Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Wo ensteht Mode? Wie entsteht Mode? Der Film schaut 20 einflußreichen Protagonisten des "Modezirkus" auf die Finger: vom Entwurf des Modedesigners zu den Topmodels, von der Presse bis zu den Boutiquen und Warenhäusern - Mode als Produktion von Träumen und Trends.
Die Swenkas sind eine Gruppe von Zulu-Männern die sich jeden Samstag Abend von dem Elend, den Gefahren und ihrer harten Arbeit in Johannesburg ablenken. Bei ihren Treffen veranstalten sie Schönheitswettbewerbe, bei denen ihr Auftreten, ihre Performance und ihr Aussehen von einer Jury benotet werden. In edlen…
1951 fand die 1. Biennale für Moderne Kunst in Sao Paulo statt. Dannach wurde sie immer wieder angegriffen: zu teuer für ein Land wie Brasilien und zu elitär. / 1996 wurde deshalb traditionelle Kunst aus wenig beachteten Regionen der Welt ausgestellt.
Der Bikini feiert Geburtstag: Im Juli 1946 wurde er zum erstenmal präsentiert und löste den zweiten Skandal dieses Sommers aus. Der erste war der Atombombentest auf dem Bikini-Atoll im Südpazifik, nach dem das Kleidungsstück benannt wurde. / Der Film fügt Spielfilmausschnitte, Archivaufnahmen und anderes…
Der italienische Modezar Gianni Versace (1946 - 1997) herschte über ein schillerndes Modeimperium. In der von ihm erschaffenen Welt aus Oberflächlichkeiten fand die Upper Class die für sie perfekte Möglichkeit sich und ihren Reichtum zu präsentieren. Der Mord an Versace deutet weiter auf Verstrickungen aus…
Der Film ist das Ergebnis einer sehr persönlichen Recherche in vielen Archiven der DDR. Er zeigt das unspektakuläre Leben in der ehemaligen DDR, also die Mode, die Musik, der Alltag.
Präsentation von zeittypischen Modellen aus Stoffen der Firma WCM im Garten einer Villa mit Pool in Heidenheim (im Hintergrund Fabrikgebäude der Firma WCM).
Entstehungsgeschichte des Winterkataloges eines Hamburger Warenhauses (OTTO) Nachdem die Einkäufer in Europa, Hongkong und Taiwan die neueste Kollektion geordnet haben, werden die Muster dem Vorstand präsentiert. Der Umsatz wird festgelegt, und es wird entschieden, wie eine Katalogseite auszusehen hat:welche…
Im Spannungsfeld zwischen Avantgarde und Kulturfilm behauptet sich Hausers Chicago-Porträt als eigenständiges Werk, als sachliche und engagierte Beschreibung Amerikas zweitgrößter Stadt. / Inhaltlich kann man den Film in fünf Akte aufteilen. Der erste Akt schildert das Leben auf und um den Mississippi. / Im…
Playboy Studio in München: Eine nackte Frau wird für Aufnahmen zurechtgemacht und Fotografiert. Der Film dokumentiert die Situation, nimmt zunächst dieselbe Position wie der Fotograf an, um dann das gesamte Geschehen in den Blickpunkt zu bekommen.
Feature über Mailand als Zentrum der Modefotografie, über junge Frauen, die versuchen als Mannequins zu arbeiten. / Die Kamera beobachtet Mannequins bei der Suche nach Arbeit, Modefotografen und Modells bei Probeaufnahmen, bei Dreharbeiten für Werbespots. Das erfolgreiche französische Modell Francoise wird der…
Jolette van Bergen ist Fotomodell. Es gibt Zeiten mit gutbezahlten Aufträgen und Zeiten, wo man sie von joblos von Agentur zu Agentur weiterreicht. Der Film zeigt die Sonnen- und Schattenseiten eines "Traumberufes".
Ein Film über Punks, ihre Mode, ihre Accessoires. Mit Viv Albertine, Sängerin der Slits, Don Letts, Regisseur des "Punk Rock Movie", Caroline Coon, Ex-Managerin von "The Clash" und Jon Savage, Punk-Kritiker.
Ein Blick hinter die Kulissen der Modewelt. Der Film zeigt Topmodells wie Naomi Campell, Cindy Crawford, Kate Moss, Linda Evangelista und Christy Turlington bei der Arbeit unter der Regie des New Yorker Modeschöpfers Isaac Mizrahi.
Zu den wichtigsten und schönsten Exponaten, die in der Stadtgeschichtlichen Ausstellung im Stuttgarter Tagblatt-Turm zu sehen waren, gehört das große Stadtmodell von Stuttgart aus der Zeit zwischen 1760 und 1790. Es wurde von Karl und Emma Weingand zwischen 1939 und 1952 aus 378 Einzelteilen im Maßstab 1:250…
Auf das richtige Styling kommt es an...Ohne Glitzerlook, Perücken, Röhrenhosen oder hochhackigen Schuhe ging auf den Tanzlächen der 70er nichts. Was Bands wie Boney M., Village People oder auch Amanda Lear vormachten, eroberte auch deutsche Tanztempel. Eine Generation erinnert sich .... / (pr-text)
Männliche und weibliche Top-Models in Manhattan. / Wisemann zeigt die Vermarktung der Ware Model, aber auch das einträgliche Leben vor der Kamera und für die Kamera. / Ein Farbiger berichtet, daß er als Top-Man 1000 Dollar am Tag verdient.Der Beruf verlangt jedoch neben intensivem Körperbewußtsein eine enorme…
Der Film beschäftigt sich mit Jugendlichen in Ägypten, mit dem Tragen des Schleiers, den Möglichkeiten dieser Sitte zu entrinnen und der Tatsache, daß diese Sitte nach und nach von den jungen Frauen wieder angenommen wird.
Blue Note - Die Geschichte des modernen Jazz. Eine Dokumentation in zwei Teilen von Julian Benedikt. / Liveauftritte von heutigen und ehemaligen Blue Note Stars aus allen Stilphasen - als ein Tribute to Alfred Lion and Francis Wolff (den Begründern von "Blue Note", des einflußreichsten Plattenlabels des modernen…
Die drei Freundinnen Vivian, Tanja und Lisa träumen von einer Karriere als Fotomodell - im ständigen Kampf um die ideale Figur. Dabei sind sie aber gleichzeitig auch auf der Suche nach dem idealen Mann, der sich problemlos in ihren Alltag zwischen Castings und Fototerminen integrieren läßt.
Im Ersten Weltkrieg nahmen Frauen aus allen sozialen Schichten den Platz der Männer ein, von denen damals viele nicht mehr nach Hause zurückkehrten. Zahlreiche Frauen mussten auch nach dem Krieg weiter für sich sorgen. Dadurch wurde unabhängig von militanten, politisch engagierten Emanzipationsbefürwortern eine…
Jean-Marie Teno wiederholt eine Reise, die er als Kind machte - von der Großstadt Jaunde nach Bandjoun, seinem Dorf. Nach den Gräueltaten der Sklaverei und der Kolonialherrschaft scheinen die Afrikaner seiner Meinung nach vor allem vom Verlust ihres Selbstbewußtseins bedroht. / Dieser Film zeigt die Hoffnungen,…
New York City: die Stadt, die niemals schläft. Hier begegnen sich Elite und Underground, Künstler und Finanzmogule, alteingesessene amerikanische Familien und Einwanderer. 170 Sprachen werden hier gesprochen, fast alle Nationalitäten sind vertreten, mehr als ein Drittel der New Yorker wurde im Ausland…
Ein Videogramm über den russischen Künstler El Lissitzky:1890 geboren, zählt der Künstler, der in Deutschland Architektur studierte, zu den revolutionären und avantgardistischen Künstlern in den 20er Jahren. Zeitweise hatte er mit den Dadaisten Kurt Schwitters und Hans Arp zusammengearbeitet. / Das gekürzte…
Ein Videogramm über den russischen Künstler El Lissitzky:1890 geboren, zählt der Künstler, der in Deutschland Architektur studierte, zu den revolutionären und avantgardistischen Künstlern in den 20er Jahren. Zeitweise hatte er mit den Dadaisten Kurt Schwitters und Hans Arp zusammengearbeitet. / Das Videogramm…
Ein Film über Leben und Arbeiten des Super-Models Christy Turlington und ihrer berühmten Kollegen und Kolleginnen. Ein Blick auf das Private und das Berufliche von Topmodells und Designern.
Ein Film über ein Stück Stoff, der das Versteckte wärmend und schmeichelnd, sanft und weich umgibt, über dessen verborgene und verdeckte Seiten kaum einer richtig nachdenkt: die männliche Unterhose. Themen des Films sind ihre Karriere vom "armen Unterhoserl" zum Sammlerobjekt mit Space-Label, ihre Entwicklung…
Das Porträt einer Frau aus Sri Lanka, die seit zehn Jahren von zu Hause weg ist und jetzt in Athen als Hausangestellte arbeitet. Ihre drei Kinder leben in Sri Lanka, das jüngste im Waisenhaus. Als sie nach acht Jahren zum ersten Mal an Weihnachten nach Hause kommt, kommt es zu Konflikten. Der Grund liegt in den…
Mode ist eine soziale Visitenkarte. Jede soziale Gruppe hat ihre eigenen Dresscodes: der Büroangestellte, der Punk, der Öko-Alternative, der Raver usw. In diesem Beitrag über den Umgang der Deutschen mit der Mode kommen Modebewußte, Modeverweigerer, Ossis und Wessis, Schlampen und Snobs zu Wort.
Blue Note - Die Geschichte des modernen Jazz. Eine Dokumentation in zwei Teilen von Julian Benedikt. / Liveauftritte von heutigen und ehemaligen Blue Note Stars aus allen Stilphasen - als ein Tribute to Alfred Lion and Francis Wolff (den Begründern von "Blue Note", des einflußreichsten Plattenlabels des modernen…
Der Film geht der Frage nach, welcher Zusammenhang zwischen Architektur und Angst besteht. Er untersucht, welche Rolle die Wirtschaft dabei spielt, die zunehmend unsere Gesellschaft und damit auch unsere Architektur beeinflusst. / Er bringt Beispiele von der rasanten Geschwindigkeit, mit der sich Gebäude, Straßen…
Sie sind jung, sehen gut aus und wollen etwas aus ihrem Leben machen. "Auf jeden Fall möchte ich nicht die nächsten 25 Jahre im Büro sitzen, das ist nicht mein Traum vom Leben", sagt die 16-jährige Anika aus Berlin. Sie hat eine fast einjährige Modelausbildung hinter sich und arbeitet jetzt als Praktikantin im…
Der Film wurde mitgeschnitten am 18.06.1988 in der legendären "Rose Bowl", dem gigantischen Football-Stadion in Pasadena, Kalifornien. Mit dem 101. Konzert als Abschluß ihrer Welt-Tournee stellen "Depeche Mode" gleich den Besucherrekord 1988 für ein einzelnes Konzert in den USA auf. Von 75000 Fans begeistert…
Hunde sind allgemein beliebt, aber nicht jede Rasse wird zu jeder Zeit geschätzt, es gibt Vorlieben, ähnlich wie in der Mode. Wie entstehen Trends? Wie werden sie gemacht und beeinflusst? und welche Blüten treibt die Hundeliebe. / Vorgestellt werden Züchter von Trend-Rassen, wie dem Mops, Hundehotels,…
China befand sich Anfang des 20. Jahrhunderts in einem gewaltigen Umbruch - die Revolution sollte das politische und wirtschaftliche System nachhaltig verändern. Der Großvater der Autorin lebte als erster Konsul des Deutschen Kaiserreiches zu dieser Zeit in China. Die Tagebücher der Großmutter, Fotos, aber auch…
Nur wenige wissen, dass eine junge Frau aus Freiburg den Großindustriellen Solomon Guggenheim überredete, moderne Kunst zu sammeln und damit den Grundstein der weltberühmten Guggenheim-Sammlung zu legen. Hilla Rebays Leben, ihre Beziehungen zu Künstlern des 20. Jahrhunderts und nicht zuletzt ihr sagenumwobenes…
Nachdem Uli seinen Einstand gefeiert hat, findet er über Giannas Streit mit ihrer Mutter heraus und lässt sie in seiner WG übernachten. Franziskas Freude über ihr Foto in der Zeitung lässt nach als sie herausfindet, dass die Zeitung weder weitere Fotos will noch für das bereits abgedruckte zahlen will. Jedoch…
Aufnahmen von einer Fotoproduktion in Italien: Fahrt im Mercedes nach Italien; Hafen von Santa Margherita Ligure; zwei Modelle mit großen Strohhüten auf einem Fischerboot; Fotograf mit großer Plattenkamera; an der Küste (Riviera di Levante), Modelle in Badebekleidung im Meer, Modelle werden auf einer Klippe im…
Der Film "Paris Poussière" ist ein Dokumentarfilm über moderne Architektur in Paris - gesehen aus der Perspektive der Putzkolonnen. Je moderner gebaut wird, desto mehr scheint geputzt zu werden bzw. je technoider die Architektur ist, desto mehr Wartungsarbeit muß geleistet werden. Paris wird durch die…
Der Dokumentarfilm "Punk im Dschungel" begibt sich mit der schwäbischen Punkband "Cluster Bomb Unit" auf eine Reise durch Indonesien. Wir entdecken eine junge Generation zwischen islamischer Tradition und westlichem Lifestyle und erleben Popmusik als Katalysator für gesellschaftliche Veränderungen. Die Rebellion…
Familienalltag (Anfang der 1980er Jahre): Ausflug nach Beuren u. auf den Hohenneuffen (1980); Modell-Segelflugzeug auf dem Filsenberg bei Mössingen (1981); Fahrt nach Friedrichshafen an den Bodensee (1983).
Alle wollen moderne Kunst. Zuletzt hat sogar die Finanzbranche die Kunst als Anlageprodukt entdeckt. Aber abseits vom Hype um die Millionenseller wird es unübersichtlich. Was ist eigentlich Kunst? Ein klares Urteil jenseits des Geschmacks ist oft nicht leicht für den Betrachter: Ist das nun Kunst oder kann das weg?…
Aus 2.000 eingegangenen Bewerbungen wurden sieben Aspiranten ausgewählt: die Teilnehmer der ARTE TV-Masterclass zur zeitgenössischen Kunst beziehen in dieser Folge ihr Atelier in Berlin. Es sind junge Künstler, die im Moment ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland, Frankreich oder Belgien haben. Sie alle haben ganz…
Ihre erste Aufgabe haben die Teilnehmer der ARTE TV-Masterclass „Alles für die Kunst!“ bereits hinter sich gebracht. In dieser Folge stehen zwei weitere Herausforderungen an, die durchaus Konfliktpotenzial bergen. Denn die Aufgabe, die sich die Jury zum Einstieg in diese Sendung ausgedacht hat, soll die jungen…
Jubiläum von Bonlanden: Rummelplatz mit Festzelt, Festakt mit Orchester in der Gemeindehalle, Ansichten von Bonlanden, Neubauprojekte, Straßenbau im Ortskern, Leistungsschau von Handwerk und Industrie in der Uhlberghalle, Modeschau, Gaukinderturnfest, Fußballspiel <u.a. Bonlanden gegen Plattenhart>,…
Ausflüge zu den Burgen der Schwäbischen Alb: Hohenstaufen, Hohenrechberg und Hohenneuffen; Ausflug nach Bad Urach u. Freiburg; Besuch im Freibad in Öschingen (heute Mössingen-Öschingen).
Junge Paare am Neckarufer, Mann lässt Frau an Zigarette ziehen; Fahrt mit dem Ruderboot; Baden im Neckar (zeittypische Bademode); Frauen mit Hosenanzug; Weihnachtsfeier.
Der Werbefotograf Franz Lazi bei der Arbeit, Aufbau verschiedener Sets im Freien u. im Atelier: Werbung für Bettwäsche, Parfum, Fernglas der Firma Zeiss, Fissler Kochtöpfe, Stuttgarter Hofbräu u.a.
Wintersport auf der Schwäbischen Alb; Modellfliegen am Himmelberg bei Burladingen; Urlaubsfahrt mit VW-Käfer an den Bodensee; letzte Fahrt des Ausflugsschiffs "Stadt Überlingen"; Fahrt mit der Autofähre zum Seealpsee bei Appenzell; Ausflug nach Überlingen u. ins Donautal.
Familienalltag einer Tübinger Familie: Spaziergang bei St. Johann im Kirnbachtal u. auf der Wacholderheide Sternberg bei Gomadingen, Ausflug zum Flugplatz Hahnweide bei Kirchheim u. zum Flughafen Stuttgart-Echterdingen, Fahrt auf dem Main bei Seligenstadt, Familie im Freibad Mössingen u.a.
Schiffahrt über den Genfersee von Lausanne nach Evian. Besuch im Swiss Vapeur Parc in Le Bouveret. Welt der Modelleisenbahnen, Miniatureisenbahnen, Riesenspielzeuge, Dampflokmodelle im Einsatz, Lokomotivendepot, verschiedenen Fahrten in den Bahnen über das Gelände.
Urlaub in Tannheim (Tirol), auf Sylt u. in Wildbad Kreuth am Tegernsee; Wochenendhaus im Schurwald, Garten der Villa Kienlin, Besuch beim Großvater (Dr. Max von Mülberger), Empfang von Gästen, Fahrt in der Pferdekutsche im Winter bei Freudenstadt, Eiskunstlauf, Trachtenumzug.
Rummelplatz mit Karussell; Weihnachten: Junge spielt mit verschiedenen Geschenken (elektrische Eisenbahn, Kaufmannsladen, Speichermodell und Papiertheater der Firma Schreiber aus Esslingen), Vater spielt auf dem Klavier.
Weihnachten im Kreise der Familie: älterer Sohn hilft beim Backen, Mutter packt die Pakete Kinder spielen mit Geschenken, u.a. einer elektrischen Eisenbahn.
Die Villinger Firma Trikotagen Kindler-Sterk wirbt für ihre Produkte: Verkauf im Geschäft in der Bickenstraße, Modeschau mit Bademode im Städtischen Freibad von Villingen.
Models stehen beieinander, Modenschau in einem Veranstaltungsraum, Indianerkostüm, Models tanzen mit Perücken und Partylklamotten, Mann mit einer ST auf dem Boden
Stuttgart der 60er Jahre: Georg Letterer (Udo Schenk) ist ein perfektionistischer Modellbauer, der Modelle von Prototypen baut. Doch Georg und sein egoistisch, fauler Bruder Franz (Alexander Hörbe) plagen existentielle Nöte. Ein Auftrag von der weltbekannten, nicht mehr so ganz jungen Hollywood-Diva Dolores Moor…
Aufführung "Drei Mädelhaus" auf der Freilichtbühne auf dem Killesberg - Tochter tanzt; Weihnachten in der Familie; Großeltern, Geschenke; Puppenstube, Spielzeug, Toblerone Schokolade; Uhr, Holzbähnle; Einschulung der Tochter (Mörikegymnasium), Markuskirche, Einschulung Bruder, Eier, Kolbstraße, elektrische…