Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
272 Ergebnisse
Archivnummer: HDF000575
HDF
Archivnummer: HDF000369
Ein Stalin-Porträt mit bisher unbekanntem Archivmaterial aus der ehemaligen UdSSR. / Industrialisierung der Sowjetunion, Übergang vom Agrarstaat zum Industriestaat. Kollektivierung der Landwirtschaft, Abschaffung des Privateigentums.
HDF
Archivnummer: HDF000379
Jacqueline Veuve nähert sich ihrem Thema, in diesem Fall einer fast schweigenden Minderheit, mit unendlicher Geduld und viel Menschlichkeit. Ihr Film erzählt das Dasein der Bergbauernfamilie Bapst, das von Wetter und Jahreszeiten geprägt wird. Während der drei Sommermonate auf der Alp wechselt die Familie…
HDF
Archivnummer: HDF000465
In seinem Film entwickelt Peter Krieg eine eigene Bildersprache, um den hemmungslosen Kommerz zu zeigen, der in den Vereinigten Staaten mit Weizen betrieben wird. Das Lehrstück spannender Dokumentationstechnik informiert der Film über Anbau, Verarbeitung, Vermarktung und Verteilung dieses Grundnahrungsmittels.…
HDF
Archivnummer: HDF001582
Analyse der Situation auf dem Land. Wirtschaftliche und politische Interessen stehen gegen die Proteste der von der Flurbereinigung betroffenen Bauern. Der parteiische Film provozierte eine Flut von Zuschauerpost, Proteste amtlicher Stellen, Bauernverbänden und Landwirtschaftsministerien und begeisterte Reaktionen…
HDF
Archivnummer: HDF001232
HDF
Archivnummer: HDF001904
Der Film dokumentiert anhand des Reises, des meistkonsumierten Nahrungsmittel der Erde, die politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Zusammenhänge zwischen Nahrungsmittelproduktion, Artenvielfalt und der autonomen Nahrungsmittelversorgung der Entwicklungsländer, die vielfach durch ihre ursrünglichen…
HDF
Archivnummer: HDF002325
HDF
Archivnummer: HDF002608
Die Bäuerin und Mesnerin Damute Gaizauskiene erzählt ihre Lebensgeschichte. Dabei begleitet die Kamera sie durch den Alltag: beim Läuten der Glocken, bei der Arbeit mit ihrem Pferd, auf dem Kartoffelacker. Damute Gaizauskiene wurde als Mädchen mit ihrer Mutter nach Sibirien verschleppt und konnte erst nach Jahren…
HDF
Archivnummer: HDF002927
Raubbau und Kahlschlag hatten auch für den tropischen Regenwald negative Folgen. Jetzt wird ein Modell der Bewirtschaftung auspropiert, das den Wald auf Dauer erhalten soll.
HDF
Archivnummer: HDF003200
Lebens- und Arbeitsbedingungen im ländlichen Ostfriesland, heute und gestern, erzählt von älteren Einheimischen. / Der Film baut auf einen nie gezeigten Amateurfilm von 1950 sowie Super8-Material auf, welche die traditionellen landwirtschaftlichen Methoden des Getreideanbaus in Ostfriesland zeigen. Dies führt zu…
HDF
Archivnummer: HDF003106
Seit sich Indien vor sechs Jahren eine wirtschaftliche Roßkur durch Liberalisierung verschafft hat, drängen ausländische Investoren ins Land. So z.B. Mercedes-Benz, der in Puna seine Mittelklasse-Limousinen bauen läßt. / Dennoch, ländliche Rückständigkeit, das zögernde Aufbrechen der alten Kasten-Strukturen…
HDF
Archivnummer: LFS000739
Alltag in Island: ländliches Leben, Landwirtschaft. / Aufnahmen der einheimischen Tierwelt und der Landschaft.
LFS
Archivnummer: HDF005250
HDF
Archivnummer: LFS000937
Alltag der Bergbauern in der Schweiz. Heuernte, Heu wird auf dem Rücken in die Speicher transportiert, verschiedene Arbeiten auf dem Hof.
LFS
Archivnummer: HDF006550
Seit 1997 kommen jedes Jahr 10 bis 15 nordkoreanische Praktikanten aus landwirtschaftlichen Berufen zu Ausbildungszwecken in die Schweiz. Sie verbringen 4 Monate auf einem Bauernhof und werden in zwei Kurswochen auch theoretisch ausgebildet. Organisiert wird der Austausch von der christlichen…
HDF
Archivnummer: LFS004589
Einweihung des Lagerhauses der Firma Agrarhandel Zirn in Altshausen: Fest in der Lagerhalle mit Ansprachen, Ausstelllung mit Traktoren, Mähdrescher etc.; Traktorrennen über einen Parcours; Bauarbeiten.
LFS
Archivnummer: HDF007354
Der Dokumentarfilm "Hunger" erzählt, wie Menschen, Gruppen und Organisationen darum ringen, eine der schlimmsten sozialen, politischen und ökonomischen Tragödien unserer Tage zu lösen: den Hunger in der Welt. In fünf Ländern, oft jenseits der Grenzen von Zivilisation und menschenwürdiger Existenz, stellen…
HDF
Archivnummer: HDF007750
Dicht vor der Grenze nach Bayern liegt ein Dorf, 400 Einwohner klein. Seine EInwohnerzahl verdoppelt sich einmal im Jahr: eine Zelstadt entsteht. Eine große Leinwand wird unter den Bäumen aufgebaut. AUf dem Hügel neben der Kriche mit dem Zwiebelturm findet das Filmfestival statt, dessen Patron Bob Dylan ist. Es…
HDF
Archivnummer: HDF007933
Der Film zeigt Alltag und Riten der indigenen Gemeinschaft der Kollas in den Bergen Nordargentiniens. Regisseur Thomas Heise versetzt sich in die Position des Entdeckers, begegnet den Menschen ohne Kenntnis ihrer Sprache. Es ist ein Kennenlernen ohne Worte, nur durch die Beobachtung. Aber die Menschen lassen den…
HDF
Archivnummer: HDF000446
HDF
Archivnummer: HDF001746
Porträt von der Region der Lüneburger Heide, auf die das Klischee von unberührter Natur und romantischer Einsamkeit nur noch begrenzt zutrifft, denn der wirtschaftliche Aufschwung der 50er Jahre ist auch an der Lüneburger Heide nicht vorbeigegangen. In den letzen Jahren hat sich hier ein beachtlicher…
HDF
Archivnummer: HDF001794
Canary Bananas ist Richard Leacocks allererster Film, den er im Alter von 14 auf der Bananenplantage seiner Eltern drehte. Er zeigt die Arbeit auf der Plantage und klärt - zum Teil mit Zwischentiteln - über alles auf, was man über den Anbau von Bananen auf den Kanarischen Inseln wissen muß.
HDF
Archivnummer: HDF001950
Sprengenöd war einmal der schönste Hof der Gegend. Als Geisbergers Schwarzbrennerei aufflog, mußte für Strafe und Steuer Land verkauft werden, aus der Pension wurde ein Asyl.
HDF
Archivnummer: HDF002284
Der Film porträtiert das "teatro povero" in Monticchiello in Italien. Nahezu die gesamte Einwohnerschaft der Gemeinde Monticchiello führt seit 26 Jahren eigene Theaterstücke auf. / Von ca. 300 Einwohnern ist ca. die Hälfte Mitglied in der "cooperativs teatro povero". Dabei sind die Bürger von Monticchiello…
HDF
Archivnummer: HDF002317
HDF
Archivnummer: HDF003030
Der Film macht betroffen. Um seinen Bauernhof halten zu können, schuftet Bauer Petersen vom Morgengrauen bis zur Tagesschau - jeden Tag, ohne Wochenende, ohne Urlaub.
HDF
Archivnummer: HDF002685
Der 14jährige Indio Adolfo lebt im Süden Mexikos, in der Bergregion "Chiapas". Seine Familie ist bitterarm. / Er selbst geht morgens zu Schule und ist in seiner Freizeit in der Zapatistenbewegung aktiv. Auch er hat auf den Straßen von San Christóbal für die Rechte der Kleinbauern gekämpft.
HDF
Archivnummer: HDF003160
HDF
Archivnummer: HDF003158
Gerd Ruge und sein Team hat sich auf die Reise nach Sibirien begeben und ist dort unterschiedlichen Menschen wie Rentierhirten, Fischern, Lehrern und Geschäftsleuten begegnet. Diese Menschen haben sich in diesem riesigen, schwer zugänglichen Gebiet mit riesigen Wäldern und extremen Temperaturschwankungen…
HDF
Archivnummer: HDF004126
Dieser erste Film von Pare Lorentz thematisiert die großen Umweltkatastrophen, die in den 30er Jahren die USA heimsuchten. Die Weizenfelder und riesigen Viehweiden wurden nach einer Dürrekatastrophe unfruchtbar, da riesige Wolken von Staub die Erde davontrugen. Ganze Landstriche verödeten und zahlreiche Farmer…
HDF
Archivnummer: HDF004126
Der Film beschreibt die Bedeutung des Mississippi Flusses in den Vereinigten Staaten. Es wird die Ausbeutung der Natur kritisiert, die im Namen des industriellen und landwirtschaftlichen Fortschritts gemacht wurde. Die Folge ist eine Naturkatastrophe: Erosionen, Überschwemmungen. / Am Schluß des Filmes werden die…
HDF
Archivnummer: HDF004143
Im April 1937 wurde die Sihl am Etzel gestaut. Für die einen kostengünstige Lösung für ansteigenden Energiebedarf, für andere Erfüllung des Traums vom weiten, blauen Bergsee, für viele Preisgabe von Natur und endgültiger Verlust angestammter Heimat. Ausgangspunkt: die harte, karge Zeit um 1900, wo viele…
HDF
Archivnummer: HDF004537
Konstruktion und Bau von Dreschmaschinen.
HDF
Archivnummer: HDF004547
Es ist bekannt, dass an den Hängen im Remstal Spitzenweine erzeugt werden. / Nicht nur aus Stetten, auch aus Rommelshausen, Korb, Steinreinach, Schwaikheim, Berglen und anderen Orten werden wir von Wengertern und anderen Leuten erfahren, in der Zeit von 1971 bis 2001, wie sie leben und arbeiten. / Die Weingärtner…
HDF
Archivnummer: HDF005346
Die Risiken und Gefahren der Genmanipulation sind bislang noch nicht abschätzbar. Die Auswirkungen des Verzehrs gentechnisch veränderter Nahrung auf Mensch und Tier sind noch nicht erforscht. Dennoch werden in den USA und in Kanada bereits großflächig genmanipulierter Raps und Soja angepflanzt, um in Nahrungs-…
HDF
Archivnummer: HDF007260
In "Feuer, Wasser, Erde, Luft" werden die fünf Elemente in beeindruckenden Natur- und Landschaftsbildern veranschaulicht und auch der Nutzen, den die Menschen aus ihnen ziehen, wird thematisiert: Fischer werfen Netze aus, der Schmied formt Eisen, der Händler kocht Teewasser, Tänzer aus Malabar tanzen mit dem…
HDF
Archivnummer: HDF006957
In Verbindung mit dem aktuellen Wirtschaftssystem führt der Klimawandel die Welt in absehbarer Zukunft an den Rand einer Hungersnot. Lässt dieser Trend sich noch umkehren oder ist es dafür bereits zu spät?Der Film untersucht, wie es so weit kommen konnte und befragt verschiedene Wissenschaftler über aktuelle…
HDF
Archivnummer: HDF006582
Die Massenproduktion von Lebensmitteln wird dokumentiert. / Es wird dabei ganz auf Sprache oder Ortsangaben verzichtet, man überlässt dem Zuschauer die Bewertung des Gesehenen. / Es werden unkommentierte Aufnahmen von der Züchtung bis zur Schlachtung von Tieren, sowie der industriellen Anpflanzung und Ernte von…
HDF
Archivnummer: HDF007023
Zwei Männer tragen den gleichen Namen, stammen beide aus der gleichen Region Marokkos und haben - eher negative - Erfahrungen im französischen Exil gemacht. Nun planen sie die Verwirklichung eines gemeinsamen Traumes: sie wollen in der Wüste eine grüne Oase schaffen und gründen eine Baumschule. Der…
HDF
Archivnummer: LFS002101
Leben und Alltag in Indien am Fuße des Himalaya:Ansichten einer Stadt, Alltag der Mönche, Getreideernte, Unterricht in einer Schule, Gebirgsketten etc.
LFS
Archivnummer: HDF006792
Der Dokumentarfilm erkundet das Reich des US-amerikanischen Konzerns "Monsanto Chemical Works", dem weltweiten Marktführer für Biotechnologie. Dem Engagement auf diesem Gebiet verdankt "Monsanto" auch, dass es zum umstrittensten Unternehmen des modernen Industriezeitalters wurde, stellte es doch das im Vietnamkrieg…
HDF
Archivnummer: LFS004575
Dorfansichten und ländlicher Alltag in Bissingen: u.a. Aufführung eines Kindertheaters im Freien, Dorffest, Fußballspiel, Heuernte auf dem Feld, Dorfbewohner bei der Arbeit.
LFS
Archivnummer: LFS004572
Dorfansichten und ländlicher Alltag in Bachhage: Feuerwehrübungen, Kutschfahrt mit Blaskapelle, Theateraufführung in traditioneller Tracht, katholischer Gottesdienst im Freien; Umzug anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Musikvereins in traditionellen Trachten, Richtfest und feierliche Prozession; Aufnahmen…
LFS
Archivnummer: HDF000221
Kolubianischer Dokumentarfilm von 1989. Der Anbau von Blumen für den Export hat sich in den letzten fünfzehn Jahren in Kolumbien zu einer rapide wachsenden Industrie entwickelt. / Vor allem Nelken und Chrysanthemen werden in Intensivkulturen angebaut und auf dem Internationalen Blumenmarkt in Amsterdam umgeschlagen…
HDF
Archivnummer: HDF000967
HDF
Archivnummer: HDF002114
Probleme deutscher Siedler bei der Besiedlung des Regenwalds im Amazonasgebiet (Südamazonien) in Brasilien.
HDF
Archivnummer: HDF002200
HDF
Archivnummer: HDF003506
HDF
Archivnummer: HDF003412
HDF
Archivnummer: HDF003158
Gerd Ruge, langjähriger ARD-Rußland-Korrepondent, bereist mit seinem Team Sibirien. Ein riesiges Gebiet, zehnmal so groß wie Deutschland, mit gewaltigem Kohlevorkommen, Diamantengruben, Öl- und Erdgaslagern und schier endlosen Wäldern. / Unterwegs vom Amur zum Eismeer zeigt Gerd Ruge uns Rentierhirten, Fischer,…
HDF
Archivnummer: HDF004349
Bauer zu sein ist in Lettland kein Beruf, sondern eine Lebensart, für viele Letten die einzig akzeptable. Doch was denken die Menschen, die nach mehr als 50 Jahren unter sowjetischer Herrschaft ihr Land zurückbekommen? Was denken sie über ihre eigene Kolchos-Vergangenheit? Und was sind ihre Zukunftsaussichten? Wie…
HDF
Archivnummer: HDF005375
Der Film berichtet über eine 16-köpfige Lebensgemeinschaft aus der Schweiz, die durch einen Spiegel-Artikel "irgendwie der Arsch der Welt" auf den Ort Klein Jasedow in Ostvorpommern aufmerksam wurden. Hier wollen sie ihre Lebensträume verwirklichen: Sie kaufen sich 1997 einige LPG-Ruinen, besiedeln das Ödland,…
HDF
Archivnummer: HDF004750
Regisseur Raymond Depardon, selbst gebürtig von einem Bauernhof in Villefranche sur Sâone, hat seinen Film in den französischen Departements Lozère, Haute-Loire und Haute-Sâone gedreht. Es ist eine Annäherung an Bauernhöfe und ihre Bewohner: schlecht verdienende Bauern, Rentner, Witwer, Witwen, Junggesellen. /…
HDF
Archivnummer: HDF005176
Eine Zusammenstellung historischer Dokumente zur Geschichte Badens und seiner Bewohner; Materialien aus Privat-, Unternehmens-, Stadt- und Regionalarchiven. / Die Filmchronik enthält außerdem Interviews mit SKH Erbprinz Bernhard von Baden, Prof. Dr. Wolfgang Michalka (Bundesarchiv Rastatt), Dr. Wolfgang Schäuble…
HDF
Archivnummer: HDF004926
In dem Dorf "Maniowy" bei Czorsztyn wird ein Damm gebaut. / Dieser Bau hat einen fundamentalen Einfluss auf das Leben der Bauern. Die Einwohner wollen ihre Erde und ihre Arbeit nicht verlieren.
HDF
Archivnummer: HDF006000
Das Balkanland ist derzeit das ärmste Land Europas. Durch eine bemerkenswerte Berglandschaft führt die Reportagereise und zu ökologischen Brennpunkten wie dem Stahlwerk Elbasan. / Am Wegesrand äußern sich Fischer und Studenten, ehemalige politische Gefangene und Jetpiloten zu den Perspektiven ihres schönen,…
HDF
Archivnummer: HDF000347
Binnen eines einzigen Tages wird der ganze Hof verscherbelt; die früheren Besitzer setzen sich im Nachbardorf zur Ruhe:so ist das Thema dieses Filmes. / Der Niedergang der traditionellen französischen Landwirtschaft scheint unaufhaltsam, und in manchen Regionen sind solche Auktionen zum Alltag geworden: Im Rahmen…
HDF
Archivnummer: HDF000670
"Neues Californien" nennen die Brasilianer ein Projekt, das in einer geheimen Studie vorliegt, ausgearbeitet von einer Kommission offizieller Wirtschaftsbehörden Brasiliens und den USA. Der Nordosten Brasiliens soll für die Exportwirtschaft erschlossen werden. Die Bevölkerung beginnt sich zu wehren. Angesichts der…
HDF
Archivnummer: HDF002195
HDF
Archivnummer: HDF002283
HDF
Archivnummer: HDF002215
Delbert, Bill, Lyman und Roscoe Ward leben seit ihrer Kindheit auf einer großen Farm im Staat New York. Der jüngste unter ihnen ist 59, der älteste 71 Jahre alt. / Die Junggesellen können teilweise weder lesen noch schreiben und bewohnen zwei Räume in der verfallenen Hütte. / Bill und Delbert schlafen seit…
HDF
Archivnummer: HDF003011
Götz Penner begleitet ein Jahr lang mehrere Kleinbauern in Nordhessen und schildert ihr bescheidenes Leben, ihr Kämpfen um die Existenz. Im Kontrast dazu zeigt er das Selbstverständnis und den Alltag von Agrarunternehmern im benachbarten Westfalen. Der Film fragt diese Menschen am Rande der Industriegesellschaft,…
HDF
Archivnummer: HDF002526
Johann Mayer ist Fischer auf der Donau. Seine Familie ist es seit Generationen. Doch heute kann die Familie Mayer von den Erträgen leben. / Niko Remus hat Johann Mayer bei seinen Fischzügen in die letzten deutschen Donauauen begleitet, zu den ungestörten Laichplätzen und Biberburgen, in eine Welt, die vom…
HDF
Archivnummer: HDF003161
Gefaßt als politische Parabel, verhandelt der Film jedoch einen Urkonflikt zwischen Vater und Sohn: Stepok, ein junger Pionier, bezichtigt seinen Vater der Sabotage. / Als er die Ernte mit den anderen Pionieren bewacht, erschießt sein Vater ihn. / Der Film wurde nie vollendet, da Eisenstein vorgeworfen wurde, er…
HDF
Archivnummer: HDF004126
Der Film McClures zeigt das Leben einer ländlichen Gemeinschaft, die nach eigenen Gesetzen organisiert war.
HDF
Archivnummer: HDF004597
Im Great Central Valley in Kalifornien, einem riesigen landwirtschaftlichen Anbaugebiet, hängt alles vom Wasser ab. / Ein Film ohne Kommentar.
HDF
Archivnummer: MFG000348002
Die CD-ROM 2 belegt mit reichem Quellenmaterial das gesellschaftliche und politische Geschehen in der Zeit der Entstehung des Herrenberger Altars: Die erste deutsche Revolution mit dem Zug der Bauern durch Württemberg bis zur Schlacht von Böblingen; die "Zwölf Artikel" und die Stellungnahmen der Reformatoren zum…
MFG
Archivnummer: HDF004758
Der Streit geht um "GVO", Gentechnisch Veränderte Organismen. Viele fürchten diese Manipulation an lebender Materie wegen möglicherweise nicht überschaubarer Nebenwirkungen. Im Streit der Experten um die Gentechnik, meist geprägt durch die jeweilige "Glaubensrichtung", geraten die tatsächlichen Chancen und…
HDF
Archivnummer: HDF005003
Der Film beschreibt die Bedeutung des Mississippi Flusses in den Vereinigten Staaten. Es wird die Ausbeutung der Natur kritisiert, die im Namen des industriellen und landwirtschaftlichen Fortschritts gemacht wurde. Die Folge ist eine Naturkatastrophe: Erosionen, Überschwemmungen. / Am Schluß des Filmes werden die…
HDF
Archivnummer: HDF005042
Der Film zeigt, wie wichtig der Zusammenhalt in Bauernfamilien ist und wie schön und schwierig zugleich die Liebe auf dem Land sein kann.
HDF
Archivnummer: HDF007254
Hausen ist ein sehr kleines Dorf von 28 Häusern. Bereits 1356 wurde es urkundlich als Kirchdorf erwähnt, und auch damals hatte es ungefähr die gleiche Zahl von Bewohnern. / Durch seine Winzigkeit und Unwichtigkeit hat sich Hausen ob Lontal auch im Digitalzeitalter Einiges erhalten, das anderswo schon untergegangen…
HDF
Archivnummer: HDF005878
Der Film zeigt die volkswirtschaftlichen Zusammenhänge zwischen Reichsbahn und Gartenbau, insbesondere die Beförderung der verschiedenen gartenbaulichen Erzeugnisse je nach ihrer Eigenart. / (Zensurkarte) / Der Film von 1932 berichtet vom Transport des an verschiedenen Orten des Reiches - vom Badischen Schwarzwald…
HDF
Archivnummer: LFS003963
Lagerhaus der Firma Agrarhandel Zirn in Giengen an der Brenz und Altshausen; landwirtschaftliche Ausstellung.
LFS
Archivnummer: LFS003964
Treffen der Landjugend im Landkreis Heidenheim mit Theateraufführung, Tanz und Ausstellung.
LFS
Archivnummer: LFS003954
Dorfansichten und ländlicher Alltag in Sachsenhausen: u.a. Fest mit Umzug, Arbeit auf dem Feld.
LFS
Archivnummer: HDF006281
Ende der 1970er Jahre zog es einige "Aussteiger" auf das Land, um ein Leben in Selbstbestimmung und im Einklang mit der Natur zu führen. Der Film stellt einige von ihnen vor, die in das Bergische Land gezogen sind und dort bis heute leben: Unter anderem Lothar Gothe und Meggie Lück mit ihrem Bauernhof im "Düster…
HDF
Archivnummer: HDF005778
Ertragssteigerung durch den Einsatz von Stickstoffdünger in der Landwirtschaft. / (11.2000 Jeanpaul Goergen)
HDF
Archivnummer: HDF007824
Die Tomaten wachsen in Portugal. In einer Fabrik in der Nähe von Porto werden sie zu Soße verarbeitet. Der Weizen für den Ravioliteig wächst in der Ukraine. Das Fleisch für die Füllung stammt von deutschen Schweinen und Rindern, die allerdings aus Kostengründen nicht in Deutschland geschlachtet werden. Die…
HDF
Archivnummer: HDF008064
Die historische Ölmühle steht in Dörzbach noch immer an ihrem angestammten Platz an der Jagst. Sie existiert seit 1798 und ist seit 1819 im Besitz der Familie Stolz. Nach dem 2. Weltkrieg wurde sie nur noch als Sägemühle genutzt. Familie Stolz und der Mühlenverein haben bald den historischen Wert der Anlage…
HDF
Archivnummer: HDF001023
Pytalovo ist ein kleines Dorf, in dem die Kollektivierung erst Anfang der 50er Jahre begann. Victor Roshdestvenski kommt mit seiner Familie aus Moskau hierher, um sein Glück zu machen.
HDF
Archivnummer: HDF000987
HDF
Archivnummer: HDF001178
HDF
Archivnummer: HDF000452
HDF
Archivnummer: HDF000672
HDF
Archivnummer: HDF000751
Der Film zeigt das Leben der deutschstämmiten Mennoniten in Pennsylvannien. Im Anschluß an einen Bericht über ihren strengsten Zweig, die Amish, wird eine Farmerfamilie exemplarisch vorgestellt, ergänzt durch ein Gespräch mit einem mennoitischen Prediger. Der Film schließt mit einem Besuch des mennonitischen…
HDF
Archivnummer: HDF001283
HDF
Archivnummer: HDF002082
Propagandafilm der Kommunistischen Partei Bulgariens. / Rückblick auf die technologischen, wirtschaftlichen und sozialen Errungenschaften der vergangenn fünfzehn Jahre. / Der Kommunismus wird als neue Ära in der Geschichte des Landes begriffen, der allen Menschen Wohlstand und Glück sichert gemäß den…
HDF
Archivnummer: HDF002300
Ein Film im Stil des cinéma vérité, der die Lebensbedingungen einer ländlichen Region in Frankreich (Lozère) aufzeigt, ihre Probleme mit der Isolation, der Unterbevölkerung und ihre Schwierigkeiten geeignete Arbeit zu finden.
HDF
Archivnummer: HDF002927
Die Kahlschlagpolitik der Wälder des Nordens hat nicht nur dramatische Folgen für das Weltklima und die Artenvielfalt, sondern auch für die Völker, deren Ernährungsgrundlage damit gefährdet ist. / Der Film zeigt den Kahlschlag und fragt nach Alternativen.
HDF
Archivnummer: HDF003058
HDF
Archivnummer: HDF002875
Die Familie Baschmakov kauft während der Aufbruchstimmung der Perestrojka im Norden Rußlands eine alte Farm, die sie neu aufbauen will. Der Film dokumentiert das Leben und die Arbeit der Familie, aber auch ihre Ängste - vor allem vor der Zukunft.
HDF
Archivnummer: HDF002716
HDF
Archivnummer: HDF003182
Am Beispiel der LPG Aschara und anderer Fälle beschreibt die Dokumentation, wie sich frühere LPG-Vorsitzende und andere Bauernfunktionäre der ehemaligen DDR mit Hilfe gefälschter Bilanzen und manipulierter Gutachten im großen Stil bereichert haben.
HDF
Archivnummer: HDF003280
Deganya Aleph" hieß der erste Kibbuz, der 1909 in Palästina entstand. Diese frühe landwirtschaftliche Gemeinschaft verkörperte den Traum vom künftigen Staat Israel, der erst 1948 gegründet wurde. / Wie Israel selbst hat sich auch der Kibbuz völlig verändert. / Der Regisseur, einst aufgenommenes Waisenkind im…
HDF
Archivnummer: HDF003354
Der Film beschreibt den Anbau von Gemüse auf einer Farm in Simbabwe, das schließlich in den Kühlregalen englischer Supermärkte landet. In einem englischen Supermarkt äußern Kunden ihre Wünsche hinsichtlich einer guten Qualität der Produkte und günstigen Preisen. In Statements berichten Arbeiterinnen auf der…
HDF
Archivnummer: HDF003405
Der Film dokumentiert wie eine chinesische Dorfgemeinschaft auf ihr Bewässerungsproblem reagiert: der eine betet für Regen, der andere macht den Brunnen unbenutzbar. Ein Konflikt spitzt sich zu. Der Parteifunktionär schlichtet.
HDF
Archivnummer: HDF003082
Der Film zeigt auf, wie mit manchmal verachtenden Methoden Schweine in der Schweinezucht gehalten und gezüchtet werden. / Er plädiert für eine gerechtere Haltung der Tiere und wirbt für mehr Respekt ihnen gegenüber.
HDF
Archivnummer: HDF003089
Dokumentarfilm zur Weinernte in der Pfalz. Gezeigt wird der Unterschied zwischen der manuellen und maschinellen Weinernte, herbstliche Landschaften. Der Film verzichtet auf einen Kommentar, bringt keine Interviews, stattdessen beobachtende Bilder, die die Empfindungen der Menschen bei der Arbeit vermitteln.
HDF
Archivnummer: HDF004190
Der Film schildert die Zuckerrohrernte auf Kuba und die Verarbeitung des Rohzuckers in den Zuckerfabriken. Er bietet einen Einblick in das Leben der Landarbeiter, die ohne eine andere Perspektive das Zuckerrohr auf den Plantagen wie vor hundert Jahren noch mühsam mit der Machete schneiden.
HDF
Es werden nur die ersten 100 Ergebnisse angezeigt.
Bitte spezifizieren Sie Ihre Suchanfrage für ein genaueres Ergebnis.