Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
299 Ergebnisse
Archivnummer: HDF000295
HDF
Archivnummer: HDF001240
HDF
Archivnummer: HDF001807
"Aufsätze" war Peter Nestlers zweiter Film und beschreibt den Schultag von Kindern in einem Schweizer Bergdorf im Berner Oberland. Während einige Kinder ihre Aufsätze zum Thema Schultag vorlesen, zeigen die Bilder die gleichen Vorgänge, die in den Aufsätzen beschrieben werden.
HDF
Archivnummer: HDF002726
HDF
Archivnummer: HDF004487
Alltägliche Episoden in einem alten russischen Dorf im Landkreis Welischskij, in der Gegend von Smolensk. / Es ist ein Dorf, in dem die Menschen, die Tiere, die Landschaft und der Wechsel der Jahreszeiten noch zusammen gehören. Die Menschen singen auf Wunsch auch in die Kamera.Ein hagerer Mann spielt Gitarre und…
HDF
Archivnummer: LFS000177001
Zwei Männer und eine Frau beim Autofahren. Verschiedene Landschaftsaufnahmen im Herbst. / Die Reisenden beim Passieren der österreichischen Grenze. / Bilder einer Stadt am See, Gasthof "Weisses Rössl" und "Gösserbräu".Die drei zu Besuch bei einem bekanntem Paar. Alle beim Essen und Trinken auf der Veranda.Die…
LFS
Archivnummer: HDF003722
Klara, Menga und Stina, Joos, Luzi und Andres, Elsbeth, Margreth und Annagreth, das sind die Stars im Film "Die Kinder von Furna". Zusammen mit seinem Jugendfreund Heinz Lüdi, dem Lehrer von Furna, realisierte der Bündner Filmemacher Christian Schocher ein Porträt des Bündner Bergdorfs und seine Kinder. In den…
HDF
Archivnummer: HDF005608
Mit einer Mischung aus selbst gedrehtem Dokumentarmaterial, historischen Aufnahmen und halb inszenierten Szenen schildern die Filmemacher das Leben in dem kleinen tschechischen Dorf Bystrá. Alltägliches mischt sich mit dem Spektakulärem. Sie lassen die Dorfbewohner ihre Anekdoten erzählen über verrückte…
HDF
Archivnummer: HDF005250
HDF
Archivnummer: LFS001061
Aufnahmen aus dem Feriendomizil von Anneliese und Eberhard Küfer in Hindelang im Allgäu. Ausflüge u.a. nach Bad Oberdorf; Szenen des abendlichen Beisammenseins mit Bekannten.
LFS
Archivnummer: LFS007547
Skilurlaub einer Gruppe in den Bergen. Versch. Szenen von Abfahrten an unterschiedlichen Orten. Dazwischen Autofahrten, Bergdörfer, Panoramaansichten der Landschaft.
LFS
Archivnummer: HDF000352
Ein kleines kirgisisches Dorf am Issyk-Kul See, das einst an der legendären Seidenstraße lag, die jetzt zu einem südlich gelegenen Kurort führt. Die Perestroika hat auch hier Aufruhr, Kontroverse und neue Hoffnungen ausgelöst:Die Alten diskutieren über die Weltpolitik, die Jugend tanzt Lambada nach der Musik,…
HDF
Archivnummer: HDF000507
Betrachtung eines kleinen indischen Dorfes namens Pataudah in den 50er Jahren - 100 km von der Hauptstadt Neu-Delhi entfernt, zwischen grauem Altertum und Neuzeit. / Ausgehend von der Frage "Ist die Entwicklung Indiens demokratisch oder totalitär?" beobachtet Peter von Zahn den Alltag in Pataudah, seiner Bewohner…
HDF
Archivnummer: HDF000735
Tiefgreifende Veränderungen haben sich vollzogen. Anton hat mit Hilfe seines Vaters eine Firma für optische Geräte gebaut. Ernst hat die Tochter eines reichen Holzhändlers geheiratet. Maria lebt nur mehr für ihr Hermännchen. Er besucht das Gymnasium und entfernt sich immer mehr von der Schabbacher Welt seiner…
HDF
Archivnummer: HDF000733
Maria und Otto sind glücklich, bis Paul, der eine Fabrik in Amerika besitzt seinen Besuch ankündigt. Otto muß gehen. Als Maria Paul in Hamburg abholen will, darf er das Schiff nicht verlassen, da er keinen Arierausweis hat. Maria kehrt allein nach Hause zurück. Am nächsten Tag erklärt Hitler Polen den Krieg. /…
HDF
Archivnummer: HDF000733
Von den Männern sind nur noch die nicht Wehrfähigen und die Parteifunktionäre im Dorf. Wilfried bewirtschaftet als Ortsgruppenleiter mit französischen Kriegsgefangenen und mit den Frauen die Äcker. Marthe, Antons hochschwangere Braut, kommt ins Dorf. Maria hat einen Sohn von Otto, das Hermänchen, wovon Otto…
HDF
Archivnummer: HDF002876
Das Leben in einer russischen Provinzstadt erscheint auf den ersten Blick langweilig. Der Eindruck ändert sich jedoch und man mekt, daß die Freiheit des Lebens auf dem Lande die Menschen leichter atmen läßt.
HDF
Archivnummer: HDF002437
Ein Film über einen kleines Dorf in den Abruzzen:Roccascalegna. Die Frauen des Dorfes erzählen einem Raben und dem berühmten Baron Corvo de Corvis, einer legendären Gestalt aus dem 17. Jahrhundert, ihr Liebesleben. Seit seiner Rückkehr hat der Baron nur einen Wunsch: die Wiedereinführung des "ius primae…
HDF
Archivnummer: HDF003267
Vier Wochen lang lebten Heinrich Breloer und sein Team in einem thailändischen Dorf, um die Menschen, deren Lebensauffasung und Probleme kennenzulernen.
HDF
Archivnummer: HDF003508
HDF
Archivnummer: HDF003771
Die alleinerziehende Marina Storbeck lebt mit ihren drei Kindern und zuweilen 14 Hunden in einer kleinen Sozialwohnung. Sie stammt aus einer von Gewalt und Alkoholmissbrauch geprägten Familiensituation und setzt jetzt all ihre Hoffnungen auf die Zukunft ihrer Kinder.
HDF
Archivnummer: HDF004384
Rosa von Praunheim zeigt in poetischen Bildern und mit viel Humor das Porträt einer west-östlichen Dorfgemeinde in Mecklenburg-Vorpommern. Das Dorf Wrodow im Landkreis Demmin, zwei Autostunden nördlich von Berlin, hat 65 Einwohner und ein altes Schloss. Drei Berliner, der Jugendrichter Frank Bauer, seine Frau…
HDF
Archivnummer: HDF005067
Ein Dorf im bayrischen Wald - das Dorf Wildenranna, ist eine intakte dörfliche Gemeinschaft, mehrere Kilometer von der nächsten größeren Straße entfernt. Der Film fragt nach den Heimatvorstellungen der Einwohner und lässt dabei vor allem die älteren Bewohner zu Worte kommen.
HDF
Archivnummer: HDF005234
Die Filmemacherin Helke Sander dokumentiert ihren Umzug von der Großstadt in das Dorf Kortenbeck, 200 km westlich von Berlin in Sachsen-Anhalt. / Was sucht sie da? Was findet sie?Sie erlebt Geschichte und Geschichten und die Veränderung des Lebens in den Zeiten der Globalisierung. / Hauptakteure des Films sind die…
HDF
Archivnummer: HDF005010
Ein Mann steht an den Bahngleisen, eine Frau vor ihrem Schlitten, ein Bauer auf einer Holzbank, eine Frau mit einer Schubkarre: Menschen in Russland auf dem Land, statisch und ohne wesentliche Bewegung porträtiert, im Winter und im Sommer. Geräusche sind lediglich das Pfeifen des Windes im Winter und das Rauschen…
HDF
Archivnummer: HDF005273
Der letzte Teil der Dokumentation bezieht sich auf die Vereinigungen im privaten Bereich und auf die politische Entwicklung in Deutschland. / Der Schornsteinfeger Michael Creutz bricht nach Los Angeles auf, um dort eine Karriere wie Arnold Schwarzenegger zu machen. Ernüchtert kehrt er nach Berlin zurück. Er hat…
HDF
Archivnummer: HDF005274
Auf dem Lande - so heißt es -, da sei vieles besser, da hätten die Dinge noch ihre Ordnung und das Leben seinen Lauf. Der Dokumentarfilm von Jean Boué zeigt, wie es zugeht im Leben zweier benachbarter Dörfer in Niedersachsen zwischen Weser und Ems. Das eine Dorf heißt Lüsche, das andere Immer-Bürstel. Die…
HDF
Archivnummer: LFS001088
Urlaubsbilder- und Familienbilder aus dem Tessin: Luganer See und Umgebung, Aussichtsberg Monte Generoso, die kleinen Bergdörfer Bosco Gurin, Foroglio und Lavertezzo; geselliges Beisammensein und Besuch in einer Töpferstube.
LFS
Archivnummer: LFS004575
Dorfansichten und ländlicher Alltag in Bissingen: u.a. Aufführung eines Kindertheaters im Freien, Dorffest, Fußballspiel, Heuernte auf dem Feld, Dorfbewohner bei der Arbeit.
LFS
Archivnummer: LFS004572
Dorfansichten und ländlicher Alltag in Bachhage: Feuerwehrübungen, Kutschfahrt mit Blaskapelle, Theateraufführung in traditioneller Tracht, katholischer Gottesdienst im Freien; Umzug anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Musikvereins in traditionellen Trachten, Richtfest und feierliche Prozession; Aufnahmen…
LFS
Archivnummer: LFS006105
Aufnahmen aus Nonnenweier (ab 1972 Schwanau-Nonnenweier) im Ortenaukreis: Wiese mit blühenden Obstbäumen, gut gelaunte junge und ältere Menschen; Dorfstraße in Nonnenweier mit Fachwerkhäusern; Kinder auf Fahrrädern;
LFS
Archivnummer: LFS006838
Dorfchronik der Gemeinde Darmsheim bei Sindelfingen (seit 1971 Sindelfingen-Darmsheim) von 1958-1962: Dorfansichten, Menschen bei der Arbeit, Übung der Freiwilligen Feuerwehr.
LFS
Archivnummer: HDF007903
Das kleine Bergdorf in der chinesischen Provinz Yunnan ist von der Landflucht geprägt, denn hier leben fast nur alte Menschen und Kinder. Das Leben für die Kinder ist hart, ihr einsamer,zäher Alltag auf dem Land steht im krassen Gegensatz zu einem vom modernen Turbokapitalismus geprägten China.(Film ohne…
HDF
Archivnummer: HDF000203
Der Film berichtet über die atomare Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf (Oberpfalz). Durch Kontinuität und Themenvielfalt eröffnet "Spaltprozesse" einen tiefen Einblick in landschaftliche, ökologische Zerstörung, schildert die mit dem Bau der WAA verknüpften atompolitischen Absichten und verdeutlicht die…
HDF
Archivnummer: HDF001611
"Aufsätze" war Peter Nestlers zweiter Film und beschreibt den Schultag von Kindern in einem Schweizer Bergdorf im Berner Oberland. Während einige Kinder ihre Aufsätze zum Thema Schultag vorlesen, zeigen die Bilder die gleichen Vorgänge, die in den Aufsätzen beschrieben werden.
HDF
Archivnummer: HDF002267
Es waren die heute vergessenen Filmpioniere, die in ihren Städten das Zelluloid belichteten, um unwiederholbare Ereignisse im Bild festzuhalten. Im besten Sinne naive, enthusiastische Amateure, die zu wichtigen Chronisten unseres Jahrhunderts wurden. / Fritz Genandt montierte 1951 seine Filmaufnahmen aus vierzig…
HDF
Archivnummer: HDF002268
Unkommentierte Bilderreise ins schlesische Dorf Milkow, ehemals Arnsdorf. Subtile Kameraführung und Berichte von Dorfbewohnern gewähren Einblick in die gegenwärtigen Lebensumstände in einer schlesischen Ortschaft. In Statements erinnern sich sowohl Deutschstämmige als auch polnische Schlesier an die Kriegszeit…
HDF
Archivnummer: HDF002200
HDF
Archivnummer: HDF002625
HDF
Archivnummer: HDF002744
HDF
Archivnummer: HDF002440
Ein Fernsehfilm nach dem Theaterstück "Nacht oder Tag oder Jetzt" von Berhard Hurm und Uwe Zellmer. / Melchingen, ein kleine Ortschaft auf der Schwäbischen Alb, im Jahre 1596: die drei Kinder der Adlerwirtin Katharina Memlerin sterben an Pocken. Die Frau verschließt sich und wird als Hexe gebranntmarkt. Mit ihrer…
HDF
Archivnummer: HDF003842
Der Film dokumentiert das Leben in einem kleinen sibirischen Dorf. Stehen zunächst Landschaftsaufnahmen und typische Szenen aus dem Dorfleben im Vordergrund (ein Mann reitet auf einem Pferd, eine Frau kocht eine Suppe, ein Mann gräbt in seinem Gemüsegarten), verdichtet sich das Material allmählich zu einem Epos…
HDF
Archivnummer: HDF004502
Zwischen der Slowakei, Polen und der Ukraine, im "ruthenischen Bermudadreieck", im Dorf Medzilaborce, steht das einzige Pop-Art-Museum Europas. Dort spürt derpolnische Dokumentarfilmer Stanislaw Mucha (Jg. 1970) den Wurzeln der amerikanischen Pop-Ikone Andy Warhol (1928-1987) nach, dessen Familie aus unmittelbarer…
HDF
Archivnummer: HDF003808
Die alleinerziehende Marina Storbeck lebt mit ihren drei Kindern und zuweilen 14 Hunden in einer kleinen Sozialwohnung. Sie stammt aus einer von Gewalt und Alkoholmissbrauch geprägten Familiensituation und setzt jetzt all ihre Hoffnungen auf die Zukunft ihrer Kinder.
HDF
Archivnummer: HDF003706
Der Dokumentarfilm "Jahre später" knüpft an den ersten Film von Christian Schocher "Die Kinder von Furna" an. / Dieser mehrfach preisgekrönte Porträt eines Bündner Bergdorfs entstand in den Jahren 1973 und 1975. Nach zwanzig Jahren kehrte Christian Schocher in das Dorf und zu seinen Bewohnern zurück. Im…
HDF
Archivnummer: HDF003969
Nach dem Freundschaftsspiel beim 1. FC Kaiserslautern am 20 März 1979 bat der Fußballnationalspieler der DDR, Lutz Eigendorf von Dynamo Berlin, um politisches Asyl in der Bundesrepublik. Das grosse Talent des DDR-Fußballs nutzte einen Stadtbummel in Gießen zur Flucht. Von dem Tag an versuchte das Ministerium für…
HDF
Archivnummer: HDF003772
Am liebsten verteidige er Mörder, sagt Ülo Salm, der Rechtsanwalt vom Bundesplatz, der sich mit der Verteidigung des deutschen Box-Idols Bubi Scholz und der iranischen Terroristen im "Mykonos"- Prozess international einen Namen gemacht hat. Eigentlich wäre Ülo Salm, 1936 in Estland geboren und 1945 nach Berlin…
HDF
Archivnummer: HDF004755
Im Dorf Mellen im Sauerland ist das Schützenfest der Höhepunkt des Jahres. "Glaube, Sitte, Heimat" lautet das Motto der dortigen Schützenbruderschaft. / Obwohl es zum guten Ton gehört, dass jeder männliche Einwohner mit Vollendung des 18. Lebensjahres der "St. Hubertus Schützenbruderschaft" beitritt, nehmen…
HDF
Archivnummer: HDF001329
Mittelpunkt des Geschehens bildet die Diskussion über die Umsiedlung der Bewohner eines russischen Dorfes. Die älteren, alteingesessenen Bewohner wollen bleiben, die Jüngeren sehen die Vorteile des Aufbaus einer neuen Zukunft. / Besonders verlockend erscheinen ihnen die neuen, mit allen Bequemlichkeiten…
HDF
Archivnummer: HDF004926
In dem Dorf "Maniowy" bei Czorsztyn wird ein Damm gebaut. / Dieser Bau hat einen fundamentalen Einfluss auf das Leben der Bauern. Die Einwohner wollen ihre Erde und ihre Arbeit nicht verlieren.
HDF
Archivnummer: HDF005272
Die Sozialhilfeempängerin Marina Storbeck bringt drei Kinder zur Welt. Sie wachsen in ärmlichen Verhältnissen auf. Die Kinder scheinen das fortzusetzen, was ihre Mutter ihnen vorgelebt hat. Die beiden Töchter des Sänger-Ehepaares Köpcke werden ebenfalls Musikerinnen. Der Sohn will einen anderen Weg einschlagen…
HDF
Archivnummer: LFS001084
Urlaubsbilder aus dem Tessin: Lago Maggiore, Locarno, die Täler Valle Maggia, Val di Bosco, das kleine Bergdorf Bosco Gurin.
LFS
Archivnummer: HDF006601
Die Gemeinde Donzdorf am Rande der schwäbischen Alb ist die Heimat des größten europäischen Heavy Metal Plattenlabels Nuclear Blast Records. Markus Staiger, der die Firma vor rund 20 Jahren aus Leidenschaft für die Musik gründete, beschäftigt mittlerweile 80 Personen vor Ort, das Label hat weltweite Filialen.…
HDF
Archivnummer: HDF006606
Filmreise durch die neuen Bundesländer, in der ländliche Gegenden und Dörfer und deren schlechte wirtschaftliche Lage beleuchtet werden. Der Alltag im Osten Deutschlands wird dabei ohne grossen Wehmut dargestellt, Ausschau wurde viel mehr nach Menschen gehalten, die sich auf Neuland wagen und den Mut und die…
HDF
Archivnummer: HDF006666
In Siebenbürgen, einem kleinen Landstrich in Rumänien leben in dem Ort Neppendorf Landler und Siebenbürgener zusammen. / Die Landler waren bereits im 18. Jahrhundert aus Österreich vertrieben worden, und die Sachsen kamen im 11. Jahrhundert nach Siebenbürgen. Beide Volksgruppen, die Landler und die Sachsen,…
HDF
Archivnummer: HDF006105
Markus Staiger, ein junger Mann aus Donzdorf am Rande der schwäbischen Alb, hat aus seiner Begeisterung für Heavy Metal eine der größten Plattenfirmen dieser Branche gemacht. / Der Dokumentarfilm beobachtet ihn und seine Mitstreiter der Plattenfirma "Nuclear Blast Records", die aus der deutschen Provinz die Welt…
HDF
Archivnummer: HDF006349
Dokumentation über den Widerstand gegen die Wiederaufbereitungsanlage in Wackersdorf in den 1980er Jahren und seine Auswirkungen bis heute. / 2005 findet die 20-jährige Regisseurin Plakate und Flugblätter auf dem Dachboden. Daraufhin geht sie der Frage nach, wie die einstigen Gegner und Befürworter der Anlage ihr…
HDF
Archivnummer: LFS004587
Dorfansichten und ländlicher Alltag in Burghagel: Arbeit auf dem Feld, Kinder beim Spielen auf der Straße und auf dem Schulweg, Ernte wird eingefahren, Kühe und Pferde auf der Weide, Fest mit Umzug.
LFS
Archivnummer: LFS006096
Dorfbilder aus Hugsweier (seit 1972 Lahr-Hugsweier) aus den Jahren 1946/47.
LFS
Archivnummer: HDF008092
Tom, Sebastian und Paul sind Kinder aus sehr unterschiedlichen Familien. Sie leben in einem kleinen Dorf im Mansfelder Land, einer Gegend, die vom Niedergang des Bergbaus gezeichnet ist. Eine riesige, schwarze Halde thront noch wie ein Gebirge über dem Dorf und erinnert an die vergangene Zeit. Ein archaischer Brauch…
HDF
Archivnummer: HDF000326
Überlebende des für Deutsche eingerichteten polnischen Konzentrationslagers KZ Lamsdorf schildern ihre Erlebnisse (Juli 1945 - September 1946) Statements (poln.) deutsche Überlebende von polnischem Konzentrationslager Lamsdorf - über die politische Situation in Schlesien nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs,…
HDF
Archivnummer: HDF000529
HDF
Archivnummer: HDF000765
Zwangsarbeit und Zwangsarbeiter im ehemligen NS- Rüstungsbetrieb Mauser-Werke in Oberndorf anlässlich des Besuchs von ehemaligen Zwangsarbeitern in den Mauser-Werken. / Statements ehemaliger holländischer und russischer Zwangsarbeiter (u.a. Bram Slaager) sowie ehemaliger Arbeiter Hermann und Amei Pfaff der…
HDF
Archivnummer: HDF000901
Zu den bedeutendsten jungen Autoren in der DDR gehört Christa Wolf. Sie ist Parteimitglied, ohne allerdings immer konform zu sein. Ihr Roman "Nachdenken über Christa T." offenbart allzu kritische Gedanken über den Staat, zu dem sie sie bekennt - die Auflage wurde bewußt gering gehalten. / Ein anderer Fall:…
HDF
Archivnummer: HDF001810
In Pratteln, einer Industriegemeinde nahe von Basel mit hoher Arbeitslosigkeit, ist jeder dritte Einwohner kein Schweizer. Der Film berichtet über eine Realschulklasse in Pratteln mit zweidritteln ausländischen Jugendlichen und porträtiert die Türkin Sibel, die eigentlich für immer in der Schweiz bleiben…
HDF
Archivnummer: HDF002215
Delbert, Bill, Lyman und Roscoe Ward leben seit ihrer Kindheit auf einer großen Farm im Staat New York. Der jüngste unter ihnen ist 59, der älteste 71 Jahre alt. / Die Junggesellen können teilweise weder lesen noch schreiben und bewohnen zwei Räume in der verfallenen Hütte. / Bill und Delbert schlafen seit…
HDF
Archivnummer: HDF002721
Ein 10-Seelen-Dorf in Rußland: Acht alte Frauen, ein alter Mann und ein schwangeres junges Mädchen. Niemand weiß wer der Vater ist, aber alle freuen sich auf das Kind.
HDF
Archivnummer: HDF003498
HDF
Archivnummer: HDF003508
HDF
Archivnummer: HDF004464
Beobachtungen bei vier jungen Künstlern, die sich "Rixdorfer Drucker" nennen und in Berlin bereits einen Namen gemacht haben.
HDF
Archivnummer: HDF004501
In der Folge "Solisten" werden zwei Bewohner des Bundesplatzes gegenübergestellt: Franz Kozmus, ein "Aussteiger" aus dem bürgerlichen Leben und Mike Galinnus, ein Kellner, der davon träumt ein Artist und Künstler zu sein. / Franz Kozmus war in den 80-iger Jahren ein "Autonomer"; nach einer langen China-Reise…
HDF
Archivnummer: HDF004501
Zwei Grenzgänger porträtiert der Film: Die Familie Yilmaz als Grenzgänger zwischen Deutschland und der Türkei und Kalle Gerhus, an der Grenze zur bürgerlichen Welt. / Die Familie Yilmaz lebt seit 25 Jahren in Deutschland. Die Brüder Yilmaz kamen als Kinder mit ihren Eltern nach Berlin, fühlen sich jetzt als…
HDF
Archivnummer: HDF003702
Ein Porträt von Ödenwaldstetten, einem Dorf auf der Schwäbischen Alb, das noch stark von der Landwirtschaft geprägt ist. Aber auch hier hält der technische Fortschritt Einzug: 1964 gibt es Hühnersilos und Melkanlagen In der Brauerei - seit Generationen in Familienbesitz - ist eine Flaschenabfüllmaschine…
HDF
Archivnummer: HDF003810
Gerd Dahms (geboren 1941) ist gerade mal 1,54 Meter groß. / Schon in seiner Klasse war er immer der Kleinste und schon immer träumte er davon, irgendwann einmal als Jockey der Größte zu sein. Gerda Dahms hingegen teilt diese Leidenschaft überhaupt nicht. "Ich habe schon als Kind", erinnert sie sich, "auf Pferden…
HDF
Archivnummer: HDF004570
Im Dezember 1998 erreichte das marode türkische Schiff "Ararat" die kalabrische Küste mit 875 Kurden an Bord. Der Bürgermeister des 500-Seelen Dorfes Badolato schob die Flüchtlinge nicht ab, sondern empfing sie herzlich. 200 von ihnen fanden auf Anhieb eine neue Bleibe in dem Dorf, dessen meiste Bewohner bereits…
HDF
Archivnummer: HDF003772
Der Student Thomas Rehbein, geboren 1967, sitzt am liebsten in seinem großen Ohrensessel und denkt darüber nach, wie er aus seinem Leben das Beste machen könnte. Der Schornsteinfeger Michael Creutz, geboren 1961, hat es versucht: Im Herbst 1987 nahm er Reißaus, ließ die rußigen Schornsteine vom Bundesplatz und…
HDF
Archivnummer: LFS002314
Filmchronik der Gemeinde Weisweil am Kaiserstuhl: Reit- und Fahrturniers, Bauern bei der Feldarbeit, Einweihung des Vereinsheimes des Fussballclubs, Fussballspiel. Sommerfest des evangelischen Kindergartens, Wassersportler an einem Stausee, Lastkahn auf dem Rhein, Dorfansichten von Weisweil, Männer beim Fischfang…
LFS
Archivnummer: HDF007951
In China war der Boxsport lange Zeit verpönt, hatte Mao ihn doch sogar als zu gewalttätig und westlich verboten. Der Dokumentarfilm [...] taucht nun ein in eine aufkeimende Boxwelt im Reich der Mitte. Clevere Promoter vermuten die Zukunft des Faustkampfsports in den abgelegenen Dörfern der chinesischen Provinz.…
HDF
Archivnummer: HDF000152
Ein Porträt von Ödenwaldstetten, einem Dorf auf der Schwäbischen Alb, das noch stark von der Landwirtschaft geprägt ist. Aber auch hier hält der technische Fortschritt Einzug: 1964 gibt es Hühnersilos und Melkanlagen In der Brauerei - seit Generationen in Familienbesitz - ist eine Flaschenabfüllmaschine…
HDF
Archivnummer: HDF001023
Pytalovo ist ein kleines Dorf, in dem die Kollektivierung erst Anfang der 50er Jahre begann. Victor Roshdestvenski kommt mit seiner Familie aus Moskau hierher, um sein Glück zu machen.
HDF
Archivnummer: HDF000732
Eduard wird als Parteigenosse Bürgermeister von Rhaunen. Er widmet sich der Fotografie. Lucie sehnt sich nach Abwechslung. Weihnachten 1935 feiern sie in ihrer pompösen neuen Villa. Wilfried, Marias Bruder und SS-Offizier, arrangiert einen Besuch von drei Naziführern, die in Lucies Villa stattfindet. / (Pr-text)
HDF
Archivnummer: HDF000732
Paul bleibt verschwunden. Maria muß allein zurechtkommen. / Mathias, Eduards Vater, ermöglicht seinem Sohn eine Behandlung bei Professor Sauerbruch in Berlin. Eduard wird geheilt und heiratet Lucie, Chefin eines Bordells. Die Machtergreifung wird im Hunsrück mit Fackelzügen gefeiert.Eduard und Lucie kommen im…
HDF
Archivnummer: HDF000736
Antons Fabrik ist so groß geworden, daß sie ein belgischer Konzern aufkaufen will. Man bietet Anton 60 Millionen, läßt aber gleichzeitig durchbicken, daß, sollte Anton nicht verkaufen, die Firma dem Wettbewerbsdruck des Konzerns nicht gewachsen sein werde. Anton will seinen Vater um Rat fragen. / Dieser befindet…
HDF
Archivnummer: HDF002300
Ein Film im Stil des cinéma vérité, der die Lebensbedingungen einer ländlichen Region in Frankreich (Lozère) aufzeigt, ihre Probleme mit der Isolation, der Unterbevölkerung und ihre Schwierigkeiten geeignete Arbeit zu finden.
HDF
Archivnummer: HDF002393
In Bichl, einem kleinen Ort in der Nähe des Benediktinerklosters Benediktbeuren, werden die Gräber noch mit Spitzhacke und Schaufel ausgehoben. Verantwortlich dafür ist der Totengräber Sepp Schmid und sein Helfer Hans Eberl. Beide genießen in ihrem Dorf hohes Ansehen - trotz ihrer Tätigkeit.
HDF
Archivnummer: HDF002625
Situation der rumäniendeutschen Dorfgemeinschaft im rumäniendeutschen Dorf Weidenthal durch die Abwanderung deutschstämmiger Dorfbewohner nach Deutschland.
HDF
Archivnummer: HDF002948
Porträt des schweizer Schriftstellers Gerhard Meier, der sich nach 33 Jahre Fabrikarbeit entschied, Schriftsteller zu werden. Er bleibt in Niederbipp, seinem Heimatort, wohnen. / Seine Texte haben viel mit diesem Ort zu tun, der in seiner Poesie Amrein heißt. / Der Film geht der Frage nach, welche Literatur eine…
HDF
Archivnummer: HDF002848
Zwischen dem ersten und dem Zweiten Weltkrieg tauchte in Grzybowsczyzna, einem kleinen Dorf in Ostpolen, ein Bauernprophet namens Elija Klimowicz auf. Er baute eine Kirche und gründete eine Sekte. Schnell bekam er Probleme mit den Orthodoxen. 1939 verschwand er plötzlich. Aber er lebt noch heute - in seinen…
HDF
Archivnummer: HDF002856
Ein ironisch akzentuierter Film über Zivilschutz-Training in einem Dorf.
HDF
Archivnummer: HDF003499
HDF
Archivnummer: HDF003508
HDF
Archivnummer: HDF003405
Der Film dokumentiert wie eine chinesische Dorfgemeinschaft auf ihr Bewässerungsproblem reagiert: der eine betet für Regen, der andere macht den Brunnen unbenutzbar. Ein Konflikt spitzt sich zu. Der Parteifunktionär schlichtet.
HDF
Archivnummer: HDF003842
Mittelpunkt des Films bildet die Darstellung des russischen Dorflebens unter einem bestimmten Aspekt. Dem tristen Alltag werden Momente voller Lebensfreude gegenübergestellt. Die Aufmerksamkeit wird konzentriert auf Szenen tanzender Bauern an den unterschiedlichsten Orten, zu den unterschiedlichsten Gegebenheiten:…
HDF
Archivnummer: HDF004011
7.März 1933. Zwei Tage zuvor ist der SPD-Abgeordnete Carlo Mierendorff wieder in den Reichstag gewählt worden, die Macht aber haben die Nazis gewonnen. Nun rennt Mierendorff um sein Leben. Bis Juni entkommt er der SA und Gestapo, dann wird er gefaßt, es folgen viereinhalb Jahre KZ. Mit Mierendorff schalten die…
HDF
Archivnummer: HDF003772
Gerd Dahms (geboren 1941) ist gerade mal 1,54 Meter groß. / Schon in seiner Klasse war er immer der Kleinste und schon immer träumte er davon, irgendwann einmal als Jockey der Größte zu sein. Gerda Dahms hingegen teilt diese Leidenschaft überhaupt nicht. "Ich habe schon als Kind", erinnert sie sich, "auf Pferden…
HDF
Archivnummer: HDF003809
Am liebsten verteidige er Mörder, sagt Ülo Salm, der Rechtsanwalt vom Bundesplatz, der sich mit der Verteidigung des deutschen Box-Idols Bubi Scholz und der iranischen Terroristen im "Mykonos"- Prozess international einen Namen gemacht hat. Eigentlich wäre Ülo Salm, 1936 in Estland geboren und 1945 nach Berlin…
HDF
Archivnummer: HDF004723
Die Gemeinde Mutlangen nahe Schwäbisch Gmünd geriet erstmals 1983 ins Blickfeld der Öffentlichkeit, als Prominente wie Heinrich Böll, Erhard Eppler, Oskar Lafontaine, Walter Jens gemeinsam an einer Blockade vor dem Raketendepot teilnahmen. / Von 1983 bis 1990 hatte die US-Armee 36 Pershing-II-Raketen zur atomaren…
HDF
Archivnummer: HDF005083
Überall in der Po-Ebene finden sich alte, verlassene und verfallene Bauernhöfe. Die Verelendung einer ehemals lebendigen Region wird Ausgangspunkt einer Reflektion über Leben, Sterben und die Zeit. Wie für ein Theaterstück werden Bildfragmente und Texte über die "alte" Zeit von einem Regisseur vor der Kamera…
HDF
Archivnummer: LFS001059
Anneliese und Eberhard Küfer in ihrem Urlaub im Tessin 1980:Aufnahmen malerischer Bergdörfer wie Monte Generoso, Bosco Gurin oder Foroglio. Besichtigung der Brauerei "Feldschlösschen" in Lugano, Winzerfest in Lugano.
LFS
Archivnummer: LFS001071
Porträt des Bergdorfes Grimentz im Kanton Wallis; Aufnahmen diverser Konzerte, Veranstaltungen und regionaler Feste; bunte Trachtengruppen.
LFS
Es werden nur die ersten 100 Ergebnisse angezeigt.
Bitte spezifizieren Sie Ihre Suchanfrage für ein genaueres Ergebnis.