Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
115 Ergebnisse
Archivnummer: HDF000370
Ein Stalin-Porträt mit bisher unbekanntem Archivmaterial aus der ehemaligen UdSSR. / Aufbau des totalitären Stalinismus; Errichtung des GULAG; Säuberungswelle und Beginn des Stalin-Kults.
HDF
Archivnummer: HDF000369
Ein Stalin-Porträt mit bisher unbekanntem Archivmaterial aus der ehemaligen UdSSR. / Industrialisierung der Sowjetunion, Übergang vom Agrarstaat zum Industriestaat. Kollektivierung der Landwirtschaft, Abschaffung des Privateigentums.
HDF
Archivnummer: HDF003216
Drei Menschen, die Maos zahlreiche Kampagnen für ein neues China hautnah erlebten und erlitten, erzählen aus ihrem Leben: Eva Siao, Fotografin und seit den dreißiger Jahren Augenzeugin der chinesischen Revolution, die Schriftstellerin Jung Chang, ehemalige Rotgardistin und der junge Pekinger Autor Zhang Liping,…
HDF
Archivnummer: HDF003629
Die Dokumentation geht der Frage nach: Was ist noch übrig von dem einst großen Stalinkult in Georgien? Die, die den roten Diktator nach wie vor für den "größten Sohn des georgischen Volkes" halten, sind weniger geworden. Viele haben andere Sorgen und suchen in der neuen Zeit nach neuen Orientierungen. Stalinkult…
HDF
Archivnummer: HDF006109
Der Film erzählt die Geschichte einer Frau, die es sich zur Lebensaufgabe gemacht hat, revolutionäre Ideen in die Welt hinauszutragen und sie in den Menschen zu verankern. Ihr Leben verlief zwischen München, Berlin, Moskau und Rio de Janeiro und gestaltet sich zu einem Epos aus Liebe, Tod und Revolution. Die 1908…
HDF
Archivnummer: HDF006690
Ruth Seiler Schwab, Bauerntochter aus dem Berner Seeland, ist heute 89 Jahre alt. Sie war nicht nur die Mutter ihrer eigenen Kinder, sondern auch für hunderte Heimkinder im Schlößli Ins. Doch damit entsprach sie nicht der Norm. / Im Schweizer Bundesarchiv ist sie als aktive Kommunistin registriert. Das erstaunt…
HDF
Archivnummer: HDF006337
Nach Lenins Tod wird Josef Stalin Vorsitzender der kommunistischen Partei der Sowjetunion - eine fast 30jährige Herrschaft gestützt auf Terror und Verfolgung beginnt. / Zeitzeugen, unter anderem der Schriftstller Lew Kopelew und Wolfgang Leonhard, aber auch Historiker zeichnen den Weg des Diktators nach.…
HDF
Archivnummer: HDF007875
Das kubanische Regime lockert seine Ausreisebestimmungen. So befindet sich der Inselstaat an einem Punkt, an dem sich die Frage nach der Beständigkeit des Castro-Regimes deutlicher stellt denn je. Kuba muss seine Wirtschaft öffnen, um seinen endgültigen Niedergang zu verhindern. Seit einem Jahr ist es den Kubanern…
HDF
Archivnummer: HDF008116
Der Kambodschaner Rithy Panh ist gerade einmal 13 Jahre alt, als die Roten Khmer den Großteil seiner Familie auslöschen. Tag für Tag wird er im Arbeitslager mit Tod und Grauen konfrontiert. Mit einem Schlag vertreibt der Völkermord ein friedliches Glück - ein Leben mit Musik und einer liebevollen Familie - und…
HDF
Archivnummer: HDF001209
HDF
Archivnummer: HDF001065
HDF
Archivnummer: HDF002593
Zum 30-jährigen Bestehen der DFFB hat 3sat einige frühe Filme unterschiedlicher Regisseure zusammengestellt. Im ersten Film von Harun Farocki werden die Worte Mao Tse-Tungs als Papierwaffen benutzt.
HDF
Archivnummer: HDF002663
HDF
Archivnummer: HDF003216
Am 7. November 1997 feierten Hunderttausende in Rußland den 80. Jahrestag der Oktoberrevolution. / Die Sowjetunion ist Geschichte, aber vergessen ist das Leben im sozialistischen Rußland noch lange nicht. / Der Film erzählt aus 74 Jahren Sowjetunion mit sorgfältig ausgesuchtem Archivmaterial und liefert eine…
HDF
Archivnummer: HDF003278
Am Beispiel eines Maurers beschreibt der Film den ideologischen Mißbrauch von Menschen während der stalinistischen Ära in Polen und die Veränderung durch die auf dem XX. Parteitag der KPdSU 1956 eingeleitete Entstalinisierung. / Die Kamera folgt dem Leben des Maurers. Sie zeigt ihn auf politischen Paraden und in…
HDF
Archivnummer: HDF003425
Hundertausende haben lange Zeit an die kommunistische Ideologie geglaubt. Dann lösten sich in wenigen Jahren die meisten kommunistischen Gesellschaften auf. Jetzt fragen sich viele, ob sie umsonst gekämpft haben, denn für sie war der Kommunismus Synonym für "Hoffnung" und oft ein großer Teil ihrer Vergangenheit.…
HDF
Archivnummer: HDF003113
Der Film entstand auf Einladung der chinesischen Regierung zum 50jährigen Gedenken an den Langen Marsch. Dieser war eine Folge des Bürgerkriegs zwischen den Nationalisten unter Chiang Kai-Sheks Regierungspartei und der Mitte des 20. / Jahrhunderts neu entstehenden Kommunistischen Partei Chinas. / 100.000…
HDF
Archivnummer: HDF003138
1974 gewannen die UdSSR und ihre Verbündeten in Angola, Mosambik und Äthiopien rasch an Terrain und konnten ihre militärische Präsenz rasch ausbauen. Diese Expansion wurde durch den Krieg in Afghanistan gehemmt und durch die innere Krise des sowjetischen Regimes gestoppt. / Der Film dokumentiert erstmals die…
HDF
Archivnummer: HDF003840
Film über den Poeten und Vertreter des "Silbernen Jahrhunderts" der russischen Kultur, Nikolaj Gumilev (Gumiljew), dem Eehmann der Dichterin Anna Achmatova. / Sein tragisches Ende, die Dramatik im Leben der ihm verbundenen Menschen, dient als Material für das Dokumentardrama über die russische Intelliencija, in…
HDF
Archivnummer: HDF004196
Am Beispiel eines Maurers beschreibt der Film den ideologischen Mißbrauch von Menschen während der stalinistischen Ära in Polen und die Veränderung durch die auf dem XX. Parteitag der KPdSU 1956 eingeleitete Entstalinisierung. / Die Kamera folgt dem Leben des Maurers. Sie zeigt ihn auf politischen Paraden und in…
HDF
Archivnummer: HDF005383
In dem Kurzfilm "Das kleine Fressen" geht es ums Fressen und Gefressen werden. Der Film setzt sich aus drei Episoden zusammen: dem Frühstück, dem Mittag und dem Abendessen. / Beim Frühstück wird der Mensch als Maschine dargestellt. / Beim Mittag essen zwei Männer in einem Restaurant: zunächst die Gedecke, dann…
HDF
Archivnummer: HDF006933
Der Film "Der Pfad des Kriegers" folgt den Spuren von Michael Nothdurfter, dem Gründer einer Guerilla-Gruppe in Bolivien. Er versucht, die Beweggründe für den Märtyrertod des angehenden Priesters aufzuzeigen und zu hinterfragen. Um für eine gerechte Welt im Sinne Jesu zu kämpfen entführte die Gruppe im Jahr…
HDF
Archivnummer: HDF006273
Die Dokumentation zeigt die Lebensgeschichte von Mao Tsetung (1893-1976) und sein Wirken als späterer Vorsitzender der kommunistischen Partei. Der zweite Teil zeigt Mao als Führer der Kommunisten im Bürgerkrieg (1927-1949), die Gründung der Volksrepublik China im Jahre 1949 und das Programm, das Mao unter der…
HDF
Archivnummer: HDF005850
China bricht mit seinen 1,4 Milliarden Einwohnern seit der wirtschaftlichen Öffnung alle Wachstumsrekorde. Dirk Steffens zeigt in seiner Dokumentation die Kontraste zwischen dem alten und dem neuen China am Beispiel der Millionen-Metropole Shanghai: Auf der einen Seite die letzten Reste der alten, traditionellen…
HDF
Archivnummer: HDF001019
HDF
Archivnummer: HDF001956
HDF
Archivnummer: HDF002080
Errichtung der Stadt Dimitrovgrad mit russischer Hilfe. / Aufbau einer Fabrik zur Herstellung von Kunstdünger und eines Stahlwerkes. Die Freundschaft zwischen Bulgarien und der Sowjetunion wird beschworen als Basis für die blühende Zukunft des Landes und als Garant für die Verwandlung des agrarischen Bulgariens…
HDF
Archivnummer: HDF002794
Der Amerikaner Noel Field, Helfer und Retter für viele Linke und Antifaschisten seit dem Spanischen Bürgerkrieg, wurde zu einer Schlüsselfigur der osteuropäischen Schauprozesse zwischen 1950 und 1953. Field selber war 1949 bis 1954 in ungarischer Geheimhaft. Warum? In vielen oft tödlich endeten Prozessen war er…
HDF
Archivnummer: HDF002462
HDF
Archivnummer: HDF003091
Jeder, der in Hollywood einen Namen hatte, wurde vom Ausschuß für unamerikanische Umtriebe vorgeladen. / Viele, so die Schauspieler Gary Cooper, Robert Taylor und Ronald Reagan, waren bereit zu kooperieren. Andere, allen voran zehn Filmautoren- und Produzenten, weigerten sich und gingen lieber ins Gefängnis, als…
HDF
Archivnummer: HDF004076
Ihre Heimat war der Kommunismus, der Traum von einer gerechteren Welt ihr Lebensziel. Friedrich Wolf und seine Söhne Markus und Konrad gehörten zur Elite, zum "kommunistischen Adel" im Arbeiter- und Bauernstaat. Eine Familie, eine Ideologie, drei sozialistische Karrieren. / Die Familie des legendären…
HDF
Archivnummer: HDF004943
Dokumentation über die dramatischen Geschehnisse während des Zeitraums als Präsident Lukashenko nach einem Putsch die Macht übernahm. Er zeigt die teuflische Natur von kommunistischer Macht.
HDF
Archivnummer: HDF004754
Herbert Wehner (1906-1990) war 34 Jahre ununterbrochen Mitglied des Deutschen Bundestags, er war stellvertretender Parteivorsitzender, Minister und Fraktionschef der SPD. Er prägte die Partei maßgeblich und wurde selbst von der Vergangenheit maßgeblich geprägt. / Dem Hamburger Historiker und Wehner-Forscher…
HDF
Archivnummer: HDF005412
Am 18. September 1959 verhaftete die rumänische Sicherheitspolizei die Großeltern der Filmemacherin Irene Lusztig. Die beiden und vier weitere Männer wurden wegen Bankraubes verurteilt. Die Täter wurden mit Ausnahme der Großmutter Irene Lusztigs zum Tode verurteilt. Sie bekam lebenslängliche Haft, wurde jedoch…
HDF
Archivnummer: HDF005457
Der Film beobachtet über acht Monate hinweg zwei nordkoreanische junge Turnerinnnen und deren Familien bei den Vorbereitungen auf die so genannten Mass Games, der größten und perfektesten von Menschen inszenierten Massen-Zeremonie der Welt. / So ermöglicht der Film einen einmaligen Einblick in eine der Welt am…
HDF
Archivnummer: HDF005227
Samuel Mitja Rapoports und Inge Syllm lernten sich im Jahre 1944 am Children's Hospital in Cincinnati, USA kennen. In den USA haben sie eine neue Heimat gefunden, nachdem sie beide als Juden dem Hitlerdeutschland entkamen. Mitja endeckte Anfang der 1940er Jahre eine Lösung, die Blutkörperchen haltbar machen und…
HDF
Archivnummer: HDF005242
Der Armenier Sergej Paradjanow (1924-1990) war einer der größten Filmregisseure, die die Sowjetunion hervorbrachte. / Paradjanow ließ sich allerdings keine ideologischen Fesseln anlegen und geriet bald in Konflikt mit dem kommunistischen Regime. 1974 wurde er zu fünf Jahren Arbeitslager verurteilt. Der…
HDF
Archivnummer: HDF005488
Die Kubanerin Gladis heiratet den Deutschen Erik und zieht mit ihrem achtjährigen Sohn zu Erik nach Hamburg. Der Film begleitet die Familie ein Jahr lang und erzählt vom Weggehen und Ankommen, vom Kampf der Geschlechter und vom Aufeinanderprallen zweier Kulturen. / (Film ohne Kommentar)
HDF
Archivnummer: HDF004934
Kein Politiker des 20. Jahrhunderts hat so lange über solche absolute Macht verfügt wie der sowjetische Diktator Josef W. Stalin (1879-1953). Keiner hat die politische Landkarte Europas so nachhaltig verändert. Stalin regierte fast dreißig Jahre, von 1924 bis zu seinem Tod 1953. / Das dreiteilige Filmporträt…
HDF
Archivnummer: HDF006719
Seit dem Fall des Kommunismus sind weltpolitische Verschiebungen in Gange. Überall auf der Welt wird der Einfluß der Religionen und deren Fundamentalisten stärker. / Unter diesen Vorzeichen entstehen die neuen Achsen der Macht. Peter Scholl-Latour und Gero von Boehm versuchen, zu beantworten, welche das sind und…
HDF
Archivnummer: HDF006726
Der 90-jährige Theodor Bergmann reist seiner eigenen Geschichte nach: In Berlin zeichnet er das Bild seiner Kindheit in den 20er Jahren als Sohn eines Rabbiners und beschreibt seine Entwicklung zum oppositionellen Kommunisten. In Israel erzählt er vom Aufbau des jüdischen Staates und von seiner Entscheidung, nach…
HDF
Archivnummer: HDF006719
Seit dem Fall des Kommunismus sind weltpolitische Verschiebungen in Gange. Überall auf der Welt wird der Einfluß der Religionen und deren Fundamentalisten stärker. / Unter diesen Vorzeichen entstehen die neuen Achsen der Macht. Peter Scholl-Latour und Gero von Boehm versuchen, zu beantworten, welche das sind und…
HDF
Archivnummer: HDF006273
Die Dokumentation zeigt die Lebensgeschichte von Mao Tsetung (1893-1976) und sein Wirken als späterer Vorsitzender der kommunistischen Partei. Der dritte Teil behandelt die große Hungersnot der Jahre 1959 bis 1961 und die Kritik, welche dadurch an der Planwirtschaft in China ausgelöst wurde. Mao forderte als…
HDF
Archivnummer: MFG000578
Der 90-jährige Theodor Bergmann reist im Film seiner eigenen Geschichte nach. In einem Streifzug durch Berlin zeichnet er das Bild seiner Kindheit in einer achtköpfigen Familie in den 1920er Jahren nach und beschreibt seine Entwicklung zum oppositionellen Kommunisten, der die Politik der KPD schon früh zu…
MFG
Archivnummer: HDF006893
1914 wendet sich in Tibet ein junger Mönch vom Klosterleben ab und bricht in die Welt auf, auch in die Welt des Alkohols und der Frauen. Doch darauf lässt sich Gendun Choephels Rebellion nicht reduzieren: Er hat die erstarrten Strukturen des lamaistischen Tibets erschüttert und ein freies, zukunftsgerichtetes…
HDF
Archivnummer: HDF007678
Dieser Dokumentarfilm erzählt die Lebensgeschichte sehr verschiedener Menschen, die in ein Reich geboren wurden, das ganz auf Uniformität setzte. Sie kommen aus Russland, Zentralasien, den Baltischen Staaten und dem Kaukasus. Ende Dezember 2011 sind es 20 Jahre, seitdem sich dieses Reich offiziell auflöste.…
HDF
Archivnummer: HDF008115
Medan, Indonesien: Die Kleinganoven Anwar Congo und seine Freunde werden durch die politischen Umbrüche im Jahr 1965 zu Mitgliedern einer paramilitärischen Gruppe, die Kommunisten, Menschen chinesischer Herkunft und Intellektuelle tötet. Die Dokumentation The Act of Killing zeigt uns Killer, die heute zu den…
HDF
Archivnummer: HDF001022
Film über den Poeten und Vertreter des "Silbernen Jahrhunderts" der russischen Kultur, Nikolaj Gumilev (Gumiljew), dem Eehmann der Dichterin Anna Achmatova. / Sein tragisches Ende, die Dramatik im Leben der ihm verbundenen Menschen, dient als Material für das Dokumentardrama über die russische Intelliencija, in…
HDF
Archivnummer: HDF002330
HDF
Archivnummer: HDF002219
Ein Film über Jugendliche im "neuen" Rußland, über Mascha, die mit 15 das erste Mal abtreibt, über Leonid, der wie sein Vater Kommunist ist, über Arzhan, der im Gebirge an der Grenze zur Mongolei von der Blüte seines Altai-Volkes träumt und über andere Jugendliche, die zwischen westlichem Kapitalismus und…
HDF
Archivnummer: HDF002050
Am Beispiel eines Maurers beschreibt der Film den ideologischen Mißbrauch von Menschen während der Stalinistischen Ära in Polen und die Veränderung durch die auf dem XX. Parteitag der KPdSU 1956 eingeleitete Entstalinisierung. / Die Kamera folgt dem Leben des Maurers. Sie zeigt ihn auf politischen Paraden und in…
HDF
Archivnummer: HDF002643
Ein Porträt des Kommunisten Alfred. Die Beschreibung des individuellen Lebensweges des Protagonisten veranschaulicht die Geschichte des Deutschen Reichs und der DDR. / Grundlage des Films bilden Interviews, die wenige Wochen vor dem Tod des alten Mannes entstanden sind.
HDF
Archivnummer: HDF003238
Die vietnamische Filmemacherin Trinh T. Minh-ha, die seit 1970 in den USA lebt, stellt in diesem dokumentarischen Essay-Film die Rolle der Frauen in Vietnam in den Vordergrund. Vietnamiesinnen in ganz verschiedenen Berufen und Lebenssituationen erzählen von ihren Erfahrungen während des Krieges und ihrer…
HDF
Archivnummer: HDF003091
Bereits am Ende des Zweiten Weltkriegs entsteht ein tiefes Mißtrauen zwischen den ehemaligen Verbündeten USA und UdSSR, das nach dem Krieg zu einer antikommunistischen Hysterie in den Vereinigten Staaten führt.
HDF
Archivnummer: HDF004549
Berlin, November 1990: Ein Kapital deutscher Nachkriegsgeschichte ist zu Ende, die deutsche Einheit erreicht. / Die deutsche Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg von 1945 bis 1990 wird dargestellt. / Neben historischen Ereignissen steht der gesellschaftliche Wandel in den vergangenen 40 Jahren ab 1945 im…
HDF
Archivnummer: HDF003793
Der Kommunismus war das Glaubensbekenntnis des 20. / Jahrhunderts. Dennoch sind die Versuche, ihn in der Realität durchzusetzen, überall auf der Welt gescheitert. Was machte die Anziehungskraft dieses politischen Bekenntnisses aus?Anhand von alten Propagandafilmen und teilweise unveröffentlichtem Archivmaterial…
HDF
Archivnummer: HDF004756
Der Film will zeigen, wie knapp die Welt vor 40 Jahren einem Atomkrieg zwischen den USA und der Sowjetunion entging. Als ein Aufklärungsflugzeug am 14. Oktober 1962 sowjetische Raketenbasen auf Kuba entdeckte, begann ein Countdown, der beinahe zum Dritten Weltkrieg geführt hätte. / Atombomber stiegen auf und…
HDF
Archivnummer: HDF004934
Kein Politiker des 20. Jahrhunderts hat so lange über solche absolute Macht verfügt wie der sowjetische Diktator Josef W. Stalin (1879-1953). Keiner hat die politische Landkarte Europas so nachhaltig verändert. Stalin regierte fast dreißig Jahre, von 1924 bis zu seinem Tod 1953. / Das dreiteilige Filmporträt…
HDF
Archivnummer: HDF005018
Am 9. Februar 1974 spricht Erzbischof Helder Camara in Oerlikon, einem Industrievorort in der Schweiz, vor einem Kreis von Zuhörern ein "Gebet für die Linke" auf Portugiesisch. Die Gebetsszene ist in einen dramaturgischen Rahmen, zwischen idyllischen Marktszenen in Oerlikon am Anfang des Films und einer Montage…
HDF
Archivnummer: HDF005948
Ereignisse des "Blutmai" 1929 in Berlin. Kampfhandlungen am 1. Mai zwischen Polizei und Demonstranten rund um das Karl-Liebknecht-Haus. Die Lage in der Stadt am 2. Mai und die Beerdigung der Toten. / Anmerkung: Der Film ist auch unter dem Titel "Blutmai" bekannt. / (11.2001 J. Goergen)
HDF
Archivnummer: HDF005987
In dieser zweiteiligen Dokumentation über die russische Revolution verbindet Autor Ian Lilley eindrucksvoll aufwändige Rekonstruktionen der Ereignisse von 1917 mit selten gezeigtem Archivmaterial. Britische und russische Forscher ordnen die Geschehnisse historisch ein. Teil eins spannt den Bogen vom Ausbruch der…
HDF
Archivnummer: HDF006615
Der Dokumentarfilm porträtiert die Freundschaft zweier Männer, die einst gegeneinander gekämpft haben. Benigno, Kampfgefährte von Ernesto Che Guevara und CIA-Agent Felix Rodriguez, der 1967 Che Guevara in Bolivien kurz vor seinem Tod verhörte. Wilfried Huismann trifft die beiden Männer, die bis kurz vor Ches…
HDF
Archivnummer: HDF006692
Der Bestseller-Autor Ilija Trojanow kehrt in seine Heimat Bulgarien zurück und sucht das Gespräch mit politischen Gefangenen, die während des kommunistischen Regimes der der Sowjet-Ära in Arbeitslagern und Gefängnissen verschwanden. Er begleitet die Zeitzeugen an die ehemaligen Orte des Schreckens und…
HDF
Archivnummer: HDF005791
IV. Reichstreffen des Roten Frontkämpferbundes (RFB) am 27. / und 28. Mai 1928 in Berlin. / (11.2001 J. Georgen)
HDF
Archivnummer: HDF000368
Ein Stalin-Porträt mit bisher unbekanntem Archivmaterial aus der ehemaligen UdSSR.
HDF
Archivnummer: HDF002082
Propagandafilm der Kommunistischen Partei Bulgariens. / Rückblick auf die technologischen, wirtschaftlichen und sozialen Errungenschaften der vergangenn fünfzehn Jahre. / Der Kommunismus wird als neue Ära in der Geschichte des Landes begriffen, der allen Menschen Wohlstand und Glück sichert gemäß den…
HDF
Archivnummer: HDF002286
HDF
Archivnummer: HDF002615
Fast 50 Jahre ungarische Geschichte, geschildert anhand der Schicksale zweier Kommunisten: Imre Nagy und Janos Kádár. / 1956 schloß Nagy sich der Sache des Volkes an und mußte deshalb mit seiner Hinrichtung bezahlen - veranlaßt von Kádár, dessen Ära dann begann. / 1989 Kádár, von den Technokraten ins…
HDF
Archivnummer: HDF002377
Ein filmischer Bericht über den Wladimir Iljitsch Uljanow, der Gründer der Sowjetunion.
HDF
Archivnummer: HDF004948
Moskau 1928-1931: Gegenüber dem Kreml wird das größte und aufwändigste Haus der UdSSR errichtet. 505 Wohnungen in modernster Einrichtung. Volkskomisare, Militärs,Künstler und Wissenschaftler ziehen ein. Aber das Haus ist eine Falle, in der Stalin einen großen Teil der altbolschewistischen Elite unterbringt- um…
HDF
Archivnummer: HDF005987
In dieser zweiteiligen Dokumentation über die russische Revolution verbindet Autor Ian Lilley eindrucksvoll aufwändige Rekonstruktionen der Ereignisse von 1917 mit selten gezeigtem Archivmaterial. Britische und russische Forscher ordnen die Geschehnisse historisch ein. Teil zwei erzählt aus den Verlauf der…
HDF
Archivnummer: HDF006273
Die Dokumentation zeigt die Lebensgeschichte von Mao Tsetung (1893-1976) und sein Wirken als späterer Vorsitzender der kommunistischen Partei. Der vierte Teil behandelt die letzten Jahre Maos und den Kampf um seine Nachfolge, sowie den Anfang der Entwicklung, die China in die Moderne führte. / 1972 reiste der…
HDF
Archivnummer: HDF006794
Die zweite Folge der Reihe knüpft im Jahr 1946 an, das von Wiederaufbau, Mangel, Schwarzmarkthandel, langsamem Aufschwung und der Entfernung der sowjetischen Besatzungszone von denen der westlichen Alliierten geprägt war. Es kommen deutsche Zeitzeugen und Vertreter der Besatzungsmächte zu Wort und zeichnen ein…
HDF
Archivnummer: HDF006394
Während des repressiven Regimes der Sowjetunion und deren Satellitenstaaten begannen viele Menschen sich zahlreiche Witze über die Gesellschaft, in der sie lebten und das politische System, das sie ertragen mussten, zu erzählen. / Der Film nutzt dieses folkloristische Archiv und beleuchtet auf unterhaltsame Weise…
HDF
Archivnummer: HDF007469
Dokumentarfilm über den nordkoreanischen Diktator Kim Jong-il, der ein abgewirtschaftetes Land regiert und selbst einen verschwenderischen Lebensstil pflegt. Den absurden Personenkult um den "Geliebten Führer" stellt Regisseur Anthony Dufour in Kontrast zur Wirklichkeit eines von Schlaganfällen und Diabetes…
HDF
Archivnummer: HDF000049
Geschichte der Sowjetunion, besonders unter Verwendung von Wochenschaufilm, Kompilation von historischem Material. / Von der Oktoberrevolution bis zur Verwirklichung der Idee des Kommunismus und die Übereinstimmung von persönlichen und gesellschaftlichen Interessen. / Historische Vorgänge werden als…
HDF
Archivnummer: HDF000050
Geschichte der Sowjetunion, besonders unter Verwendung von Wochenschaufilm, Kompilation von historischem Material. / Von der Oktoberrevolution bis zur Verwirklichung der Idee des Kommunismus und die Übereinstimmung von persönlichen und gesellschaftlichen Interessen. / Historische Vorgänge werden als…
HDF
Archivnummer: HDF003037
Mit der Wahl von Johannes Paul II. im Jahr 1978 begann die triumphale Rückkehr der Kirche in die Politik. Reizthemen wie Abtreibung, Empfägnisverhütung und Zölibat entzünden Streit. Aber auch der Zerfall der kommunistischen Länder, von dem Pole Karol Wojtyla als persönlicher Triumph betrachtet, gibt Anlaß zu…
HDF
Archivnummer: HDF003641
Der Film erkundet die Antwort auf die Frage: Ist die Wiedervereinigung Vietnams gelungen? Eine lebenslustige Frau in Saigon auf der Verliererseite und ein engagierter Freund von Ho Chi Minh aus Hanoi auf der Siegerseite - was haben sie gemeinsam? Ein schwieriges Stück Weg, das sie hinter sich, eine Reihe von…
HDF
Archivnummer: HDF004800
Aksel Larsen (1897-1972) war 26 Jahre Vorsitzender der Kommunistischen Partei Dänemarks, als er 1958 den Moskau-Hörigen seiner Partei unterlag und von seiner Partei ausgeschlossen wurde. Daraufhin gründete er die Sozialistische Volkspartei, die die kommunistische Partei aus dem Parlament drängte. Somit war der…
HDF
Archivnummer: HDF004916
Der Filmemacherin Inga Wolfram ist es gelungen, Zugang zum bislang verschlossenen Privatarchiv Joseph Stalins (09.12.1879 - 05.03.1953)zu erhalten. Seine Geschichte wird anhand von kaum bekanntem Filmamterial, Briefen und Dokumenten sowie Zeitzeugen aus dem familiären Umfeld des Diktators rekonstruiert.
HDF
Archivnummer: MFG000569
Zwei ungleiche Brüder, ein mitreißender Frauenschwarm und ein geborener Rebell balgen sich mit konträren politischen Posen um eine Frau. Accio "die Giftkröte", ist der jüngere von beiden - und aus Prinzip dagegen. Wenn sein älterer Bruder Manrico sich als Arbeiterführer bewundern lässt, dann wird er eben zum…
MFG
Archivnummer: HDF006785
Rudolf Nurejew war als klassischer Balletttämzer ein internationaler Star. Der Film zeigt nun unveröffentlichte Amateuraufnahmen eines Freundes, die Nurejew am Kirow-Ballett zeigen, zur Zeit seiner Ausbildung und vor seiner spektakulären Flucht vor dem KGB in Paris. John Bridcut zeichnet die Laufbahn dieses Mannes…
HDF
Archivnummer: HDF006840
Der 90-jährige Theodor Bergmann reist seiner eigenen Geschichte nach: In Berlin seiner Kindheit in den Zwanzigerjahren als Sohn eines Rabbiners und beschreibt seine Entwicklung zum oppositionellen Kommunisten. / In Israel erzählt er vom schwierigen Aufbau des jüdischen Staates und von seiner Entscheidung, nach…
HDF
Archivnummer: HDF001984
Der Deutsche Fernsehfunk Ost in Berlin/Adlersdorf, mit viel Geld und technischen Mitteln ausgestattet und mit einem Sendevolumen und 12 Stunden pro Tag, erreicht in der DDR schätzungsweise 1 Million Zuschauer und strahlt mit seinen starken Fernsendern bis tief in die BRD hinein aus. Anhand von Beispielen aus diesem…
HDF
Archivnummer: HDF002350
HDF
Archivnummer: HDF002771
In diesem Film geht die Regisseurin kommunistischen Lebensläufen in Österreich nach.
HDF
Archivnummer: HDF002873
Der Euphorie der Perestrojka folgte 1991 die Ahnung von einer düsteren Epoche der politischen Umstürze. / Der Film setzt die damaligen Zukunftsängste und -visionen mit Hilfe von Archivaufnahmen von Katastrophen der Siebziger Jahre um.
HDF
Archivnummer: HDF003265
Die Ereignisse der letzten Jahre, der Zusammenbruch des kommunistischen Blockes und das Aufkommen eines neuen Faschismus beweisen die Aktualität von Hannah Arendts Arbeiten.
HDF
Archivnummer: HDF003451
Ein Mann, dessen Name nicht genannt und der nur verfremdet dargestellt wird, erzählt von seiner Vergangenheit als Vollstrecker von Todesurteilen an Geheimpolizisten des kommunistischen Regimes in den 40er und 50er Jahren. / Er tauchte mit falscher Identität unter und arbeitete in der Leichenobduktion eines…
HDF
Archivnummer: HDF003911
Herbert Wehner, der sich in den 20er Jahren der KPD anschloss, in den 30er Jahren mit Piek und Ulbricht das Exil in Moskau teilte, schwor in den 40er Jahren dem Kommunismus ab und wurde Sozialdemokrat.
HDF
Archivnummer: HDF004298
Die Geschichte des ältesten Stalin-Sohnes Jacob Josowitsch Dshugaschwili erzählen die zwei jungen Regisseure Erik S. / Tesch und Wissarion E. Dshugaschwili, der Enkel von Jacob. / Wie war sein Verhältnis zum Vater? Warum versuchte er, sich das Leben zu nehmen? War er ein Held? Warum starb er, 35 Jahre alt, im…
HDF
Archivnummer: HDF004931
Biographischer Dokumentarfilm über das Privatleben und die militärische Laufbahn von General Anders. Der Film enthält Archivaufnahmen von General Anders und seinen Soldaten, aber auch von der Zivilbevökerung, die zusammen mit seiner Armee aus der Sowjetunion nach Italien gekommen ist. General Anders (1892-1970)…
HDF
Archivnummer: HDF004934
Kein Politiker des 20. Jahrhunderts hat so lange über solche absolute Macht verfügt wie der sowjetische Diktator Josef W. Stalin (1879-1953). Keiner hat die politische Landkarte Europas so nachhaltig verändert. Stalin regierte fast dreißig Jahre, von 1924 bis zu seinem Tod 1953. / Das dreiteilige Filmporträt…
HDF
Archivnummer: HDF005499
Der Film porträtiert den tschechischen Bauern Jan Rajter, der sich inmitten einer verseuchten Industriezone sein privates Paradies, einen eigenen Bauernhof, geschaffen hatte. In den 50er Jahren widersetzte er sich beharrlich der Zwangskollektivierung durch den Staat. Heute kämpft er wieder- diesmal gegen den…
HDF
Archivnummer: HDF000410
Rekonstruktion des Doppelmords an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg und des sich anschließenden Verfahrens gegen die beteiligten Offiziere. / Dieses Dokumentarspiel in 2 Teilen befasst sich mit zwei der folgenschwersten politischen Morde kurz nach dem ersten Weltkrieg in Deutschland: dem Doppelmord an den…
HDF
Archivnummer: HDF000411
Rekonstruktion des Doppelmords an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg und des sich anschließenden Verfahrens gegen die beteiligten Offiziere. / Dieses Dokumentarspiel in 2 Teilen befasst sich mit zwei der folgenschwersten politischen Morde kurz nach dem ersten Weltkrieg in Deutschland: dem Doppelmord an den…
HDF
Archivnummer: HDF001986
Interview mit den 86jährigen Bertrand Russell, britischer Mathematiker, Philosoph, sozialkritischer Schriftsteller, Nobelpreisträger für Literatur, ein unorthodoxer Sozialist und unerschrockener Pazifist, der öffentlich gegen die atomare Rüstung auftritt und als Vorkämpfer der internationalen Friedensbewegung…
HDF
Archivnummer: HDF002332
Der letzte Teil steht - ebenso wie die anderen auch - ganz im Zeichen des Kalten Krieges, wie man unschwer an dem Original-Sachinhalt erkennen kann:
HDF
Archivnummer: HDF002672
Aus 53 Ländern kamen die Freiwilligen 1936 nach Spanien, um für die Republik und gegen eine weitere Ausbreitung des Faschismus zu kämpfen. Mit der Waffe in der Hand versuchten sie, den Traum von einer gerechteren Gesellschaft zu verteidigen. Die internationalen Brigaden waren eine bunte Mischung aus…
HDF
Es werden nur die ersten 100 Ergebnisse angezeigt.
Bitte spezifizieren Sie Ihre Suchanfrage für ein genaueres Ergebnis.