Das Rauhe Haus in Hamburg.

Arbeits- und Freizeitmöglichkeiten im Rauhen Haus in Hamburg, eine Einrichtung im Rahmen der evangelischen Erziehungsarbeit. / (01.2001 J. Goergen) / ------------------------------------------------------------ GGFFD-Erfassung:Dokumentarfilm mit 70 Zwischentiteln und kurzer Spielhandlung über die Entstehung, Arbeits- und Freizeitmöglichkeiten und die Ausbildung der Diakone im Rauhen Haus in Hamburg (000,0-420,4) / Titelvorspann (I:000,0-003,0) / Herkunftsmilieu der verwahrlosten Kinder, die im Rauhen Haus aufgenommen werden (I:003,1-012,2) / Entstehungsgeschichte des Rauhen Hauses - kurze Spielhandlung um den Begründer Johann Hinrich Wichern (I:014,3-054,3) / Alltag im Fürsorgeheim: Aufstehen, Schulunterricht, Freizeitbeschäftigungen wie Spiele, Musizieren, Wandern und Fahrradfahren (I:054,4-084,7) / Die Wichernschule (Oberrealschule): Lesestunde, Physik- und Chemieunterricht, erdkundlicher Unterricht und Rassenforschung, Pausenbeschäftigungen, Handfertigkeitsunterricht (lt. ZT), Turnen, Wehrsport, Ballspiele und Schwimmen (I:084,8-II:062,0) / Ausbildung der Jungen in handwerklichen Betrieben: Schlosserei, Tischlerei und Bäckerei (II:062,1-081,9) / Druckerei des Rauhen Hauses: Handpresse, Setzmaschine, Schnellpresse, Falzmaschine, Anzahl und Beispiele der Druckerzeugnisse (II:082,0-111,3) / Verschiedene Gartenarbeiten (II:111,4-124,6) / Landwirtschaft auf dem Kattendorfer Hof:Heumachen, Gänseherde, Schweine und Kühe, Milchwirtschaft, Pferdebetreuung (III:000,0-053,9) / Versorgung mit Essen:Kartoffelschälen, Kochen in Grossküche, Butterbroteschmieren (III:054,0-065,0) / Ausbildung von Diakonen zu Erziehern:Bibelstunden, Vorträge, Musizieren und Gespräche in der Freizeit (III:065,1-096,8) / Zapfenstreich und Nachtwache (III:096,9-107,2) / Religöses Leben: Glockenläuten, Schulandacht, Betsaal (IV:000,0-027,3) / Zugehörigkeit des Rauhen Hauses zum Centralausschuss der Inneren Mission:Leitung des Rauhen Hauses, Überblick über die gesamte Entwicklung des Wicherndorfes, Informationen zur Inneren Mission und Aufruf, die Arbeit J. H. Wicherns fortzuführen (IV:027,4-052,5) / Sachtrick: stilisierte Landschaft mit schematischer Darstellung der Gebäude des Wicherndorfes in der Reihenfolge ihrer Entstehung: 1833 Altes Haus; 1835 Grüne Tanne; 1839 Betsaal; Agentur; 1852 Steinberg; Schönbun...?; Taube; Weißes Haus; 1874 Schulhaus; Fischerhütte; 1878 Eiche; 1881 Verlag; 1881 Anker; 1883 Goldener Boden; 1885 Nürnberg; 1885 Köcher; 1888 Adler; 1888 Wirtschaftsgebäude; 1896 Vegetationshaus; 1902 Johannesburg; Kastanie; 1906 Druckerei; 1908 Hamburg; 1911 Wichernhaus (IV:034,0-044,3) / Beschriftungen: Schrift an Wand in Raum mit Büsten von Wichern und Sievekung: "Das Himmelreich ist gleich einem Senfkorn" Matthäus 13 Vers 31 (I:044,8-046,8) / Schrift über Haustür: "Gott der Herr ist ... und Schild" (I:080,5-083,0) / An Wand in Schlosserwerkstatt: "Ja wenn vor jedes lose Maul ein Schloss (symbolisiert durch reales Metallschloss) gehängt könnt werden. Dann wär die edle Schlosserkunst die beste Kunst auf Erden (II:070,2-073,9) / Papierseite mit Überschrift "Buchdruckerei des Rauhen Hauses" Rest unleserlich (II:106,3-107,3) / Titelseite eines Buches: "Der junge Wichern 'Jugendtagebücher Johann Hinrich Wicherns' herausgegeben von Martin Gerhardt. Dr. theol. Dr. Phil. / ...?, 1925 ...? des Rauhen Hauses, Hamburg (II:109,5-111,3) / Schrift über Haustür: "Friede sei in diesem Hause" (III:067,4-069,0)

Archivnummer HDF005895
weitere Titel:
Untertitel: 100 Jahre evangelische Erziehungsarbeit
Filmschaffende
F. Engelke (Autor/in)
Karl G. A. Rohlfs (Kamera)
Kurt Lande (Kamera)
Berlin Gervid-Film Gertrud David (Produktionsleiter/in)
Gertrud David (Regisseur/in)
Datierung 1933
Länge 37'30"
Formate
VHS Schwarz/weiß
Farbe Schwarz/weiß
Ton Stumm
Kategorien RELIGION
Schlagwörter
Eintragdatum: 11.10.2005
Änderungsdatum: 12.10.2005