Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
105 Ergebnisse
Archivnummer: HDF000201
Zugrunde gelegt ist dem Film die alltägliche Begebenheit eines Bagnabesuches (russische Sauna), den die Männer dazu nutzen, über die politischen, sozialen und ökonomischen Katastrophen zu diskutieren und zu polemisieren. Den dunklen Bildern aus dem Inneren der Bagna setzt der Regisseur Bilder aus der verfallenen…
HDF
Archivnummer: HDF000928
Späterstens seit den russischen Parlamentswahlen ist dem Westen deutlich geworden, welch undemokratisches Potential die radikalen sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen dort freigesetzt haben. / Am Beispiel St. Petersburg wird die wachsende Armut und zunehmende Obdachlosigkeit gezeigt. Es wird über eine von…
HDF
Archivnummer: HDF000334
HDF
Archivnummer: HDF000357
HDF
Archivnummer: HDF001956
Film über Boris Jelzin.
HDF
Archivnummer: HDF002382
Der russische Filmpoet nähert sich einem japanischen Inseldorf. Häuser, Menschen, Straßen tauchen wie aus einem Dunstschleier auf, und wieder sucht Sokurov das Grenzland zwischen Leben und Tod.
HDF
Archivnummer: HDF002608
Porträt des 82jährigen jüdisch-litauischen Schriftstellers Jokubas Josade, der bei aller leidgeprüften Erfahrungen einen Weg selbstbestimmter Identität zu gehen versucht.
HDF
Archivnummer: HDF002608
Die Bäuerin und Mesnerin Damute Gaizauskiene erzählt ihre Lebensgeschichte. Dabei begleitet die Kamera sie durch den Alltag: beim Läuten der Glocken, bei der Arbeit mit ihrem Pferd, auf dem Kartoffelacker. Damute Gaizauskiene wurde als Mädchen mit ihrer Mutter nach Sibirien verschleppt und konnte erst nach Jahren…
HDF
Archivnummer: HDF002879
Der 60jährige Valentin lebt ein eigenwilliges Leben zwischen Schwarzmarkt und sozialem Engagement. Trotz seiner Behinderung ist er voller Optimismus und Lebenselan.
HDF
Archivnummer: HDF001068
HDF
Archivnummer: HDF001325
Ein Film über die Verführbarkeit des Menschen und die Entstehung reaktionärer Leitbilder in einer Zeit des Umbruchs. / Hochsaison für Astrologen, Propheten, Hellseher, Hypnotiseure, Meister der weißen und schwarzen Magie, die alle über die ferne Zukunft meditieren und den nahen Zusammenbruch der Sowjetunion…
HDF
Archivnummer: HDF001891
Porträt des 82jährigen jüdisch-litauischen Schriftstellers Jokubas Josade, der bei aller leidgeprüften Erfahrungen einen Weg selbstbestimmter Identität zu gehen versucht.
HDF
Archivnummer: HDF002075
HDF
Archivnummer: HDF002035
HDF
Archivnummer: HDF002048
HDF
Archivnummer: HDF002600
Der Film porträtiert fünf sehbehinderte Musikanten, die in Moskau trotz wirtschaftlicher Not russische Volkslieder auf der Straße spielen.
HDF
Archivnummer: HDF002925
1942 kam Katja (Jekaterina) Schipowa in deutsche Kriegsgefangenschaft. 1943 wird sie vom Lager Minsk nach Deutschland geschickt und bei der Familie Bögl in einem Forsthaus abgeliefert. / Jahre später treffen sich Katja und Wolfgang Bögl wieder. / Christoph Boekel hat Katja auf ihrem Weg nach Deutschland, in die…
HDF
Archivnummer: HDF002865
Der Film dokumentiert eine der ersten öffentlicher Jazz-Sessions der Petersburger Undergroundgruppe "Pop-Mechanik". Parallel dazu führt der Autor uns zum Festival des traditionellen Jazz. Beide Stile verkörpern mehr als nur Musik, sondern verkörpern eine andere Zeit ("Pop-Mechanik" gehörte zur sogenannten…
HDF
Archivnummer: HDF002863
HDF
Archivnummer: HDF002441
Ira ist 10 Jahre alt und lebt mit ihren Eltern in Vetka, in der Nähe von Tschernobyl. Im November 1991 kommt sie mit anderen Kindern nach Brandenburg zur vierwöchigen Erholung. Der Film schildert ihre Ferien auf dem Land und ihre Erinnerungen auf der Heimreise, immer unterbrochen von den Bildern des Reaktorunfalls.
HDF
Archivnummer: HDF003198
Filmische Begleitung eines deutschen Professors, der zusammen mit einem deutsch-kirgisischen Wissenschaftlerteam eine Expedition in Kirgistan zur Errichtung eines Biosphären-Reservats unternimmt. Daraus ergibt sich ein Konflikt mit wirtschaftlichen Interessen, da ein internationaler Konzern Goldabbau betreibt, der…
HDF
Archivnummer: HDF003158
Gerd Ruge und sein Team hat sich auf die Reise nach Sibirien begeben und ist dort unterschiedlichen Menschen wie Rentierhirten, Fischern, Lehrern und Geschäftsleuten begegnet. Diese Menschen haben sich in diesem riesigen, schwer zugänglichen Gebiet mit riesigen Wäldern und extremen Temperaturschwankungen…
HDF
Archivnummer: HDF003814
Der Film porträtiert den Schauspieler, Regisseur und Intendanten Gustaf Gründgens. Durch seinen Aufstieg in Nazi-Deutschland wurde er zu einer der umstrittensten Persönlichkeiten der deutschen Kulturgeschichte des Zwanzigsten Jahrhunderts. Zeitzeugen wie Marianne Hoppe und Will Quadflieg erinnern sich an das…
HDF
Archivnummer: HDF005061
Der chilenische General und Politiker Augusto Pinochet Ugarte (geb. 1915) kam 1973 nach einem Militärputsch an die Macht. Im Zuge seiner Gewaltherrschaft in Chile (1974-1990) wurde jeder politische Widerstand im Keim erstickt. / Anlässlich des Gerichtstermins (9.10.2000), an dem dem ehemaligen chilenischen Diktator…
HDF
Archivnummer: HDF001329
Fixpunkt des Geschehens ist ein in Moskau arbeitender Taxifahrer (Ju. N. Chanaev). Mit den wechselnden Fahrgästen erreichen ihn auch immer neue Geschichten über unterschiedliche menschliche Schicksale. Da sein Weg ihn oft zum Flughafen führt, ist das Ausland, speziell Amerika wichtiger Gesprächsmittelpunkt. / Es…
HDF
Archivnummer: HDF000357
HDF
Archivnummer: HDF001956
HDF
Archivnummer: HDF002396
HDF
Archivnummer: HDF002431
HDF
Archivnummer: HDF003318
Ein Filmteam des ungarischen Fernsehens besuchte ein Waisenhaus für behinderte Kinder in dem kleinen Dorf Vulsani in der Ukraine nahe der ungarischen Grenze und fand dort - im Europa des Zwanzigsten Jahrhunderts - unbeschreibliche Zustände vor.
HDF
Archivnummer: HDF003158
Gerd Ruge, langjähriger ARD-Rußland-Korrepondent, bereist mit seinem Team Sibirien. Ein riesiges Gebiet, zehnmal so groß wie Deutschland, mit gewaltigem Kohlevorkommen, Diamantengruben, Öl- und Erdgaslagern und schier endlosen Wäldern. / Unterwegs vom Amur zum Eismeer zeigt Gerd Ruge uns Rentierhirten, Fischer,…
HDF
Archivnummer: HDF004783
Am Schwarzen Meer entstehen jedes Jahr in der Urlaubszeit improvisierte Feriendörfer. / Das Ufer verwandelt sich in einen grossen Jahrmarkt. Das Herzstück ist die Flanierstrasse, genannt "Broadway". / Manskij beobachtet einen Sommer lang das Treiben auf dem Broadway und fängt die Alltagssituationen der…
HDF
Archivnummer: HDF006450
Zugräder. Vertov hat den Zug geliebt. Auf dem Schienenstrang beginnt eine Expedition in Vertovs Moskau. Eine Filmgruppe folgt seinen Manifesten. Er sagte, es käme stets auf das In- tervall an, den Übergang von einer Bewegung in die andere. / Sie erweitern das zu dem Auftrag, auch die Veränderungen im heutigen…
HDF
Archivnummer: HDF000313
Als Juri Gagarin am 21.April 1961 als erster Mensch in der Raumkapsel "Vostok" die Erde umkreiste, war er mit einem Schlag der berühmteste und beliebteste Sowjetbürger. / Das Land gibt es nicht mehr, das ihn in den Weltraum schoß, und auch nicht mehr die Idee, der er sich verpflichtet fühlte. Auch ihn gibt es…
HDF
Archivnummer: HDF001314
HDF
Archivnummer: HDF001754
Vier Frauen aus Magadan im Nordosten Sibiriens machen sich auf Männerfang. Dazu sind sie nach Sotschi ans Schwarze Meer gereist. Der Film schildert die Lebensverhältnisse der vier Frauen und ihre Reisevorbereitungen.
HDF
Archivnummer: HDF001851
Porträt des 82jährigen jüdisch-litauischen Schriftstellers Jokubas Josade, der bei aller leidgeprüften Erfahrungen einen Weg selbstbestimmter Identität zu gehen versucht.
HDF
Archivnummer: HDF002139
Kompilationsfilm aus Archivmaterial von Wochenschauen des Ersten und Zweiten Weltkriegs, der das Soldatenleben in den Gefechtspausen und in der Freizeit zeigt.
HDF
Archivnummer: HDF002219
Ein Film über Jugendliche im "neuen" Rußland, über Mascha, die mit 15 das erste Mal abtreibt, über Leonid, der wie sein Vater Kommunist ist, über Arzhan, der im Gebirge an der Grenze zur Mongolei von der Blüte seines Altai-Volkes träumt und über andere Jugendliche, die zwischen westlichem Kapitalismus und…
HDF
Archivnummer: HDF002245
Eine Hommage an den Bürgerrechtler Andrej Sacharow mit Interviews, Äußerungen seiner Frau und Archivmaterial.
HDF
Archivnummer: HDF002028
Alexander Solschenizyn, der ins Exil verbannte Literatur- Nobelpreisträger, macht sich im Mai 1994 aus seiner amerikanischen Idylle in Cavendish, Vermont, auf zur Heimkehr nach Moskau. Der Dokumentarfilmer Archie Baron und die BBC-Crew begleiteten ihn auf seiner Heimkehr. Zwei Monate lang reiste er 9000 Kilometer…
HDF
Archivnummer: HDF002035
HDF
Archivnummer: HDF002608
Kostas Zablockas ist ein alter Mann, der in einer abgelegenen Waldhütte lebt. Im Jahr 1947 wurde er von sowjetischen Truppen verschleppt und dabei so schwer verletzt, daß er erblindete. Zablockas ist Korbflechter und der Film begleitet den Blinden in den Wald, wo der alte Mann Holz und Zweige für sein Handwerk…
HDF
Archivnummer: HDF002721
Ein 10-Seelen-Dorf in Rußland: Acht alte Frauen, ein alter Mann und ein schwangeres junges Mädchen. Niemand weiß wer der Vater ist, aber alle freuen sich auf das Kind.
HDF
Archivnummer: HDF003433
Lissabon im Jahr 1996: Der Film erzählt von dem fast hundertjährigen Taxifahrer Augusto Macedo, der sein 70 Jahre altes Oldsmobile Cabriolet noch bis vor kurzem durch die Straßen der Stadt lenkte und dabei den merkwürdigsten Charakteren begegnete - Menschen aus allen Nationen, die sich hier niedergelassen und…
HDF
Archivnummer: HDF004199
Ein Porträt des Filmregisseurs Sergej Paradjanov. / Er wurde 1924 in Tiflis geboren. Unter Cineasten weltberühmt wurde er mit den Filmen "Die Schatten vergessener Ahnen" (1964) und "Die Farbe des Granatapfels" (1969). / 1974 wurde er zu Gefängnis und Zwangsarbeit verurteilt und kam 1978 dank internationaler…
HDF
Archivnummer: HDF000339
Beobachtungen vom Grundwehrdienst sowjetischer Rekruten im sibirischen Militärlager Tschita. / Alltag der Rekruten, Atmosphäre im Lager und Aspekte der militärischen Erziehung und Ausbildung, schleachte Verpflegung und unzulängliche Krankenversorgung, unterschwelliger Rassismus zwischen Russen und anderen…
HDF
Archivnummer: HDF000743
Gustav Mesmer ist ein alter Mann, der noch träumen kann. / In unserem übertechnitisierten, von Flugobjekten beherrschten zeitalter träumt er, der seit über 50 Jahren in Heimen und Anstalten lebt, den uralten Traum der Menschheit: sich über die Erde erheben, sich in die Lüfte aufschwingen zu können. Träume, an…
HDF
Archivnummer: HDF001436
Ein Bericht über eine Atomexplosion, die am 29. September 1957 um 4.20 Uhr im geheimen Militärkombinat Majak im Ural stattfand, wobei ein Behälter mit 300.000 Litern Plutoniumabfall zerbarst. 20 mal mehr Strahlung als in Tschernobyl wurde freigesetzt.
HDF
Archivnummer: HDF001823
HDF
Archivnummer: HDF002258
HDF
Archivnummer: HDF002235
Eine Reise nach Rußland, dem neuen Rußland nach der Wende, auf den Spuren von Dziga Vertov, seinen Filmen, seinen Theorien, seinen Utopien.
HDF
Archivnummer: HDF002047
HDF
Archivnummer: HDF002844
Der Schweizer Carlo Zumstein ist Psychotherapeut. Sein Weg ist der Schamanismus. In seiner Praxis behandelt er vor allem depressive Patienten mit schamanischen Methoden. / Die Regisseurin hat ihn nach Tuwa, einer Bergrepublik an der mongolischen Grenze, begleitet. Dort nimmt er an spirituellen Ritualen und…
HDF
Archivnummer: HDF002707
Udatschnij - eine Stadt im sibirischen Jakutien, die auf keiner Karte verzeichnet ist. Ihr Geheimnis: die größte offene Diamentenmine der Welt. Wert der täglichen Ausbeute:5 Millionen Mark.
HDF
Archivnummer: HDF002500
Am 20.01.1991 wurde der lettische Kameramann und Dokumentarist Andris Slapkins in Riga erschossen. Das geschah während eines Angriffs von sowjetischen Spezialeinheiten auf das lettische Innenministerium, den Slapkins filmte. Eineinhalb Jahre später ertrinkt sein Freund und Kollege Juris Podnieks. / Rainer Komers…
HDF
Archivnummer: HDF003189
Der deutsch-französische Dirigent Pierre-Dominique Ponnelle arbeit seit vier Jahren mit dem staatlichen Symphonie- Orchester Weißrußland in Minsk, das unter schwierigen Umständen um seine Existenz kämpft. / Der Film verfolgt die Musiker bei einer CD-Einspielung.
HDF
Archivnummer: HDF003260
Seit Beginn ihrer Unabhängigkeit 1991 kämpft die kleine Kaukasus-Republik ums Überleben. Viele Menschen sind ausgewandert. / Isoliert durch die Blockademaßnahmen der angrenzenden Länder Türkei und Aserbaidschan ist das christliche Armenien abhängig von der Islamischen Republik Iran. / Vom Westen fühlt sich…
HDF
Archivnummer: HDF003071
Die Dokumentarreihe erzählt die Geschichte Sibiriens.Der Film ist montiert in einer Mischung aus Realaufnahmen, Zeitdokumenten, Archivfilmen und Fotos. Er enthält Interviews, welche im Voice over deutsch untertitelt sind. / Der Regisseur und Autor Heiko Petermann zeichnet die Geschichte Sibiriens nach, beginnend…
HDF
Archivnummer: HDF003888
Ein Film über die Reise Gustav Nachtigalls im 19. / Hahrhundert. Die Reise führte ihn ins Tibesti Gebirge im Norden des Tschad.
HDF
Archivnummer: HDF004836
Fast drei Jahrzehnte lang hat der Putschist Augusto Pinochet für Chile die Figur des autoritären Vaters verkörpert. / Ein Führer der sein Volk liebt, aber streng mit ihm umgehen muss um es zu retten. Eine ganze Generation von Chilenen hat unter dieser unerwünschten Vaterschaft gelitten. Diese Generation,…
HDF
Archivnummer: LFS004970
Schiffsreise mit der NS-Organisation "Kraft durch Freude" auf der "MS Robert Ley" mit Stationen in Neapel, Pompeji, Palermo und in Venedig.
LFS
Archivnummer: HDF000357
HDF
Archivnummer: HDF001325
Filmgroteske über ein Volk im Umbruch aus einer anderen Perspektive, der Film erzählt von merkwürdigen Rekorden, die alle in der GUS aufgestellt werden.
HDF
Archivnummer: HDF001429
HDF
Archivnummer: HDF002312
HDF
Archivnummer: HDF002707
Die Südkurilen: ein japanisch-russischer Zankapfel. Die einstmals japanischen Inseln werden seit dem Zweiten Weltkrieg von der russischen Armee besetzt.
HDF
Archivnummer: HDF001899
HDF
Archivnummer: HDF005787
Wochenschau-Aktualität über die Beisetzung des Reichsaußenministers Gustav Stresemann am 6. Oktober 1929. / // (01.2002 J. Goergen)
HDF
Archivnummer: HDF005699
Trauerzug und Beisetzung der deutschen Kaiserin Auguste Viktoria in Potsdam am 19. April 1921. / (11.2000 Jeanpaul Goergen)
HDF
Archivnummer: HDF000905
Der Film schildert die kulturelle Atmosphäre der 20er und 30er Jahre in einer der Hauptstädte Europas: Riga. Damals kamen aus Berlin der Jazz und die Songs von Brecht und Weill nach Lettland - und mit ihnen eine neues Lebensgefühl, wie es auch die Hauptfigur in Hermann Hesses "Steppenwolf" erfährt. / Gespräche…
HDF
Archivnummer: HDF000357
HDF
Archivnummer: HDF001781
Die Brüder Auguste und Louis Lumiere und ihre erste Filmkamera "Cinematographe Lumiere", mit der Filme aufgenommen, kopiert und vorgeführt werden konnten; außerdem viele Filmbeispiele aus dem Werk der Brüder Lumiere.
HDF
Archivnummer: HDF002091
Bericht über das Leben deutschstämmiger Schwaben in Michailovka (Sibirien, Kasachstan).
HDF
Archivnummer: HDF003410
US-Korrespondenten in Tschetschenien.
HDF
Archivnummer: HDF003158
Gerd Ruge hat sich auf die Reise nach Sibirien gemacht und zeigt uns seine Landschaft, seine Wirtschaft und seine Menschen (s. Folge 1).
HDF
Archivnummer: HDF003731
Zehn Jahre nach den ersten Dreharbeiten kehrt das Filmteam in die Querstraße in einem Vorort Rigas zurück und beobachtet das Leben der Anwohner, deren Probleme und Lebensbedingungen sich in der Zwischenzeit mehr oder weniger stark verändert haben. Die Protagonisten des ersten Films geben Auskunft.
HDF
Archivnummer: HDF000357
HDF
Archivnummer: HDF000427
Porträt des kürzlich verstorbenen russischen Lyrikers Wyenedikt Yerofeyew (Wenedikt Jerofejew), literarischer Oppositioneller in der ehemaligen UdSSR (Underground-Autor) und der Welt seiner Schilderungen des Lebens am Rande der sowjetischen Gesellschaft: Trinker, Alkoholiker, Alltags-Philosophen, Außenseiter, die…
HDF
Archivnummer: HDF001909
Im Mittelpunkt des Geschehens steht das Schicksal einer jungen Frau, Natalja Sapelnikova.Ihr Lebensweg war gekennzeichnet von der verzweifelten Suche nach Liebe. / Sie erinnert sich an die Männer, die sie einst liebte:einen Taxifahrer, einen Gefangenen, einen Moslem u.a. Doch jedesmal wurde ihre romantische Hoffnung…
HDF
Archivnummer: HDF002383
Ein Film über junge Straftäterinnen in der Ukraine, die von ihrem Leben im Gefängnis, von ihren Taten und anderem berichten.
HDF
Archivnummer: HDF002316
Ein Film über das nördliche Ostpreußen, kalte Heimat für manche. So auch für die Jüdin Bluma, die Deutsche Edith, die Russin Olga, der Zigeunerjunge Roman und die alte Betty. / Sie allen kommen aus unterschiedlichen Gegenden, gehören verschiedenen Generation an. Alle leben sie jedoch im Gebiet um Kaliningrad,…
HDF
Archivnummer: HDF002382
Der Regisseur hat dabei versucht, die Bedingungen zu definieren, unter denen die Persönlichkeit des Menschen und sein Talent überleben können. / Auch wenn Duchownyje golosa nichts weniger als ein Unterhaltungsfilm sein will, ist er doch kein klassisches Dokumentarvideo, denn sein Autor hat dem ästhetischen…
HDF
Archivnummer: HDF002237
HDF
Archivnummer: HDF002905
Der Film beschreibt einen Tag auf einer Baustelle. Ein Haus entsteht. Alles scheint noch unveränderlich den Gesetzen der sozialistischen Planwirtschaft zu gehorchen. Am Ende ist man erstaunt, daß tatsächlich ein Haus entstanden ist. Ein Film mit tiefsinnigem Humor.
HDF
Archivnummer: HDF002941
Nach der "Wende" kehren viele Bauern Lettlands aufs Land zurück. Sie wollen ihre Höfe wieder aufbauen. Allerdings sind kaum Jüngere unter ihnen. Eine Ausnahme ist der 31jährige Janis Stekis.
HDF
Archivnummer: HDF002878
In einem St. Petersburger Klärwerk spielen sich alltägliche Situationen ab: Vorgesetzte halten Sitzungen ab, treffen Entscheidungen. Arbeiter trinken Tee, reden über Frauen. / Die Frauen schauen im Fernsehen Melodramen, reden über Einkäufe. Plötzlich wird der ruhige Erzählrythmus durch Katastrophenbilder…
HDF
Archivnummer: HDF002707
Bericht über Rußlands geheime atomare Testinsel im Eismeer, die Nowaja Semlja.
HDF
Archivnummer: HDF002732
Taras Popov ist seit 1984 Militärpsychiater im Jugendstraflager von Kasachstan. 1991 begann er die Kinder in dieser gulagartigen Anstalt zu filmen. Dabei gingen ihm die Augen über die Mißhandlungen und Verstümmelungen der Kinder auf.
HDF
Archivnummer: HDF002559
Der Countdown zum Krieg im Kaukasus zwischen Rußland und Tschetschenien im Zeitraum von August 1994 bis Dezember 1994 bis zum Einmarsch der russischen Truppen in Grosny im Dezember 1994 wird rekonstruiert. Der historische Abriß beleuchtet die politische und militärische Situation in Tschetschenien nach der…
HDF
Archivnummer: HDF003129
Der Film zeigt in Interviews und mit Archivmaterial das politische Leben der Republik Weißrußland (Belarus) von 1994 bis heute, vor allem den Aufstieg des Präsidenten Alexander Lukaschenko.
HDF
Archivnummer: HDF003381
Trotz Ideologieverlust und gesellschaftlichen Problemen:das russische Theater lebt. Puschkin, Tschechow und Shakespeare werden gespielt. / Wie das geht, wenn Subventionen nur kärglich fließen, wenn Ensemble-Mitglieder sich nur mit Nebenverdiensten über Wasser halten und die Einnahmen über die Zukunft der Häuser…
HDF
Archivnummer: HDF003097
Etwa 400 freileibende Tiger soll es geben. In Sibirien sind sie durch ökologische Probleme und Wilderei bedroht. / Wide Fund for Nature (WWF) und die örtlichen Behörden haben der Wilderei den Kampf angesagt. Die Reportage begleitet eine Truppe.
HDF
Archivnummer: HDF004589
Avi Mograbi schildert meist dokumentarisch, teils fiktional den Alltag des Ehepaares Mograbi im heißen Monat August. / Der israelische Filmemacher hatte sich für diesen Monat entschieden, weil dieser für ihn eine Metapher für alles Hassenswerte in Israel ist.Er geht zum Drehen auf die Straße, wo er bald die…
HDF
Archivnummer: LFS002297
Festlichkeiten anlässlich des 850-jährigen Stadtjubiläums von Freiburg: Festakt im Stadttheater mit Bundespräsident Gustav Heinemann, Trachtenumzug in der Stadt, Stadtansichten, Badisches Weinfest.
LFS
Archivnummer: LFS006876
Schiffsreise von Venedig über Ragusa (heute Dubrovnik) nach Korfu; Weiterfahrt nach Alexandria und Fahrt durch das Niltal nach Kairo.
LFS
Archivnummer: LFS000218
NSDAP-Kreistag vom 23. bis 26. Juni 1939 in Lahr: Gemäldeausstellung von Gustav Traub, Eintrag des Malers in das goldene Buch der Stadt (23. Juni), Eröffnung des Heimatmuseums in der Villa Jamm durch OB Winter (24. Juni), Sportveranstaltungen (Leichtathletik und Fußball) auf dem Sportplatz an der Dammenmühle,…
LFS
Archivnummer: HDF004793
"Es gibt schwierige Vaterländer, eins davon ist Deutschland" sagte Gustav Heinemann (1899-1976) anlässlich seiner Amtseinführung als Bundespräsident am 1.Juli 1969. / In disem Bewusstsein nahm er als erster deutscher Bundespräsident (Amtszeit: 1969-1974) die schwere Aufgabe von Staatsbesuchen in den ehemals von…
HDF
Archivnummer: LFS003941
Dorfansichten und ländlicher Alltag in Gussenstadt und Sontbergen: u.a. Festumzug mit Musikkapelle und Reitern, Arbeit auf dem Feld und im Garten.
LFS
Archivnummer: LFS002793
Trauerfeier für Kardinal Augustin Bea in Riedböhringen.
LFS
Es werden nur die ersten 100 Ergebnisse angezeigt.
Bitte spezifizieren Sie Ihre Suchanfrage für ein genaueres Ergebnis.