Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
111 Ergebnisse
Archivnummer: HDF000752
Ausgehend von verschiedenen Ansichten vom Für und Wider des Lebens in der Großstadt geht der Film einigen zentralen Fragen nach. Am Beispiel des Stadtteils Chelsea, New York, wird ein Eindruck von der zunehmenden Nationalitätenmischung und von deren Folgeproblemen für die Stadtverwaltung vermittelt, die derzeit…
HDF
Archivnummer: HDF001779
Der Film beschäftigt sich in vier Kapiteln mit dem Wohnungsproblem in heutigen europäischen Großstädten. / Im ersten Kapitel "Wohnen im Grünen" geht es um diese Ideologie, die Gesundheit, Ruhe und Natur suggerieren soll, und mit der sich die Investoren ein Alibi für ihre Interessen schaffen wollen. Im zweiten…
HDF
Archivnummer: HDF003370
Teil 1 der Trilogie über das Stadtentwicklungsprojekt Docklands im Osten Londons. / Der Canary Wharf Tower, der 1991 im Ostteil Londons erbaut worden ist, besitzt für die Menschen, die in unmittelbarer Nähe des Bauwerks leben, den Charakter des Zeigers einer Sonnenuhr. Ein Film ohne Kommentar.
HDF
Archivnummer: HDF005384
Zwischen Aachen und Köln gab es bis Ende 2000 zwei Dörfer:Inden und Altdorf. Heute existiert hier nur noch Landschaft. / Der Videokünstler Jan Rehwinkel hat die räumlichen Veränderungen in diesem Gebiet über Jahre hinweg filmisch dokumentiert. Vor Ort hat er auch mit ehemaligen Bewohnern der beiden Dörfer…
HDF
Archivnummer: HDF006676
Zur Interbau 1957 in Berlin vereinten sich die 64 weltweit bekanntesten Architekten der Klassischen Moderne, um in einem neuen Hansaviertel ihrer Vorstellung einer "Stadt von Morgen" Wirklichkeit werden zu lassen. Zu ihnen zählten Visionäre wie Le Corbusier, Oskar Niemeyer und Walter Gropius. Neben Wohnraum für…
HDF
Archivnummer: HDF006216
Der Film, entstanden zwischen 1996 und 2000, zeigt Berlin nach der Maueröffnung. Die Narben sind sichtbar, die Krieg und Nachkriegszeit hinterlassen haben. In der Situation des Umbruchs scheint alles offen und möglich zu sein; die Bauleute machen sich an die Arbeit. Was soll Bestand haben?Was wird abgerissen, was…
HDF
Archivnummer: HDF002310
Ein Film über Städte, über das Leben und Überleben in den modernen Trabantenstädten Europas.
HDF
Archivnummer: HDF002568
Ein Film über New York, der Zufluchtsort für Millionen Einwanderer und eine gewaltige Büromaschine mit scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten.
HDF
Archivnummer: HDF005332
Die Filmemacher Martina Reuter und Gavin Hodge haben sich gemeinsam mit dem Kameramann Frieder Salm in der Berliner Unterwelt umgesehen und faszinierendes Filmmaterial zu Tage gefördert. 1940 veranlassten die Nationalsozialisten für die Reichshauptstadt Berlin ein Bunkerprogramm. Dieses Bauprogramm sollte der…
HDF
Archivnummer: HDF006095
Mitten in Berlin, nördlich des Alexanderplatzes im alten Scheunenviertel, liegt der Rosa-Luxemburg-Platz, beherrscht vom monumentalen Bau der Volksbühne. Vor dem Zweiten Weltkrieg lebten hier ostjüdische Einwanderer, aber auch jede Menge fragwürdige Existenzen. Eine Triste Gegend aber mit Charakter. / Die…
HDF
Archivnummer: HDF000422005
HDF
Archivnummer: HDF002079
Der Film beschreibt den 13. Juli 1945, einen Sommertag in Sofia von der Morgendämmerung bis zum Anbruch der Nacht.
HDF
Archivnummer: LFS001730
Reise einer Delegation des Esslinger Kreisverbandes der EU nach Udine, der italienischen Partnerstadt von Esslingen:Fahrt mit dem Esslinger Busunternehmen Schlienz über Österreich nach Udine im Nordosten Italiens; Empfang der Delegation in Udine; Stadtansichten u.a. Piazza della Libertà (Platz der Freiheit) und…
LFS
Archivnummer: HDF006032
Beinahe alles was Berlin in den 20er Jahren bedeutet hatte, war den Nazis zuwider. "Diese Stadt werden wir neu gestalten Es wird unser ganzer Ehrgeiz sein, ihr wieder ein deutsches Gesicht aufzuprägen" schreibt Goebbels. Schon 1925 hatte Hitler zwei Hauptbauten für seine Vision von Berlin entworfen: eine riesige…
HDF
Archivnummer: LFS004164
Am 16. Mai 1971 wird eine Delegation unter Leitung des Bürgermeisters Djibo Sounkalo von Bouaké, Elfenbeinküste (Partnerstadt von Reutlingen) vor dem Rathaus empfangen. / Oberbürgermeister Oskar Kalbfell (1897 - 1979, im Amt 1945 - 1973) begrüßt den Besuch und führt ihn ins Rathausfoyer. /…
LFS
Archivnummer: HDF000601
HDF
Archivnummer: HDF002177
Dokumentarischer Essay über Sibirien und die Region um Yakutsk. Der Kommentar als Brief erzeugt eine kalkulierte, poetische Dialektik zum Bild. Darstellung von Natur: Wald, Strom Lena und die Bodenschätze der Region: Gold, Diamanten.Fortschritt der sowjetischen Gesellschaft, die die Naturgewalten bezwingt, was zu…
HDF
Archivnummer: HDF003485
Aus seinem Dorf im ehemaligen Niederschlesien kam Zygmunt Mscicz nach Berlin, um als Vertragsarbeiter sein Geld zu verdienen. Jetzt teilt er sich mit drei Männern einen zwölf Quadtratmeter großen Wohncontainer. Auf dem Potsdamer Platz, Europas größter Baustelle, fliegen auch schon mal Steine gegen die…
HDF
Archivnummer: HDF004588
Zwischen 1956 und 1960 wird in Brasilien eine neue Hauptstadt gebaut: vom Staatspräsident Juscelino Kubischek de Oliveira gewollt, von den Architekten Lucio Costa und Oskar Niemeyer geplant und von Tausenden von Bauarbeitern realisiert. Ein Großteil der Arbeiter kommt aus dem Nordosten: es sind die "Candangos", die…
HDF
Archivnummer: LFS003402
Sehenswürdigkeiten und Stadtansichten von Heidenheims Partnerstadt Clichy, Besichtigung des Rathauses und ein Besuch auf dem Markt.
LFS
Archivnummer: LFS002596
Städtebauliche Schauplätze und Maßnahmen in Esslingen am Neckar 1987:Außen- und Innenansichten der Gewerblichen Berufs- und Meisterschule "Friedrich-Ebert-Schule" in der Plochinger Straße; ramponierte Fassaden, Fenster und Innenräume. / Ausgrabungsgelände des ehemaligen Karmeliter-Klosters zwischen Kiesstraße…
LFS
Archivnummer: LFS005326
Feierlichkeiten anläßlich der 10jährigen Städtepartnerschaft zwischen Filderstadt und Dombasle-sur-Meurthe in Lothringen.
LFS
Archivnummer: HDF000115
Seit 1948 wurden in der BRD 4,5 Millionen Wohnungen gebaut. / Durch diesen Bauboom werden immer mehr Häuser mit Aushilfsarbeitern in kürzester Zeit gebaut. Diese Häuser weisen schon nach kurzer Zeit erhebliche Schäden auf.
HDF
Archivnummer: HDF001226
HDF
Archivnummer: HDF002062001
HDF
Archivnummer: HDF003261
Berlin war durch die Bomben der Alliierten stark zerstört worden, und die Abrißwut der 50er und 60er Jahre tat ihr übriges. / Die meisten Stadtplaner begriffen die Zerstörung als Chance, die verhaßten Mietskasernen der Kaiserzeit und die Architektur der Nationalsozialisten durch neue Lebens- und Wohnbedingungen…
HDF
Archivnummer: HDF005618
Mit großer inhaltlicher Dichte und ästhetischer Vielfalt beschreiben die drei Filmemacher die vielschichtigen sozialen Prozesse um Entstehung, Abriss und Neugestaltung des Platzes zwischen 1968 und 2002 - eine kritische Bilanz. / Ohne jeglichen Off-Kommentar seitens der Filmemacher, mit zahlreichen…
HDF
Archivnummer: HDF004987
Seit 1980 hat sich die Bevölkerung von Teheran vervierfacht und zählt damit über 12 Millionen Einwohner. Eine wildwachsende Metropole aus Beton und Neon, die keinen stadtplanerischen oder ästhetischen Maßstäben zu entsprechen scheint. Die Filmemacher dagegen nähern sich dieser Stadt im Orient ohne…
HDF
Archivnummer: HDF006626
Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte von Jeffrey Wong, der als reicher Händler in seine Heimat China zurückgekehrt ist und nun systematisch alte Häuser aufkauft, um sie vor dem Bauboom im modernen Shanghai zu retten und damit auch ein Stück chinesische Kultur zu bewahren. Die Häuser werden abgetragen,…
HDF
Archivnummer: LFS004176
Besuch des Oberbürgermeister Oskar Kalbfell (1897 - 1979, im Amt 1945 - 1973) mit einer Delegation aus Deutschland in der Reutlinger Partnerstadt Bouaké, Elfenbeinküste. / Zunächst sieht man die Delegation am Strand und eine Autofahrt durch die Straßen einer Stadt. Ein angeketteter Gepard wird fotografiert.…
LFS
Archivnummer: LFS004221
Der Film zeigt Aufnahmen eines offiziellen Besuches von Felix Houphouet-Boigny, dem ersten Präsidenten der Elfenbeinküste (1905-1993, im Amt 1960-1993), in Reutlingen 1967 (Ab 1970 ist die Stadt Bouaké auch Partnerstadt von Reutlingen). / Man sieht zunächst eine große Menschenmenge auf dem Platz vor dem Rathaus,…
LFS
Archivnummer: HDF001624
Im August 1966 (08.1966) drehte Jean Luc Godard in der eben fertiggestellten Siedlung der 4.000 Wohnungen in La Courneuve in der Région parisienne den Film "Zwei oder drei Dinge, die ich von ihr weiß" mit Marina Vladi. Im Februar 1986 wurde das Debussy-Hochhaus "La barre Debussy", eine Mietskaserne in der Siedlung…
HDF
Archivnummer: HDF002706
Die Zehn-Miliionen Megalopolis New York: Stadt der Einwanderer, Stadt der legendären unbegrenzten Möglichkeiten. / Heute gibt es helles, strahlendes New York in Manhatten, mit weltweiter Attraktivität im geschäftlichen und kulturellen Bereich. Und es gibt ein dunkles New York einer wachsenden chancenlosen…
HDF
Archivnummer: HDF003261
Während der Teilung Berlins war der Grenzverlauf teilweise mit der Spree identisch. Grenzanlagen bildeten das Ufer der Ostseite. In naher Zukunft sollen aber interessante Hausfassaden, Restaurants, Uferwege und Parkanlage viele Menschen anlocken. / Der Film stellt die neuen Projekte entlang der Spree vor.
HDF
Archivnummer: HDF003499
HDF
Archivnummer: HDF003371
Von den reichen Vorstädten des Londoner Westens fließt die Themse durch die Landschaften Chelsea, Westminster, die Innenstadt bis zu den Industriegebieten im Osten. Bis zur Dartford Bridge passiert der Fluß 30 Brücken. In Begleitung eines Musikers (Schlagzeug) unternimmt der Filmautor eine Schiffahrt auf der…
HDF
Archivnummer: HDF001435
HDF
Archivnummer: HDF003820
Der 1988 entstandene Film dreht sich um die amerikanische Großstadt Chicago. Gezeigt werden Ansichten der einzigartigen Architektur, in der sich die Geschichte der Stadt wiederspiegelt. Aber mehr noch in den Erzählungen der Bewohner, die in ihren vielfältigen Lebens- und Arbeitswelten vorgestellt werden.
HDF
Archivnummer: HDF003370
Teil 2 einer Trilogie über das Stadtentwicklungsprojekt Dockland im Osten Londons. Die Straße A 13 beginnt am Limehouse Verkehrsknoten, der ein dichtbesiedeltes Wohngebiet in den London Docks in zwei Hälften schneidet. / Der Film zeigt die Auswirkungen des Straßenbaus ohne Kommentar.
HDF
Archivnummer: HDF004555
Barrio Chino, ein bekanntes volkstümliches Stadtviertel von Barcelona, ist durch den Bau eines großen Wohnkomplexes in seiner traditionellen Struktur bedroht. Um die Abläufe auf einer solchen Großbaustelle kennen zu lernen, richtete sich der Filmemacher José Luis Guerin auf einem noch leer stehenden Gelände…
HDF
Archivnummer: LFS001865
Unterzeichnung der Städtepartnerschaft zwischen Gernika (Spanien) und Pforzheim mit anschließender Gedenkfeier.
LFS
Archivnummer: HDF005692
1995 stiehlt ein ehemaliger US-Soldat in San Diego einen Armeepanzer und hinterlässt eine Spur der Verwüstung in der Stadt, bis er von der Polizei erschossen wird. Filmemacher Garrett Scott macht sich auf die Suche nach den Ursachen und beschreibt mit Hilfe von historischem Filmmaterial den Aufstieg San Diegos in…
HDF
Archivnummer: HDF006781
Das Produzentenehepaar Hans und Margit Domnick bereiste von 1958 bis 1961 mit dem Auto den amerikanischen Kontinent. / Dabei entstanden zwei Dokumentarfilme, "Traumstaraße der Welt", der bei der Berlinale 1958 den Silbernen Bären gewann und "Traumstraße der Welt, Teil 2", die 1968 zu einem langen Dokumentarfilm…
HDF
Archivnummer: HDF000968
HDF
Archivnummer: HDF003510
HDF
Archivnummer: HDF003613
Ob Hamburg, Leipzig, oder Frankfurt am Main: in deutschen Großstädten drohen ganze Viertel zu kippen, zu reinen Armen- und Ausländerghettos zu verkommen. Was man bislang nur aus amerikanischen Metropolen oder aus Ländern der Dritten Welt kannte wird heute in deutschen Städten Realität. Es gibt immer mehr…
HDF
Archivnummer: HDF004187
Farbige Luftaufnahmen von amerikanischen Kameramännern 1945 vermitteln ein trauriges Bild von der Trümmerwüste der deutschen Hauptstadt nach Kriegsende. In Rückblenden wird die Geschichte Berlins bis zu ihrer Teilung 1961 wieder lebendig. Die rege Bautätigkeit nach dem Fall der Mauer leitet eine neue Phase in…
HDF
Archivnummer: HDF004806
Für diesen Film hat die Brüsseler Fotografin Marie-Françoise Plissart ihren Fotoapparat gegen eine Filmkamera eingetauscht. Mehrere Monate lang filmte sie ihre Stadt aus einer ungewöhnlichen Perspektive: von den Dächern der Häuser herab. Ein Schwindel erregender und sehr diskreter Blick auf eine Metropole und…
HDF
Archivnummer: LFS001726
Besuch von Esslingens Oberbürgermeister Dr. Dieter Roser (1911-1971; im Amt 1948-1966) und einigen Herren in der italienischen Partnerstadt Udine vom 20.-24. September 1959:Fahrt mit dem Auto über die Alpen, Hochtortunnel, Passieren der Grenze zu Italien. / Empfang der Delegation in Udine; Besuch im "L'istituto…
LFS
Archivnummer: HDF005307
Der Freiburger Architekt und Stadtplaner Klaus Humpert hat sich fast 15 Jahre lang mit den Gestaltungsprinzipien mittelalterlicher Städte beschäftigt und mehr als 100 Grundrisse der europäischen Stadtgründungen zwischen 1250 und 1400 überprüft. Humperts Ergebnisse stellen unser Bild vom Mittelalter auf den…
HDF
Archivnummer: HDF004980
An der U-Bahn-Station des Kölner Stadtbezirks Chorweiler hängt seit 1987 eine schwarz-weiße Fotoreihe von Bewohnern des Stadtteils. / Die Regisseurin hat sich in ihrem Film den Bewohnern von Chorweiler genähert, hat die Menschen auf diesen Fotos zum Teil noch aufgespürt, sie in ihren Wohnungen befragt -…
HDF
Archivnummer: HDF005318
1945: Die deutschen Großstädte liegen in Trümmern. Führende Architekten sehen darin die Chance sie modernen Anforderungen anzupassen. Die neuen Theorien der Urbanistik sind dabei die Leitbilder: Arbeiten, Einkaufen und Wohnen sollen nicht mehr am selben Ort stattfinden, sondern entflochten werden. Der wachsende…
HDF
Archivnummer: HDF006646
Die Autoren dokumentieren das Leben in einer typischen Zechensiedlung bis hin zu ihrem städteplanerisch gewollten Abriss. Mit diesem Bericht des WDR erfuhren die Bewohner der vielen zu dieser Zeit vom Abriss bedrohten Bergarbeitersiedlungen im Ruhrgebiet erstmals unterstützende Aufmerksamkeit durch das Fernsehen.…
HDF
Archivnummer: LFS004233
Reutlingen zu Beginn der 1950er Jahre: u.a. Bauarbeiten an der Wohnsiedlung Römerschanze.
LFS
Archivnummer: LFS007585
Würdigung der 20jährigen Städtepartnerschaft Bönnigheim – Rouffach (Elsass in Frankreich); Interview zur Entstehung der Städtepartnerschaft mit dem Bürgermeister von Rouffach Joseph Freyeisen und dem Altbürgermeister von Bönnigheim Gottlob Stierle; Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Rouffach…
LFS
Archivnummer: MFG000997
Als “Reisender mit der Kamera“ hat Telemach Wiesinger sich mit seinen Photographien und im zeitgenössischen Avantgardefilm einen Namen gemacht. Sein sechstes auf 16-mm Schwarzweißfilm gedrehtes Filmpoem ist zugleich ein Langfilmdebut. Von seiner Heimatstadt Freiburg aus besuchte der Photograph und Filmemacher…
MFG
Archivnummer: MFG000319
Die europäische Stadt des Mittelalters fasziniert uns bis heute. Sie scheint gänzlich ohne Kalkül entstanden zu sein - immer noch sprechen wir von der "gewachsenen Stadt", die sich im Laufe von Jahrhunderten wie ein Organismus um das geistige und architektonische Zentrum -den Dom- entwickelt hat. Nun müssen wir…
MFG
Archivnummer: HDF004827
Manfred Rommel (24.12.1928 - 07.11.2013, von 1974 bis 1996 Oberbürgermeister von Stuttgart) nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise durch "seine" Stadt. Ereignisse und architektonische Höhepunkte des vergangenen Jahrhunderts in der Landeshauptstadt bewertet er in ihrem historischen Zusammenhang. Seine Betrachtung…
HDF
Archivnummer: LFS000811
Ulm vor und nach den Pogromen der Reichskristallnacht; Happening von Wolf Vostell; Porträt des Feuliitonchefs der Ulmer Regionalzeitung; Luftangriffe 1945. Die Geschichte des Amtsgerichts. Ein Porträt eines Systemtheoretikers von Telefunken. Die Geschichte der Industrialisierung und erste Sozialwohnungen etc.
LFS
Archivnummer: LFS001651
Städtebauliche Maßnahmen infolge der Verkehrsentwicklung in Esslingen am Neckar (1967 bis 1983): Bau der Ringstraße als Umgehungsstraße, Bau der Vogelsangbrücke, Umwandlung der Innenstadt in eine Fußgängerzone
LFS
Archivnummer: HDF008281
Als ein Großinvestor ankündigt, auf einem ehemaligen Industrieareal mitten in Köln-Ehrenfeld eine Shopping Mall zu bauen, werden Proteste laut. Der Bürgermeister des Stadtteils versucht zu vermitteln: Er möchte die Anwohner an der Gestaltung ihres Viertels beteiligen. Doch während in der Bürgerinitiative noch…
HDF
Archivnummer: LFS005587
Sindelfinger Chronik (1984): 25-jähriges Jubiläum der Partnerschaft mit Corbeil-Esonnes, Bauprojekte (Erweiterungsbau Krankenhaus, Brunnen am Marktplatz, Innenstadtsanierung), Leichtathletik-Meisterschaften, Behindertensport im Bogenschießen, Radrennen, Ehrung von Heike-Elke Gaugel (s. Anm), 125-jähriges…
LFS
Archivnummer: LFS003088
Besuch einer Delegation der Stadt Heilbronn in der französischen Partnerstadt Béziers: Unterzeichnung der Städtepartnerschaft (April 1965).
LFS
Archivnummer: LFS003413
Besuch von Gästen aus Heidenheims Partnerstadt Clichy Stadtbesichtigung, offizielle Veranstaltungen und Besuch des Rummelplatzes mit den französischen Besuchern.
LFS
Archivnummer: LFS003398
Bau und Einweihung des Albstadions, Umbenennung der Turnstraße in Clichysraße und festlicher Ausklang mit dem Bürgermeister von Clichy auf Burg Katzenstein
LFS
Archivnummer: LFS004590
Die Stadtkapelle Giengen besucht die Partnerstadt Köflach in Österreich. Einweihung der Stadthalle in Giengen an der Brenz. Gottesdienst bei einer Grundsteinlegung.
LFS
Archivnummer: LFS008711
Treffen der Partnerstädte Bad Rippoldsau-Schapbach im Schwarzwald und La Tranche-Sur-Mer (Frankreich).
LFS
Archivnummer: LFS001913
Bauprojekte; Vorarbeiten zur Landesgartenschau u.a.
LFS
Archivnummer: LFS001912
Bauprojekte; Bauarbeiten auf dem Gelände der Landesgartenschau; Ausstellung im Reuchlinhaus u.a.
LFS
Archivnummer: LFS010334
Seit sehr langer Zeit ist der Handverkauf von Zeitungen in den Straßen von Dakar den Jungen der Stadt vorbehalten. Seit heute morgen jedoch wird dieses Vorrecht in Frage gestellt. – Was ist passiert?Sili – so haben wir das kleine Mädchen genannt – ist zwischen zehn und dreizehn Jahren alt. Sie lebt auf den…
LFS
Archivnummer: LFS010337
Orazbaj lebt mit seinem Vater in der usbekischen Republik Karakalpakstan. Baumwollplantagen und Industrieanlagen haben die Landschaft zerstört; der Aralsee, die Lebensgrundlage der Menschen, trocknet aus. Orazbajs Vater, ein alter Fischer, trotzt dem Schicksal. Obwohl sein Kahn inmitten öder Sanddünen verrottet,…
LFS
Archivnummer: LFS010320
Der Film greift einen widersinnigen Zustand auf: In Peru ist das Grundnahrungsmittel Milch fast nur in Dosen zu kaufen. Dies hat zur Folge, daß durch Bearbeitung und Verpackung das Produkt derart teuer wird, daß es für den größten Teil der Bevölkerung nicht zu bezahlen ist. Für die Campesino-Familien, die in…
LFS
Archivnummer: LFS010330
Sebastián Mamani, der Sargtischler vom Volk der Aymaras, entschließt sich, in sein Dorf auf dem Altiplano zurückzukehren, aus dem er vor Jahren von der Indio-Gemeinde, die er hintergangen und verraten hatte, verstoßen worden war. Sollte er zurückkehren, so droht ihm der Tod. Auf seinem langen Weg nach Hause…
LFS
Archivnummer: LFS002603
Altstadtsanierung in Esslingen; Ausgrabungen u.a.
LFS
Archivnummer: LFS003327
Besuch des Stadtrats von Singen am Hohentwiel in La Ciotat 1973
LFS
Archivnummer: LFS010538
Familie Schnaitmann macht Urlaub in Spanien mit Tochter Traudel. Sie besuchen unter anderem Barcelona, den Hafen und auch die Sagrada Familia.
LFS
Archivnummer: LFS003317
Eingemeindung von Überlingen am Ried 1967.
LFS
Archivnummer: LFS010918
Hörbeitrag über den Landkreis Leonberg. Landrat Wolfgang Ramsauer (Amtszeit 1954–1972) spricht über die Bevölkerungsentwicklung des Kreises und die Einflüsse auf die Wirtschaftsentwicklung. Besonders streicht er die Problematik der Pendler heraus, die sich durch einen starken Zuzug ergeben hat. Die größten…
LFS
Archivnummer: LFS010931
Aufnahmen von den städtepartnerschaftlichen Veranstaltungen Rovinje
LFS
Archivnummer: LFS010929
Aufnahmen von den städtepartnerschaftlichen Veranstaltungen Rovinjer Tage während des 226. Leonberger Pferdemarktes.
LFS
Archivnummer: LFS010857
Familienchronik aus Biberach aus dem Jahr 1983: Klaus Kastner Pantoffelkino: Langlaufski in einer Winterlandschaft; Frühling: Spaziergang im Park, Salzburg: Wasserspiele im Schlossgarten Hellbrunn; Hotel Astare, Strand und Erholung; Hafen, Abreise; Schloss mit Garten; Federball im Garten, Im Schwimmbad; Umzug in…
LFS
Archivnummer: LFS010858
Ausflug nach Stuttgart: Alte Weinsteige - Fahrt in die Stadt; Schlossplatz, Kleiner Schlossplatz; Königsstraße, Schlossplatz, Bahnhof (am Gleis); Konrad Adenauer Straße; Neues Schloss, Springbrunnen; Eckensee, Staatstheater; Kapelle im Park; Schwäne; Schachspieler, Boulespieler, Kartenspieler, Stiftskirche,…
LFS
Archivnummer: LFS002598
Sanierung der Altstadt: Städtebauliche Schauplätze und Maßnahmen in Esslingen am Neckar 1988.
LFS
Archivnummer: LFS002602
Gesellschaftliches Ereignis, städtebauliche Schauplätze und Maßnahmen in Esslingen am Neckar:TC 10:00:00:00Verabschiedungsfeierlichkeiten von Oberbürgermeister Eberhardt Klapproth (1921-2010; im Amt 1966-1990) im Alten Rathaus: Festreden, Klapproth mit Gästen, Musikdarbietung. /TC 10:24:06:00Baustelle "Am…
LFS
Archivnummer: LFS002600
Sanierung der Altstadt von Esslingen am Neckar
LFS
Archivnummer: LFS002599
Sanierung der Altstadt: Städtebauliche Schauplätze und Maßnahmen in Esslingen am Neckar 1989.
LFS
Archivnummer: LFS002597
Bauprojekte in Esslingen am Neckar: Städtebauliche Schauplätze und Maßnahmen 1987/88. Ausgrabungen des Landesdenkmalamtes.
LFS
Archivnummer: LFS002601
Städtebauliche Schauplätze und Maßnahmen in Esslingen am Neckar 1989/90:TC 10:00:00:00Neues Behördenzentrum in der Beblingerstraße; Blick auf Frauenkirche; Alte Pädagogische Hochschule, Details Portal. /Am Kronenhof: Baugelände Kreissparkasse. /Baustelle der Deutschen Bundespost in der Neckarstraße;…
LFS
Archivnummer: LFS011830
Aufnahmen der Reise einer Trachtengruppe in Amerika, mit einer Versammlung im Park, verschiedene Willkommensreden, Urkunden werden verteilt, "Plattdeutsches Parkhotel", Kinderspielplatz, Frauen in Tracht.
LFS
Archivnummer: LFS011783
Rundreise der Stadtkapelle Sindelfingen nach Amerika / USA: Reiseleiter Jakob Wolf, Abflug in Stuttgart, Ankunft Philadelphia, Stadtbesichtigung, Mercedes Benz Werk, Konzert in der Mittagspause für die Mitarbeiter; Trenton: Rathaus, Kapelle singt auf den Stufen; Acron (Ohio): Tanzgruppe und German Club; Chicago;…
LFS
Archivnummer: LFS003406
Besuche Heidenheimer Bürger und Delegationen des Rathauses in Heidenheims Partnerstadt Clichy; Besuch von Clichy's Bürgermeister Levillein in Heidenheim.
LFS
Archivnummer: LFS010645
Busreise nach Schweden Ende der 1960er Jahre: Stockholm, Altstadt und Hafen, Tierpark in Stockholm
LFS
Archivnummer: LFS010664
Busreise zur Wartburg bei Eisenach und nach Dresden.
LFS
Archivnummer: LFS010678
Reise zum Hafenort Diano Marina an der italienischen Riviera Ende der 1950er Jahre.
LFS
Archivnummer: LFS010654
Reise zum Hafenort Diano Marina an der italienischen Riviera Mitte der 1970er Jahre.
LFS
Archivnummer: LFS010648
Busreise zum Hafenort Diano Marina an der italienischen Riviera Ende der 1960er Jahre.
LFS
Archivnummer: LFS010656
Busreise nach Wien 1975 und Stockholm 1976.
LFS
Archivnummer: LFS010626
Tour einer Reisegruppe nach Hamburg, Helgoland und Bremen Ende der 1950er Jahre.
LFS
Archivnummer: LFS010619
Busreise nach Wien Ende der 1950er Jahre.
LFS
Archivnummer: LFS010620
Busfahrt einer Reisegruppe nach Südfrankreich: Avignon, die Burg "Tarascon Castle" in Tarascon, Gebirge der Umgebung (v.E.) Amphitheater von Arles und Altstadt (v.E.), Stadtbesichtigung von "Saintes-Maries-de-la-Mer", die Kirche von Saintes-Maries de la Mer, Stadt am Meer, "Parfümerie Fragonard" WERK MIT LABOR IN…
LFS
Es werden nur die ersten 100 Ergebnisse angezeigt.
Bitte spezifizieren Sie Ihre Suchanfrage für ein genaueres Ergebnis.