![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF000955 |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF000891 Kurze Lebensbeschreibung des fiktiven Arztes, Musikologen und Schriftstellers Rudolf Beck-Dülmen; im Anschluß daran diskutieren Lothar Späth, Walter Jens, Wolfgang Gönnenwein mit Dieter Ertel über das Werk von Rudolf Beck-Dülmen. |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF001736 |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF002274 1968 kam Cemal Yavuz aus Türkisch-Kurdistan nach Deutschland. Er arbeitete in Hamburg in einer Fischfabrik, später bei einer Werft. 1984 kehrte er zur Zeit der Rückkehrfördermaßnahmen in sein Heimatdorf zurück. Dort war jedoch auch alles anders, als er sich es vorgestellt hatte. / Sein Sohn Yüksel hat diesen… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF002281 Der Film zeigt drei Kinder in der heutigen Zeit, ihren Alltag, ihre Ansichten, ihre Phantasien und Ideen. / Philipp kommt aus dem Westen und ist Einzelgänger, Hendrik lebt im Osten und Safaks Eltern kommen aus der Türkei. |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF002415 In dem als eine Dokumentation inszenierten Film, sucht der Regisseur Peter Litscher die fiktive Damenband Die Roten Musen. Sie soll nach dem Krieg als Kombo Band in Moskau, Havanna und Ostberlin aufgetreten sein. 1987 beginnt er seine Nachforschungen in den erfolgsversprechenden Orten. / Leider findet Litscher aber… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF002344 Ein Film über das geistige Leben im Berlin der frühen Nachkriegsjahre unter den vier Besatzungsmächten. Zwei Frauen und zwei Männer, Schriftsteller und Publizisten aus Ost und West erinnern sich: Stephan Hermlin, Irene Gysi, Christa Rotzoll und Thilo Koch. / Erinnerungen an die Zeit, als Berlin noch "offen" war,… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF002365 Ein Film über den deutschen Dichter Hans Sachs, der im 19. / Jahrhundert der berühmteste Autor im deutschen Sprachraum war. Der Film folgt den mitunter grotesken Wandlungen und Verkitschungen, die das Bild des Dichters im Laufe der Zeit annahm. |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF002231 Der tibetanische Lama Kamtruel, der die chinesische Invasion erlebte und gemeinsam mit dem Dalai-Lama im Jahre 1959 nach Indien flüchtete, wird nach Mustang geschickt, um den buddhistischen Glauben der Einwohner zu stärken. / Der Film zeigt Vorbereitung des Lamas für die Reise, sein Gespräch mit dem Dalai-Lama,… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF002623 Der Krieg ist aus, das "Tausendjährige Reich" ist in Schutt und Asche untergegangen. / Doch bald schon gestatten die Alliierten den Bürgern von Berlin in Theater, Kinos und Kneipen zu gehen. Dabei gelten die sowjetischen Kulturoffiziere als besonders liberal. / Fast beginnt so etwas wie ein Wettstreit der… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF002650 Das "Maison du Peuple", das Volkshaus in Brüssel, gehört zu den bedeutendsten Werken des Architekten Victor Horta. / Zur Blütezeit des belgischen Jugendtils erbaut (1885-90), rekonstruiert das Filmteam anhand von Fotos, Entwürfen und Filmmaterial in dreidimensionalen Trickbildern daas Haus und ergänzt durch… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF002654 |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF002505 Seit 1985 lebt die Pianistin Anxi Jiang in London. 1995 hat sie sich in Peking mit ehemaligen Weggefährten getroffen. / Gemeinsam erinnern sie sich an den Verlauf der Kulturrevolution, unternehmen Fahrten an Orte der Vergangenheit. Das Treffen der Freunde von damals wird zur ehrlichen Bilanz und Abrechnung. |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF003310 Ausgehend von den Problemen des jungen Erwachsenen Ivano Gagliardo seinen Weg in der Welt der Erwachsenen zu finden, zeichnet der Film das Portrait eines "Rebellen" in der Schweizer Gesellschaft. Sein Leben als ungekrönter König der roller-skater von Lausanne spielt sich v.a. auf den Straßen seiner Heimatstadt ab.… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF003477 Eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation des belgischen Films: Von den jährlich zehn produzierten belgischen Spielfilmen wird mindestens einer pro Jahr weltweit mit Erfolg gekrönt. Die Filmemacherin Marie Mandy ist dem "Erfolgsrezept" des belgischen Films auf der Spur und befragt die belgischen Filmemacher… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF003246 Seit Jahren gibt es Streit um die "Beutekunst" besonderer Art: die Rückgabe von Kulturgütern aus Deutschland nach Polen und umgekehrt. / Orginale von Luther, Goethe, Mozart, Beethoven lagern seit Kriegsende in Krakau. Andersesits befindet sich umfangreicher polnischer Kulturbesitz in deutschen Museen. / Der Film… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF004455 Wikinger, zuerst aus Norwegen, nahmen die Färöer-Inseln in Besitz. Sie fanden eine durch den milden Golfstrom und das regenreiche Klima üppig entwickelte Naturlandschaft vor. / Schafhaltung und Gerstenanbau blieben neben der Jagd auf Seevögel, Robben und Wale ihre wichtigste Lebensgrundlage. / In den zwölf… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF004518 Pompeji, südlich von Neapel, gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Einst war Pompeji eine wohlhabende blühende Stadt. / Als 79 nach Christus der Vesuv eine riesige Aschenwolke über Pompeji ausspie und in Sekundenschnelle alles erstarrte, entstand eine einzigartige Momentaufnahme antiken städtischen Lebens - und… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF004764 Die Musikdokumentation porträtiert den deutschen Star-DJ und Musikproduzenten Paul van Dyk, der zu den weltweit erfolgreichsten Machern von elektronischer Musik gehört. / Der gebürtige Brandenburger wurde 1999 zum besten internationalen DJ gewählt. In der englischen Szene wird er als Gott verehrt, in Amerika… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF005229 Wie die Bilder und Figuren der Tempelanlagen von Angkor ein gewaltiges Puzzle der Geschichte der Khmer darstellen, so verdeutlichen die unterschiedlichen Menschen, die in Angkor leben und arbeiten, die Vielfältigkeit der kambodschanischen Gegenwart. Unter den in Angkor lebenden Menschen ist auch ein junger… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF005248 Der 2. Teil der Dokumentation "Der perfekte Krieg" geht besonders zwei Fragen nach: Wie hat der Einsatz von High-Tech-Waffen die Kriegsplanung verändert und welche außenpolitische Konsequenzen zieht der amerikanische Unilateralismus nach sich? Die Aufgabe der Friedenssicherung haben bisher überwiegend die… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF006083 Die Amerikanerin Linda hat vor 20 Jahren Ali geheiratet, einen Mann aus Katar, und ist mit ihm in dessen Heimat gezogen. Beide haben durch Vereinbarungen versucht ihrer Ehe ein Fundament zu geben, das westliche und islamische Lebensweisen vereinen soll. Er forderte: Die Familie soll in Katar leben und die Kinder… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF006702 Mitte der 1960er Jahre gründeten fünf in Deutschland lebende amerikanische Soldaten während ihrer Militärzeit eine Beat-Band und trafen auf die Künstler Karl Heinz Remy und Walther Niemann. Gemeinsam entwarfen sie ein Bandkonzept, das mit dem gängigen Bild des Beat brechen sollte. Sie nannten sich die MONKS,… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF007543 Am 20. und 21. November 2010 verwandelte sich das Pariser Grand Palais, ein Meisterwerk des Jugendstils, in einen riesigen Skatepark. Auf Initiative einer bekannten Surf-Marke empfing der französische Kultur- und Architekturtempel erstmals die internationale Skateboard-Legende Tony Hawk und einige der besten Skater… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF007706 In Südkorea ist die Hochzeitstruhe, eine massive Kiste aus Holz, gefüllt mit festlichen Stoffen, silbernen Löffeln, einem geschmückten Gürtel oder Bohnen mit Zauberkräften, Teil der Rituale rund um die Eheschließung. Eingebettet in einen erfundenen Mythos von der Menschwerdung und Liebe zweier Ginsengwurzeln… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF007750 Dicht vor der Grenze nach Bayern liegt ein Dorf, 400 Einwohner klein. Seine EInwohnerzahl verdoppelt sich einmal im Jahr: eine Zelstadt entsteht. Eine große Leinwand wird unter den Bäumen aufgebaut. AUf dem Hügel neben der Kriche mit dem Zwiebelturm findet das Filmfestival statt, dessen Patron Bob Dylan ist. Es… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF007887 Es war ein Jahrhundertereignis, doch das wusste zu diesem Zeitpunkt noch niemand. Doch der 6. Februar 1963 und die folgenden Wochen ermöglichten den Bodenseeanwohnern das einzige Mal im 20. Jahrhundert die Überquerung des Sees zu Fuß. Der Grund: Die Wasseroberfläche war so zugefroren, dass man auf ihr Wandern… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF007933 Tony Alva machte aus dem Skateboard ein Extremsportgerät. Mit 44 rast er noch immer durch die Wände leerer Swimmingpools in Kalifornien. Stacy Peralta hat das Leben dieses Mannes verfilmt. Der Film zeigt seltene Aufnahmen aus den 70er Jahren sowie neue Interviews mit Tony Alva, Jay Adams und dem Rest des… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF008097 Eigentlich hat der in Deutschland lebende Amerikaner Matt Sweetwood seine Eltern nach München eingeladen, um sie durch das sagenumwobene Biermekka zu führen. Doch der Besuch auf dem Münchner Oktoberfest entpuppt sich als wahrer Alptraum. Wohin das Auge reicht, nur Betrunkene, und von allen Seiten wird man ständig… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF001742 Antonia Lerch hat sieben jungen Mädchen, alle zwischen dreizehn und siebzehn, in Berlin Kreuzberg besucht, sie zu Themen wie Liebe, Eltern, Schule, Freundschaften, Sexualität und religöse und ethnische Zugehörigkeit befragt. / Alle sieben Freundinnen stammen aus Familien aus verschiedenen Ländern, sind aber in… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF001746 Porträt von der Region der Lüneburger Heide, auf die das Klischee von unberührter Natur und romantischer Einsamkeit nur noch begrenzt zutrifft, denn der wirtschaftliche Aufschwung der 50er Jahre ist auch an der Lüneburger Heide nicht vorbeigegangen. In den letzen Jahren hat sich hier ein beachtlicher… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF001753 Der Film berichtet von dem Kampf der Tibeter um den Erhalt ihrer alten Kultur - 95% aller historischen Kulturbauten wurden von den Chinesen zerstört, der Buddhismus wurde als kulturelle Grundlage weitgehend ausgeschaltet - im Tibet wie im Exil. |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF001835 Der Film ist ein Porträt von Ahmet, einem Türken, der vor 18 Jahren nach Belgien zog und dort als Taxifahrer und gelegentlich als Sänger arbeitet. Seine Frau Olivia ist Spanierin. Sie unterhalten sich auf französisch. Beide verstehen sich als Belgiern und haben die belgische Lebensweise angenommen. |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF002122 |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF002158 Gordian Troeller berichtet aus Bolivien. |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF002193 |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF002204 |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF002205 Ein Film über das Leben der Bayaka-Pygmäen, über die "Menschen des Waldes", wie sie sich selbst nennen. Sie leben in verschiedenen Jagdlagern in den Regenwäldern Zentralafrikas. Viele von ihnen sind jedoch schon an die Straßen gezogen, die die Holzfällertrupps in den Urwald gebaut haben. / Und ein Film über… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF002213 |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF002438001 Antonia Lerch hat sieben jungen Mädchen, alle zwischen dreizehn und siebzehn, in Berlin Kreuzberg besucht, sie zu Themen wie Liebe, Eltern, Schule, Freundschaften, Sexualität und religöse und ethnische Zugehörigkeit befragt. / Alle sieben Freundinnen stammen aus Familien aus verschiedenen Ländern, sind aber in… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF002828 In vier Folgen werden Amateurfilme aus der DDR von 1945 bis 1990 gezeigt. Im Mittelpunkt stehen politische, gesellschaftliche oder persönliche Ereignisse, betrachtet aus der Familien-Perspektive und teilweise nachträglich von den Machern, Dabeigewesenen oder deren Nachfahren kommentiert. |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF002534 Geschichtswissenschaftler und Archäologen sind seit Jahren dabei, daß Negativ-Image der Wikinger zu relativieren. / Der Film versucht anhand neuester Forschungsergebnisse den Alltag und die Geschichte der Wikinger zu beschreiben. |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF003159 Sergej Eisenstein: Der letzte Leonardo der Moderne oder ein Konformist, der mit seinen Filmen dem Stalin-Regime ein Monument setzte?Der Film begibt sich auf die - oft einseitig geführte - Eisensteinrezeption. |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF003164 Der Film beschäftigt sich mit der Musikpolitik des nationalsozialistischen Staates. Er folgt den Spuren derjenigen Musiker, deren Werken und Musik als "entartet" verfemt wurden und die Verbot, Verfolgung, Gefängnis und Konzentrationslager überlebten. / Mit Berthold Goldschmidt, Oskar Sala, Herbert Zipper, Ernst… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF004455 Metsaufende Raufbolde und rohe Krieger sollen sie gewesen sein, als sie wie eine Pest Anfang des 9. Jahrhunderts das geschockte Europa heimsuchten, Hamburg plünderten, Utrecht und Köln in Asche legten, Chartres und Rouen dem Erdboden gleichmachten. Nichts und niemand war vor ihnen sicher. Aber das ist nur die eine… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF003708 Im Westen der Ukraine, unweit der Grenze zu Rumänien liegt die Kleinstadt Czernowitz. Einst Zentrum jüdischer Kultur in der Bukowina, einer Grenzlandschaft, die über viele Jahrhunderte vom Vielvölkergemisch geprägt war. In der kleinen Stadt, in der die jüdische Bevölkerung zeitweise die Hälfte der… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF005203 Alltagsleben einer Hindu-Familie in einem Dorf in Südindien: Feldarbeit, Hausbesorgung, Geburt, Pilgerfahrt, Totenfeier und Hochzeitsfest. |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF006297 Der Deutsch-Iraner David Nawrath und der Berliner Florian Schewe gehen der Frage nach, wie die erste Generation, die nach der islamischen Revolution von 1979 geboren wurde, ihr tägliches Leben in einer sich rapide verändernden schiitischen Gesellschaft zwischen religiöser Tradition und hereinbrechender Moderne… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF006796 Der Film erzählt die Geschichte der Familie Lauenberger - einer Sinti-Familie, die in der DDR lebte und alle Verwandtschaft im Westteil Deutschlands hatte. Zurück- geblickt wird auch in die Zeit des Nationalsozialismus. / Beleuchtet wird die Einlieferung des elfjährigen Janko in ein Spezialkinderheim zur… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF008090 Reise durch China. Porträtiert werden Megastädte wie Shangai und Peking, die Konsumlust ihrer Einwohner und ihr schillerndes Leben, sowie ländliche Regionen, deren Traditionen, Rituale und Mythen. |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF000308 Dominique Cabera war gerade 5 Jahre alt, als ihre französischen Eltern 1962 ihre Wahlheimat Algerien verließen und nach Frankreich zurückkehrten. 30 Jahre später kehrt sie zurück, um die Landsleute zu filmen, die nach der Unabhängigkeitserklärung Algeriens dort geblieben sind. / Warum sind sie damals… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF001632 Aus der subjektiven Perspektive des Filmemachers behandelt die filmische Collage aus Spielszenen und dokumentarischen Material Stationen (s)einer Sozialisation. Einflüsse und Erlebnisse in Kindheit und Jugend in "Rhein-Main-Germany"; seine Prägung durch amerikanische Kultur, durch Medien (Rundfunk, Kino, Fernsehen,… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF001902 Der Film dokumentiert die Situation des Türken Mehmet und der Kurdin Nadja aus Köln, deren Heiratspläne bei den Eltern aufgrund des Kulturkonflikt auf Ablehnung stoßen. / Dennoch heiraten sie. Ein Film, der den Blick freizumachen versucht für die Wirklichkeit von Integrationsprozessen, jenseits aktueller… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF002133 In tiefsten Wald in Afrika gibt ein Erzähler der Pygmäen eine Gesichte und einen Gesang aus uralten Zeiten an Kinder weiter. |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF002331 |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF002984 Der Regisseur Sissako begibt sich auf eine Reise in sein Heimatland Afrika, nach dem Kolonialismus und dem Ende der Apartheid in Südafrika. Sissako wählt für seinen Reisebericht einen ganz persönlichen Einstieg:Nur mit einer 18 Jahre alten Fotografie bestückt, beginnt Sissako eine Suche nach seinem ehemaligen… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF003013 Im Norden Kenias, fast an der Grenze zu Somalia, liegt vor der Küste die Insel Lamu. Die abgeschiedene Lage der Insel im Indischen Ozean hat bewirkt, daß sich hier eine Kultur erhalten konnte, die einst die gesamte Ostküste Afrikas geprägt hat: die Swahili-Kultur. Seit über 1000 Jahren waren Perser, Inder und… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF003213 Reinhod Messner bei den Massai in Tansania am Berg Ol Donyo Lengai. / Reinhold Messner macht sich 1997 zu dem Berg auf, der für die Massai ein heiliger Ort ist, der Berg ihres Gottes. / Dabei beschreibt er die Lebensweise, die Religion und die Riten der Halbnomaden, die sich nach langem Umherziehen nun am Fuße des… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF003269 Die Studenten, die vor 30 Jahren gegen den bürgerlichen Staat auf die Straße gingen, haben das Gesicht der Bundesrepublik verändert. Zu ihrem Nachteil, wie einige meinen. Auf der positiven Seite stehen jedoch auch veränderte Erziehungsmodelle, mehr Rechte für Frauen oder mehr bildungsmöglichkeiten. / Diskussion… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF003460 Ausgehend von dem Gemälde "Der Fall des Ikarus" des Malers Pieter Brueghel aus dem Jahr 1555 versuchen die Filmemacher, Bezüge zum heutigen Belgien herzustellen. |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF003071 Die Dokumentarreihe erzählt die Geschichte Sibiriens.Der Film ist montiert in einer Mischung aus Realaufnahmen, Zeitdokumenten, Archivfilmen und Fotos. Er enthält Interviews, welche im Voice over deutsch untertitelt sind. / Der Regisseur und Autor Heiko Petermann zeichnet die Geschichte Sibiriens nach, beginnend… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF003134 Der Film ist das Ergebnis einer sehr persönlichen Recherche in vielen Archiven der DDR. Er zeigt das unspektakuläre Leben in der ehemaligen DDR, also die Mode, die Musik, der Alltag. |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF003161 Während seines Meiko-Aufenthalts 1930-32 drehte Sergej Eisenstein vier Episoden seines unvollendeten Films:"Sandunga", "Fiesta", "Maguey" und "Soldadera". Er wollte in verschiedenen Epochen Mexikos zeigen, wie das Volk sich aus der scheinbar naturgegebenen Abhängigkeit zu einer selbstbestimmten Gesellschaft… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF005342 In Niederschlesien, an der Grenze zwischen Deutschland und Polen, versuchen einzelne Bewohner beider Länder, Mentalitätsunterschiede und Vorurteile zu überwinden. Dabei erweisen sich die geltenden Gesetze oft als paradoxe Hindernisse. Bewohner aus der Kudowa Straße in Berlin suchen den Kontakt zum polnischen… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF006634 In ihrem Dokumentarfilm, Abschlussfilm an der Kunsthochschule für Medien Köln, geht Eren Önsöz der Frage nach der Herkunft vieler Vorurteile zwischen Deutschen und Türken nach und findet vielfältige Verbindungen beider Länder, sowohl politisch als auch privat, die wesentlich älter sind als die… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF006273 Die Dokumentation zeigt die Lebensgeschichte von Mao Tsetung (1893-1976) und sein Wirken als späterer Vorsitzender der kommunistischen Partei. Der dritte Teil behandelt die große Hungersnot der Jahre 1959 bis 1961 und die Kritik, welche dadurch an der Planwirtschaft in China ausgelöst wurde. Mao forderte als… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF006463 Was wurde aus der kühnen Vision eines Europa ohne Grenzen?Wo gären die alten Konflikte weiter? Und wo sind neue Abgrenzungen durch ethische und religiöse Konflikte entstanden?Abseits der üblichen Metropolen durchstreift die Autorin Orte, an denen noch Grenzen den Alltag bestimmen. Während sich die Menschen im… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF006474 Wer in Kuba Musik machen will hat es nicht leicht. / Besonders junge Musiker, die kein Geld haben, aber dafür um so mehr Leidenschaft und Willen, werden oft mit ihren Träumen allein gelassen. Das Genre des Techno ist auf Kuba noch nicht sonderlich verbreitet. Deshalb war es um so mehr ein Abenteuer für die 17… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF007631 „Komm mit mir wandern, ich habe Wanderlust...“ Temporeich und mitreißend nimmt uns die junge Rapperin Ebow X mit auf eine Reise durch die Geschichte von Migrantinnen in Deutschland. Es sind drei Gruppen, mit denen die Filmemacherin Uli Bez gesprochen hat: die klassischen „Gastarbeiterinnen“ der 60er Jahre,… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF007412 In Radolfzell am Bodensee befinden sich zwei riesige Bauwerke aus der NS-Zeit: Die Schießanlage im Nord-Osten und die SS-Kaserne im Westen der Stadt. Ein drittes Monument steht fast im Zentrum: Das Kriegsdenkmal aus den 30er Jahren. 65 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges haben sich Bürger und Politiker mit diesen… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF007449 Warum schauen wir uns Horrorfilme an? Und warum mögen wir sie sogar? Der französische Regisseur und Autor Luc Lagier stellt fest, dass der Horrorfilm sich zu einer Subkultur entwickelt hat und als Filmgenre wiederbelebt wurde, was durch zahlreiche Remakes von Klassikern des Horrorfilms in den letzten Jahren belegt… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF008092 Tom, Sebastian und Paul sind Kinder aus sehr unterschiedlichen Familien. Sie leben in einem kleinen Dorf im Mansfelder Land, einer Gegend, die vom Niedergang des Bergbaus gezeichnet ist. Eine riesige, schwarze Halde thront noch wie ein Gebirge über dem Dorf und erinnert an die vergangene Zeit. Ein archaischer Brauch… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_MFG1.png) | Archivnummer: MFG001038 Die Menschen im Südwesten pflegen einen weltoffenen und zugleich der Tradition zugewandten Lebensstil. Was jedoch alle verbindet, ist der Sinn für das Gewachsene, eine ausgeprägte Genusskultur und eine kritische Aufgeschlossenheit für Fragen der Zukunft. Diesem Lebensgefühl spüren die Filmemacher Reinhild… |
MFG |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF001360 |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF001758 Der Film erzählt von dem jüdisch-russischen Schriftsteller Isaak Babel, der 1940 den Säuberungen Stalins zum Opfer fiel. Unter seinen Werken findet sich "Budjonnys Reiterarmee", ein Sammelband mit 35 Erzählungen, die alle im revolutionären Rußland spielen. Der Film zitiert aus diesem Werk, setzt andere Bilder… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF001810 In Pratteln, einer Industriegemeinde nahe von Basel mit hoher Arbeitslosigkeit, ist jeder dritte Einwohner kein Schweizer. Der Film berichtet über eine Realschulklasse in Pratteln mit zweidritteln ausländischen Jugendlichen und porträtiert die Türkin Sibel, die eigentlich für immer in der Schweiz bleiben… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF002066 Ein Film über die Vergangenheit und die Zukunft der Neu-Kaledonier, daß heißt über die Ureinwohner dieser Inselgruppe, die sog. Kanaken. |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF002087 Ein Film über vier schwarze Ex-GIs, die nach dem Abzug der Amerikaner aus Deutschland in Berlin geblieben sind. Obwohl sie Deutschland als "Nazi-Land" empfinden, möchten sie erst in die Staaten zurückkehren, wenn sie mit ihrer Soul-Funk- Rap-Band erfolgreich sind. |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF002389 |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF002322 Ein von der NSDAP hergestellter Film über die deutsche Wehrmacht. |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF002773 Eine Gruppe junger Bürger der DDR lebte in den sechziger Jahren nach dem Vorbild der Studentenbewegung in der BRD. / Die Autorin war selbst Mitglied dieser Gemeinschaft und erzählt mit dem Film eine gemeinsame Biographie von der Zeit der sechziger bis zum Leben nach der Wende. / Erinnerungen an die Lebensweise der… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF003287 Der Filmessay, basierend ausschließlich auf historischem Material, zeichnet die politische und kulturelle Seite von "68" nach. |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF003293 "Nackte Tanzlust" ist die filmische Rekonstruktion von Nächte in der New Yorker Edeldisco "Studio 54". 20 Jahre nach ihrer Eröffnung ist dieses Urmodell aller großen Discos ein Mythos geworden. / Die "wahre" Geschichte der Disco hat viele Gesichter. Nur einige Überlebende können sie erzählen - zu viele sind an… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF003460 Der Mythos von Ikarus beschäftigte die Menschen seit der Antike - den Maler Pieter Brueghel inspirierte es 1555 zu einem Gemälde, das viel über die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse seiner Zeit verrät. Für die Filmemacher bietet es auch Bezüge zur Politik, Gesellschaft und Kultur im heutigen… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF003244 In 27 Kapiteln begibt sich der Film auf die Spuren der Kulturgeschichte des Gebirges. Von der Frühbesiedelung alpiner Regionen bis zur Ersteigung der letzten Achttausender, von der touristischen Erschließung bis zur sportlichen Höchtsleistung, von den Alpen bis zum Himalaya weitet sich das faszinierende Panorama… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF004410 Beim Durchsehen und Ordnen der persönlichen Papiere ihrer Mutter, die vor 20 Jahren verstorben ist, entdeckt die Regisseurin Marie Binet Fotos, Briefe und Ausweise, die von Familiengeheimnissen zeugen. Beim Nachzeichnen des mütterlichen Lebenslaufes, die in den 20iger Jahren per Schiff nach Bordeaux gekommen war,… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF003651 Dokumentarbericht über die interdisziplinäre Erforschung einer steinzeitlichen Mumie unter Anwendung neuester Untersuchungsmethoden. Aus den Forschungsergebnisse konnten Informationen über die individuelle Verfassung des Toten sowie Details über alltägliche Lebensgewohnheiten in der jüngeren Steinzeit gewonnen… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF003702 Ein Porträt von Ödenwaldstetten, einem Dorf auf der Schwäbischen Alb, das noch stark von der Landwirtschaft geprägt ist. Aber auch hier hält der technische Fortschritt Einzug: 1964 gibt es Hühnersilos und Melkanlagen In der Brauerei - seit Generationen in Familienbesitz - ist eine Flaschenabfüllmaschine… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF007254 Hausen ist ein sehr kleines Dorf von 28 Häusern. Bereits 1356 wurde es urkundlich als Kirchdorf erwähnt, und auch damals hatte es ungefähr die gleiche Zahl von Bewohnern. / Durch seine Winzigkeit und Unwichtigkeit hat sich Hausen ob Lontal auch im Digitalzeitalter Einiges erhalten, das anderswo schon untergegangen… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF006797 In den vier Folgen der Serie "Die Germanen" werden entscheidende Meilensteine in der Geschichte der Germanen dargestellt und teils aus der Perspektive fiktiver Figuren erzählt. Teil drei berichtet von der Entscheidung am Limes. |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF007134 Kathy Acker gilt als amerikanische Kultautorin des Postpunk der späten 70er und 80er Jahre. / Sie war eine der ersten Frauen, die in ihren Romanen weibliche Sexualität und Lust anarchisch, ekstatisch, tödlich und lebensbejahend zugleich ins Zentrum des Schreibens rückte. Ihre literarische Arbeit steht in engem… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF007693 Im größten Ballungsgebiet Deutschlands hält sich seit Jahrzehnten beständig - jenseits von Popkultur und Mainstream - die Rock’n’Roll-Szene. Vereint durch die Liebe zur Musik, den Look der 50er Jahre und dem verinnerlichten Rebellentum leben und feiern die Rockabillies jenseits von gängigen Normen.Rockabilly… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF007839 Rosa von Praunheim, einer der originellsten und eigenwilligsten Filmemacher Deutschlands, hat sich entschlossen, zu seinem 70. Geburtstag, den er am 25. November 2012 begeht, noch einmal ein großes Spektakel einzufädeln. Etwas anderes hätte man von dem schwulen Kultregisseur auch nicht erwarten. Nach 70 Filmen,… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF007865 Als Frontmann von The Clash schrieb Joe Strummer Musikgeschichte. "London Calling" oder "Should I Stay Or Should I Go" haben sich ins kulturelle Gedächtnis eingebrannt. Als Revolutionäre der Punk- und Rockmusik repräsentierten The Clash politische Inhalte über kommerzielle Interessen hinaus und prägten die… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF000152 Ein Porträt von Ödenwaldstetten, einem Dorf auf der Schwäbischen Alb, das noch stark von der Landwirtschaft geprägt ist. Aber auch hier hält der technische Fortschritt Einzug: 1964 gibt es Hühnersilos und Melkanlagen In der Brauerei - seit Generationen in Familienbesitz - ist eine Flaschenabfüllmaschine… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF001289 |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF001384 Kulturpessimistisches Porträt des Berliner Boulevards Kurfürstendamm, der als Glanzstück bürgerlicher Kultur gepriesen wird. Topographie, Architektur, Tag- und Nachtaufnahmen. Der poetische Text dominiert den Film. |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF001685 Die Regisseurin begleitet zwei in Deutschland geborene Jungen aus der Türkei nach Istanbul, wohin sie - getrennt von ihrer in Deutschland lebender Familie - zurückgeschickt wurden. Der Film versucht die Zerissenheit dieser Kinder zwischen zwei Kulturen und Welten nahezubringen. |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF001725 Ein Film über eine Gruppe von Kreuzberger Jugendlichen, die in Deutschland geboren und aufgewachsen sind, deren Väter jedoch meist aus der Türkei oder dem Libanon kommen. / Die Regisseurin ist der Frage nachgegangen, wie diese Jugendlichen mit ihrer doppelten Identität zurechtkommen und wie sie auf die… |
HDF |
![](http://ptr.landesfilmsammlung-bw.de/wp-content/uploads/2021/02/media_placeholder_HDF1.png) | Archivnummer: HDF001797 |
HDF |