Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
2578 Ergebnisse
Archivnummer: HDF000020
Über einen Zeitraum von 20 Jahren wurden junge Menschen des Jahrgangs 1954/55 vom Beginn ihrer Schulzeit bis zum Eintritt in das Berufsleben und der Familiengründung begleitet. Der Film entwickelt ein differenziertes Bild sehr verschiedenartiger Lebenswege, Lebenskonflikte und Persönlichkeitsentwicklungen in der…
HDF
Archivnummer: HDF000240
Der Filmessay stützt sich auf authentische Pläne und Projekte der US-amerikanischen Weltraumforschung. Er verbindet in einer assoziativen Montage vielfältiges Archivmaterial mit neuen Dokumentaraufnahmen aus den NASA-Zentren und persönlichen Statements der Autorinnen. / Bereitet sich die Menschheit darauf vor,…
HDF
Archivnummer: HDF001007
Ein Science-Fiction-Foto-Roman, der im durch den atomaren Dritten Weltkrieg völlig zerstörten Paris spielt. Die letzten Überlebenden experimentieren mit Versuchspersonen, die in einem elektrischen Hypnoseschlaf in die Vergangenheit oder in die Zukunft versetzt werden. / Der ungewöhnliche Kurzfilm, der fast nur…
HDF
Archivnummer: HDF001185
HDF
Archivnummer: HDF001218
HDF
Archivnummer: HDF000282
Der Film handelt von Technikgeschichte. Es beginnt mit der Straße, mit Waffen, mit der Weberei. Nebeneinander und im Vergleich, synchron und diachron. Schnell wird diese Anordnung durch weitere Verknüpfungen zu einem Spannungsfeld, in das eingespannt werden können:Verkehrssysteme und Kriegsspekulation; die…
HDF
Archivnummer: HDF000289
Reinhard Hauff und der indische Regisseur Mrinal Sen sind seit langem befreundet. Eine seiner häufigen Reisen auf den Subkontinent nutzte Hauff, um Sen während der Arbeit an seinem damaligen Film zu interviewen. Dabei gelang ihm nicht nur ein aufschlußreiches Porträt, er hat es auch in Sens eigener visueller…
HDF
Archivnummer: HDF000385
Gespräche und Filmbeispiele, stumme und tönende, zur Geschichte, zur Praxis und zur Ästhetik des Filmtons. Noch lebende Regisseure , Tontechniker und Kameraleute, die sich an die ersten Ton-Aufnahmegeräte erinnern: technische Ungetüme, die vor allem die Arbeit der Kamera behinderten. / (Pr-text)
HDF
Archivnummer: HDF000428
Die Geschichte des Films kann nicht von der Geschichte des kriegerischen Blicks getrennt werden, und beides trifft in dem Kamerasoldaten der Propagandakompanie zusammen, die deutsche Kriegswochenschau als "Bindemittel der Nation". / 1882 erfindet Jules Marey das chronofotografische Gewehr, in dessen Lauf das Objektiv…
HDF
Archivnummer: HDF000506
Das Reich der Werbung als eine Welt ohne Grenzen. / Vermittlung eines Eindrucks vom Einfluß der "öffentlichsten" aller Künste auf unser Leben. / Extreme Wirkungen: Reklame als Kunst, Künstlerplakate von den berühmtesten Malern der Welt im Kontrast zur Demagogie politischer Werbung und Kriegshetze, zur sich fast…
HDF
Archivnummer: HDF001448
Entwicklung des deutschen Tonfilms im 3. Reich. / Darstellung der Kontrolle der Filmproduktion und Rollenbesetzung durch das Reichspropagandaministerium unter Josef Goebbels (Reichspropagandaminister) und durch Adolf Hitler . Überwachung, Verfolgung und Hinrichtung von Filmschaffenden im Dritten Reich (Karl John,…
HDF
Archivnummer: HDF001166
HDF
Archivnummer: HDF001262
HDF
Archivnummer: HDF001679
1. Spanische Hochreitschule, Wien 2. Heumad in den Bergen 3. Albanien: Alltagsbilder einer Ortschaft (Markt, Bauern) 4. Deutsche Kriegsmarine: Schulung des Nachwuchses durch HJ 5. Ausschnitte aus dem Spielfilm "Die große Freiheit Nr. 7" 6. Hindernisrennen auf einem Sportfest der dt. Soldaten hinter der Front 7.…
HDF
Archivnummer: HDF001678
1. Bilder aus Glasbläserei 2. Querschnitt durch das Programm des dt. Zirkus Busch 3. Bilder aus den Kriegsgebieten: Adria, Alpen in Italien, Ortschaft in Norwegen 4. U-Boot-Netzleger der dt. Kriegsmarine
HDF
Archivnummer: HDF001475
Abzug alliierter Russen und Amerikaner aus Deutschland im Oktober 1994 (10.1994). / Es herrschen beiderseits Trauer und Verunsicherung durch den Verlust alter Werte, Grenzen, Feindbilder. / Das Ende einer Ära bedeutet für viele Soldaten auch die Aufgabe ihres Jobs und einer Heimat.Ein sehr poetischer Film, der von…
HDF
Archivnummer: HDF001245
HDF
Archivnummer: HDF001255
HDF
Archivnummer: HDF001304
HDF
Archivnummer: HDF001304
HDF
Archivnummer: HDF001770
HDF
Archivnummer: HDF001939
HDF
Archivnummer: HDF001972
Ein Interview mit dem britischen Regisseur und Künstler Derek Jarman, der am 20. Februar 1994 an Aids starb.
HDF
Archivnummer: HDF002005
Filmessay über die Entwicklung der Schweiz zu einer multikulturellen Gesellschaft.
HDF
Archivnummer: HDF002134
Ein Film über den deutschen Regisseur Alexander kluge.
HDF
Archivnummer: HDF002185
Überblick über wichtigsten Nachrichten zwischen 1927 und 1947. Kompilation von amerikanischen Wochenschauen. / Beginn mit einem Vergleich zwischen der Technik am Anfang und am Ende dieses Zeitraum ( Filmtechnik und Flugtechnik) Damenmode, Wallstreet, die Weltwirtschaftskrise und die Arbeitslosigkeit, der Aufstieg…
HDF
Archivnummer: HDF002272
Werbefilme aus der Werbefilmsammlung von Heinz H. Buschko.
HDF
Archivnummer: HDF002286
James Marsh hat den international renommierten Animationsfilmer aus der Tschechoslowakei, Jan Svankmajer, bei seiner Arbeit an dem Film "Der Tod des Stalinismus in Böhmen" beobachtet und stellt den Filmer vor.
HDF
Archivnummer: HDF002398
Ein Film über das Leben, die Geschichte und die Filme der ungarischen Tänzerin und Stummfilmschauspielerin Lya de Putti.
HDF
Archivnummer: HDF002403
Zwischen OST und WEST ist ein Propagandafilm über die Blockade von Berlin 1948 und den Aufbau der Luftbrücke durch die Alliierten. Wiederaufbau, Zonenaufteilung und das Scheitern des Alliierten Kontrollrates werden im Vorfeld der Blockade geschildert. / Aufbau der Wirtschaft und Wiederbelebung von Kultur, werden…
HDF
Archivnummer: HDF002402
HDF
Archivnummer: HDF002415
In dem als eine Dokumentation inszenierten Film, sucht der Regisseur Peter Litscher die fiktive Damenband Die Roten Musen. Sie soll nach dem Krieg als Kombo Band in Moskau, Havanna und Ostberlin aufgetreten sein. 1987 beginnt er seine Nachforschungen in den erfolgsversprechenden Orten. / Leider findet Litscher aber…
HDF
Archivnummer: HDF002262
HDF
Archivnummer: HDF002347
HDF
Archivnummer: HDF002370
Der Film versucht den ersten filmischen Blick auf den Alexanderplatz in Berlin zu rekonstruieren. Zu diesem Zweck setzt er Filmausschnitte aus der Vergangenheit und der Gegenwart zueinander in Beziehung, wobei er auch den jeweiligen Regisseur zu Wort kommen läßt. Ebenfalls sind enthalten Statements was einen…
HDF
Archivnummer: HDF002594
Die Dokumentation zeigt Ausschnitte aus berühmten Filmen, wie "Nanuk, der Eskimo" oder "Kablunak". Sie ergeben eine Geschichte, in der die Inuit gleichzeitig Handelnde und Zuschauer sind.
HDF
Archivnummer: HDF002631
Ein Film über den Spielfilm "Tabu" von Friedrich Wilhelm Murnau und Robert Flaherty, über ihre Reise in die Südsee, ihre Auseinandersetzungen und über die Premiere des Films in Amerika, an der Murnau nicht mehr dabeisein konnte, da er eine Woche vorher bei einem Autounfall ums Leben gekommen war. / Das Filmteam…
HDF
Archivnummer: HDF002675
Georg Stefan Troller ist in Hollywood der Frage nachgegangen: Welche Rolle spielt am Ende dieses Jahrhunderts noch die Liebe? Die romantische, wahre, echte Liebe, wie sie Hollywood in unzähligen Filmen als Leinwandmythos kreiert hat. / Troller sprach mit Prominenten, wie Michael Douglas, David Hasselhoff, Syndey…
HDF
Archivnummer: HDF002777
Mit zwei Videokameras versucht Kuby seine Arbeit in Tibet zu seinem Film Living Buddha zu dokumentieren. Es werden Bilder und Situationen präsentiert, die eine andere Offenheit und Spontaneität der Mönche und dem jungen Buddha gegenüber dem Filmteam zeigen als im Hauptwerk.
HDF
Archivnummer: HDF002921
Eine farbenprächtige Reminenz an den Mythos Hollywood: ein Nachmittag eines Filmstars der 20er Jahre. / Anger versah dieses Fragment eines aufgegebenen Projekts mit einem modernen Soundtrack. / Ohne Kommentar.
HDF
Archivnummer: HDF002922
Interview mit dem 1939 in San Francisco geborenen Künstler Richard Serra, der durch seine tonnenschweren Stahlskulpturen bekannt wurde. In den 60er und 70er Jahren begann er Filme zu machen, die seinen Skulpturbegriff erweiterten.
HDF
Archivnummer: HDF002951
1961 drehten die Regisseure Robert Young und Michael Roemer den sozialkritischen Dokumentarfilm "Cortile Cascino" über eben diese Armenviertel im Herzen Palermos. / Dreißig Jahre nach Entstehung des Films ist Robert Young mit Susan Todd und seinem Sohn Andrew Young nach Cortile Cascino zurückgekehrt. Er trifft…
HDF
Archivnummer: HDF002964
HDF
Archivnummer: HDF002964
Es wird die Kindheit eines Jungen in den 60-er Jahren beschrieben, in der er Konfliktsituationen mit seiner Mutterdurchlebt. Durch Kontrastierung der alltäglichen Hausarbeit der Mutter und den jugendlichen Traumvorstellungen werden die Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens gezeigt. Film ohne Kommentar nur Musik und…
HDF
Archivnummer: HDF002964
HDF
Archivnummer: HDF003002
HDF
Archivnummer: HDF003070
Joachim Dennhardt stellt Stefan Trollers "Pariser Journal" in Ausschnitten vor. Diesmal mit Beiträgen über das Verhältnis von Deutschen und Franzosen, über den Besuch einer Feinkostmesse in Dijon, über den Cellist Pablo Casals, das 2. Pariser Arrondissement, über Edith Piaf und ihre Hochzeit, das 5.…
HDF
Archivnummer: HDF002837
Die dreiteilige Serie stellt die Menschen und Orte vor, die den ethnographischen Filmemacher Robert Flaherty interessierten. Im ersten Teil beobachtet Engstfeld das Leben zweier samoanischer Familien.
HDF
Archivnummer: HDF002851
Jerzy Bossak und Richard Leacock sind Pioniere des Dokumentarfilms der Nachkriegszeit. Dennoch sind sie, gemessen an ihrer Bedeutung, relativ unbekannt. Der Film ist eine Hommage und Würdigung ihrer Arbeit, ebenfalls eine Darstellung der Konflikte, die ihre Arbeit ihnen in ihrer jeweiligen Gesellschaft bereitet hat.
HDF
Archivnummer: HDF002858
Die anfängliche Euphorie der postkommunistischen Periode ist verflogen. Jetzt ist die heutige russische Gesellschaft durch den harten Kampf ums tägliche Überleben geprägt. / Diese allgemeine Stimmung der ungeheuren physischen und psychischen Anstrengung symbolisiert dieser Film mit einfachen Straßenszenen aus…
HDF
Archivnummer: HDF002738
Die Dokumentation stellt Kieslowskis engste Mitarbeiter, seine Kameraleute, seinen Co-Autor und den berühmten Filmkomponisten Zbigniew Preisner vor. Sie erzählen von der Arbeit mit Kieslowski. Vervollständigt wird das Porträt durch Kieslowskis eigene Reflexionen. / Krzysztof Kieslowski verstarb 1996.
HDF
Archivnummer: HDF002516
Diese Dokumentation zeigt Wochenschauen der beiden Kriegsparteien im Spanischen Bürgerkrieg:die erste Wochenschau stammt von der anarchistischen Gewerkschaft CNT in Katalonien. Drehbeginn war der 19. Juli 1936, ein Tag nach dem Putsch durch Franco. Es war die erste Wochenschau, die in Spanien gezeigt wurde. / Die…
HDF
Archivnummer: HDF003194
Der Film führt den Zuschauer durch die quälende Vergangenheit Südafrikas, indem er aus Spiel- und Dokumentarfilmausschnitten, Kommentaren von Filmemachern, Schauspielern und Kritikern ein lebendiges historisches Mosaik zusammensetzt. / Er zeigt die Rolle des Kinos im Kampf gegen die Apartheid des letzen halben…
HDF
Archivnummer: HDF003200
Lebens- und Arbeitsbedingungen im ländlichen Ostfriesland, heute und gestern, erzählt von älteren Einheimischen. / Der Film baut auf einen nie gezeigten Amateurfilm von 1950 sowie Super8-Material auf, welche die traditionellen landwirtschaftlichen Methoden des Getreideanbaus in Ostfriesland zeigen. Dies führt zu…
HDF
Archivnummer: HDF003313
In humoristischen Filmsequenzen schildert der Film den Verlauf einer Beschneidungszeremonie in einer jüdischen Familie in Estland in den 40er Jahren des Zwanzigsten Jahrhunderts. Der Verlauf der Zeremonie wird durch einen Luftangriff unterbrochen und nimmt im Keller des Hauses einen makabren Verlauf. Durch die…
HDF
Archivnummer: HDF003477
Eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation des belgischen Films: Von den jährlich zehn produzierten belgischen Spielfilmen wird mindestens einer pro Jahr weltweit mit Erfolg gekrönt. Die Filmemacherin Marie Mandy ist dem "Erfolgsrezept" des belgischen Films auf der Spur und befragt die belgischen Filmemacher…
HDF
Archivnummer: HDF003514
Die beiden Filmemacher Wilfried Reichart und Hans Ulrich Werner sind auf der Spur von Heinrich Hauser, der 1931 mit seinem Film "Weltstadt in Flegeljahren" ein Porträt der Stadt Chicago erstellte. Sie untersuchen dabei nicht nur die Entstehung dieses Films in den Dreißiger Jahren, sondern vergleichen die Bilder von…
HDF
Archivnummer: HDF003147
Jean-Marie Straub und Danièle Huillet arbeiten und leben zusammen. Ihre Filme sind immer umstritten, aber auch immer hochgelobt. Auf alle Fälle entsprechen sie fast nie den Sehgewohnheiten. / Anke Leweke hat die beiden Filmemacher befragt.
HDF
Archivnummer: HDF003229
Die Rolle der Frau in Hollywoods Produktionsstätten. / Mit Interviews und Filmausschnitten dokumentiert dieser Film, inwieweit Hollywood eine Welt der Männer ist. Es gibt nur wenige Frauen, welche dort wichtige Positionen innehaben. Das liegt zum einen an dem Bild der Frau im Kino seit den 50er Jahren, der braven…
HDF
Archivnummer: HDF003070
Joachim Dennhardt stellt Stefan Trollers "Pariser Journal" in Ausschnitten vor. Diesmal mit Beiträgen über das 1. / Pariser Arondissement, Yves Montand, den Fotografen Henri Cartier Bresson, den Alleskünstler Edward Gordon Craig, das Palais Imaginaire, Leonor Fini, Malerin auf Korsika und Tino Rossi, italienischer…
HDF
Archivnummer: HDF003086
Porträt des Kerzenziehers und Amateurfilmers Klaus Beyer, der unter anderem Beatles-Songs übersetzt und verfilmt vorsingt.
HDF
Archivnummer: HDF003103
Porträt des schwarzen US-Amerikaners Melvin Van Peebles. Der Film zeichnet den Weg des Autors, Filmemachers, Sängers, Journalisten und Produzenten nach. Dieser Weg war stets von einem klaren Anliegen geleitet: Den Schwarzen in den USA Tore öffnen.
HDF
Archivnummer: HDF003143
Porträt des zu Reichtum gelangten Schuhfabrikanten Georges Méliès, der von seiner Erfahrung als Zauberer ausgehend, den Kinofilm zu einem Schauspiel machte. / Vor dem Film: Einführung in das Thema (10 Minuten)
HDF
Archivnummer: HDF003143
Zum ersten Mal erhält das Fernsehen die Erlaubnis, 15 von Georges Méliès zwischen 1898 und 1909 gedrehten Filmen auszustrahlen. Es handelt sich um folgende Filme:La Voyage dans la Lune, Le Cakewalk infernal, Le Mélomane, L'Homme à la tete de caoutchouc, Les Cartes vivantes, Les Affiches en goguette, Le…
HDF
Archivnummer: HDF003151
"The Battle of the Somme" war einer der ersten langen Kriegsdokumentarfilme und wurde zum erstenmal im August 1916 aufgeführt. Innerhalb von drei Monaten wurde dieser Film von fast der Hälfte aller Briten gesehen.(Originallänge: 79'00) Die Schlacht an der Somme ist ein besonders dramatisches Ereignis für…
HDF
Archivnummer: HDF003154
Hollywood ist das Zentrum des schwarzen Entertainment und der schwarzen Kultur. Schwarze Schauspieler, Autoren, Musiker oder Produzenten verdienen Millionen. / Auf der anderen Seite die Ghettos von Compton, Inglewood und South Central: auswegloser lebt es sich noch nicht mal in der Bronx oder in Harlem. / Diese…
HDF
Archivnummer: HDF003161
Der Film gibt Einblick in Eisensteins Arbeit an seinem leidenschaftlichsten Projekt, in die Konflikte und zeigt das Drama, die es nach sich zog. Es handelt sich um den unvollendeten Film über das Leben in Mexiko "Que viva Mexico".
HDF
Archivnummer: HDF004179
Jean-Luc Godard erzählt in mehreren Kapiteln seines Films, der in den Jahren 1989 bis 1999 entstanden ist, die Geschichte des Films nicht streng chronologisch. Er folgt eigenen Vorstellungen und greift einige besonders markante und für ihn wichtige Stationen heraus: Griffith, Hitchcock, italienischer Neorealismus.…
HDF
Archivnummer: HDF004175
HDF
Archivnummer: HDF004173
HDF
Archivnummer: HDF004656
Der Film "Der Vorführ-Effekt" bringt Licht in das Dunkel der Vorführräume. Er zeigt die verschiedenen Arbeitsbedingungen, Technik, Geschichte, und vor allem die Ansichten der Filmvorführer. Anhand von vielen Interviews, in und außerhalb der Projektionskabinen Hamburger Kinos, mit Aushilfskräften bis zu alten,…
HDF
Archivnummer: HDF004684
HDF
Archivnummer: HDF003817
Ein Porträt des amerikanischen Kriminalautors Cornell Woolrich (1903 - 1968), der zu den Mystery- and Detection-Autoren der 30er und 40er Jahre gehörte. Seine düster-surrealistischen Geschichten dienten als Vorlage für den amerikanischen "Film noir" und wurden u.a. von Regisseuren wie Alfred Hitchcock und…
HDF
Archivnummer: HDF004117
Claudia Schillinger wählt eine assoziative Herangehensweise, bei der die Ebenen von Realität und Traum verwischen. / Ein zehnjähriges Mädchen und ihr Vater.Kindheitserinnerungen. Dei Vergangenheit soll sich wie Perlen auf eine Schnur aufreihen."Daß wir erinnernd imaginieren, unsere Erinnerung durch unsere…
HDF
Archivnummer: HDF003846
Ein Dokumentarfilm über die Regisseurinnen Helga Reidemeister, Helke Sander, Jutta Brückner, Ula Stöckl und die Autorin Regine Kühn. / 30 Jahre nach dem verheißungsvollen Aufbruch der ersten Generation von Regisseurinnen haben wir nachgefragt:Ist Filmemachen ein Traumberuf? Wie steht es um Erfolg und Mißerfolg?…
HDF
Archivnummer: HDF003862
Der Film spürt der Geschichte des polnischen Kinos nach. / 1948 war das Gründungsjahr der Filmhochschule Lodz. Schnell würgte stalinistische Indoktriantion die Aufbruchstimmung ab und auf eine "Tauwetterphase" bis 1968 folgte erneut Zensur und Ausweisungen. Namhafte Regisseure berichten über die erzwungene…
HDF
Archivnummer: HDF004527
Ende des 17. Jahrhunderts ruft eine Gräfin in Böhmen auf Veranlassung eines Ortspfarrers einen Inquisitor ins nahe Dorf, um vermeintliche Hexerei zu bekämpfen. Der Inquisitor geht schließlich auch gegen jene vor, die ihn riefen. / Otokar Vávra drehte diesen Film nach einem Roman über die letzten Hexenprozesse…
HDF
Archivnummer: HDF003370
Teil 1 der Trilogie über das Stadtentwicklungsprojekt Docklands im Osten Londons. / Der Canary Wharf Tower, der 1991 im Ostteil Londons erbaut worden ist, besitzt für die Menschen, die in unmittelbarer Nähe des Bauwerks leben, den Charakter des Zeigers einer Sonnenuhr. Ein Film ohne Kommentar.
HDF
Archivnummer: HDF003373
Der dreiminütige Ausschnitt aus dem insgesamt 20 Minuten umfassenden Stummfilm Autumn Scenes zeigt eine Person, die auf einer Straße im Osten Londons geht. Der Film ist so geschnitten, daß die Vorwärtsbewegung der Person in normaler Geschwindigkeit wiedergegeben wird, während die Laufzeit des Films umgekehrt…
HDF
Archivnummer: HDF004178003
Eine Fledermaus in Brasilien lebt als Blutsauger und ernährt sich ähnlich eines Vampirs vom Blut ihrer Opfer. Ausgehend von der traditionellen Verbindung von Teufel und Fledermaus integriert Painlevé einen Ausschnitt aus Murnaus "Nosferatu" in seinen Film.
HDF
Archivnummer: HDF004226
Elfi Mikesch, Fotografin, Kamerafrau, Regisseutin, ist 1940 in Österreich geboren, seit Mitte der sechziger Jahre in Berlin lebend, arbeitete mit vielen Regisseuren zusammen.
HDF
Archivnummer: HDF004229
Die Chronik der Kinder von Golzow berichtet von Menschen, die in der DDR geboren wurden und seit 1990 Bürger der Bundesrepublik Deutschland sind. Die Porträts der Kinder von Golzow erzählen eine Stück Geschichte der DDR und des DEFA-Dokumentarfilms.
HDF
Archivnummer: HDF004232
Im Dezember 1994 entstand an Godarts Wohnort Rolle am Genfer See das Selbstportät des französischen Filmemachers.
HDF
Archivnummer: HDF004235
Eine Amerikamerin begibt sich auf die Spuren ihrer jüdischen Grossmutter, nachdem sie alte Amateurfilme von ihr aus den Dreissiger Jahren gefunden hat.
HDF
Archivnummer: HDF003689
Die Dokumentation entstand nach einer Idee von dem polnischen Regisseur Krzysztof Kieslowski, bekannt durch seine Trilogie "Drei Farben". / Mit feiner Beobachtungsgabe führt Pawel Lozinski durch seine originelle Retrospektive "100 Jahre polnisches Kino". / Zeitgeschichte erwacht hier zum Leben. Die amüsanten…
HDF
Archivnummer: HDF003752
Aufnahmen eines unbekannten Schmalfilmers vom Ersten Mai Umzug in Budapest 1949. Umzüge aus verschiedenen Jahren. / Private Familienaufnahmen. Ferien am Plattensee. Länderspiel im Fußballstadion. Aufnahmen von der Tochter Baby. / Erstkommunion. Tanzszenen.
HDF
Archivnummer: HDF003751
Filmtagebuch des Bankiers Jenö aus Budapest. / Private Filmaufnahmen mit einer 8 mm-Schmalfilmkamera von den zwanziger bis in die fünfziger Jahre. / u.a. Familienleben; Budapest im Winter; Fahrt mit der Eisenbahn nach Österreich (Tirol, Gmunden), in die Schweiz (Genf, Zürich). Wäscherinnen am See.Budapest:…
HDF
Archivnummer: HDF003805
Roald Amundsen war der erste Mensch, der den Südpol betrat und der größte Entdecker seiner Generation. Die Kräfte, die ihn in eisige Wüsten trieben, ließen ihn aber auch an sich selbst verzweifeln. Amundsen kehrte der Frau, die er liebte, den Rücken und machte sich im Verlauf seines Lebens ganze Nationen zum…
HDF
Archivnummer: HDF003917
Der Auftrag kam von Propagandaminister Joseph Goebbels persönlich: Im Sommer 1941 wurde in Berlin die "Deutsche Zeichenfilm GmbH" gegründet. Ihr Ziel - die Produktion unterhaltsamer Zeichentrickfilme mit höchster Qualität für das besetzte Europa. Mit abendfüllenden Zeichenfilmen wollte man Disney Konkurrenz…
HDF
Archivnummer: HDF003375
Dokumentarfilm über die Synchronisation von Filmen.
HDF
Archivnummer: HDF004611
Der Film beschreibt das Leben der Eskimos im Polargebiet. Es ist ein dramatischer und poetischer Bericht vom Leben der Menschen, die von der Zivilisation und vom Fortschritt vergessen worden sind. Fast aus jedem Bild sprechen der Kampf ums Dasein und der Kampf gegen die Kälte. / Der Film von Robert Flaherty gilt als…
HDF
Archivnummer: HDF005057
Die beiden Filmemacher Kevin Rafferty und sein Cutter Frank Keraudren schufen eine auch cineastisch aufregende Montage aus Filmausschnitten mit den rauchenden Idolen von einst, aus Zigarettenwerbespots, Antiraucher-Spots und Lehrfilmen. / Ein ebenso amüsanter wie informativer Film, bei dem als roter Faden…
HDF
Archivnummer: HDF004748
Amos Vogel, 1921 geboren und 1938 vor den Nationalsozialisten aus Wien geflohen, über Kuba in die USA emigriert, ist Mitbegründer des legendären New York Film Festivals, Autor des Standardwerks "Film als subversive Kunst" und der Protagonist dieses vielschichtigen, reflexiven Dokumentarfilms. / Vogel spricht über…
HDF
Archivnummer: HDF004763
William Karel geht der Frage nach, ob die Bilder von der Mondlandung echt sind oder ob der damalige Präsident der Vereinigten Staaten Richard Nixon die Mondlandung mit Hilfe von Stanley Kubrick nachstellen ließ. / Kubricks Film "2001 - Odysee im Weltraum" war der damals revolutionärste Science Fiction Film und…
HDF
Archivnummer: HDF005383
In dem Kurzfilm "Fleischliche Liebe" treten zwei Scheiben Fleisch als Akteure auf. Sie erwachen in einer Küche zum Leben, tanzen miteinander und verlieben sich. Doch am Ende landen sie in der Pfanne und werden gebraten. / Die Art der Darstellung und Animation in dem kleinen Spot von Jan Svankmajer prägte in den…
HDF
Archivnummer: HDF005025
Moeller porträtiert die Geschichte des Theater- und Kino-Clans Verhoeven, der seit siebzig Jahren die deutsche Zeit- und Filmgeschichte prägt. Die in den Film eingefügten Interviews und Filmszenen aus den unterschiedlichsten Epochen lassen u.a. Paul Verhoevens Sohn Michael, dessen Frau Senta Berger, die Söhne…
HDF
Archivnummer: HDF005134
Diese außergewöhnliche Langzeitstudie beobachet den körperlichen und seelischen Überlebenskampf der drogenabhängigen Tanja aus Hamburg, die bereits mit 13 Jahren Heroin nahm. Über 14 Jahre lang sprachen die Autoren immer wieder mit Tanja, ihrer Mutter und weiteren Personen aus ihrem Umfeld. Prostitution,…
HDF
Archivnummer: HDF004895
Schon vor der Erfindung der Videokamera in den sechziger und siebziger Jahren wurde alles auf Super 8 festgehalten, vom Neuwagenkauf bis zum ersten Italienurlaub. / Ulrike Brinkner hat Aufnahmen aus jener Zeit in vier Kollagen zusammengefasst.
HDF
Archivnummer: HDF005199
Martin Liebscher (geb. 1964) entfaltet seine Visionen vom Raum in meterlangen Fotoarbeiten. Seine Städtepanoramen erzählen von der Spannung des modernen Lebens und beschreiben auf poetische Weise eine Welt, in der es keinen Stillstand gibt. Mit seinen Panoramabildern ist es ihm gelungen, die klassische…
HDF
Archivnummer: HDF005435
Katzenzeichnungen auf Pariser Häuserfronten und Dächern, die kurz nach dem 11. September auftauchen, werden in diesem Filmessay zum Ausdruck der Besorgnis über eine zunehmende Verrohung der Welt. Die einfache und klare Linienführung der Darstellungen hebt sich von der verworrenen Virtuosität üblicher Graffiti…
HDF
Es werden nur die ersten 100 Ergebnisse angezeigt.
Bitte spezifizieren Sie Ihre Suchanfrage für ein genaueres Ergebnis.