Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Ein Film über italienische Gastarbeiter in der Schweiz. / Seiler hat Themen wie Wohnsituation, Arbeitssituation, Familienleben, Freizeit, Alltag aufgegriffen und die Protagonisten zu Wort kommen lassen.
1968 kam Cemal Yavuz aus Türkisch-Kurdistan nach Deutschland. Er arbeitete in Hamburg in einer Fischfabrik, später bei einer Werft. 1984 kehrte er zur Zeit der Rückkehrfördermaßnahmen in sein Heimatdorf zurück. Dort war jedoch auch alles anders, als er sich es vorgestellt hatte. / Sein Sohn Yüksel hat diesen…
Feierabend. Man trifft in Kneipen, Bars, Cafes oder Restaurants und redet. Irgendwann nach Mitternacht wird die letzte Runde ausgeschenkt. / Die Regisseurin ist in Berlin losgezogen und hat Alltagsgeschichten gesammelt.
Als im nordbadischen Städtchen Wertheim, das in den 1970ern zahlreiche Gastarbeiter für die aufstrebende Glasindustrie angeworben hat, aus dem Bedürfnis der muslimischen Gemeinde heraus, ihre Religion richtig ausleben zu können, geplant wird, eine Moschee zu bauen, kommt es zu Konflikten, die die Stadtgrenze…
Ferienreise ins Montafon; Wanderung durch verschneite Landschaften; Murmeltiere; Pause an einer Hütte; Wanderung durch das Tal an einen Bach über Wiesen und Hänge nach Partenen; Gasthof und Pension Sonne; Streifzug durch den Ort; Heuwenden; Eisessen; Dorfkirche und Friedhof
Sprengenöd war einmal der schönste Hof der Gegend. Als Geisbergers Schwarzbrennerei aufflog, mußte für Strafe und Steuer Land verkauft werden, aus der Pension wurde ein Asyl.
Am 24. Dezember 1997 starb Hugo Meyer, der dreißig Jahre lang eine Trinkhalle am Frankfurter Nordend betrieb. / Die Autorenfilmer haben seine Nachbarn, Stammkunden und Freunde gebeten, ihn zu beschreiben. Damit charakterisieren sie sich selbst und ihr Frankfurter Stadtviertel.
Eines der grössten Hotels in Deauville, dem traditionsreichen Badeort an der Küste der Normandie, ist Schauplatz dieses Dokumentarfilms. Einen Sommer lang wird das Geschehen innerhalb dieses Hotels beobachtet: Von dem kleinen Morgengespräch zwischen Gästen und Portier, den Sorgen und Nöten, mit denen das…
Mirabelle Imbaccari ist ein Dorf auf Sizilien mit 10000 Einwohnern, von denen über die Hälfte in Deutschland leben, zum größten Teil in Sindelfingen, wo sie in der Automobilindustrie arbeiten. Mehrmals in der Woche verkehrt seit 1978 eine Buslinie zwischen Mirabella und Sindelfingen. / Verwandtenbesuche,…
Ein Sprichwort aus der Surselva hat Christian Schocher Film den treffenden Titel geliefert. Er erzählt von Saisonniers im eigenen Kanton: Männer und Frauen aus den ärmeren, bäurlichen Regionen des Kantons, welche sich in den Hotelpalästen des Engadins als Kellner und Chasseurs, Zimmermädchen und Serviertöchter…
Pjotr und Marek wohnen in einem Wohnblock in Polen. Um der Arbeitslosigkeit zu entkommen, entschließen sie sich, nach England zu gehen. Dort soll es Arbeit und ein besseres Leben geben, und es findet sich auch bald jemand, der ihnen einen Job auf der Insel verspricht. Doch in London angekommen müssen sie…
Zwischen den größten türkischen Küstenstädten, am Rande der Durchfahrtsstraßen im Süden, sind in den letzten Jahren Siedlungen entstanden, deren Struktur und Aussehen für die Türkei völlig neu sind. Große Wohnblöcke sind kreisförmig um eine Art Park herumgebaut, in dem sich Swimmingpools…
Ein Mann bestellt zur Verwunderung des Kellners in einem Lokal einen Salat ohne Öl. Er übergießt ihn mit Mazola-Öl, das er mitgebracht hat und erklärt dem Kellner, dass er zwar Öl mag, nicht jedoch den Ölgeschmack und deshalb nur Mazola verwendet.
„Komm mit mir wandern, ich habe Wanderlust...“ Temporeich und mitreißend nimmt uns die junge Rapperin Ebow X mit auf eine Reise durch die Geschichte von Migrantinnen in Deutschland. Es sind drei Gruppen, mit denen die Filmemacherin Uli Bez gesprochen hat: die klassischen „Gastarbeiterinnen“ der 60er Jahre,…
Jeden Tag eröffnet irgendwo auf der Welt eine weitere Filiale einer internationalen Kette, die genauso aussieht und dasselbe anbietet wie alle anderen Filialen auch. Das spezielle, charakteristische verschiedener Regionen geht dadurch verloren. Der Film konstruiert aus Themenparks, Einkaufspassagen, Hotels und…
Im Bistro "Au fin Moka" auf dem Pariser Monmartre scheint die Zeit still zu stehen. Die alten Zeiten sind auch das liebste Gesprächsthema von Georgette, der fast neunzig jährigen Besitzerin des Cafès und ihrer treuesten Kundin Fernande, die jeden Tag auf einen Likör kommt. Die Beziehung der beiden Damen ist…
Feierabend. Man trifft in Kneipen, Bars, Cafes oder Restaurants und redet. Irgendwann nach Mitternacht wird die letzte Runde ausgeschenkt. / Die Regisseurin ist in Berlin losgezogen und hat Alltagsgeschichten gesammelt.
Die Binnenwanderung innerhalb Europas beginnt Mitte der 50er Jahre, als Arbeitskräfte aus anderen europäischen Ländern für die Bauwirtschaft, die Industrie und niedere Dienstleistungen nach Deutschland geworben wurden. Den Italienern folgen in den 60ern Griechen, Portugiesen und Spanier, zuletzt die Türken. Bald…
1968 kam Cemal Yavuz aus Türkisch-Kurdistan nach Deutschland. Er arbeitete in Hamburg in einer Fischfabrik, später bei einer Werft. 1984 kehrte er zur Zeit der Rückkehrfördermaßnahmen in sein Heimatdorf zurück. Dort war jedoch auch alles anders, als er sich es vorgestellt hatte. / Sein Sohn Yüksel hat diesen…
Der Italiener Rinaldo Talamonti kam in den 1960er Jahren mit seinen Eltern und Geschwistern nach München. Der Traum des Vaters von einem eigenen Restaurant und einem besseren Leben in Deutschland sollte nicht lange dauern. Schon nach drei Jahren musste die Familie nach Italien zurückkehren. / Rinaldo blieb - gegen…
Seit 1931 ist das King David Hotel beliebter Aufenthalts- und Tagungsort von Politikern und hochrangigen Persönlichkeiten. / Der Film erzählt die Geschichte Israels und seiner Menschen anhand eines einzigen Drehortes: des King David Hotels in Jerusalem, wobei die historischen Gegebenheiten mit den Augen der…
Vier junge Frauen, die hinter Theken von Berliner Nachtlokalen stehen, erzählen über ihre Gründe, warum sie nach Berlin gekommen sind und hinter dem Tresen arbeiten. / Hier finanzieren sie sich die Freiheit, ein "ungeregeltes" Leben zu führen. Der Platz hinter dem Tresen ist wie eine Bühne, auf der sich die…
Die jungen Eheleute Iris und Mark sind nach China ausgewandert, weil sie trotz einer qualifizierten Ausbildung keine Chance auf dem deutschen Arbeitsmarkt sahen. China boomt im Rahmen der Globalisierung und ist wie einst Deutschland in den 1960er Jahren zum Einwanderungsland geworden. Mark fängt an in einer…
1945 wird der Deutsch-Amerikaner Louis Adlon als Kriegskorrenspondent in das zerstörte Berlin geschickt. In Hollywood hatte er ein verwöhntes Leben als Begleiter von Stars und Starletts geführt. / In Berlin kehrt er in sein Elternhaus zurück: Das Hotel Adlon. Doch das Hotel ist abgebrannt. Louis nistet sich in…
Eine Reise in die Vorstellungs- und Gedankenwelt eines Schriftstellers, der in seinen Werken größte Mitteilsamkeit, dem Fernsehen gegenüber jedoch äußerste Zurückhaltung an den Tag legt. Kein Autorenporträt, sondern eine Reise in Bild und Ton nach einem Buch von Gaston Compère. / Die Dokumentation führt…
Ein Portrait dreier türkischer Gastarbeiter der ersten Generation - Hüseyin, Necati und Abdulbalai - aus der Perspektive ihrer Töchter. Mit ihren Vätern blicken drei junge Frauen zurück in die 1960er Jahre, kommen noch einmal in Köln an, stehen am Anfang der großen Träume und nähern sich langsam der…
Ein Wunschkonzert für Alle: Musikfreunde besuchen das Festzelt am Freibad in der Bachstraße; Musik der Stadtkapelle unter der Leitung Walter Schiedels; unter den Gästen: Altbürgermeister Gottlob Stierle und Bürgermeister Gerd Kreiser; Szenenschreiber Wilhelm Flaig begrüßt die Gäste; Sketche und Gedichte werde…
MSC Bönnigheim; Mittelrheinische ADAC Geländefahrt; Ausflügler beim Ruderboot fahren und Auto fahren; Besuch im Schwimmbad; Fußballspiel; Motoradrennen im Gelände; Besuch im Zoo, Gästehaus Sonnenhof bei Regen.
Die Rückkehr ihres verlorenen Sohnes zwingt eine kroatische Gastarbeiterfamilie, ihre schmerzhafte Vergangenheit neu aufzurollen und sich den verdrängten Gefühlen zu stellen.
Der junge Koch Don ist ein Genie am Herd, er ist besessen vom Kochen, aber ein hoffnungsloser Chaot. Er arbeitet im Schatten seines Freundes Santano, der allerdings als Chefkoch mehr Verantwortung zeigt. Eines Tages verletzt sich Santano unerwartet und überlässt Don seine Küche. Für den jungen Koch wird der Abend…
Ehepaar Küfer beim Sonntagsspaziergang mit einem älteren Ehepaar: Aufbruch mit dem Auto, Mittagessen in Gartenwirtschaft, Spaziergang in ländlicher Umgebung, Bauern mit Mähdrescher bei der Arbeit, Einkehr in einem Dorf.
Mit viel Witz, Ironie und Feingefühl erzählt der deutsch- türkische Regisseur NECO CELIK die ersten Stunden und Missgeschicke im Leben drei junger türkischer Gastarbeiter im Deutschland der 60er Jahre. Eine Komödie über Missverständnisse, Vorurteile und das Ankommen in einem fremden Land <pr-Text>.
Dorfchronik von Ittersbach: u.a. Gaststätte "Birkenhof", Probe des Gesangsvereins, Bäckerei, Veranstaltung des Hunde- und des Schwarzwaldvereins, Jubiläum des Obst- und Gartenbauvereins, Schweineschlachtung (Hausschlachtung), Weihnachten im Dorf.
Dorfchronik von Ittersbach: u.a. Osternest im Vorgarten, Posaunenchor (Blasorchester), Gasthaus Waldschenke, Übung des Hundevereins, Arztpraxis (Landarzt), Besuch einer Delegation aus der Partnergemeinde Hüttau in Österreich, Rummelplatz.
Alltag in Ratshausen: dörfliches Leben, Menschen bei der Arbeit, Kinder in der Schule und beim Spiel, Verkauf in einem Lebensmittelgeschäft; Vereinsleben, Feuerwehrübung.
Reisen und Urlaubsaufenthalte im Winter und Sommer 1929/30: Im Skigebiet Bödele im österreichischen Vorarlberg, in Marienbad und Karlsbad, in Bad Gastein im Salzburger Land. Sommerurlaub in Bad Schachen bei Lindau am Bodensee und in Zell am See im Salzburger Land.
Nachdem der Betriebsausflug der Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH durch eine Delegation vorbereitet wurde, macht sich die Gruppe auf den Weg nach Vaihingen/Enz; von dort Wanderung in die nähere Umgebung und Einkehr in die Gaststätte Rebstock in Vaihingen - Horrheim (Szenen im Gasthaus werden witzig in Szene…
Ein junger Mann und ein Mädchen, gemeinsam mit dem Wohnmobil nach Süddeutschland in den Schwarzwald. Rangeleien, verkleiden, tanzen, lachen - er Saatgutvertreter, sie sein Püppchen. Beim Essen im Restaurant fällt dem Wirt das seltsame Paar auf. Und die seltene Sprache der schüchternen Kleinen: Ladin.Zeitgleich…
Meersburg am Bodensee: Burg Meersburg, Neues Schloss, Hafen mit Promenade <teil. Luftaufnahmen>; Rundgang durch die Stadt (Unterstadtstraße, Steiggasse); Weinbau in Meersburg.
Besigheim (Imagefilm): Schifffahrt auf dem Neckar; Stadtgeschichte; Stadtansichten:Türmer im Stadtturm u.a.; Stadtverwaltung: Bauprojekte, Gemeinderat; Bekleidungs- u. Chemieindustrie; Freizeitangebote; Winzerfest Besigheim mit Umzug.
Reise entlang der Schwäbischen Albstraße mit Stationen u.a. in Nördlingen, Schloss Lichtenstein, Kloster Neresheim, Heidenheim, Geislingen, Wiesensteig, Schloss Hohenzollern bei Hechingen, Wallfahrtskirche Ave Maria bei Deggingen ,Blaubeuren u. Blautopf sowie Kloster Obermarchtal; Schäferlauf in Bad Urach…
Familienaufnahmen: u.a. Familienalltag (1930-1960er Jahre): Ostern und Weihnachten, Urlaub an der Ostsee, Ausflug nach Goslar <s. Anm.> (1941); Ausflug nach Oberfranken (1980er Jahre).
Ferienangebote im Egautal: Sport- u. Freizeitangebote <Härtsfeldsee>, traditionelle Feste u. Brauchtum, Handwerk, Sehenswürdigkeiten <Dischingen, Burg Katzenstein>.
Reisedokumentation durch Österreich: Sommerkolleg in Alpbach, Innsbruck, Salzburg, Oberndorf <bei Salzburg>, Bad Gastein, Großglockner, Wien, Eisenstadt, Rust u.a.; Flucht an der österreichisch-ungarischen Grenze bei Nickelsdorf: Grenzübergang, Flüchtlinge in Unterkunft.
Auslandsreise der Stuttgarter Oper nach Lausanne zum Lausanne Festival für ein Gastspiel der Oper Fideolio: Palais de Beaulieu - Gruppe am See - Straßen von Lausanne, Ausflugsdampfer auf dem See, Bahnfahrt mit der Seilbahn, Ausflug mit Bussen, Bahnhof Lausanne.
Reise nach Sizilien: Zwischenstopp in Florenz; Weiterfahrt nach Neapel; Besichtigung von Pompeji, Weiterfahrt entlang der Küste nach Sizilien; Catania, Besuch des Amphitheaters; Abschluss in Rom
Busfahrt einer Reisegruppe nach Südfrankreich: Avignon, die Burg "Tarascon Castle" in Tarascon, Gebirge der Umgebung (v.E.) Amphitheater von Arles und Altstadt (v.E.), Stadtbesichtigung von "Saintes-Maries-de-la-Mer", die Kirche von Saintes-Maries de la Mer, Stadt am Meer, "Parfümerie Fragonard" WERK MIT LABOR IN…
Dagersheim bei Böblingen: Veranstaltung der Feuerwehrmusikkapelle Dagersheim; Einrichtungen des Ortes (Schule, Kindergarten etc.), Landwirtschaft, Handwerk, Sägewerk Rau, Einsatz der Feuerwehr beim Brand des Rathauses, TSV Sportverein (Tischtennis); Festumzug.