Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Der Bildhauer, Maler und Schriftsteller Professor Wieland Förster, Vizepräsident der Akademie der Künste der DDR berichtet über sein facettenreiches Leben. / Im Nachkriegsjahr 1946 wurde Wieland Förster von der deutschen Polizei einer sowjetischen Militärbehörde übergeben. Das Gebäude, in dem der damals…
Ein Film über das geistige Leben im Berlin der frühen Nachkriegsjahre unter den vier Besatzungsmächten. Zwei Frauen und zwei Männer, Schriftsteller und Publizisten aus Ost und West erinnern sich: Stephan Hermlin, Irene Gysi, Christa Rotzoll und Thilo Koch. / Erinnerungen an die Zeit, als Berlin noch "offen" war,…
Der Krieg ist aus, das "Tausendjährige Reich" ist in Schutt und Asche untergegangen. / Doch bald schon gestatten die Alliierten den Bürgern von Berlin in Theater, Kinos und Kneipen zu gehen. Dabei gelten die sowjetischen Kulturoffiziere als besonders liberal. / Fast beginnt so etwas wie ein Wettstreit der…
Am 24. Juni 1948, vier Tage nach der Währungsreform in Westdeutschland, sperren sowjetische Truppen die Zufahrtswege nach Berlin. Über zwei Millionen Berliner sind von der Aussenwelt abgeschnitten. Die einzige Möglichkeit, die Stadt mit dem Notwendigsten zu versorgen, ist der Luftweg. Mit fast 200.000 Flügen…
Die Filmchronik erzählt die Geschichte der historisch bedeutenden Stadt Lübeck, die bis 1937 ein selbständiges Land innerhalb des Deutschen Reiches ist; danach verliert Lübeck nach 711 Jahren seine Staatlichkeit und kann sie auch nach 1945 nicht wieder erlangen. / In selten gezeigten historischen Filmaufnahmen…
Die Dokumentation erzählt mit Hilfe namhafter Zeitzeugen, wie die USA nach dem 2. Weltkrieg gezielte Propaganda einsetzte, um das deutsche Volk umzuerziehen und Deutschland nach amerikanischen Vorstellungen wiederaufzubauen. / T1: Das deutsche Volk wurde mit seiner Schuld konfrontiert und sollte zu Demokratie und…
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges liegt die deutsche Wirtschaft am Boden. Das 1947 initiierte US-amerikanische Hilfsprogramm, der so genannte Marshallplan, soll die westlichen Besatzungszonen wirtschaftlich wieder auf die Beinde bringen. Es wird von einer bemerkenswerten interantionalen Propaganda-Operation…
Nach dem Roman Billard um halbzehn von Heinrich Böll (1959). / Deutsche Geschichte der ersten Jahrhunderthälfte im Spiegel dreier Generationen der rheinischen Architektenfamilie Fähmel. / Straub konnte den Film nur gegen Widerstände durchsetzen.Die geschichtlichen Ebenen werden nicht subjektiv als Rückblenden…
Der Film erzählt am Beispiel der Menschen in der Pfarrgemeinde Renscheid, nahe der belgischen Grenze, ein Stück deutscher Alltagsgeschichte der Nachkriegszeit auf dem Lande. Gezeigt wird, welche Auswirkungen die großen gesellschaftlichen Entscheidungen jener Jahre auf den Alltag der "kleinen Leute" dort hatten. /…
Dokumentarfilm über Nachkriegszustände und Lebensbedingungen in deutschen Großstädten zwischen 1945 und 1948 - vor allem: Berlin, Hamburg, Dortmund und München. / Eine amüsante Reminiszenz von Helmut Rompa über die wirren Jahre zwischen Ende und Anfang, zwischen 1945 und 1948, zwischen Kriegsende und…
Nach dem Roman Billard um halbzehn von Heinrich Böll (1959). / Deutsche Geschichte der ersten Jahrhunderthälfte im Spiegel dreier Generationen der rheinischen Architektenfamilie Fähmel. / Straub konnte den Film nur gegen Widerstände durchsetzen.Die geschichtlichen Ebenen werden nicht subjektiv als Rückblenden…
Die Gründung des Staates Israel verändert die Situation in den amerikanischen DP-Camps. / Historisches Filmmaterial der US-Armee, amerikanische Wochenschauberichte über DP-Camps sowie Interviews mit Zeitzeugen ergänzen diese Reise in die Vergangenheit und lassen ein in Vergessenheit geratenes Kapitel deutscher…
Deutschland 1945: Der Krieg ist aus und Deutschland in vier Zone aufgeteilt. Der Film konzentriert sich auf fünf Schauplätze: Berlin mit den vier Siegermächten unter einem Dach, Köln als Zentrum der britischen Besatzung, Frankfurt am Main als Zentrum der amerikanischen, Baden-Baden der französischen und Dresden…
Der Film rekonstruiert die seltsame Karriere des Diplomaten Edmund F. Dräcker im Dienste der deutschen Außenpolitik. Die Figur Dräcker geisterte dreißig Jahre lang durch die deutsche Geschichte und hielt Presse, Politiker und Bürger gleichermaßen zum Narren. / Neben Spielszenen und Archivmaterial berichten…
Zu Beginn der Defa Wochenschau spricht der Oberbürgermeister von Berlin Dr. Werner: Enorme Aufgaben des Wiederaufbaus machten große Fortschritte. Unter dem Slogan:Berlin kommt wieder wird von Bauarbeiten und Notbrücken berichtet, die für die Versorgung erstellt wurden. / Studenten arbeiten an der…
Bilder aus Stuttgart von 1896 bis 1972. / Dieser Kompilationsfilm stellt Ausschnitte aus historischem Filmmaterial zusammen. Dabei gliedert er sich zeitlich und thematisch in drei Abschnitte.1. Stuttgart 1896-1929 1896 Operateure der Gebrüder Lumière, Stuttgart-Bilder:Fontäne auf dem Schloßplatz; (Association des…
Die "Insulaner", eine Kabarettgruppe um Günter Neumann, sind gleichermaßen Produkt des Kalten Krieges und seine Kritiker. / Ihre stets höchst aktuellen Texte verfolgen mit Pathos, humanistischem Engagement und agressiver Schärfe die beiden deutschen Systeme. / Mit Ausschnitten aus den Programmen dieses Kabaretts…
Rainer Hildebrandt verfolgt humanitäre und politische Ziele, als er 1948 die KgU, die "Kampftruppe gegen Unmenschlichkeit", ins Leben ruft. In der sowjetisch besetzten Zone verschwinden zahlose Menschen unschuldig in Gefängnissen. Dem will die KgU nicht tatenlos zusehen. / Die Gruppe genießt viel Vertrauen und…
Der Film ist eine Meditation über die Zeit nach einem großen historischen Ereignis: der deutschen Wiedervereinigung. Er wurde 1991/92 in Berlin gedreht; dieses Material wird gemischt mit Filmaufnahmen der Kameraleute des amerikanischen Signal-Corps aus den Jahren 1945-46, Zitaten aus Rossellinis 1946 gedrehten Film…
Dokumentation über die Berliner Trümmerfrauen. / Interview mit ehemaligen Trümmerfrauen, die dem Club der Berliner Trümmerfrauen angehören. Die Situation der Frauen in der Nachkriegszeit und zwanzig Jahre später wird analysiert. Filmausschnitte dokumentieren die Arbeit der Frauen in den Ruinen Berlins, das…
Porträts dreier Menschen, die als Flüchtlinge bzw. als Vertriebene aus Ostpreussen und Pommern das Kriegsende in Oberschwaben erlebten und ihr weiteres Leben dort verbrachten. Die Betroffenen erzählen über ihre Erfahrungen, ihre Gefühle, aber auch über die Probleme, die sie in ihrer neuen Umgebung in der…
Regisseur Dominik Graf (geb. 1952) porträtiert in diesem Film seinen Vater, den Bühnen- und Filmschauspieler Robert Graf (1923 - 1966). Es ist auch eine Wiederbegegnung mit der Gesellschaft und der Kinowelt von damals, in der die Realität wenig Platz hatte. / Mitregisseur Michael Althen schrieb dazu: "Es fällt…
Die Dokumentation erzählt mit Hilfe namhafter Zeitzeugen, wie die USA nach dem 2. Weltkrieg gezielte Propaganda einsetzte, um das deutsche Volk umzuerziehen und Deutschland nach amerikanischen Vorstellungen wiederaufzubauen. / T1: Das deutsche Volk wurde mit seiner Schuld konfrontiert und sollte zu Demokratie und…
In diesem vierten Teil der Serie geht es um familiäre und gesellschaftliche Strukturen, die durch den Krieg zerstört worden waren. Männer kehrten aus der Gefangenschaft zu ihren Ehefrauen zurück, die bis dahin alleine zurechtkommen mußten. Sie konnten und wollten sich nicht einfach in ihre frühere Rolle fügen.…
Mit dem Motto: Sie sehen selbst, Sie hören selbst, urteilen Sie selbst. Mit diesem Motto beginnt die Defa Wochenschau Der Augenzeuge. Eingeleitet wird sie mit der Suchaktion: Kinder suchen ihre Eltern. Bisher hätten Dank des Augenzeugen bereits 137 zu ihren Eltern zurückgefunden. Ferner wird berichtet über die…
Die Defa Wochenschau beginnt mit der dramatischen Mahnung:Vergesst sie nie! Gemeint sind die Hauptangeklagten des Nationalsozialismus, die vor dem internationalen Militärtribunal in Nürnberg angeklagt wurden. Sie werden für Krieg, Kriegsfolgen und Zerstörungen verantwortlich gemacht. Dann erst beginnt die…
Am 24. Juni 1948 sperrten die Sowjets alle Zufahrtswege und Stromleitungen nach West-Berlin. Die Amerikaner reagierten sofort auf diese Berlin-Blockade: Hunderte von Flugzeugen von vielen Militärbasen der USA und Englands versorgen die Millionenstadt. Die Luftbrücke ist perfekt. / Die Blockade und die Luftbrücke…
Am 27. Juli 1955 tritt im beschlagnahmten Haus der Industrie am Wiener Schwarzenbergplatz noch einmal der Alliierte Rat für Österreich zusammen. Auf der Tagesordnung steht ein einziger Punkt: die Auflösung des Alliierten Rates. Die Oberhoheit der vier alliierten Mächte über Österreich ist zu Ende. Der Abzug der…
Am 24. Juni 1948 senkten sich rund um die Westsektoren Berlins die Schlagbäume. Moskau verhängte eine totale Sperre für alle Verkehrswege. Elf Monate dauerte die Blockade. Mit der sogenannten Luftbrücke schafften die Aliierten ein Versorgungswunder und machte aus Gegnern Verbündete. / Im Mittelpunkt der…
Der Film portraitiert den legendären exzentrischen Verleger Giangiacomo Feltrinelli und beschreibt damit gleichzeitig die Geschichte des wichtigsten und innovativsten Verlagshauses Italiens. Feltrinelli war eine der schillerndsten Persönlichkeiten der italienischen Nachkriegstzeit und gründete 1955 als Sohn einer…
Rock'n Roll und Jazz wurden im Nachkriegsdeutschland durch den amerikanischen Soldatensender AFN poulär. Der Film ist ein Abriß aus der Geschichte des Senders mit Hits aus den 50er, 60er und 70er Jahren und mit Archivmaterial mit Auftritten berühmter Stars.
Es war kein geringerer als Bundeskanzler Konrad Adenauer, der die historische Synagoge in Köln an der Roonstraße in den 50er Jahren vor dem Abriß bewahrte. Jüdisches Leben, so Adenauer, gehöre zu einer Stadt wie Köln und zu Deutschland. / Der Film schildert die Anfänge der Kölner Juden in ihrer Heimatstadt…
Berlin, November 1990: Ein Kapital deutscher Nachkriegsgeschichte ist zu Ende, die deutsche Einheit erreicht. / Die deutsche Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg von 1945 bis 1990 wird dargestellt. / Neben historischen Ereignissen steht der gesellschaftliche Wandel in den vergangenen 40 Jahren ab 1945 im…
Der Film porträtiert Bremen und Bremerhaven in der Zeit zwischen der Machtergreifung der Nazis 1933 und dem Beginn des Wirtschaftswunders Mitte der 50er Jahre. In eindrucksvollen, bisher unveröffentlichten Originaldokumenten wird ein historischer Bogen gespannt von der kollektiven Euphorie der Nazi- Zeit über die…
Die dreiteilige Dokumentation beleuchtet den Alltag sowie die wichtigsten historischen Entwicklungen in Deutschland in den Jahren zwischen 1918 und 1970. Ausschnitte aus umfangreichem privaten und bisher unveröffentlichten Archivmaterial zeigen einen Querschnitt des Landes. / Der zweite Teil behandelt die Zeit von…
Das Motto "Leichter als Luft" brachte eine Gruppe von Freunden in den 70er Jahren zum Gedanken, gemeinsam ein Luftschiff zu bauen. Hierbei ging es nicht nur um den Bau dieses Schiffes, sondern auch um die Verwirklichung der Träume und das Erlangen der Freiheit. Neue Erfahrungen und Erlebnisse sollten die Schwere…
Im September 1948 erreicht ein Schiff Kapstadt. An Bord sind 83 kriegstraumatisierte deutsche Kinder, von einem südafrikanischen Adoptionsunternehmen in deutschen Waisenhäusern ausgewählt. Selektionskriterium des burischen "Dietse Kinderfonds" ist "arisches Blut für ein weißes Südafrika". Werner Schellack und…
Sommer/Herbst 1948: Nach der Einführung der D-Mark im Westsektor Berlins sind die Zufahrtsstraßen zum Westteil der Stadt durch sowjetische Truppen gesperrt. Zwischen Trümmern, Stromausfällen, Ausgangssperren und Rosinenbombern lernt sich eine Gruppe Jugendlicher kennen. Unter dem Leitspruch "Nichts kann uns…
Seit 1948 wurden in der BRD 4,5 Millionen Wohnungen gebaut. / Durch diesen Bauboom werden immer mehr Häuser mit Aushilfsarbeitern in kürzester Zeit gebaut. Diese Häuser weisen schon nach kurzer Zeit erhebliche Schäden auf.
Der Film rekonstruiert den Versuch der Umerziehung der Deutschen durch die Amerikaner nach 1945 anhand von Archiv,- Dokumentationsmaterial und Interviews mit Zeitzeugen.
Drei Überlebende des Holocausts berichten über ihre Vergangenheit, ihre Erinnerungen, über das Leben in den "Displaced Person Camps", über ihr Weiterleben und ihre Gegenwart. Es sind Gerhard Durlacher aus den Niederlanden, Yehuda Bacon aus Israel und Ruth Klüger aus den USA.
In der thüringischen Stadt Geußen wurden kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges 38 Jugendliche verhaftet, die beschuldigt wurden, an Aktionen der Gruppe "Werwolf" beteiligt gewesen zu sein. / Sie bekamen Todes- und Haftstrafen. Erst 1950 wurden sie freigelassen. Aber es hatten nur 14 Jugendliche überlebt. / Vier…
Berlin war durch die Bomben der Alliierten stark zerstört worden, und die Abrißwut der 50er und 60er Jahre tat ihr übriges. / Die meisten Stadtplaner begriffen die Zerstörung als Chance, die verhaßten Mietskasernen der Kaiserzeit und die Architektur der Nationalsozialisten durch neue Lebens- und Wohnbedingungen…
Vorgeführt werden europäische Amateurfilme aus den Jahren 1950 bis 1955. / Damals begann sich langsam der Aufschwung anzukündigen. Es gibt wieder Film , das Leben kommt in Schwung, man wird mobil. Die Amateurkamera begleitet den Sonntagsausflug in Ost und West. Heimat wird entdeckt. Und mit dem wirtschaftlichen…
Die Siegermächte haben schon kurze Zeit nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges sehr unterschiedliche Vorstellungen von der Nachkriegsordnung. So besteht die Sowjetunion zum Schutz ihres Territoriums auf die Einrichtung von Pufferstaaten. Polen, Rumänien, Bulgarien und Ungarn werden zu ihren Satelliten. Während…
Zeitzeugen erinnern sich an das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Nachkriegszeit. / Edeltraud Kenitz, Heinz Monheim, Helga Toubartz, Peter und Helga Nettesheim, Jean Jülich, Werner Matuszek, Ursula Mertlich, Rolf M. Koller, Alexander Groß, Dorothee Sölle, Gerd Uhlenbruck berichten über ihre Jugend in der…
Die Verantwortung der Wehrmacht und ihrer Offiziere ist Thema dieses Filmes. / Die Zuspitzung im Kalter Krieg hat es bestimmten hohen Offizieren der Wehrmacht erlaubt, bei der Gründung der Bundeswehr und des Bundesnachrichtendiensts eine entscheidende Rolle zu spielen.Große Bedeutung hatte General Erich von…
Der Film beleuchtet die Wiederaufrüstung Deutschlands unter Bundeskanzler Adenauer sowie die antimilitaristische Opposition in den Jahren 1945 bis 1955. Im Mittelpunkt steht dabei Oskar Neumann, der, nachdem er unter der Gewaltherrschaft der Nazis einige Zeit im KZ verbracht hatte, nach dem Krieg Mitbegründer der…
Die DVD mit Begleitbroschüre präsentiert 14 historische Filme aus 50 Jahren Mannheimer Film- und Stadtgeschichte. / Die Palette reicht vom Stummfilm 1907 und Stadtwerbefilmen über frühe Wochenschauen, Privatfilme und alliiertem Lehrmaterial bis hin zu lokalen Dokumentationen. Eine reich bebilderte…
Die junge deutsche Heeresangestellte Renate Schodder wird 1944 im besetzten Paris von einem französischen Offizier schwanger. Sie bringt ihren Sohn Thomas heimlich zur Welt und gibt ihn zur Adoption frei. Doch der Vater des unerlaubten Kindes will es zu sich nehmen. In den Wirren der Nachkriegszeit ringt er mit den…
Oliver Storz (1929-2011) war ein vielfach ausgezeichneter Dramaturg, Drehbuchautor und Regisseur - einer der Großen in der deutschen Mediengeschichte. Im hohen Alter wurde er schließlich noch ein erfolgreicher Schriftsteller. Sein Lebensthema war die Erinnerung, genauer: die Erinnerung an die Zeit, in der…
Dokumentarfilm über Nachkriegszustände und Lebensbedingungen in deutschen Großstädten zwischen 1945 und 1948 - vor allem: Berlin, Hamburg, Dortmund und München. / Eine amüsante Reminiszenz von Helmut Rompa über die wirren Jahre zwischen Ende und Anfang, zwischen 1945 und 1948, zwischen Kriegsende und…
Der politische Widerstand demokratischer Parteien gegen die SED ist weitgehend unbekannt. Andrea Ritterbuschs Film ruft uns die Geschichte der SPD im Osten ins Gedächtnis. / Dabei geht es um die Auseinandersetzung mit der Sozialfaschismus-These, um die Maßregelung und Verfolgung der Sozialdemokraten 1945 und 1946,…
Die Reihe "Nachkriegsjahre" präsentiert europäische Amateurfilme aus den Jahren 1944 bis 1949. / Auf kostbaren Resten von Schmalfilm hielten private Kameras den Nachkriegsalltag fest.Fernab der großen Politik wird in diesen persönlichen Dokumenten wahre Geschichte sichtbar:Leben, wie es wirklich gelebt wurde. Die…
Werner Gladow wollte der "Al Capone" von Berlin werden und mit seiner Gang die Stadt beherrschen. In den ersten Nachkriegsjahren fiel er als Jugendlicher in der Berliner Schwarzmarktszene auf - danach häuften sich die Überfälle seiner Bande.
Ein für die BBC London gedrehter Dokumentarfilm des Regisseurs Marcel Ophüls über den Mauerfall in Berlin und die Monate danach. Er nahm für seinen Film Ausschnitte von Fernsehberichten über den Fall der Mauer am 9. November 1989. Die Menschen, die ihn interessierten, suchte er nach langer Recherche in ihrer…
Bericht über die Entwicklung des deutschen Films nach Ende des 2. Weltkriegs: Heimatfilme als Symbole für eine heile Welt um der NS-Vergangenheit und den Kriegsfolgen zu entfliehen. / Würdigung des unbekannten Aussenseiters unten den deutschen Regisseuren Peter Pewas. / Statements/ Intervies: Roman Brodmann, Artur…
Die dreiteilige Dokumentation beleuchtet den Alltag sowie die wichtigsten historischen Entwicklungen in Deutschland in den Jahren zwischen 1918 und 1970. Ausschnitte aus umfangreichem privaten und bisher unveröffentlichten Archivmaterial zeigen einen Querschnitt des Landes. / Der dritte Teil behandelt die Zeit von…
In den frühen Morgenstunden des 13. August 1961 erreichen den Bundeskanzler Konrad Adenauer beunruhigende Nachrichten: An der Grenze zum sowjetisch besetzten Ostsektor in Berlin wird Stacheldraht ausgerollt. Noch ahnt keiner, was das zu bedeuten hat, doch Adenauer weiß, dass er handeln muss. Er steht im Wahlkampf,…
Stuttgart <und Bad Cannstatt>: u.a. Behelfsbrücke über den Neckar (vmtl. Eisenbahnviadukt Stuttgart-Münster), Kraftwerk Stuttgart-Münster; Schwenk über die Stadt, Straßenbahn in der Innenstadt, Blick in Richtung Stiftskirche und Marktplatz; Ruinen in der Innenstadt; zerstörte Brücke nach Cannstatt.
Nach 1945 sind Capri, die Adria oder Mallorca für die Deutschen noch fast so unerreichbar wie der Mond. Die Not des Alltags überdeckt alle Gedanken an einen Urlaub; nur die Kinder dürfen in den Sommerferien manchmal zu Freunden und Bekannten aufs Land. Es gibt zunächst auch kaum Unterkünfte, in den wenigen…
1954 lebten ca 4000 farbige Kinder amerikanischer Soldaten und deutscher Mütter. Meist gehören sie zu niedrigsten Einkommensschicht und müssen von Sozialhilfe leben.
Dokumentarfilm über Nachkriegszustände und Lebensbedingungen in deutschen Grosstädten zwischen 1945 und 1948 - vor allem: Berlin, Hamburg, Dortmund und München. / Eine amüsante Reminiszenz von Helmut Rompa über die wirren Jahre zwischen Ende und Anfang, zwischen 1945 und 1948, zwischen Kriegsende und…
Im ersten Teil sieht man den Längsschnitt durch das Leben einer Berliner Familie von 1934 bis 1961: Wochenendfahrten, Herrenpartie, Hochzeitsfeier, Geburt der Kinder, die Kriegsjahre, dann die Nachkriegsjahre in der SBZ und später in der DDR: Ostseeferien, ein Zoobesuch... Alles auf 16mm gedreht.
1945: Über Nacht werden fanatische Parteigenossen zu NSDAP-Mitgliedern wider Willen. Die Prozesse gegen sie beginnen. Die Täter von gestern fürchten sich vor der Strafe der Sieger. / Auf der anderen Seite gibt es ca. 70.000 jüdische KZ-Überlebende, sogenannte Displaced Persons (DP), die in Deutschland auf ihre…
1945 wird der Deutsch-Amerikaner Louis Adlon als Kriegskorrenspondent in das zerstörte Berlin geschickt. In Hollywood hatte er ein verwöhntes Leben als Begleiter von Stars und Starletts geführt. / In Berlin kehrt er in sein Elternhaus zurück: Das Hotel Adlon. Doch das Hotel ist abgebrannt. Louis nistet sich in…
1946 wurde das über lange Zeit geheimnisumwitterte "Ostbüro der SPD" gegründet. Anfänglich zur Flüchtlingsbetreuung gedacht, wurde es bald zum Mittelpunkt aller SPDler, die sich gegen die Zwangsvereinigung von KPD und SPD zur Wehr setzten und in der Illegalität in Ostdeutschland Widerstand leisten wollten. Es…
Dieser Film beleuchtet zum ersten Mal ein vergessenes und lange tabuisiertes Kapitel deutsch-polnischer Geschichte. / Angehörige der deutschen Minderheit in Polen, die vor 1939 die polnische Staatsangehörigkeit besessen hatten, wurden nach 1945 kollektiv für die Verbrechen des NS-Regimes bestraft. Ohne den…
Der jüdische Schriftsteller und Emigrant Henryk Grynberg sucht seinen Geburtsort in Polen auf, wo sein Vater, ein Überlebender des Holocausts, von polnischen Bauern 1946 erschlagen und anonym verscharrt wurde. / Grynberg hatte aus Protest gegen die antisemitischen Kampagnen des kommunistischen Regimes und die…
Folge zwei der Doku-Reihe "Hitlers Geheimwaffen" rekonstruiert das Schicksal einiger der damals führenden deutschen Spezialisten, die sich nach Kriegsende in den Dienst der jeweiligen Sieger stellten und für diese ihre Waffentechnologien weiterentwickelten - bis sie bzw. ihre Waffen schließlich be dem nächsten…
Die Blütezeit des deutschen und österreichischen Heimatfilms waren vor allem die 1950erJahre. Das Genre des bundesdeutschen Nachkriegsfilms, das international als Heimatfilm bekannt und auch berüchtigt ist, gehört zu den umstrittensten des europäischen Kinos nach 1945. / Der Film erzählt die Geschichte des…
Die Dokumentation erzählt mit Hilfe namhafter Zeitzeugen, wie die USA nach dem 2. Weltkrieg gezielte Propaganda einsetzte, um das deutsche Volk umzuerziehen und Deutschland nach amerikanischen Vorstellungen wiederaufzubauen. / T1: Das deutsche Volk wurde mit seiner Schuld konfrontiert und sollte zu Demokratie und…
Aus sowjetischer Gefangenschaft kehrten 1955 nicht nur Kriegsgefangene heim. Wer waren die Verschleppten?Bis heute ist kaum bekannt, dass beinahe ein Drittel dieser Rückkehrer keine Kriegsgefangenen waren. Sie waren erst nach dem Krieg als politische Opfer des Stalinismus in die Sowjetunion regelrecht entführt…
Aus Anlass des 50. Jahrestages der berühmten Stuttgarter Rede des US-Außenministers James F. Byrnes wird es in Stuttgart eine Reihe von Feierlichkeiten geben, u. a. eine Rede des US-Außenministers Warren Christopher. Auf ausdrücklichen Wunsch des Intendanten sollen wir uns mit diesem Thema im Programm befassen.…
Verkehrsunfall mit Straßenbahn in Stuttgart: Filderstraße (im Hintergrund Zahnradbahn), Fahrt mit der Straßenbahn, Fahrkartenkontrolle, Mann springt während der Fahrt von der Straßenbahn und wird von Auto überfahren, Polizist mit Abzeichen <Police/Polizei>, Krankenwagen.
Das Leben ist hart in dem Armenviertel Camp Thule in Reykjavik auf Island in den Nachkriegsjahren, wo verlassene Kasernen der US-Armee in Behelfsquartiere umgewandelt werden. Jeder versucht irgendwie "über die Runden zu kommen". Die jüngere Generation träumt von Rock'n Roll und dem "American Way of Life". Um ihr…
Württemberg-Baden 1945, amerikanische Besatzungszone. An einem Sommermorgen werden in einer abseits gelegenen Mühle fünf Tote, offensichtlich Opfer eines gezielten Mordanschlags, entdeckt. Von den Tätern fehlt jede Spur, ein Motiv ist nicht erkennbar. Ins Visier der Ermittlungen gerät eine junge Frau, die in der…
Ein Propagandafilm der Amerikaner, der 1949 die Städte Dresden und Stuttgart vergleicht. / Die Propaganda des Kalten Krieges stellt Dresden in der kommunistischen Besatzungszone als triste Stadt ohne Fortschritt und mit leeren Läden dar. Stuttgart wird dem gegenübergestellt als lebensvoller Ort, in dem der…
Fahrt mit dem Auto, Frau sammelt Beeren am Straßenrand, Trümmer in Halle (Saale), Straßenbahn, Leipziger Turm, Marktkirche. Viadukt in Gräfenthal (Thüringen). Frau spielt mit Ziegen.
Ein Samstag im September 1949 bei Anneliese und Eberhard Küfer: Vormittags wird noch für die Waschanstalt Sippel Wäsche ausgetragen und abgeholt, nachmittags steht das Cannstatter Volksfest auf dem Programm.
Verabschiedung eines Besuchers in Giengen an der Brenz, Marktstr. 71 vor dem Wohnhaus von Otto Hähnle (1875 - 1968), Direktor der Vereinigten Filzfabriken. Arthur Walter stammt aus Görlitz und ist ein Geschäftspartner der Filzfabrik.
Familie Hähnle in Giengen an der Brenz, Aufnahmen in der Marktstr. 71 vor dem Wohnhaus von Otto Hähnle (1875 - 1968), Direktor der Vereinigten Filzfabriken.
Hochzeit des zweiundzwanzigjährigen Walter Lind in der Gedächtniskirche in Speyer. Familienalltag mit Verwandten. Skiurlaub in Kirchberg bei Kitzbühel in Tirol.
Kriegszerstörungen u.a. in Stuttgart, Heilbronn, Pforzheim und Berlin. Alltag im Nachkriegsdeutschland: u.a. Schwierigkeiten bei der Versorgung mit Lebensmitteln und Beschaffung von Baumaterial für den Wiederaufbau; positiv hervorgehoben wird der Aufbauwille der Deutschen. Beispiele amerikanischer Hilfe, wie z.B.…