Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
468 Ergebnisse
Archivnummer: HDF000175
Persönlichkeiten, Dokumente und Ereignisse des 3. Reiches. / Pressezensur und Gleichschaltung der Medien im 3. Reich. / Verwaltungsstrukturen und Institutionen im Dritten Reich.Organisation der Kinder und Jugendlichen in der Hitler- Jugend (HJ) und im Bund Deutscher Mädchen (BDM).Organisation von Landwirtschaft,…
HDF
Archivnummer: HDF000177
Persönlichkeiten, Dokumente und Ereignisse des 3. Reiches. / Internationale Ereignisse zwischen 1923 und 1935. / Aussenpolitik von Gustav Stresemann, Hermann Brüning, Franz von Papen, Adolf Hitler. / Revision des Versailler Vertrags. / Bündnispolitik von Louis Barthou (Aussenminister, Frankreich)
HDF
Archivnummer: HDF000184
Persönlichkeiten, Dokumente und Ereignisse des 3. Reiches. / Seeblockade und U-Boot-Krieg in Atlantik und Pazifik. / Angriff von Japan auf Pearl Harbor (07.12.1941).Dschungelkrieg in Südost-Asien (USA - JPN).Krieg in Nordafrika.Kriegsszenen zum Teil mit O-Ton.
HDF
Archivnummer: HDF000801
Der Fackellauf vom antiken Griechenland nach Berlin führt den Zuschauer zur Chronologie der Wettkämpfe, welche mit bemerkenswertem Aufwand und technischem Raffinement wiedergegeben sind. Zu sehen ist der Sieg Jesse Owens im 100-Meter-Lauf. Im 10000-Meter-Lauf besiegen die drei Finnen Saalininen, Askolo und…
HDF
Archivnummer: HDF001448
Entwicklung des deutschen Tonfilms im 3. Reich. / Darstellung der Kontrolle der Filmproduktion und Rollenbesetzung durch das Reichspropagandaministerium unter Josef Goebbels (Reichspropagandaminister) und durch Adolf Hitler . Überwachung, Verfolgung und Hinrichtung von Filmschaffenden im Dritten Reich (Karl John,…
HDF
Archivnummer: HDF001300
HDF
Archivnummer: HDF001310
HDF
Archivnummer: HDF001982
HDF
Archivnummer: HDF002275
Guido Knopp diskutiert mit den Historikern Joachim Fest, Rainer Zittelmann und Eberhard Jäckel, mit der Psychoanalytikerin Margarete Mitscherlich und mit dem Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki über die historische Figur Adolf Hitler und über seine heutige Bedeutung. Auch Zuschauer können sich an der…
HDF
Archivnummer: HDF002364
Im Juni 1962 wurde Adolf Eichmann gehängt, seine Leiche wurde verbrannt und seine Asche wurde vor Tel Aviv ins Meer gestreut. Mit dabei: Michael Gilead. Er und sein Bruder hatten als einzige der 70köpfigen Familie Auschwitz überlebt. Eichmann, Leiter des gefürchteten Referats IV 64 und Vorbereiter der…
HDF
Archivnummer: HDF002210
HDF
Archivnummer: HDF002645
In der dritten Folge geht es um den Reichspropagandaminister Joseph Goebbels. / Mit Archivmaterial, Interviews mit Nachfahren und Betroffenen.
HDF
Archivnummer: HDF002435008
Diese Folge behandelt die Vereinnahmung und Okkupation Österreichs durch den Nationalsozialismus.
HDF
Archivnummer: HDF003224
Eichmann war ein Bürokrat, der mit Stempel und Unterschrift mordete. / Mit Akribie organisiert der Referent für "Judenangelegenheiten" die Deportation von Millionen Juden in die Vernichtungslager. / 1960 wurde er vom israelischen Geheimdienst aus seinem Versteck in Argentinien nach Israel entführt und nach einem…
HDF
Archivnummer: HDF003292
Kaum ein historisches Thema hat in den letzten Jahre so stark polarisiert wie die Frage nach der Rolle der deutschen Wehrmacht im Krieg. / Blinde Apologie auf der einen und pauschale Vorwürfe auf der anderen Seite prägen die Diskussion. / Diese sechsteilige Reihe möchte dem entgegenwirken, ohne bohrenden Fragen…
HDF
Archivnummer: HDF003292
Kaum ein historisches Thema hat in den letzten Jahre so stark polarisiert wie die Frage nach der Rolle der deutschen Wehrmacht im Krieg. / Blinde Apologie auf der einen und pauschale Vorwürfe auf der anderen Seite prägen die Diskussion. / Diese sechsteilige Reihe möchte dem entgegenwirken, ohne bohrenden Fragen…
HDF
Archivnummer: HDF003292
Kaum ein historisches Thema hat in den letzten Jahre so stark polarisiert wie die Frage nach der Rolle der deutschen Wehrmacht im Krieg. / Blinde Apologie auf der einen und pauschale Vorwürfe auf der anderen Seite prägen die Diskussion. / Diese sechsteilige Reihe möchte dem entgegenwirken, ohne bohrenden Fragen…
HDF
Archivnummer: HDF003387
Die sechsteilige Serie der BBC stellt sich der Herausforderung, die deutschen Jahre von 1933 bis 1945 noch einmal zu erzählen. Der Autor liefert jedoch keine Chronologie und porträtiert weder Hitler noch andere führende Personen. Vielmehr fragt er nach der Verantwortung der Deutschen, ohne die Hitler seine Macht…
HDF
Archivnummer: HDF003387
Die sechsteilige Serie der BBC stellt sich der Herausforderung, die deutschen Jahre von 1933 bis 1945 noch einmal zu erzählen. Der Autor liefert jedoch keine Chronologie und porträtiert weder Hitler noch andere führende Personen. Vielmehr fragt er nach der Verantwortung der Deutschen, ohne die Hitler seine Macht…
HDF
Archivnummer: HDF003518
Als Ende Juni 1945 die Alliierten in Nürnberg über die Verbrechen des Dritten Reiches zu Gericht sitzen, fehlt neben vielen anderen Verantwortlichen auch Alois Brunner. Er war Eichmanns "bester Mann" und soll für die Ermordung von 120 000 Menschen verantwortlich sein. Die Dokumentation ist dem Naziverbrecher auf…
HDF
Archivnummer: HDF003591
Hamburg, Köln und vor allem Dresden stehen stellvertretend für Leid und Verwüstungen eines gnadenlosen Luftkriegs alliierter Bombenverbände in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs. Als in der Nacht vom 13. auf den 14. Februar 1945 britische Bomber in mehreren Wellen ihre tödliche Last über Dresden…
HDF
Archivnummer: HDF003224
Er war der Prototyp des willfährigen Soldaten im Dienste des Diktators: Wilhelm Keitel, Chef des Oberkommandos der Wehrmacht. Der Feldmarschall war entscheidender Gehilfe bei der Verstrickung der Soldaten in das Dritte Reich und den Zweiten Weltkrieg.
HDF
Archivnummer: HDF003093
In der ersten Folge der sechsteiligen Reihe gehen Experten der Frage nach, wie nahe die Schweiz daran war, Teil des großdeutschen Reiches zu werden. In den 30er Jahren gab es in der Schweiz die rechtsextremistische Frontenbewegung, die die Schweiz auf ein neues, faschistisches Fundament stellen wollte. Auch die…
HDF
Archivnummer: HDF003094
Oftmals logierten sie im selben Hotel: Spione der Achsenmächte und der Allierten. Dank der geographischen Lage war die Schweiz ein bevorzugter Aufenthaltsort für Spione aller kriegsführender Staaten. / Eines der Zentren des Schweizer Nachrichtdienstes war Luzern, wo ein Kreis von Patrioten mit besten Beziehungen…
HDF
Archivnummer: HDF004009
In Hitlers Eliteschulen sollte der Wahn, einen neuen deutschen Herrenmenschen zu züchten, Wirklichkeit werden. / In Adolf-Hitler-Schulen, Nationalpolitischen Erziehungsanstalten und der Reichsschule der NSDAP Feldafing wollte das Regime Vollstrecker heranziehen, denen als Hitlers Erben die Zukunft gehören sollte.…
HDF
Archivnummer: HDF004472
Nationalsozialistischer Propagandafilm gegen den Kapitalismus.
HDF
Archivnummer: HDF004541
Propagandafilm über die steigende Anzahl von Rentnern und der Aufruf an das deutsche Volk mehr Kinder zu bekommen.
HDF
Archivnummer: HDF004538
Kraft durch Freude Urlaub von Arbeitern.
HDF
Archivnummer: HDF004540
Ausbildung der Jugend durch die DAF, Ausflug der Jugendlichen auf einem Schiff.
HDF
Archivnummer: HDF004546
Mit der propagierung des Totalen Krieges wurden 150.000 Frauen in die Arbeit von Soldaten eingewiesen - vor allem bei der luftwaffe und Luftabwehr.
HDF
Archivnummer: HDF004235
1936 erreicht die erste Gruppe deutscher Emigranten auf der Flucht vor den Nazis ihre neue Heimat: Brasilien.
HDF
Archivnummer: HDF004235
Eine Amerikamerin begibt sich auf die Spuren ihrer jüdischen Grossmutter, nachdem sie alte Amateurfilme von ihr aus den Dreissiger Jahren gefunden hat.
HDF
Archivnummer: HDF003917
Der Auftrag kam von Propagandaminister Joseph Goebbels persönlich: Im Sommer 1941 wurde in Berlin die "Deutsche Zeichenfilm GmbH" gegründet. Ihr Ziel - die Produktion unterhaltsamer Zeichentrickfilme mit höchster Qualität für das besetzte Europa. Mit abendfüllenden Zeichenfilmen wollte man Disney Konkurrenz…
HDF
Archivnummer: HDF003770
"Rädern müßte man die! Köpfen geht viel zu schnell." Die Propaganda-Filme verbreiten Terrorparolen. Die meisten Deutschen fühlen sich nicht bedroht. Der Terror trifft immer die anderen: politische Gegner, Juden, Frauen, die sich in Fremdarbeiter verlieben, Kriegsgefangene, Deserteure. Die Gestapo kann nicht…
HDF
Archivnummer: HDF003925
Eine szenische Dokumentation nach dem Protokoll der Hauptverhandlung des Reichstagsbrandprozesses. / Die Nationalsozialisten missbrauchten den Brand und gaben ihn als kommunistischen Umsturzversuch aus.
HDF
Archivnummer: HDF003964
HDF
Archivnummer: HDF004032
Dokumentation über das Leben Eva Brauns zwischen den Jahren 1912-1939. Beginnend mit den frühen Kinderjahren, über die Schuljahre, bis zu ihrer Anstellung bei Heinrich Hoffmann, dem Bildberichterstatter der NSDAP:- Eva Brauns Schulzeit - die Zeit bei Heinrich Hoffmann - der Selbstmord von Geli Raubal, der Nichte…
HDF
Archivnummer: HDF004314
Nach dem Ersten Weltkrieg entstanden in Europa neue Grenzen. / In Ländern der Kriegsverlierer kommt es zu Aufständen. / Aus der Gegenrevolution entstehen Keime des europäischen Faschismus.
HDF
Archivnummer: HDF004074
Dokumentarfilm (Propagandafilm) über den Einmarsch deutscher Truppen in die Ukraine.
HDF
Archivnummer: HDF004704
Verstrickung von Verantwortlichen der Wirtschaft, Industrie und Banken in die Kriegswirtschaft der Nationalsozialisten. / Der Film enthält zahlreiche zeitgenössische Filmdokumente.Rede von Gustav Krupp in den Krupp Werken.Karriere von Hans-Günther Sohl, der von Krupp in den Vorstand der Vereinigte Stahlwerke…
HDF
Archivnummer: HDF005552
Albert Speer, Lieblingsarchitekt und Rüstungsminister von Adolf Hitler, wird in diesem Film porträtiert. Breloer durchleuchtet sein Leben vom Beginn seines Aufstiegs bis zu seiner Verurteilung im Nürnberger Prozess und schließlich während seiner 20 jährigen Inhaftierung in Spandau. / Die begleitende…
HDF
Archivnummer: HDF005559
Joseph Goebbels war Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda. Zu sehen ist in diesem Film dokumentarisches Filmmaterial, und dazu liest der Schauspieler Udo Samuel Auszüge aus den Tagebüchern, die Goebbels von 1924 bis 1945 ununterbrochen und exzessiv führte. Der Film bringt den Zuschauern die Karriere…
HDF
Archivnummer: HDF004906
Der 2.Februar ist der Jahrestag, an dem sich die sechste Armee von Generaloberst Friedrich Paulus (23.09.1890 - 01.02.1957) den sowjetischen Rotarmisten ergibt. Von den ca. 300 000 deutschen und verbündeten Soldaten sollten nur etwa 6000 die Heimat wiedersehen. / Gezeigt wird historisches Filmmaterial aus…
HDF
Archivnummer: HDF004786
Anhand von unbekannten filmischen und schriftlichen Dokumenten wird die Karriere und das bis heute nicht eindeutig geklärte Ende des Reichsführers SS Heinrich Himmler (7.Oktober 1900 - 23.Mai 1945) gezeigt. Ausserdem zeigt eine Computersimulation wie die Festung Wewelsburg geplant war.
HDF
Archivnummer: HDF004897
Im Sommer 1942 setzte die Wehrmacht zum Vormarsch auf die russischen Erdölreserven im Kaukasus an. Stalingrad, die verkehrszentral gelegene Indurstriestadt an der Wolga, hatte in den ursprünglichen militärischen Planungen nur eine Nebenrolle gespielt. Da sie aber den Namen von Hitlers grossen Widersacher Stalin…
HDF
Archivnummer: LFS001776
Ankunft und Begrüßung hochrangiger Mitglieder der NSDAP auf dem festlich geschmückten Marktplatz.: Gauleiter und Reichsstatthalter Wilhelm Murr (1888 - 1945, Gauleiter 1928 - 1945, Reichsstatthalter in Württemberg 1933 - 1945), Empfang durch NSDAP-Kreisleiter Richard Drauz u.a.; OB Heinrich Gültig u. Vertreter…
LFS
Archivnummer: HDF005259
Anfang 1940 beginnt die systematische Ermordung der Bewohner von Heil- und Pflegeanstalten. Der Reichskommissar für Sozial- und Gesundheitswesen, Karl Brandt, stößt auf den Widerstand der katholischen Kirche. Die Euthanasiemorde werden von Hitler gestoppt, dennoch wird unter der Verantwortung der Anstaltsärzte…
HDF
Archivnummer: HDF005520
Zwischen dem 20.April und dem 2.Mai 1945 toben in Berlin zum letzten Mal die Gefechte in den Straßen und Bunkern, während sich Adolf Hitler im Führerbunker verschanzt. / Der Film zeichnet jene letzten 13 Tage nach, Einzelschicksale werden in den Vordergrund gerückt. / Archivsequenzen und bewegende Aussagen…
HDF
Archivnummer: HDF005616
In "Soll ich etwa eine Braune werden?" dokumentieren die zwei Autorinnen Monika Czernin und Melissa Müller den Einfluss des Adels auf den Aufstieg des NS-Regimes. [...] Im Mittelpunkt stehen vier Familien der Hocharistokratie, die ein vielschichtiges Bild des Adels im Dritten Reich liefern. / Durch den Zusammenbruch…
HDF
Archivnummer: LFS004974
Jahresübersicht von 1939: Tag der Deutschen Polizei und Beamten in Augsburg. Das Winterhilfswerk sammelt Spenden (vgl. Deulig-Tonwoche Nr. 367, 1939). Hitler besucht Augsburg; Einweihung des neuen Theaters in Augsburg. Frontkämpfer aus Italien in München. Jungfaschisten aus Italien in Augsburg. Bürgerbräukeller…
LFS
Archivnummer: LFS003301
Familienalltag: Waldspaziergang, Feier unter dem Weihnachtsbaum; Säugling; Stadtansichten von Stuttgart; u.a.Schloß Solitude und Feuersee.
LFS
Archivnummer: HDF006112
Am 13. und 14. Februar 1945 zerstörten britische und amerikanische Bomberverbände Dresden. Mindestens 25.000 Menschen starben im Feuersturm. Es war der grauenhafte Höhepunkt des Bombenkriegs gegen deutsche Städte. / Luftschutzsirenen und Schreckensnächte in den Luftschutzkellern wurden zum Trauma einer ganzen…
HDF
Archivnummer: HDF006260
Dieter Hildebrandt, Fritz Muliar und andere Zeitzeugen berichten über Humor im Dritten Reich. Zahlreiche politische Witze der Zeit werden inszeniert, das Schicksal der Erzähler dieser Witze, die zum Teil verraten wurden, wird berichtet.
HDF
Archivnummer: HDF007102
Im Schatten des Andreas-Hofer-Gedenkjahres jährt sich die Option zum 70. Mal. Edition Raetia, die Silvius-Magnago-Akademie und der Filmclub widmen sich auch diesem prägenden Kapitel der Südtiroler Zeitgeschichte. / 86% der Südtirolerinnen und Südtiroler hatten sich 1939 für die Aufgabe der Heimat entschieden;…
HDF
Archivnummer: HDF006315
Der Film begleitet die Jüdin und Shoa-Überlebende Margot Friedländer, die mit widersprüchlichen Gefühlen nach 60 Jahren wieder in die Stadt ihrer Kindheit und Jugend zurückkehrt. Die Reise durch das heutige Berlin ist nicht nur eine Auseinandersetzung mit ihrer persönlichen Geschichte, sondern auch mit der…
HDF
Archivnummer: LFS003434
Die Tabakfirma Grimm und Triepel wurde im Jahr 1849 gegründet, inzwischen ist die Firma "Grimm und Triepel Kruse Kautabak GmbH" die einzige Kautabak-Fabrik Deutschlands. Aufnahmen einer Veranstaltung mit Soldaten und Mitarbeitern im Hof der Firma, Blaskapelle auf der Veranstaltung sowie kurze Alltagssequenzen wie…
LFS
Archivnummer: LFS003430
Urlaub auf Wangerooge mit vielen Aufnahmen der Urlauber am Strand und am Hotel.
LFS
Archivnummer: HDF006829
Nach dem Zweiten Weltkrieg versuchte mit der jungen Bundesrepublik Deutschland erstmals ein Staat, begangene Verbrechen gegen die Menschlichkeit "wieder gut zu machen". / Jeder KZ-Überlebende hat danach das Recht auf Entschädigung. / Seinen Schaden muss er jedoch "beweisen", wofür er sich ärztlichen…
HDF
Archivnummer: HDF005711
Sehenswürdigkeiten und das Alltagsleben auf den Straßen von Freiburg sowie Impressionen aus dem angrenzenden Schwarzwald (Münster, Marktplatz, Gassen, Kanäle, Schauinslandbahn, Höllental, Hirschsprung, Feldberg). / JS.
HDF
Archivnummer: HDF007350
War mein Großvater ein Nazi? In einem höchst intimen und persönlichen Rahmen dokumentiert Grimme-Preisträger Jens Schanze die behutsame und doch unnachgiebige Suche nach der Vergangenheit seiner Familie und nach den wahren Bild des Großvaters. 60 Jahre nach dem Krieg sieht die Familie sich mit aufwühlenden…
HDF
Archivnummer: MFG000777
Paris im Juli 1942. Sarah, ein zehnjähriges jüdisches Mädchen, wird mit ihren Eltern mitten in der Nacht von der französischen Polizei aus ihrer Wohnung geholt. Verzweifelt schließt sie ihren kleinen Bruder in ihrem Geheimversteck hinter der Tapetentür im Schlafzimmer ein und verspricht, ganz schnell wieder bei…
MFG
Archivnummer: HDF007852
Noch im November 1942 hat es den Anschein, als trage Hitlerdeutschland den Sieg über die Alliierten davon. Doch mit der Landung der Amerikaner in Nordafrika und der für die deutsche Wehrmacht desaströs endenden Schlacht bei Stalingrad beginnt die Wende im Zweiten Weltkrieg. In den Monaten von November 1942 bis…
HDF
Archivnummer: HDF001300
HDF
Archivnummer: HDF001302
Geschichte von Baden und Württemberg in der Weimarer Republik.
HDF
Archivnummer: HDF001315
HDF
Archivnummer: HDF002363
Ein Film über den russischen Generalmajor A. Wlassow, der als erster hochrangiger russischer General mit den Deutschen gegen Stalin kämpfen will, nachdem er ihnen im Dezember 1941 eine folgenschwere Niederlage beigebracht hatte.
HDF
Archivnummer: HDF002228
HDF
Archivnummer: HDF002240
Die Gründung des Staates Israel verändert die Situation in den amerikanischen DP-Camps. / Historisches Filmmaterial der US-Armee, amerikanische Wochenschauberichte über DP-Camps sowie Interviews mit Zeitzeugen ergänzen diese Reise in die Vergangenheit und lassen ein in Vergessenheit geratenes Kapitel deutscher…
HDF
Archivnummer: HDF003481
Ernst Udet war Flieger und kein Politiker oder Militär. Er wäre gern Kunstflieger geblieben und träumte von Tourneen durch die USA. Doch dem NS-Regime war sein Ruhm als Flieger des Ersten Weltkrieges und Darsteller in Fliegerfilmen eine willkommene Propagandamunition für den Aufbau der Luftwaffe. / Das Debakel…
HDF
Archivnummer: HDF003494
Wilhelm Keitel war der Prototyp des willfährigen Generals im Dienste des Diktators. Falscher Gehorsam machte ihn zum Kriegsverbrecher und seine devote Haltung gegenüber Hitler trug ihm im Generalstab den Spottnamen "Lakaitel" ein. Doch der Feldmarschall war mehr als nur eine ordensgeschmückte Marionette. Als der…
HDF
Archivnummer: HDF003520
Zwischen den Mühlen des Nationalsozialismus und des Stalinismus suchte und fand Bertolt Brecht nicht nur Überleben und Auskommen, sondern Weltruhm. Der Preis aber war Schweigen und Angst. 1932 zum Beispiel war Brechts Haltung dort - bei aller Sympathie - selbstbewußt prüfend, 1935 dagegen zeigte er sich haltlos…
HDF
Archivnummer: HDF003224
Bericht über den Außenminister des Dritten Reiches Joachim von Ribbentrop, der im Nürnberger Prozeß verurteilt wurde. / Er war nicht nur an der Annexion von Österreich und der "Tschechei" maßgeblich beteiligt, sondern er forcierte auch die Auslieferung französischer und staatenloser Juden nach Auschwitz.
HDF
Archivnummer: HDF003224
Josef Mengele, der junge ehrgeizige Arzt, hielt in der Menge der todgeweihten Menschen, die nach Auschwitz kamen, Ausschau nach geeigneten Versuchsobjekten für seine pseudowissenschaftlichen Experimente. Viele mußten grausame Torturen über sich ergehen lassen. / Nach dem Krieg hielt sich Mengele bis zu seinem Tod…
HDF
Archivnummer: HDF003093
1938 führte Deutschland den J-Stempel ein: Juden, die in die Schweiz auswandern wollten, erhielten ihn. Das "J" im Paß wurde auf Wunsch der Schweiz eingeführt. Diese Diskriminierung und die restriktive Flüchtlingspolitik gegenüber den Juden gehört zu den düsteren Kapiteln der Schweizer Geschichte. Dennoch gab…
HDF
Archivnummer: HDF003164
Der Film beschäftigt sich mit der Musikpolitik des nationalsozialistischen Staates. Er folgt den Spuren derjenigen Musiker, deren Werken und Musik als "entartet" verfemt wurden und die Verbot, Verfolgung, Gefängnis und Konzentrationslager überlebten. / Mit Berthold Goldschmidt, Oskar Sala, Herbert Zipper, Ernst…
HDF
Archivnummer: HDF004165
Über die Sendung "Holokaust" diskutieren unter Leitung von Guido Knopp u.a. Roman Frister, Paul Spiegel und Eberhard Jäckel.
HDF
Archivnummer: HDF004387
Am 04. Oktober 1943 hat der Reichsinnenminister Heinrich Himmler im Goldenen Saal des Schlosses von Posen eine dreieinhalbstündige Rede vor 92 SS-Generälen gehalten. / Diese geheimgehaltene Rede ist eines der wichtigsten Dokumente des Nationalsozialismus und eines der "erschreckensten Zeugnisse deutscher Sprache"…
HDF
Archivnummer: HDF003963
HDF
Archivnummer: HDF004385
Um die Jahreswende 1944/45 sind die 25-jährige Französin Marinette und der 19-jährige Russe Askold wochenlang nur durch eine Zelle voneinander eingepfercht im überfüllten Kellergefängnis der Kölner Gestapo. Sie kennen sich nicht. / In ihrer verzweifelten Liebe zur gerade geborenen Tochter Christiane - nur zur…
HDF
Archivnummer: HDF004100
Hitlers Krieg war ein Vernichtungskrieg. Er wollte die eroberten Gebiete rücksichtslos ausplündern. Nur einem Teil der einheimischen Bevölkerung sollte das Los der Sklavenarbeit bleiben. Massenmord und bewusst in Kauf genommene Hungersnöte waren die Konsequenz. Stalin rief zur Partisanenbewegung auf. Damit wurde…
HDF
Archivnummer: HDF004131
Zwölf Frauen, zwölf Überlebende. Sie erzählen, was ihnen in Auschwitz das Leben gerettet hat und was sie dafür zu tun hatten: Sie waren Mitglieder des Frauen-Orchesters, das zu wirklich allen Anlässen aufspielte, aufspielen musste. /
HDF
Archivnummer: HDF004160
Bis zu jenem Tag hatten die englischen Bewacher ihre deutschen Kriegsgefangenen militärisch gegrüsst. Doch dann kamen "diese Bilder", wie sich ein deutscher Offizier erinnert. "Und von da an grüssten die Engländer nicht mehr; ja, sie spuckten sogar vor uns aus!"
HDF
Archivnummer: HDF004162
In den Jahren 1944/45 geraten zweieinhalb Millionen deutsche Soldaten in Russische Kriegsgefangenschaft. Viele von ihnen werden jahrelang auf die Heimkehr warten - unter unmenschlichen Bedingungen. Am Anfang ist die Todesquote hoch. Von denen, die 1943 in Gefangenschaft geraten, überleben nur rund 10 Prozent.…
HDF
Archivnummer: HDF003747
Der Film zeigt anhand von Dokumenten, Fotos und Interviews mit überlebenden Zeitzeugen die Arbeit der Widerstandskämpfer in München während der Naziherrschaft. / In diesem anrührenden Dokumentarfilm erzählen Überlebende von zumeist persönlich motiviertem, individuellem Widerstand gegen das NS-Regime. Es sind…
HDF
Archivnummer: HDF003936
"Landschaft mit Schornsteinen" heisst ein Gemälde von Edgar Degas. Vor dem Krieg war es im Besitz des holländischen Ehepaars Gutmann. Die Kunstsammlung wurde ihnen zum Verhängnis. Die Nazis deportierten die Eheleute Gutmann nach Theresienstadt und ermordeten sie. / Jahrzehntelang kämpften ihre Erben um dieses…
HDF
Archivnummer: HDF004296
Kein anderer deutscher Filmstar wurde weltweit so geliebt, ja so vergöttert wie Marlene Dietrich - und kein deutscher Weltstar wurde in der eigenen Heimat so geschmäht. / Ihr erster Lieblingsregisseur war ein Jude, ihre anrüchigen Rollen standen im scharfen Gegensatz zum NS-Frauenideal. Dennoch ließ ihr Hitler…
HDF
Archivnummer: HDF004006
Joachim Ribbentrop, von 1938 bis 1945 Hitlers Außenminister, galt auf internationalem Parkett eher als "Hanswurst". / Hitler sah ihn als "Genie". / Ein spannendes Porträt - über den Außenminister von Hitler:Joachim Ribbentrop - das sich auf seltenes Filmmaterial und interessante Zeitzeugen stützt. Es wirft einen…
HDF
Archivnummer: HDF004012
Was nach Ausschwitz niemand für möglich gehalten hätte geschah: Juden liessen sich erneut in Deutschland nieder. / Einige kamen freiwillig, die meisten unfreiwillig. Doch alle beteiligten sich am Aufbau beider deutschen Staaten. / Im ersten Teil stehen die Lager der sogenannten Displaces Persons im Mittelpunkt, in…
HDF
Archivnummer: HDF004068
"Laufbildchronik der Familie Engelmann" nennt BR-Redakteur Peter Sander seine Dokumentation über einen sozialen Aufsteiger in der NS-Zeit. Max Engelmann hat sein ganzes Leben in Augsburg verbracht und Szenen aus dem Alltag, aber auch der Lokalgeschichte Augsburgs im Film festgehalten.
HDF
Archivnummer: HDF005555
Rudolf Heß gibt bis heute die meisten Rätsel auf. War er der eigenhändige Einpeitscher hinter den Kulissen oder nur ein ergebender Diener seines Herrn. Der erste Teil der zweiteiligen Dokumentation umspannt die Zeit von seiner Geburt in Ägypten bis zu seinem Flug nach England im Jahre 1941. Christine Rütten…
HDF
Archivnummer: HDF005390
Der Dokumentarfilm "Gerhard und Bronia" schildert die Geschichte einer verbotenen Liebe. Gerhard ist ein deutscher Junge aus Schlesien, Bronia ist eine Zwangsarbeiterin aus Polen. Doch die Beziehung der beiden Menschen verstößt gegen das "Gesetz über die Reinheit der Rasse", wie es im Dritten Reich unter Adolf…
HDF
Archivnummer: HDF005599
Seit Ausbruch des Krieges schmiedeten Adolf Hitlers Konstrukteure auf ausdrücklichen Wunsch und Befehl an geheimen Angriffsplänen auf die USA. Ein Langstreckenbomber sollte gebaut werden, der den Atlantik ohne Zwischenlandung zweimal hätte überqueren können. Diese Entwicklung konnte nicht fertig gestellt werden.…
HDF
Archivnummer: HDF005430
Ohne sie, die "Meister" ihres Fachs als Unternehmer, Konstrukteure, Ingenieure oder Militärs, wäre Hitlers Reich nicht effektiv gewesen. Sie ergriffen die Chance für steile Karrieren, technischen Fortschritt, enorme Profite und wirtschaftliche Expansion. Waren sie willige Helfer der Nazis? Konnten sie sich der…
HDF
Archivnummer: HDF005171
Die Dokumentation zeichnet das Schicksal der Homosexuellen im Dritten Reich nach. Zeitzeugen dieser Gräueltaten des Nazi-Regimes stellen sich vor der Kamera ihrem Schmerz. / Stellvertretend für die 15.000 Deportierten berichten sechs Menschen, die nie offiziell als Nazi-Opfer anerkannt wurden, von ihrem Leid.…
HDF
Archivnummer: LFS001781
Vorbereitungen zur Ersten-Mai-Feier in Heilbronn 1935:Tannen werden zum Schmücken der Stadt ausgegeben: OB Heinrich Gültig (1898 - 1963, OB von 1933 bis 1945)anwesend. / Hitlerjugend (HJ) marschiert durch die Kaiserstraße. / Theater und Gebäude des "Heilbronner Tagblatt" mit Hakenkreuzbeflaggung.Kaiserstraße…
LFS
Archivnummer: LFS001785
Versammlung von Politischen Leitern und hochrangigen NSDAP- Funktionären anlässlich des Unterlandtages der NSDAP vom 23.06. bis 25.06.1939. Kulturelle, politische und sportliche Darbietungen, an denen auch Vertreter aus Politik und Militär teilnehmen. Ausstellungen, Aufmärsche, Kundgebungen und eine Illumination…
LFS
Archivnummer: HDF000547
Hitler ist der erste Politiker, der in Deutschland zum allgegenwärtigen Medienstar wird. Diese Facette beleuchtet die Folge "Un-Heil - Die Deutschen, die Medien und der Führer". / Am Anfang seiner Karriere ist Hitler noch ausgeprochen medienscheu, bis er in dem Fotografen Heinrich Hoffmann einen ihm treu ergebenen…
HDF
Archivnummer: HDF005895
Arbeits- und Freizeitmöglichkeiten im Rauhen Haus in Hamburg, eine Einrichtung im Rahmen der evangelischen Erziehungsarbeit. / (01.2001 J. Goergen) / ------------------------------------------------------------ GGFFD-Erfassung:Dokumentarfilm mit 70 Zwischentiteln und kurzer Spielhandlung über die Entstehung,…
HDF
Archivnummer: HDF005720
Technische Entwicklung der Photographie von den Anfängen 1939 (Daguerre) bis zum Agfa-Color-Farbverfahren. / (11.2001 J. Georgen)
HDF
Archivnummer: HDF006409
Ein Film, der mit Interviews und historischem Filmmaterial aus den USA, England, Deutschland und Rußland versucht, den Weg der Judenverfolgung im Dritten Reich von den Anfängen bis zu den Vernichtungslagern zu beschreiben. / Nachdem sich Anfang der 1990er Jahre Rechtsextremisten und Holocaust-Leugner in den Medien…
HDF
Es werden nur die ersten 100 Ergebnisse angezeigt.
Bitte spezifizieren Sie Ihre Suchanfrage für ein genaueres Ergebnis.