Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Ein Science-Fiction-Foto-Roman, der im durch den atomaren Dritten Weltkrieg völlig zerstörten Paris spielt. Die letzten Überlebenden experimentieren mit Versuchspersonen, die in einem elektrischen Hypnoseschlaf in die Vergangenheit oder in die Zukunft versetzt werden. / Der ungewöhnliche Kurzfilm, der fast nur…
Alltagsbeobachtung von irakischen Kurden in Kurdistan; Eindrücke aus den kurdischen Dörfern und Begleitung von Hirten bei ihren Wanderungen durch die Berge; Schilderung der Greueltaten der irakischen Armee bei der Giftgasbombardierung der Stadt Halabja im März 1988 durch Überlebende und Flüchtlinge.
1968 kam Cemal Yavuz aus Türkisch-Kurdistan nach Deutschland. Er arbeitete in Hamburg in einer Fischfabrik, später bei einer Werft. 1984 kehrte er zur Zeit der Rückkehrfördermaßnahmen in sein Heimatdorf zurück. Dort war jedoch auch alles anders, als er sich es vorgestellt hatte. / Sein Sohn Yüksel hat diesen…
In humoristischen Filmsequenzen schildert der Film den Verlauf einer Beschneidungszeremonie in einer jüdischen Familie in Estland in den 40er Jahren des Zwanzigsten Jahrhunderts. Der Verlauf der Zeremonie wird durch einen Luftangriff unterbrochen und nimmt im Keller des Hauses einen makabren Verlauf. Durch die…
In dem Kurzfilm "Fleischliche Liebe" treten zwei Scheiben Fleisch als Akteure auf. Sie erwachen in einer Küche zum Leben, tanzen miteinander und verlieben sich. Doch am Ende landen sie in der Pfanne und werden gebraten. / Die Art der Darstellung und Animation in dem kleinen Spot von Jan Svankmajer prägte in den…
WERDEN SIE DEUTSCHER begleitet zehn Monate lang die Teilnehmer eines Integrationskurses an einer Berliner Volkshochschule in Unterricht und Alltag. In 600 Unterrichtsstunden Sprachkurs und 45 Stunden Orientierungskurs lernen Erwachsene aus 15 verschiedenen Nationen nicht nur die deutsche Sprache, sondern ihnen wird…
In dieser zweiteiligen Fernsehbiographie geht es um den deutschen Politiker Kurt Schumacher, von den einen als Leitfigur angebetet, von den anderen als Demagoge verhaßt. / Kurt Schumacher, Invalide des ersten Weltkrieges, gekennzeichnet durch zehn Jahre Konzentrationslager, ist einer der wichtigsten…
Der russische Filmemacher Aleksandr Sokurov beschäftigt sich in seinen Filme immer wieder mit Tod, Einsamkeit und Schmerz im Leben der Menschen. Nicos Ligouris zeichnet ein einfühlsames Porträt des Regisseurs.
In dem Kurzfilm "Flora" ist eine aus Pflanzen und Früchten gestaltete Figur auf ein Bett gefesselt; der Raum ist grau und unfreundlich. Die Figur versucht nun verzweifelt an ein Glas Wasser, was auf dem Nachttisch steht, zu gelangen - jedoch ohne Erfolg. Mit diesem Kurzfilm erinnert der Autor und Regisseur Jan…
Mit "Another Kind of Love" drehte Jan Svankmajer den Videoclip zu dem gleichnamigen Hit von Hugh Cornwell, Sänger der in den 70er und 80er Jahren popülären Musikband "The Stranglers". In dem Video verwendet Svankmajer die Methode des Stopptrickverfahrens. Hierbei wird durch die Aufnahme einzelnen Bildern und deren…
In dem Kurzfilm "Das kleine Fressen" geht es ums Fressen und Gefressen werden. Der Film setzt sich aus drei Episoden zusammen: dem Frühstück, dem Mittag und dem Abendessen. / Beim Frühstück wird der Mensch als Maschine dargestellt. / Beim Mittag essen zwei Männer in einem Restaurant: zunächst die Gedecke, dann…
Porträt des heute in Lindau lebenden Fernsehpioniers Kurt Hinzmann, der das deutsche Fernsehen vor und nach dem Zweitem Weltkrieg mitgestaltete. Zuerst als Sendeleiter in Berlin und später als Intendant beim Fernsehsender "Eiffelturm" im besetzten Paris. Von 1953 bis 1956 baute er beim Südwestfunk Baden-Baden das…
50 Jahre Internationale Kurzfilmtage Oberhausen sind geprägt von Innovation, Provokation und Skandalen. Als Plattform für Kurzspielfilme, Kunstvideos, Industriefilme bis zu Musikvideoclips war das Festival in den vergangenen fünfzig Jahren eine Anlaufstelle für neue ästhetische Konzepte und politische Ideen. Es…
In persönlichen Gesprächen und sensiblen Alltagsbeobachtungen wird das Schicksal der Hamburger Familie Juhnke beschrieben. Der Film begleitet Doris Juhnke auf ihre Reisen in die Türkei, wo sie ihre inhaftierte Tochter Eva besucht: Eva Juhnke schloss sich 1993 der PKK an, kämpfte für ein freies Kurdistan, wurde…
Die Dokumentation ist das Protokoll der Recherche in einer kurdischen Stadt. Menschen erzählen von ihrem Leben und beklagen die Toten, wie den Bäcker Omar Chawar, der 1988 durch irakisches Giftgas getötet wurde. Ein Film über Stolz und Unterdrückung und darüber, wie man mit dem Sterben lebt, ohne wahnsinnig zu…
Der Film dokumentiert die Situation des Türken Mehmet und der Kurdin Nadja aus Köln, deren Heiratspläne bei den Eltern aufgrund des Kulturkonflikt auf Ablehnung stoßen. / Dennoch heiraten sie. Ein Film, der den Blick freizumachen versucht für die Wirklichkeit von Integrationsprozessen, jenseits aktueller…
Hommage an den Entertainer, Kabarettisten, Schauspieler und Regisseur Kurt Gerron, der in Berlin der 20er und 30er Jahre große Erfolge feierte und 1944 in Ausschwitz ermordert wurde. Der Durchbruch in seiner Karriere fand mit der Interpretation des Mackie-Messer-Songs im Jahr 1928 statt. / Diese Musikdokumentation…
Der Kurzfilm erzählt metaphorisch in drei Sequenzen von den Möglichkeiten und Grenzen eines Dialoges. Der erste Teil ist mit dem Titel "Sachlicher Dialog" überschrieben. Hier fressen sich Figuren, die aus verschiedenen Gegenständen geformt sind, gegenseitig auf. Im "leidenschaftlichen Dialog", dem zweiten Teil…
In dem Kurzfilm wird dargestellt, wie aus einer Wanduhr zu jeder vollen Stunde Steine herausfallen. Diese formen dann verschiedene Mosaike und Figuren. Mit jedem Uhrenschlag werden die Steine größer und farbiger. Die Figuren, die heiraus entstehen werden immer prächtiger und kunstvoller. / Doch am Ende ist die…
Der Oscar-nominierte Dokumentarfilm schildert das erschütternde Leben des jüdischen Schauspielers, Regisseurs und Sängers Kurt Gerron (1897-1944), der zu den Berühmten der zwanziger und dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts zählte. Nachdem er von den Nationalsozialisten in das Konzentrationslager deportiert…
1954 eröffnete Hilmar Hoffmann das erste Kurzfilmfestival der Welt in Oberhausen. Damals noch als "Westdeutsche Kulturfilmtage" bezeichnet, trägt das Festival seit 1997 den Namen "Internationale Kurzfilme Oberhausen". Zum 50-jährigen Bestehen des Festivals benennen die bisherigen Festivalleiter die Filme, die in…
Landschaftsbilder und Alltagsbeobachtungen auf der Kurischen Nehrung. / (10.2000 Jeanpaul Goergen) / ------------------------------------------------------------ GGFFD-Erfassung:Fragmentarisch erhaltener Dokumentarfilm über das Leben auf der Kurischen Nehrung und über die Vogelwarte Rossitten, 85 Zwischentitel,…
Er war ein mutiger und einsamer Verschwörer, angetrieben von der Stimme seines Gewissens: Claus Schenk Graf von Stauffenberg (1907-1944) platzierte am 20. Juli 1944 eine Bombe im Füherhauptquartier. Doch der Anschlag auf Hitler scheiterte und damit auch "Operation Walküre", der Staatsstreich. Oliver Halmburger und…
Es war der letzte Tag in seinem Leben: Am 20. Juli 1944 deponierte Claus Schenk Graf von Stauffenberg eine Bombe in der Besprechungsbaracke des Führerhauptquartiers "Wolfsschanze" in Ostpreußen. Als der Sprengsatz explodierte war der Hitler-Attentäter bereits auf dem Weg nach Berlin, um im Bendlerblock den…
Die beiden kurdischen Rechtsanwälte Rusen Arslan und Serafettin Kaya verteidigen nach dem Militärputsch von 1970 einige aus politischen Gründen angeklagte Kurden. Deshalb geraten sie selbst in die Rolle von Angeklagten. Sie kommen ins Militärgefängnis Diyarbakir, fliehen und finden in Deutschland politisches…
Dreißigtausend Kurden wurden getötet, rund dreitausend Dörfer zerstört, Millionen von Kurden wurden zu Flüchtlingen im eigenen Land. Das ist die erschreckende Bilanz des Vorgehens der türkischen Regierung gegen die kurdische PKK. / Eren Keskin ist Anwältin und Vorsitzende des Türkischen Menschenrechtsvereins…
Im Dezember 1998 erreichte das marode türkische Schiff "Ararat" die kalabrische Küste mit 875 Kurden an Bord. Der Bürgermeister des 500-Seelen Dorfes Badolato schob die Flüchtlinge nicht ab, sondern empfing sie herzlich. 200 von ihnen fanden auf Anhieb eine neue Bleibe in dem Dorf, dessen meiste Bewohner bereits…
Das Thermalbad in Wildbad wird mit seinen Therapie- und Erholungsmöglichkeiten vorgestellt. Die Langfassung befasst sich ausserdem mit den Freizeitaktivitäten im Kurpark und auf dem Sommerberg.
Kulturpessimistisches Porträt des Berliner Boulevards Kurfürstendamm, der als Glanzstück bürgerlicher Kultur gepriesen wird. Topographie, Architektur, Tag- und Nachtaufnahmen. Der poetische Text dominiert den Film.
Hinter den Kulissen der Miss Germany Wahl 1966 Mit der Einführung eines sogenannten Intelligenztests sollte die Miss Germany Wahl vom Sexrummel befreit werden. Doch Beine und Busen wurden von der Jury höher bewertet als die Antworten auf anspruchslose Fragen. Der Film zeigt die Vorwahlen und Vorbereitungen auf die…
Vier Frauen aus Kurdistan erzählen aus ihrem Leben: die Bäuerin Nise hat am Ende ihrer langen Flucht in der zerstörten Barzan ihr Haus wieder aufgebaut. Die PKK- Aktivistin Sozdar ist in der Emigration aufgewachsen und widmet sich in Europa der politischen Arbeit für den Befreiungskampf im türkisch besetzten…
Am 22. März 1950 verschwand der Bundestagsabgeordnete Kurt Müller, KPD-Abgeordnete im ersten deutschen Bundestag, spurlos. Er sitzt als prominentester Gefangener im soeben gegründeten Ministerium für Staatssicherheit in Ostberlin ein. Der Vorwurf: Mitgliedschaft in einer trotzkistischen Gruppe. / 1953 wird Kurt…
Die Tanzschule Müller in Rastatt, nahe der deutsch-französischen Grenze, ist ein Spiegel der kleinstädtischen Gesellschaft. Ralf, der Tanzlehrer, bringt den Jugendlichen die ersten Tanzschritte bei - aber nicht nur das. Der Tanzkurs ist eines der letzten funktionierenden Initiationsrituale unserer Gesellschaft,…
Ein Dialog zwischen internationalen Filmemachern verschiedener Generationen. Der Dokumentarfilm spürt ihnen nach, wie sie filmische Mittel einsetzen, um Witz und Provokation im Kurzfilm zu schaffen. Renommierte Regisseure kommen zu Wort, darunter Tom Tykwer, der MTV-Pionier John Smith, Michel Gondry, der seine…
Das Thermalbad in Wildbad wird mit seinen Therapie- und Erholungsmöglichkeiten vorgestellt. Ausserdem werden Freizeitaktivitäten im Kurpark und auf dem Sommerberg gezeigt.
1968 kam Cemal Yavuz aus Türkisch-Kurdistan nach Deutschland. Er arbeitete in Hamburg in einer Fischfabrik, später bei einer Werft. 1984 kehrte er zur Zeit der Rückkehrfördermaßnahmen in sein Heimatdorf zurück. Dort war jedoch auch alles anders, als er sich es vorgestellt hatte. / Sein Sohn Yüksel hat diesen…
Die Südkurilen: ein japanisch-russischer Zankapfel. Die einstmals japanischen Inseln werden seit dem Zweiten Weltkrieg von der russischen Armee besetzt.
Autor Baudouin König hat zwei Jahre lang die Gegend von der Tigris- und Euphrat-Mündung am Persischen Golf, vom Shatt-el-arab, dem einzigen Zugang Iraks zum Meer, bis zur Quelle beider Flüsse in der Türkei bereist. / Bei der Durchquerung mehrerer Konfliktzonen wird ein wesentlicher Faktor der Gegenwartsgeschichte…
Hinter den Kulissen der Miss Germany Wahl 1966 Mit der Einführung eines sogenannten Intelligenztests sollte die Miss Germany Wahl vom Sexrummel befreit werden. Doch Beine und Busen wurden von der Jury höher bewertet als die Antworten auf anspruchslose Fragen. Der Film zeigt die Vorwahlen und Vorbereitungen auf die…
Der Film zeigt in poetischen Bildern, verschiedene Realitäten kurdischer Frauen. Die Vertreibung aus den Dörfern und die Probleme in den Flüchtlingsghettos, den sogenannten "Gecekondus". Anders als den kurdischen Männern, droht den Frauen zusätzlich eine spezifische Form der Folter und die Erniedrigung: die…
Der Tango verbreitete sich aus den Elendsvierteln der argentinischen Metropole Buenos Aires weltweit und gelangte auch nach Schweden. Sogar in Kiruna ganz im Norden des skandinavischen Landes, das durch dunkle Winter und eisige Kälte geprägt ist, wird Tango getanzt. Das Tanzen hat in Schweden gerade bei älteren…
Im August 2000 sank das russische Atom-U-Boot "Kursk" mit 118 Mann an Bord in der Barentssee. Anna Wassiljewas Mann gehörte zu den Opfern. Geblieben sind der 22-jährigen Frau die Söhne Jegor (4) und Artjom (3). Ein Jahr nach dem Unglück besuchten Elke Windisch und Wladimir Karin die Familie. / Nach dem Untergang…
Der Luzerner Kurt H. Illi ist wohl der bekannteste Verkehrsdirektor, den die Schweiz je gesehen hat. Über 20 Jahre lang hat er unermüdlich für seine Stadt Luzern alles getan, um Touristen anzulocken. Er hat es fertig gebracht, regelmäßig für Schagzeilen in der internationalen Presse zu sorgen, er war es, der…
Anneliese Küfer muss sich von Oktober 1948 bis April 1949 einer Erholungskur in der Hochgebirgsklinik Dr. Backer im österreichischen Riezlern im Kleinwalsertal unterziehen. Sie wird aus einer Stuttgarter Klinik entlassen und von ihrem Mann Eberhard abgeholt. Beide verbringen noch einen Tag zu Hause, dann wird…
Seit dem 1. Januar 2005 gibt es in Deutschland ein neues Zuwanderungsgesetz. Wer bleiben will, muss sich intensiv mit Deutschland befassen, mit der Sprache und den Gegebenheiten. / Ziel ist die Prüfung, in der das "Zertifikat Deutsch" erlangt werden soll. Der Film begleitet eine Klasse an der Volkshochschule Köln…
Suna Kepolu ist eine absolute Ausnahmeerscheinung in einer der ärmsten Regionen der Türkei. In Südostanatolien ist sie die einzige Frau in der Position einer Clanchefin, Großgrundbesitzerin, Politikerin und Feudalherrin. / Inzwischen hören rund 20000 Menschen auf die wohlhabende "Aga", niemand zweifelt ihre…
Dokumentation von Christian Sterley, WDR 1991 aktualisiert 1994. / Die Geschichte des 20-Millionen-Volkes der Kurden ist eine Tragödie ohne Ende. Im Schacher der Großmächte und ihrer eigenen Nachbarn immer wieder aufgegeben, hin- und herge- schoben, verraten, leben die Kurden heute über 5 Staaten verteilt - in…
Der Fernsehjournalist Klaus Bednarz hat seine alte Heimat Ostpreußen noch einmal besucht und dort mit Menschen gesprochen, denen das Land eine neue Heimat geworden ist. / Und er hat diejenigen begleitet, die einst hier lebten und nun als "Heimweh-Touristen" ihre alten Häuser und Höfe besuchen, sofern sie noch zu…
Mit 25 Millionen Menschen sind die Kurden das größte Volk ohne einen eigenen Staat. Nach dem Golfkrieg erhoben sie sich - ermuntert durch die USA - gegen Saddam Hussein. Doch der Aufstand endete im Blutbad. / Der Film erzählt die Geschichte des 11jährigen Mädchens Lavan, das mit seiner Familie im kurdischen…
Geschichten unterschiedlicher Art - realistische, mystische, märchenhafte, historische oder alltägliche Geschichten - beschäftigen Menschen seitdem es die Sprache gibt. Einige von diesen Geschichten werden Realität in Form von Büchern, Bildern oder Filmen. Sie spiegeln dabei aber immer die Phantasien und…
Der Schriftsteller Paul Bowles ist eine Kultfigur, der sich nur selten auf den Straßen und Märkten der marokkanischen Stadt Tanger sehen läßt. Die beiden Filmemacher Irene von Alberti und Frieder Schlaich haben ihn besucht und drei seiner lakonischen Kurzgeschichten verfilmt. Sie übersetzten seine kalte,…
Der Dokumentarfilm von James Marsh porträtiert den Prager Künstler Jan Svankmajer. Svankmajer (geb. 1934) ist einer der bedeutendsten Animationsfilmer weltweit. Sein Werk spiegelt die Geschichte seines Landes wieder. Nach der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 erhielt Svankmajer Berufsverbot. Dieses konnte…
"Tod des Stalinismus in Böhmen" entstand nach dem Ende des Kommunismus' in Osteuropa im Auftrag der BBC. Der Autor und Regisseur Jan Svankmajer zeichnet in diesem Kurzfilm die Geschichte der Tschechoslowakei von 1945 bis 1990 nach. / Dabei übt er scharfe Kritik an den sowjetischen Machthabern, welche die Geschicke…
Hinter den Kulissen der Miss Germany Wahl 1966 Mit der Einführung eines sogenannten Intelligenztests sollte die Miss Germany Wahl vom Sexrummel befreit werden. Doch Beine und Busen wurden von der Jury höher bewertet als die Antworten auf anspruchslose Fragen. Der Film zeigt die Vorwahlen und Vorbereitungen auf die…
Wenn es um "Soul" geht, können Bekannte wie eine Familie sein und jeder Ort kann ein Zuhause werden. Connys Plattenladen, das "Rillenfieber", ist so ein Ort. Der Vinyl-Fanatiker versorgt sich, seine Freunde und die wenigen Kunden mit Reliquien der Vergangenheit. Was Conny allerdings seinen Freunden verschweigt: Sein…
Im Dezember 1998 kam das Schiff "Ararat" mit 800 kurdischen Flüchtlingen an der Küste Kalabriens an. Badolato, ein verarmtes Bergdorf, begrüßte die Kurden enthusiastisch. Das vom Aussterben bedrohte Dorf erhoffte sich von den Ankommenden eine Wiederbelebung ihres dörflichen Lebens und staatliche Subventionen…
Die Tanzschule Müller in Rastatt, nahe der deutsch-französischen Grenze, ist ein Spiegel der kleinstädtischen Gesellschaft. Ralf, der Tanzlehrer, bringt den Jugendlichen die ersten Tanzschritte bei - aber nicht nur das. Der Tanzkurs ist eines der letzten funktionierenden Initiationsrituale unserer Gesellschaft,…
Der Film "Brudermord" erzählt die tragische Geschichte von zwei Brüderpaaren, die sich vor dem Hintergrund des seit Generationen genährten Hasses zwischen Türken und Kurden in einem fremden Land begegnen und deren Begegnung auch fern der Heimat tödlich verläuft.
Die Situation mit den Breakdance-Gruppen gerät außer Kontrolle, jedoch kann Uli den Streit noch rechtzeitig beenden bevor es ernst wird. Luc schlägt ein Tanzduell vor. Zur gleichen Zeit veranstaltet auch Michaela ihren lang geplanten Batik Kurs. Jedoch läuft dieser nicht wie geplant und endet damit das beim…
Als die Glashütte Theresienthal im April 2001 Insolvenz anmeldet, geht eine Tradition der Glasproduktion zu Ende, die mehr als ein halbes Jahrtausend zurückreicht. Die Botschaft scheint klar: für ein Unternehmen, das sich seit 500 Jahren kaum verändert hat, ist in einem globalisierten Markt kein Platz mehr. Der…
Dokumentarfilm über Leyla, eine in Deutschland lebende Kurdin, die mit 26 Jahren in das Land zurückkehrt, in dem sie geboren wurde, und dort die jüngste Bürgermeisterin der Türkei wird, als sie mit 81% der Stimmen die Wahl in ihrem Heimatort Cizre gewinnt. Sie tritt ihr Amt mit dem Wunsch an, die vom…
Anneliese Küfer ist von Oktober 1948 bis April 1949 zur Erholung in der Hochgebirgsklinik Dr. Backer im österreichischen Riezlern im Kleinwalsertal. Abwechselnd wird Anneliese Küfers Leben in Riezlern und das Leben ihres Mannes Eberhard in Stuttgart gezeigt. Im April 1949 holt Eberhard Küfer seine Frau wieder…
Eine junge Kurdin, in Deutschland aufgewachsen, beschließt, in ihre Heimat zurückzukehren. Leyla gibt ihr Leben in Deutschland auf, um sich für die Menschen in ihrer Heimatstadt Cizre einzusetzen. 2014 wird sie dort mit nur 26 Jahren als erste Frau zur Bürgermeisterin gewählt. Die Filmemacherin Aslı Özarslan…
Englische Sprachfassung von zusammengestellten Kurzfilmen von Jochen Kuhn. Folgende Filme sind enthalten: Central Museum (2016), Always Tired (2014), Sunday 0 (2013), Sunday 3 (2012), Sunday 1 (2005), Recently 3 (2002), Recently 2 (2000), New Year's Eve (1992) u. The Confession (1990).
West-Berlin 1961 kurz vor dem Mauerbau: u.a. Kurfürstendamm mit Gedächtniskirche, Corbusierhaus, Ernst-Reuter-Platz, Fahraufnahmen: Kudamm, Bahnhof Zoo, Straße des 17. Juni, Siegessäule, Brandenburger Tor; Haus der Kulturen der Welt, Straßenszenen, Kudamm bei Nacht, Zoo Palast mit Werbung für die…
Reise nach Braunau, Passau u. Burghausen (1.-13. Juni 1944); Fahrt mit dem Sessellift auf den Feldberg und mit dem Auto durch das Donautal nach Sigmaringen (1951); Ausflug nach Rottweil, Villingen u. nach Freudenstadt (1951); Hochzeit in der Wallfahrtskirche Maria Lindenberg bei St. Peter (Frauen in Tracht);…
Familienalltag: Kindergeburtstag, Besuch in der Wilhelma, Hochzeit, Schneemann; Fahrt in die Rhön; Staatsbesuch von Charles de Gaulle in Stuttgart (9. September 1962).
Hinter den Kulissen der Miss Germany Wahl 1966 Mit der Einführung eines sogenannten Intelligenztests sollte die Miss Germany Wahl vom Sexrummel befreit werden. Doch Beine und Busen wurden von der Jury höher bewertet als die Antworten auf anspruchslose Fragen. Der Film zeigt die Vorwahlen und Vorbereitungen auf die…
Reise durch Japan: Nara, Hakone mit Blick auf den Fuji, Miyanoshita, Buddha in Kamakura, Insel Enoshima, Atami (Shizuoka), Geishas bei der Toilette vor Spiegel, Einkaufsviertel Ginza in Tokio (Tokyo).
Bauprojekte in Villingen: Erneuerung der Kanalisation, Bau einer neuen Wohnsiedlung, Trockenlegung eines Moors durch den Reichsarbeitsdienst (RAD), Verlegung von Stromleitungen, Gasversorgung, Bau des Kneippbades, Verschönerung der Kuranlagen, Sanierung der Innenstadt; Kneipp-Sanatorium "Waldeck"; Besichtigung durch…