 | Archivnummer: HDF001736 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003069 In Oaxaca, das 500 Kilometer von Mexiko City auf einer Hochebene liegt, ist das von Indios geprägt Kunsthandwerk lebendig geblieben. Aufgrund dieser Tradition und der Präsenz der präkolumbischen Vergangenheit ist Oaxaca zum einem wichtigen Zentrum für die Bildende Kunst in ganz Lateinamerika geworden. Der… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003196 Durch seine Expeditionen durch Afrika weckte Marcel Griaule bei drei Generationen von Ethnologen ein leidenschaftliches Interesse für die Kultur der Dogon. / Dieser Film zieht eine Bilanz des heute verfügbaren Wissens über das afrikanische Volk und stellt dabei den Festzyklus Sigui in den Mittelpunkt. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003290 Zehn Jahre nach den blutigen Auseinandersetzungen zwischen Weißen und Ureinwohnern entscheiden die Neukaledonier in diesem Jahr über ihre Zukunft. Gehen Kanaken und Coldochen endlich gemeinsam in eine unabhängige Zukunft?Der Film fragt nach der Tradition und Identität der Kanaken und sucht seine Antwort beim… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003390 Ein Film über Indianerkulturen in drei Gebieten Ecuadors - dem Altiplano, der Amazonia und der Pazifikküste. Grandiose Kulturepochen, die bis 3500 v. Christus zurückreichen. / Gezeigt werden auch die Spuren der Kolonialzeit in der Kunst und das Leben der Indianer heute. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004611 Der Film beschreibt das Leben der Eskimos im Polargebiet. Es ist ein dramatischer und poetischer Bericht vom Leben der Menschen, die von der Zivilisation und vom Fortschritt vergessen worden sind. Fast aus jedem Bild sprechen der Kampf ums Dasein und der Kampf gegen die Kälte. / Der Film von Robert Flaherty gilt als… |
HDF |
 | Archivnummer: LFS000741 Der Alltag des Volkes Iatmul, das in Papua-Neuguinea am mittleren Sepik-Fluss lebt. Kanueinweihung, Herstellung verschiedener Gerätschaften, Ernte von Früchten, Fischfang mit Netzen in einem See. |
LFS |
 | Archivnummer: HDF005108 "Elsewhere" bedeutet "anderswo" und dort hat sich Nikolaus Geyrhalter zwölf Monate lang umgesehen: von Niger über das nördliche Finnland nach Namibia, Indonesien, Grönland, Australien, Indien, Sibirien, China, Sardinien, British Columbia in Kanada und schließlich Mikronesien. / Zwölf Orte von Januar bis… |
HDF |
 | Archivnummer: LFS001635 Es handelt sich um ein seltenes rituelles Ereignis. Auf den Brettern wird im entfernten Busch Tag und Nacht pausenlos getrommelt. Die Trommelstößel werden während des Spielens weitergereicht. |
LFS |
 | Archivnummer: LFS000906 Brotbacken in einem Nomadenlager der Paschtunen. |
LFS |
 | Archivnummer: LFS000907 Am Geburtstag des Königs haben sich in Kabul Reitertruppen aus den Nordprovinzen eingefunden. Zwei Parteien von Berittenen versuchen, den in einem gemalten Kreis abgelegten Kadaver eines Kalbes zu ergreifen und im Kreis der gegnerischen Partei abzulegen. |
LFS |
 | Archivnummer: LFS000913 Tänze der Einwohner auf dem Nuguria-Atoll, nördlich der Salomon-Inseln. / Die 170 Bewohner von Nuguria haben nur, was das Meer und ihre kleine Koralleninsel ihnen bietet. Sie leben von Fischen, Taro und Kokosnüssen. |
LFS |
 | Archivnummer: LFS000937 Alltag der Bergbauern in der Schweiz. Heuernte, Heu wird auf dem Rücken in die Speicher transportiert, verschiedene Arbeiten auf dem Hof. |
LFS |
 | Archivnummer: LFS002088 Frauen in Athiopien beim Zubereiten von Kaffee. |
LFS |
 | Archivnummer: LFS002089 Äthiopische Frau erzählt vor einer Hütte ein Märchen, Kinder und Erwachsene hören ihr zu. |
LFS |
 | Archivnummer: HDF001256 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002204 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002205 Ein Film über das Leben der Bayaka-Pygmäen, über die "Menschen des Waldes", wie sie sich selbst nennen. Sie leben in verschiedenen Jagdlagern in den Regenwäldern Zentralafrikas. Viele von ihnen sind jedoch schon an die Straßen gezogen, die die Holzfällertrupps in den Urwald gebaut haben. / Und ein Film über… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002217 Ein Film über den Filmemacher und Ethnologen Jean Rouch, der zahlreiche Filme über Afrika und in Afrika machte. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002733 Der Film handelt vom Gesang und dem Kora-Spiel der Barden Westafrikas, der Griots. Der Musikwissenschaftler Wolfgang Hamm und der Filmemacher Wilfried Kaute begeben sich in Guinea auf die Suche nach den Griots. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003720 Im Amazonas-Regenwald leben die letzten Záparo-Indianer, ehemals eines der größten Völker der Region, heute vom Aussterben bedroht. / Der Film erzählt vom Leben der Familie des letzten Schamanen der ecuadorianischen Záparos, Manari (Kaiman) Ushigua, der vor zwei Jahren starb und dessen Weisheit sie es zu… |
HDF |
 | Archivnummer: LFS001631 Abram erzählt mit Hilfe eines Zählstabes von dem großen Überfall auf Kanganaman. |
LFS |
 | Archivnummer: LFS000909 Nomaden im Pamir scheren ihre Schafe und verarbeiten die gewonnene Wolle zu Filz. |
LFS |
 | Archivnummer: HDF006491 Ein junger Häuptlingssohn will seine große Liebe nicht aufgeben und stellt sich gegen eine arrangierte Hochzeit mit einer anderen Häuptlingstochter. Viktor von Plessen schuf mit diesem Film ein ethnographisches Werk, welches zwar Spielszenen enthält, von den Orten und Begebenheiten aber absolut authentisch ist.… |
HDF |
 | Archivnummer: LFS002090 Äthiopische Frau erzählt in einer Hütte ein Märchen, Kinder hören ihr zu. |
LFS |
 | Archivnummer: LFS002101 Leben und Alltag in Indien am Fuße des Himalaya:Ansichten einer Stadt, Alltag der Mönche, Getreideernte, Unterricht in einer Schule, Gebirgsketten etc. |
LFS |
 | Archivnummer: HDF001047 Der Film beschreibt das Leben der Eskimos im Polargebiet. Es ist ein dramatischer und poetischer Bericht vom Leben der Menschen, die von der Zivilisation und vom Fortschritt vergessen worden sind. Fast aus jedem Bild sprechen der Kampf ums Dasein und der Kampf gegen die Kälte. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000307 Jahrhundertelang fuhren die Bewohner der Küstendörfer von Papua-Neuguinea in ihren Kanus hinaus aufs Meer, um in einem traditionsreichen Ritual die Haie zu beschwören, zu "rufen" und sie mit der Hand in einer Schlinge zu fangen und zu töten. Der Filmemacher beobachtet einige der wenigen Männer von Kontu, die… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000655 Dieser Film lädt ein, die Kultur Tumacos an der kolumbianischen Pazifikküste kennenzulernen: die Lebensart, die Musik, die Poesie, die sich in der Alltäglichkeit der Gefühle der schwarzen Gemeinschaft spiegeln. Die sensiblen Stimmen, Gesten und Gefühle zeigen eine Kultur des Widerstandes, die für sich das Richt… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001549 Der Film beschreibt das Leben der Eskimos im Polargebiet. Es ist ein dramatischer und poetischer Bericht vom Leben der Menschen, die von der Zivilisation und vom Fortschritt vergessen worden sind. Fast aus jedem Bild sprechen der Kampf ums Dasein und der Kampf gegen die Kälte. / Der Film von Robert Flaherty gilt als… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001695001 Am siebten Tag des siebten Monats der Trockenzeit inszenieren die Songhay in Simiri (Niger) eine Zeremonie mit Tanz und Trommeln, um den Regen und die Regenzeit einzuladen. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001506 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001512 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002133 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002722 Eine Reise durch die Mongolei führt zu den Yak- und Rentiernomaden im äußersten Nordwesten. / Durch die weiten Hochtäler ziehen die Hirten mit ihren Herden, Jurten und Zelten vom Frühjahr bis tief in den Herbst. Der Alltag, die Feste und Riten der Nomaden werden in langen, ruhigen Einstellungen eingefangen.Der… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002453 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003233 1947 machte sich Thor Heyerdahl und sein Team auf die berühmte Kon-Tiki-Expedition. Sie sollte beweisen, daß die Einwohner Polynesiens aus Südamerika stammen könnten. Die Wissenschaftler hielten diese Hypothese Heyerdahls für unhaltbar. Sie hielten die Schiffahrtstechnik der Inkas zu dieser Zeit für nicht… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004227 In der Dornbuschsteppe im nördlichen Tansania leben die "Hadzabe", ein nomadisierendes Wildbeutervolk wie seine Vorfahren vor vielen tausend Jahren. In den 30er Jahren gelang es dem deutschen Forscher Ludwig Kohl-Larsen, den Alltag dieses Volkes filmisch zu dokumentieren. Der SWR hat die wiederentdeckten Aufnahmen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003687 Bericht über die Expedition nach Liberia. Alltagsleben und Rituale der Angehörigen des Stamms der Bundu. |
HDF |
 | Archivnummer: LFS001996 Männerinitiation in Japanaut:. |
LFS |
 | Archivnummer: LFS000944 Pockenimpfung in Indien. Menschen stellen sich für die Pockenimpfung an. |
LFS |
 | Archivnummer: HDF006562 Pierre-Dominique Gaisseau wagte sich 1959-1960 in die noch unbekannten Gefilde von Neuguinea. Er durchquerte das Land von Süd nach Nord und dokumentierte dabei das Zusammentreffen mit Kulturen und Menschen, die noch wie in der Steinzeit leben. Neugierig waren beide aufeinander, die Forscher und die Eingeborenen.… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006435 Der Film erzählht von einer Minderheit im europäischen Teil Russlands, die fast völlig in Vergessenheit geraten ist. / Seit über 40 Jahren versucht Oleg Michailowitsch in der Republik Mari El den Untergang einer Kultur zu stoppen. Die Mari sind Europas letzte Heiden, die sich bis heute einer Christianisierung… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001058 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001509 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001540 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003938 Reportage über das Elend und die Rückständigkeit der Hurden, einem Volk im kastilischen Gebirge, wo die Menschen gezwungen sind, täglich um das Überleben zu kämpfen. / Die Reportage ist nüchtern, präzis, ohne jeden Anflug von Pathos und Sentimentalität. Im Kommentar werden nur Fakten angeführt. Der Ton ist… |
HDF |
 | Archivnummer: LFS000911 Leben und Alltag der 170 Einwohner des Nuguria-Atolls, nördlich der Salomon-Inseln. Die Einwohner leben fast unberührt von der westlichen Zivilisation auf ihrem Atoll. / Sie haben nur was das Meer und ihre kleine Koralleninsel ihnen bietet. Sie leben von Fischen, Taro und Kokosnüssen. |
LFS |
 | Archivnummer: LFS002098 Schwangeres Mädchen beim Tanz, Frauen klatschen dazu. |
LFS |
 | Archivnummer: HDF007127 Im Jahr 1885 wurde auf der Kongo-Konferenz in Berlin der belgische König Leopold II. als Herrscher über den Kongo eingesetzt. Damit begann eine beinahe beispiellose Geschichte von Ausbeutung und Verfolgung mit millionenfachem Mord an der Bevölkerung, deren Auswirkungen bis heute reichen. Seine brutale… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005793 Lebensbedingungen und Kultur auf Java, Bali und in Burma sowie der Sakkais in Mallaka und der Alfuren auf Seran (Hinterindien, Malakka). / Anmerkung: Der Kompilationsfilm enthält völkerkundliche und geografische Aufnahmen, die bereits vor 1918 entstanden sein könnten. / (11.2001 J. Goergen) |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000343 Nach First Contact (1982) und Joes Leahy's Neighbours (1988) schließen die Autoren die Saga von Joe und den Ganigas mit Black Harvest ab. Alle drei Folgen dieser Chronik wurden auf der Hochebene von Papua- Neuguinea gedreht. / 1930 entdeckten drei australische Goldsucher einen bis dahin unbekannten Volksstamm im… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000461 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001836 Ein Film über Marcel Griaule, der Gründer der ethnografischen Forschung in Frankreich. Während einer Expedition von Dakar nach Djibouti entdeckte Griaule 1931 die Zivilisation von Dogon in Bandiagara, der heutigen Republik von Mali. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002296 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002570 Der Forscher Patrice Franceschi, der Regisseur Dominique Martial und die junge Sportlerin Catherine Bricard betreten auf einer Expedition durch Neuguinea als erste Gebiete, auf die bisher keiner seinen Fuß gesetzt hat. Zudem gelangen sie zu Papuastämmen, die noch nie zuvor mit der Zivilisation oder Weißen in… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002628 Ruanda nach dem Völkermord an den Tutsi. Das Filmteam begleitet Menschen, die sich für Frieden und Gerechtigkeit einsetzen: André Sibomana, der ruandische Priester, Otto Mayer, ein Missionar aus Deutschland und Philippe Dahinden, ein schweizer Journalist. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002483 |
HDF |
 | Archivnummer: LFS000919 Alltagsleben auf der Insel Anir im Pazifischen Ozean. / Ernte von verschiedenen Früchten, Kinder beim Bootfahren, verschiedene Boote mit Auslegern in einer Bucht. |
LFS |
 | Archivnummer: LFS000942 Ein Schamane versucht durch Gesänge Kranke zu heilen. |
LFS |
 | Archivnummer: LFS000943 Domb-Festival in Indien, Menschen feiern, Schafe werden rituellen Handlungen unterzogen und geopfert, indem ihnen die Kehle durchgeschnitten wird. |
LFS |
 | Archivnummer: LFS000914 Familienleben und Alltag auf dem Nuguria-Atoll, nördlich der Salomon-Inseln. / Die 170 Bewohner von Nuguria haben nur, was das Meer und ihre kleine Koralleninsel ihnen bietet. Sie leben von Fischen, Taro und Kokosnüssen. / Anbau von Gemüse, Essenszubereitung durch die Frauen und Versorgung der Haustiere. |
LFS |
 | Archivnummer: LFS002095 Einheimische auf dem Weg zu einem Friedhof; sitzen vor dem Friedhof und unterhalten sich. |
LFS |
 | Archivnummer: HDF007211 Drei Männer aus Niger suchen nach einem Weg, ihre Ernte vor einer verheerenden Dürre zu retten. Sie reisen in die Niederlande um dort die traditionellen Windmühlen zu studieren. Sie radeln durch die flache Landschaft Hollands und stellen Vergleiche zwischen Kühen hier und Flusspferden dort an. Sie besuchen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007437 Am westlichen Rande des Tropenwalds leben die Shuar, die Ureinwohner Ecuadors. Im Jahre 1964 gründete das Volk eine Föderation um ihre Interessen gegenüber dem Staat und den Ölgesellschaften, die es auf ihr an Ölvkormmen reiches Land abgesehen haben zu vertreten. Der Dokumentarfilm von Lisa Fässler berichtet… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000314 Ein Mann bat einen Voodoo-Priester um eine Frau und versprach ihm dafür das erste Kind für den Voodoo. Es kamen weibliche Zwillinge auf die Welt. Der Film zeigt die Zeremonie zur Loslösung vom Voodoo und die Heirat der Frauen. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002835 Die Todas sind ein besonderer Stamm in Südindien von nur 1000 Menschen. Sie arbeiten fast nichts, sie bauen nichts an, sie betreiben weder Handel noch Handwerk, sie essen kein Fleisch, sie haben eine einzigartige Sprache ohne Schrift. Die Männer dominieren, aber es gibt kein Oberhaupt. / Jetzt jedoch droht der… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004485 In der Dornbuschsteppe im nördlichen Tansania leben die "Hadzabe", ein nomadisierendes Wildbeutervolk wie seine Vorfahren vor vielen tausend Jahren. In den 30er Jahren gelang es dem deutschen Forscher Ludwig Kohl-Larsen, den Alltag dieses Volkes filmisch zu dokumentieren. Der SWR hat die wiederentdeckten Aufnahmen… |
HDF |
 | Archivnummer: LFS001634 Herstellung eines Bastrockes und einer Reuse. |
LFS |
 | Archivnummer: LFS001636 Kurze Aufnahmen vom Gebrauch der Speerschleuder. |
LFS |
 | Archivnummer: HDF005121 Der Autor des Films ist eigentlich Ethnologe und Dozent in Paris. Im Rahmen seiner ethnologischen Forschungen lebte er mehrere Jahre bei den Wodani im Hochland von Irian Jaya (Indonesisch-Neuguinea). / In diesem Film erzählt Stéphane Breton mit seinen exzellenten Fotos von seiner letzten Reise, die er als… |
HDF |
 | Archivnummer: LFS000920 Alltag in Ladakh, einer Provinz im Nordwesten Indiens. / Tägliches Leben, Feldarbeit, Schulunterricht sowie religiöse Feste und Bräuche. |
LFS |
 | Archivnummer: LFS000936 Die Makiritare ernähren sich wie schon vor Jahrtausenden von wenigen Feldfrüchten, von der Jagd, vom Fischfang und vom Sammeln. / Der Film zeigt das Entgiften von Maniokbrei, das Zubereiten von Regenwürmern, das Herstellen von Musikinstrumenten und Blasrohren, ein Tanzfest, fischen mit Giftpflanzen und eine Jagd… |
LFS |
 | Archivnummer: HDF006491 In Borneo leben die Dayaks schon lange nicht mehr, wie ihre Ahnen vor 80 oder 100 Jahren. Die Missionierung hat ihre Spuren hinterlassen und die moderne Welt hält Einzug in die unberührten Lebensräume von Mensch und Tier im Regenwald. / Die Dayka haben zwar Strom und einigen anderen Komfort, müssen jedoch immer… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006776 Filmemacher Bernd Mosblech begleitet die Witwe Jean Rouchs, Jocelyne Rouch-Lamothe, zu einem Bestattungsritual der Dogon , deren Rituale ihr Mann in zahlreichen Filmen festgehalten hat. Als einer der wenigen initiierten Europäer wird Jean Rouch Jahre nach seinem Tod die Ehre der mehrtägigen Zeremonie zuteil, die… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001048 Reportage über das Elend und die Rückständigkeit der Hurden, einem Volk im kastilischen Gebirge, wo die Menschen gezwungen sind, täglich um das Überleben zu kämpfen. / Die Reportage ist nüchtern, präzis, ohne jeden Anflug von Pathos und Sentimentalität. Im Kommentar werden nur Fakten angeführt. Der Ton ist… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000366 Reisen zu den Ortschonen, einem Volksstamm der Ewenken Ostsibiriens; Traum eines Europäers, sich den Wurzeln und Geheimnissen der Menschheit und der Natur zu nähern. Die Ewenken gelten als Vorfahren der amerikanischen Indianer, sind Taiganomaden, Pelztierjäger und Rentierzüchter gewesen. Ihr Schamanentum hatte… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000542 Porträt des Anthropologen und Ethnographen Rudolf Pöch (1870-1921) Der Kinematograph ist kaum 10 Jahre alt, da nimmt ihn ein Besessener in den Dienst der Wissenschaft. Rudolf Pöch, Österreicher aus dem Völkerschmelztiegel Galizien, Anthropologe und Ethnograph, schleppt als erster eine Filmkamera und einen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001695002 Der Höhepunkt eines Rituals, mit dem die Songhay in Simiri die Götter bitten, ihre Ernten vor den Heuschrecken zu schützen. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002591 Ein Film über das Nomadenvolk der Baka-Pygmäen, die im Süden Kameruns leben. ER zeigt ihren Alltag und ihre Musik. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003262 Der Regisseur, ein in die USA eingewanderter Filipino, beginnt eine anthropologische Studie über einen Mann namens Markod, seinen imaginären Großvater, Angehöriger der Igorot-Ethnie. Die Igorot wurden 1904 zur Weltausstellung nach Saint-Louis gebracht, wo sie den Besuchern einen Überblick über "primitive"… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003688 Expedition des deutschen Afrikaforschers Hans Schomburgk in den Norden von Togo im Jahre 1914. |
HDF |
 | Archivnummer: LFS002008 Frauen sammeln Brennholz. |
LFS |
 | Archivnummer: LFS001633 Es handelt sich um einfache Musikinstrumente, die nur den eingeweihten Männern bekannt sind. Sie werden nur im Verborgenen gespielt, so dass die Frauen und Kinder sie für Stimmen der Geister halten. |
LFS |
 | Archivnummer: LFS001638 Rohfilmmaterial: Trommeln aus "Mangran", Trommeln in Indabu, Nagwan singt das Lied vom Sepik, Frau singt Trauerlied. |
LFS |
 | Archivnummer: LFS000915 Leben und Alltag auf dem Nuguria-Atoll, nördlich der Salomon-Inseln. / Die 170 Bewohner von Nuguria haben nur, was das Meer und ihre kleine Koralleninsel ihnen bietet. Sie leben von Fischen, Taro und Kokosnüssen. / Der Film zeigt die wichtige Bedeutung der Kokospalme für die Einwohner, die, vom Stamm, über die… |
LFS |
 | Archivnummer: LFS002091 Äthiopische Frau erzählt in einer Hütte ein Märchen, Kinder hören ihr zu. |
LFS |
 | Archivnummer: LFS002096 Geisteraustreiben in Namibia: verschiedene Tänze, Rituale, Körperbemalung etc. |
LFS |
 | Archivnummer: HDF003359 Jean Rouch ist einer der Pioniere des ethnologischen Films, der durch seine Reportage "Moi - un noir" (1958) über das Leben entwurzelter nigerianischer Arbeiter in einer westafrikanischen Hafenstadt in die Filmgeschichte eingegangen ist. Von den Dogon übernahm er die Devis "Mosso Mosso" was so viel heißt wie "So… |
HDF |
 | Archivnummer: LFS001630 An Beispielen von Schlagfolgen wird erklärt, wie die auf der Schlitztrommel geschlagenen Signale verstanden werden. Mit den mächtigen Garamuts, den Schlitztrommeln konnten Nachrichten von Dorf zu Dorf über weite Entfernungen übermittelt werden. |
LFS |
 | Archivnummer: LFS000916 Fischfang auf dem Nuguria-Atoll, nördlich der Salomon- Inseln. / Die 170 Bewohner von Nuguria haben nur, was das Meer und ihre kleine Koralleninsel ihnen bietet. Sie leben von Fischen, Taro und Kokosnüssen. / Im niedrigen Wasser um das Atoll werden kleine Fische mit Seilen aus Palmblättern zusammengetrieben und… |
LFS |
 | Archivnummer: LFS000918 Nahrungssuche im Meer am Nuguria-Atoll, nördlich der Salomon-Inseln. / Die 170 Bewohner von Nuguria haben nur, was das Meer und ihre kleine Koralleninsel ihnen bietet. Sie leben von Fischen, Taro und Kokosnüssen. |
LFS |
 | Archivnummer: LFS003725 Schiffsreise vom 22. Juli bis 7. August 1930 auf der "Lützow" nach Norwegen: u.a. Küstenlinie Norwegens mit Fjorden, Besuch in einem Zeltlager der Samen (Linsenrasterverfahren). |
LFS |
 | Archivnummer: HDF007886 Als Kölner Stämme bezeichnen sich rund 80 Vereine aus Köln, deren Mitglieder sich in ihrer Freizeit als Hunnen, Mongolen, Wikinger, Indianer oder Afrikaner verkleiden. Sie schlüpfen in die Rolle von Attila, dem Hunnenkönig oder Dschingis Khan und das nicht nur im Karneval: Während der Sommermonate campen sie in… |
HDF |
 | Archivnummer: LFS000910 Leben und Alltag der 170 Einwohner des Nuguria-Atolls, nördlich der Salomon-Inseln. Die Einwohner leben fast unberührt von der westlichen Zivilisation auf ihrem Atoll. Sie haben nur, was das Meer und ihre kleine Koralleninsel ihnen bietet; sie leben von Fischen, Taro und Kokosnüssen. |
LFS |
 | Archivnummer: LFS000952 Die etwa 8000 Ovahimba leben im Kaokoveld, einem Gebiet im Norden Namibias. Als halbnomadische Viehhirten konnten sie sich bisher fast ausschließlich von ihrem Vieh ernähren. / Sie benutzen Gegenstände aus Holz und Leder. Schmuck und Eisen erwerben sie durch Tauschhandel von Händlern aus Angola. Hauptproblem ist… |
LFS |
 | Archivnummer: LFS000908 Alltag in Afghanistan, Landwirtschaft, die tägliche Arbeit der Einheimischen wie Pflügen, Schlachten und Scheren von Schafen, Brotbacken, Zahnbehandlung der Nomaden vor einem Zelt. |
LFS |
 | Archivnummer: LFS000947 Die Kunst in Äthiopien von heute bis zurück zur Steinzeit. / Gezeigt werden Felsbilder, Skulpturen, Ikonen, Fresken, Malereien und verschiedene Kirchen. |
LFS |
 | Archivnummer: LFS002093 Alltag in Lalibela, Gottesdienst, Felsenkirchen und Dorfansichten. / Benannt ist Lalibela nach dem gleichnamigen Kaiser (1185-1225), der dort im 13. Jahrhundert viele Kirchen in den Fels hauen ließ. Heute zählen diese Kirchen zum Weltkulturerbe der UNESCO. |
LFS |
 | Archivnummer: LFS000917 Dorfleben auf dem Nuguria-Atoll (nördlich der Salomon- Inseln). |
LFS |