Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Segelflugwettbewerb auf dem Flugplatz Hornberg, wo Wolf Hirth von 1933 bis 1935 die Segelflugschule Hornberg leitet. Seine ehemalige Flugschülerin Hanna Reitsch im Sommer 1933 als Lehrerin auf dem Hornberg. Neben den klassischen Segelfluglehrgängen wird auch Kunstflug gelehrt.
Segelflugexpedition nach Südamerika, um in Brasilien und Argentinien die Segelflugmöglichkeiten in den Tropen zu erkunden. Leiter der Expedition ist Professor Georgii, der Leiter der Deutschen Forschungsanstalt für Segelflug. Start am 3. Januar 1934 in Hamburg mit dem Dampfer Monte Pascoal. Am 23. Januar 1934…
Segelflugexpedition nach Südamerika, um in Brasilien und Argentinien die Segelflugmöglichkeiten in den Tropen zu erkunden. Leiter der Expedition ist Professor Georgii, der Leiter der Deutschen Forschungsanstalt für Segelflug. Start am 3. Januar 1934 in Hamburg mit dem Dampfer Monte Pascoal. Am 23. Januar 1934…
Vom 1. April 1931 bis Juni 1933 war Wolf Hirth Schulleiter an der Segelflugschule Grunau im Riesengebirge (heute Jeżów Sudecki, Polen). Alltag in der Segelflugschule "Klubschule für Segelflugsport Grunau". Flugbetrieb mit Segelfliegern und Segelfliegerinnen, unter ihnen auch Hanna Reitsch und Heinz Rühmann…
Segelflugwettbewerb auf der Wasserkuppe in der Rhön. Flugschau auf dem Flugplatz. Piloten bereiten sich auf den Flug vor. Wolf Hirth nahm 1937 nur als Zuschauer am Wettbewerb teil.
Bau eines Segelflugzeugs im Versuchsbau, einem Werk der Wolf Hirth GmbH in Nabern, von Hirth als Entwicklungsbetrieb eingerichtet, für Aufträge des Reichsluftfahrtministeriums, der Flugzeugindustrie und für eigene Projekte, die bis zur Serienreife entwickelt werden sollten. Die Serienproduktion von Flugzeugen…
Zwangsarbeiter der Firma Wolf Hirth in Nabern (1942 oder 1943); Segelflugschule Grunau <heute Jezów Sudecki>; Segelflugweltmeisterschaft (1950) in Oerebro (Schweden); Einweihung eines Gedenksteins auf der Teck zu Ehren von Wolf Hirth (August 1966).
Fertigungshalle der Wolf Hirth GmbH in Nabern: Arbeiter und Arbeiterinnen <Fremd- und Zwangsarbeiter> bauen Flugzeuge; Probeflug des ersten "Habicht" (Februar 1942).
Umzug zum Ersten Mai 1939 am Tag der nationalen Arbeit in Kirchheim unter Teck. Luftaufnahmen des Firmengeländes der Wolf Hirth GmbH in Nabern; Zwangsarbeiterinnen vor einer Baracke auf dem Werksgelände.
Glasherstellung im Schwarzwald: Glasbläser in der Dorotheenhütte in Wolfach im Kinzigtal bei der Arbeit, Produktionsabläufe bei der Herstellung von Glaswaren.
900-jähriges Jubiläum der Stadt Wolfach: Stände mit alten Handwerksberufen (Hutmacher, Holzschnitzer, Schindelmacher, Uhrmacher, Töpfer, Imker u.a.), Bürgerwehr der Stadt Wolfach, Programm im Festzelt, Gottesdienst vor der Kirche, Posaunenbläser auf dem Friedhof, Radrennen durch die Stadt.
Glasproduktion im Schwarzwald: Rundgang durch die Dorotheenhütte in Wolfach im Kinzigtal, Produktionsabläufe bei der Herstellung von Glaswaren, Glasbläser bei der Arbeit.
Kostüme der Schwäbisch-Alemannischen Fastnacht (Fasnet) in Wolfach: Nasenzügler, Mehlwurmhansel, Alde Rungunkel, Röslehansel, Wohlaufma, Nussschalenhansel, Schellenhansel, Spättlehansel u. Streifenhansel; Faschingsbräuche in Wolfach: Umzüge, Brezelwerfen, Wohlauf, Geldbeutelwäscher.
Freiburg im Breisgau Mitte bis Ende der 1920er Jahre: Flugplatz, Fischen und Baden im Schreckensee, Dampferfahrt auf dem Bodensee, Reise nach Kassel: Schloß Wilhelmshöhe, Dampferfahrt auf der Fulda, Reise durch die Schweiz.
Festlichkeiten anlässlich des 850-jährigen Stadtjubiläums von Freiburg: Festakt im Stadttheater mit Bundespräsident Gustav Heinemann, Trachtenumzug in der Stadt, Stadtansichten, Badisches Weinfest.
Bei Edmund Schneider in Grunau wird unter Leitung von Wolf Hirth ein Hochleistungssegelflugzeug mit 20 m Spannweite gebaut. Die Grunau7 Moazagotl ist ein Einzelstück und entsteht als Gemeinschaftsarbeit des Stuttgarters Wolf Hirth mit Edmund Schneider aus Ravensburg und Dr. Friedrich Wenk aus Blaubeuren, aus dessen…
Segelflugexpedition nach Brasilien (1934), Fliegerlager Hornberg und Kunstflug (1935) Flug in Japan mit Vulkanausbruch des Asama (1935). Rhönwettbewerb 1937.
Wolf Hirth reist in den 1930er Jahren zweimal in die USA, 1930 und 1939. Vom 10. August 1930 bis März 1931 nimmt er an verschiedenen Segelflugwettbewerben teil, u.a. im August 1930 in Elmira im Staat New York. Im Juni 1939 reist Wolf Hirth mit dem Schiff nach New York und von dort weiter nach Elmira, wo er vom 24.…
Segelflugexpedition nach Südamerika (1934), Dreh von Lehrfilmen an der Segelflugschule Hornberg (1935), Ausbruch des Vulkans Asama in Japan (1935); Segelflugwettbewerb auf der Wasserkuppe in der Rhön (1937).
Exerzierübungen; Veranstaltung (vmtl. NSFK) auf dem Marktplatz und auf Wiese bei Reutlingen; Wahl am 10. April 1938 (vgl. LFS 7787); Segelflugschule auf dem Hornberg.
Veranstaltungen zur 700 Jahrfeier von Böblingen 1953: Festakt mit vielen Gästen, Rummelplatz; Freibad: Turmspringen; Festhalle: Gewerbeausstellung, Tanz, Theater, Clown, Jongleure. Umzug durch die Stadt in historischen Kostümen vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Aufführung eines historischen Ereignisses. Umzug…
Treffen von Heimatvertriebenen insbesondere aus Torschau (heute Savino Selo in Serbien): Aufnahmen aus Kirchheim unter Teck, Winnenden, Waiblingen, Wolfratshausen, Neckarsteinach, Unter-Schönmattenwag und Ludwigsburg.
Anreise der Delegierten mit Zwischenstationen in Schötmar, Salzuflen, Bad Homburg und Ettlingen. Ausflüge in der Umgebung von Zürich, an den Vierwaldstättersee und nach Luzern.
Urlaub in Österreich: Hallstatt (Hallstättersee), St. Wolfgang (Wolfgangsee), Altaussee (Altausseer See), Velden (Wörthersee), Großglockner, St. Anton (am Arlberg); Ausflug nach Baden-Baden.
Urlaubsreisen mit VW Käfer: Reit im Winkel, Chiemsee, Wolfgangsee, Königssee u. Bodensee: Langenargen und Lindau; Skiurlaub in den Bergen; Besuch im Zoo.
Schullandheimaufenthalt von Schülern des Wilhelms-Gymnasiums <Stuttgart-Degerloch> in der Jugendherberge Hallwangen (s. Anm.) bei Freudenstadt: Waldspaziergang mit dem Förster, Ausflug nach Dornstetten u. Wolfach, Wanderung u. sportliche Wettkämpfe.
Rundreise durch Deutschland: Hamburg, Bremen, Hannover, Bonn, Frankfurt, Berlin, München, Stuttgart, Berchtesgaden, Freiburg, Dinkelsbühl u.a.; Oktoberfest in München; Besuch beim Geigenbauer Johann Reiter (1879 - 1959) in Mittenwald, in der Kuckucksuhrenfabrik “Kienzler” in Schonach u. bei einem Töpfer;…
Ausflug nach Rothenburg ob der Tauber; Besuch im Zoo; Fallschirmspringer; Auto- und Motorradrennen; Reise mit dem Bus nach Paris; Landesturnfest: Umzug in Tailfingen; Urlaub am Wolfgangsee.
Empfang für den Flugpionier Wolfgang von Gronau in Manzell (Friedrichshafen) durch Dr. Reinhold Maier (Wirtschaftsminister in Württemberg); Start des Zeppelins “Graf Zeppelin” vor dem Flug nach Südamerika.
Regenbogen über der Stadt Böblingen. 10. Süddeutsche Ausstellung "Schwäbischer Fleiß": Oberbürgermeister Wolfgang Brumme (1920 - 1999, im Amt 1948 - 1986) mit Gattin. Ausstellungsplatz: Automobile, Swimmingpool. Böblingen im Winter: Schittschuhlaufen vor der Stadt. Fußballspiel auf dem Sportplatz. Sport- und…
Böblinger Bilderbogen: OB Wahl, Verabschiedung eines Stadtrates, Ausstellung, Fußballspiel auf dem Sportplatz,. Sportveranstaltung in der Halle: Geräteturnen, Judo, Fechten, Turnrad, Basketball, anschließend Siegerehrung.
Am 1. Februar 1962 wird Böblingen zur großen Kreisstadt erhoben. Zum Festakt am 16. Februar 1962 überreicht der Ministerpräsident Kurt-Georg Kiesinger im städtischen Feierraum die Urkunde der Landesregierung vor zahlreichen Gästen an Oberbürgermeister Wolfgang Brumme (1920 - 1999; im Amt 1948 - 1986), dem…