobung in Tübingen; Ausflug ins Donautal; Schnee- und Skiwanderung auf der Schwäbischen Alb u.a. |
LFS |
| Archivnummer: HDF000249 Rekonstruktion der Lebensgeschichte einer Rentnerin in Berlin, die ihrem Leben durch Selbstmord ein Ende gesetzt hat. Anhand von Schauplatzbesichtigungen, alen Fotos, Dokumenten und Interviews wird mosaikartig ein Porträt der zunehmend vereinsamten Frau zusammengesetzt, das vor allem dadurch erschüttert, daß sich… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002816 Fünfzigmal berichtete Georg Stefan Troller zwischen 1962 und 1971 von der Kulturhauptstadt Paris. Das von ihm erfundene TV-Feuilleton nannte er "Pariser Journal". / In diesem Film werden Ausschnitte aus verschiedenen Folgen seines "Pariser Journal" zusammengestellt und vorgestellt, unter anderem Beiträge über… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002502 Fünfzigmal berichtete Georg Stefan Troller zwischen 1962 und 1971 von der Kulturhauptstadt Paris. Das von ihm erfundene TV-Feuilleton nannte er "Pariser Journal". / In diesem Film werden Ausschnitte aus verschiedenen Folgen seines "Pariser Journal" zusammengestellt und vorgestellt, unter anderem Beiträge über… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003127 Im zweiten Teil der fünfteiligen Reihe geht es Deutschland im Herbst 1977, um die Entführung und den Tod von Hanns-Martin Schleyer, um die Reaktion von Polizei und Justiz auf die terroristischen Gewalttaten. / Seit sieben Jahren hatte die RAF ihr Konzept der Stadtguerilla verfolgt, das bedeutete: 47 Tote - auf… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004869 "The Swinging Sixties" das sind The Beatles, The Stones, The Doors etc., alles ehemalige "bad boys". Die Beatmusik der 60er Jahre ist neu, unerhört, und hat eine Kraft die selbst den Rock'n'Roll der 50er Jahre in den Schatten stellt. Aber der Beat ist mehr als Musik. Seine Themen sind das Aufbegehren gegen die… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006530 Der Sommer des Jahres 1967 ging in die Geschichte ein:Auf allen Ebenen des künstlerischen Arbeitens setzten einschneidende Veränderungen ein, die eng verbunden waren mit bewusstseinserweiternden Drogen und dem Begriff Psychedelia. Filmemacher Christoh Dreher will auf seiner Reise durch die USA und England von… |
HDF |
| Archivnummer: LFS003835 Der Fußball-Nationalspieler Helmut Haller wirbt mit dem Slogan "Kraft in den Teller - Knorr auf den Tisch" für Knorr-Suppen. |
LFS |
| Archivnummer: HDF006669 In der Dokumentationsreihe von Michael Wulfes kommen zahlreiche Zeitzeugen zu Wort, anhand deren persönlicher Geschichten die 60er Jahre in Ost- und Westdeutschland rekapituliert werden. |
HDF |
| Archivnummer: HDF006298 Starbuck war der Deckname von Holger Meins (1941-1974), der als erstes RAF-Mitglied 1974 in Untersuchungshaft im Hungerstreik starb. / Filmemacher und Freund Gerd Conradt begibt sich auf Spurensuche nach einem der Köpfe der "Baader-Meinhof-Gruppe". Wer war Holger Meins? Was führte ihn in den Untergrund? Welche… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006380 Werbefilm für die Produkte der Chemiefaser Perlon:Mäntel, Damenstrümpfe, Tücher, Anoraks, Bergseile, Stoffe, Velours-Teppichböden werden u.a. bei einer Modenschau in London, einer Textilmesse in Göteborg, bei der Kieler Woche, beim Bergsteigen vorgestellt und angepriesen. |
HDF |
| Archivnummer: HDF007420 Fernsehballett zwischen Gabelstaplern, Malen unter LSD-Einfluss, Hybridautos, Miniröcke, Studentenunruhen, experimenteller Fernsehverzicht, Antibabypille, ein nackter Demonstrant gegen die Emanzipation der Frau, Farbschlachten im Fernsehstudio, Erklärungen der DDR-Kultureliten. Verschiedene Filmszenen wurden… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000524 Das Leben dreier ehemaligen Angehörigen der Studentenbewegung 1968. |
HDF |
| Archivnummer: HDF001308 |
HDF |