Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
107 Ergebnisse
Archivnummer: HDF000973
Ein Entwicklungsland als Austragungsort der Wahl zur Miss Universum? Zeigen die Initiatoren dieses Spektakel damit Zynismus und Ignroanz oder Geschäftstüchtigkeit und unternehmerischen Weitblick?Die Eindrücke der Filmemachergruppe Chaski konzentrieren sich in ihrem Film zu einer polemischen Collage, zu einem…
HDF
Archivnummer: HDF003380
HDF
Archivnummer: HDF003106
Seit sich Indien vor sechs Jahren eine wirtschaftliche Roßkur durch Liberalisierung verschafft hat, drängen ausländische Investoren ins Land. So z.B. Mercedes-Benz, der in Puna seine Mittelklasse-Limousinen bauen läßt. / Dennoch, ländliche Rückständigkeit, das zögernde Aufbrechen der alten Kasten-Strukturen…
HDF
Archivnummer: HDF004453
Von den rund 30000 Chinesen, die seit 1993 in Budapest ansässig sind, lebt fast ein Drittel von Geschäften auf dem sogenannten "chinesischen Markt" im Stadtteil Josefvaros. / Die chinesischen Vekäufer sind kleine Unternehmer, die ihre Waren von chinesischen Großhändlern beziehen; begehrt sind dabei besonders…
HDF
Archivnummer: HDF006535
Der Roman 1000-Euro-Generation wurde von den Autoren Antonio Incorvaia und Alessandro Rimassa im Dezember 2005 im Internet publiziert und wurde nicht nur zu einer Art Kult Buch der italienischen Endzwanziger, sondern prägte auch das Schlagwort für ein europäisches Phänomen. Mit 18% liegt die Arbeitslosenrate bei…
HDF
Archivnummer: HDF006001
Bettina Braun begleitet in ihrem Debütfilm "Was lebst du?" über zwei Jahre vier in Köln lebende muslimische Jugendliche unterschiedlicher Herkunft. Sie zeigt deren Alltag zwischen Schule und Ausbildung, traditionellem Elternhaus und westlichem Lebensstil, klischeehafter Selbstdarstellung und eigenen Träumen. /…
HDF
Archivnummer: HDF007308
Drei Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland leben an der Armutsgrenze. Der Film begleitet vier von ihnen ein Jahr lang durch ihren Alltag in Berlin und beobachtet ihren Versuch, ihr Leben in den Griff zu bekommen. Alle vier sind in Armut oder schwierigen familiären Verhältnissen aufgewachsen und stehen…
HDF
Archivnummer: MFG000707
Der 2009 produzierte Film DIE ENTBEHRLICHEN erzählt nach einer wahren Begebenheit die tragische Geschichte des zwölfjährigen Jakob Weiss, der in einer Arbeiterfamilie der Unterschicht aufwächst. Wie oft hat sich der zwölfjährige Jakob schon gewünscht, sind Vater Jürgen wäre nicht mehr da. Jeden Job hat er…
MFG
Archivnummer: HDF007918
Seit der Vertreibung aus dem Paradies arbeitet die Menschheit daran, den paradiesischen Urzustand eines Überflusses ohne Arbeit zu erreichen. Heute, zu Beginn der postindustriellen Ära, droht die Vision zunehmend Wirklichkeit zu werden. Eine Arbeitsgesellschaft, der die Arbeit auszugehen droht, treibt seltsame…
HDF
Archivnummer: HDF001011
HDF
Archivnummer: HDF002355
Eine Familie aus Sachsen erfüllt sich trotz Arbeitslosigkeit einen langersehnten Traum: Ein Urlaub in Bulgarien. / Eine Familie in Bulgarien, die auch seit der Wende arbeitslos ist, hat einen Andenkenladen aufgemacht und hofft so zu Geld zu kommen. / Der Regisseur hat beide Familien über Monate begleitet.
HDF
Archivnummer: HDF002527
Bitterfeld in Sachsen-Anhalt: Seit 1991 reist das Team des Bayerischen Rundfunks dorthin, um die Veränderungen seit der Wende zu dokumentieren (der erste Teil unter dem Titel "Und was steht auf aus den Ruinen?" wurde im Dezember 1993 im Ersten ausgestrahlt.) Es geht um Veränderungen in der Industrielandschaft, um…
HDF
Archivnummer: HDF003457
Das Leben der kleinen Ortes Schlöglmühl in Niederösterreich wurde von der Arbeit in der dortigen Papierfabrik bestimmt. / Als die Fabrik 1982 geschlossen und die ca. 270 Mitarbeiter entlassen wurden, setzte ein grundlegender Strukturwandel in Schlöglmühl ein. Der Filmemacher Egon Humer versucht diesen Prozeß…
HDF
Archivnummer: HDF003525
Der Dokumentarfilm beschäftigt sich mit der Lage der algerischen Männer und läßt zwei von ihnen über ihren Alltag und ihre Sorgen in einer kleinen algerischen Stadt erzählen. / Ihre Heimatstadt war zwar bislang von bewaffneten Auseinandersetzungen und vom Terrorismus verschont, der die internationale…
HDF
Archivnummer: HDF004094
Dokumentation über die Berliner Trümmerfrauen. / Interview mit ehemaligen Trümmerfrauen, die dem Club der Berliner Trümmerfrauen angehören. Die Situation der Frauen in der Nachkriegszeit und zwanzig Jahre später wird analysiert. Filmausschnitte dokumentieren die Arbeit der Frauen in den Ruinen Berlins, das…
HDF
Archivnummer: HDF004689
HDF
Archivnummer: HDF004133
Die französische Hafenstadt Le Havre blickt auf eine 500-jährige Schiffsbautradition zurück. Doch bald werden die Werften schliessen. Die Arbeiter fügen sich in das Unvermeidliche. Beobachtungen vom letzten Bau des Schiffes und vom letzten Stapellauf.
HDF
Archivnummer: HDF003748
Die Wege der Industrialisierung in Englands Norden und die Situation der Bergarbeiter früher und jetzt sind die Hauptthemen der kurzen Dokumentation. / Im 16. Jahrhundert gibt es die 16 Std. Woche, Kinderarbeit, keine soziale Absicherung. Ende des 19. Jahrhundert formieren sich die ersten Gewerkschaften und die…
HDF
Archivnummer: HDF005469
Der Film begleitet Menschen aus Sri Lanka, Deutschland und den USA, die sich auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu behaupten versuchen. / Die alleinerziehende Chamila Alvis weiß nicht mehr, wie sie ihre drei Kinder in Sri Lanka ernähren soll. Deshalb beschließt sie, als Billigarbeiterin nach Zypern zu gehen, um…
HDF
Archivnummer: HDF006822
An der Fröbelschule in Wattenscheid lernen die Kinder, mit Hartz-IV zu leben.Zwei Drittel der Eltern leben von Arbeitslosengeld, 2006 haben nur zwei Schüler aus dem Abschlussjahrgang eine Lehrstelle bekommen. Daraus hat der Direktor jetzt eine Konsequenz gezogen: Er bereitet die Schüler auf das vor, was sie nach…
HDF
Archivnummer: MFG000706
Die Fabrik der tapferen Arbeiterin Louise steckt in der Krise. Gestern gab es noch Lob und Geschenke, und heute soll die gesamte Belegschaft entlassen werden. Einfach so. Für Louise ist der Schuldige schnell gefunden: ihr Boss. Von ihrer spärlichen Abfindung will sie daher einen Killer engagieren, der den Verräter…
MFG
Archivnummer: MFG000984
Der arbeitslose Uhrmacher Fred Daly lebt mit seinem wenigen Hab und Gut im Auto auf einem Parkplatz an der Dubliner Küste. Fred ist nach längerem Auslandsaufenthalt aus dem sozialen Netz gefallen: Weil er in seiner Heimat weder Verwandte noch einen Wohnsitz hat, bekommt er keine Sozialunterstützung, aber weil er…
MFG
Archivnummer: HDF002239
HDF
Archivnummer: HDF003524
Die Melchiorgasse als Spiegel der frühen Zwanziger Jahre:Hier wohnen Arbeiter und verarmte Bürger, hier treffen sich Verbrecher und Dollar-Millionäre. Der Film stellt dar, wie sehr sich deren Leben auf das Geld reduziert und wie dies zum letzten Bezugspunkt in einer Zeit gesellschaftlichen Verfalls wird. In der…
HDF
Archivnummer: HDF003668
Dem Drahtweber Rolf Piechotta wird nach sieben Tagen Arbeit fristlos gekündigt. Die Entlassung ist nicht besonders stichhaltig, nach den Bestimmungen des neuen Betriebsverfassungsgesetzes wäre "etwas zu machen" gewesen. / Trotz Sympathien etlicher Arbeitskollegen, die Piechotta in den ersten sieben Tagen gewinnen…
HDF
Archivnummer: HDF005483
Pjotr und Marek wohnen in einem Wohnblock in Polen. Um der Arbeitslosigkeit zu entkommen, entschließen sie sich, nach England zu gehen. Dort soll es Arbeit und ein besseres Leben geben, und es findet sich auch bald jemand, der ihnen einen Job auf der Insel verspricht. Doch in London angekommen müssen sie…
HDF
Archivnummer: HDF005486
In einem Bewerbungstraining sollen Arbeitslose lernen, sich selbst in idealisierter Weise mittels stereotyper Rhetorik und Körperhaltung sowie festgelegten Kommunikationsregeln zu präsentieren.In videogestützten Sitzungen werden die vermeintlich erfolgversprechenden künstlichen Verhaltensmuster antrainiert und…
HDF
Archivnummer: HDF005957
Am 11. September 2001 meldete die weltberühmte französische Firma Moulinex, Hersteller elektrischer Haushaltsgeräte, Komkurs an: Vier von acht Werken in Frankreich wurden geschlossen. Darunter auch das Hauptwerk in Alencon. Nach einem langen Arbeitskampf wurde die Firma schließlich von der französischen Firma…
HDF
Archivnummer: HDF006945
Kurz vor der Wiedervereinigung 1990 drehte Gerd Kroske einen 30minütigen Dokumentarfilm über die drei Straßenkehrer Gaby, Henry und Stefan aus Leipzig. Vollkommen unbeabsichtigt erwuchs aus diesem Projekt eine Langzeitstudie, als er 1996 ein zweites Mal und schließlich 2006 mit diesem abschließenden Film seine…
HDF
Archivnummer: HDF006606
Filmreise durch die neuen Bundesländer, in der ländliche Gegenden und Dörfer und deren schlechte wirtschaftliche Lage beleuchtet werden. Der Alltag im Osten Deutschlands wird dabei ohne grossen Wehmut dargestellt, Ausschau wurde viel mehr nach Menschen gehalten, die sich auf Neuland wagen und den Mut und die…
HDF
Archivnummer: HDF006609
Evo Morales ist der erste eingeborene Präsident Boliviens. / Seine Partei Movimento al Socialismo, MAS, setzt sich für den Sozialismus und die Rechte der Koka-Bauern und der armen Landbevölkerung ein. Doch die Idee, durch Verstaatlichung der Ölindustrie und Neuverteilung der Landbesitze eine Revolution zu…
HDF
Archivnummer: HDF007091
Vor gut zehn Jahren besuchten Autorin Christel Sperlich und ihr Kamerateam die Berliner Familie Volkmann zum ersten Mal. / Damals war Kinderarmut in Deutschland noch kein Thema. Doch die Autorin verfolgte es weiter und drehte inzwischen den dritten Film über René Volkmann und die anderen Familienmitglieder. / Heute…
HDF
Archivnummer: HDF006811
An der Fröbelschule in Wattenscheid lernen die Kinder, mit Hartz-IV zu leben.Zwei Drittel der Eltern leben von Arbeitslosengeld, 2006 haben nur zwei Schüler aus dem Abschlussjahrgang eine Lehrstelle bekommen. Daraus hat der Direktor jetzt eine Konsequenz gezogen: Er bereitet die Schüler auf das vor, was sie nach…
HDF
Archivnummer: HDF007538
Der Dokumentarfilm erzählt von Menschen, die ausbrechen wollen aus ihrem armen wie glanzlosen Dasein, die eine zweite Chance auf ein besseres Leben suchen und dafür nicht mehr einsetzen können als ihre Faust.In den Heartlands der USA, in Orten, in denen die Arbeitslosigkeit hoch und die Zukunftsaussichten gering…
HDF
Archivnummer: HDF000212
Soweto, Südafrika in den 90er Jahren. Die große Armut, Arbeitslosigkeit und Aussichtslosigkeit der Menschen machen ein Ausmaß von Gewalt und Kriminalität möglich, wie man es bisher in Südafrika noch nicht gesehen hat. BT, ein schwarzer Südafrikaner und der Protagonist dieses Films, ist ein beeindruckend…
HDF
Archivnummer: HDF003034
Der Film ist ein Auftragswerk der KPF, der Kommunistischen Partei Frankreichs. Er wurde auf der Grundlage von Archivmaterial gedreht und gestaltet Spielszenen aus dem Familienleben, der Welt der Arbeitslosen während der Wirtschaftskrise und aus dem Kampf der Arbeiter. Sie alle schöpfen von der Solidarität…
HDF
Archivnummer: HDF003485
Aus seinem Dorf im ehemaligen Niederschlesien kam Zygmunt Mscicz nach Berlin, um als Vertragsarbeiter sein Geld zu verdienen. Jetzt teilt er sich mit drei Männern einen zwölf Quadtratmeter großen Wohncontainer. Auf dem Potsdamer Platz, Europas größter Baustelle, fliegen auch schon mal Steine gegen die…
HDF
Archivnummer: HDF005604
Auf der Suche nach den Gründen für die wirtschaftliche Misere in Deutschland: Helmut Schmidt versuchte in seiner Kanzlerschaft die Bundesrepublik auf neue Umstände einzustellen. Im Schatten von RAF-Terror und zweiter Ölkrise rationalisieren die deutschen Unternehmen die Arbeitsplätze. / 1982 kann Kanzler Schmidt…
HDF
Archivnummer: HDF006646
In dieser Dokumentation geht es um die Zeche "Lothringen" in Bochum-Gerthe, damals bereits die 51. Schachtanlage an der Ruhr, die geschlossen wird. Der Autor Ernst-Ludwig Freisewinkel verfolgt sechs Kumpel-Schicksale über mehrere Monate. Er schildert die veränderte Stimmung unter den Bergleuten: unter Tage, in der…
HDF
Archivnummer: HDF006049
In einem Viertel der belgischen Stadt Seraing griffen Opfer von Wirtschaftskrise und Globalisierung Mitte der 90er Jahre zur Selbsthilfe. Ihnen ging es nicht nur um materielle Unterstützung, sondern auch um Anerkennung als vollwertige Mitglieder der Gesellschaft. Am Beispiel zweier Mitglieder stellt der…
HDF
Archivnummer: HDF006097
Der Dokumentarfilm "Unser Mann in Vuolijoki" begleitet den Bürgermeister der kleinen finnischen Stadt Vuolijoki, Olavi Rintala, mehrere Monate lang bei seinen Bemühungen, Politiker und Kunden seines größten Arbeitgebers der Stadt - eine Fabrik für Eisenbahn- und Straßenbahnwaggons - zum Handeln zu bewegen,…
HDF
Archivnummer: HDF001855
Im August tagte in Deutschland die "Nationale Armutskonferenz" und kam zu einem erschreckenden Ergebnis:Immer mehr Menschen in Deutschland leben an oder unter der Armutsgrenze. Renata Schmidtkunz zeigt Beispiele und führt ein Studiogespräch mit Experten.
HDF
Archivnummer: HDF002116
Ein Film über den Ort Amble by the sea, der zwischen Newcastle und der Grenze zu Schottland liegt. Der Ort ist geprägt von Arbeitslosigkeit, viel Regen, kaltem Wasser und hartem Dialekt. Vor vier Jahren wurde hier ein Delphin entdeckt. Kinder nannten ihn Freddie. Jetzt kommen viele Menschen, um Freddie zu sehen.
HDF
Archivnummer: HDF002492
Atlanta: aufstrebende Wirtschaftsmetropole der USA und Heimat 40 000 Obdachloser. Die Armut ist weitverbreitet und doch kaum sichtbar. / Jimmy Carter, ehemaliger Präsident der Vereinigten Staaten, will Abhilfe schaffen. Er rief das "Atlanta Projekt" ins Leben und will damit etwas gegen Arbeitslosigkeit, Armut,…
HDF
Archivnummer: HDF003707
Der Dokumentarfilm zeigt Überlebenskünstler in den vom materiellen Wohlstand nicht begünstigten Quartieren der Riesenstädte Bombay, Moskau, Mexiko und New York. In zwölf Kapiteln wird das Leben von Färbern, Kesselflickern, Dieben, Prostituierten und Süchtigen - der tägliche Kampf um das nackte Überleben -…
HDF
Archivnummer: HDF005392
In seinem Dokumentarfilm begleitet Andreas Dresen den 25-jährigen Jurastudenten Henryk Wichmann auf seiner Wahlkampftour:Wichmann kandidiert im September 2002 für die CDU als Direktkandidat in der Region Uckermark/ Oberbarnim. Die Arbeitslosigkeit liegt dort bei 25 Prozent und vor allem junge Einwohner verlassen…
HDF
Archivnummer: HDF005126
Die Uckermark, nur sechzig Kilometer von Berlin entfernt, nord-östlich an Vorpommern und Polen grenzend, ist heute der größte deutsche Landkreis und zugleich die am dünnsten besiedelte Gegend in Deutschland; sie zählt zu den ärmsten Regionen Deutschlands, mehr als 20 Prozent sind arbeitslos. / Mit skurrilen…
HDF
Archivnummer: HDF004964
Wie kommt es,dass sich die Profite der Gesellschaft ins Unermessliche steigern und gleichzeitig so viele Arbeiter in den USA mit der Angst leben müssen, ihren Job zu verlieren?Mit dieser Frage und einer Kamera auf der Schulter suchte Michael Moore amerikanische Unternehmen auf und traktierte sie unerbittlich.…
HDF
Archivnummer: HDF006535
Bleiben oder gehen? Eine Frage, die sich fast jeder Jugendliche in Marokko stellt. Nach jüngsten Umfragen wollen zwei von drei Marokkanern nach Europa oder in die USA auswandern. Jugendliche, ohne Perspektive, chancenlos im eigenen Land. Viele davon sind Straßenkinder. "Wenn man ihnen hier nichts bietet", sagt…
HDF
Archivnummer: HDF001052
Bericht über die menschenunwürdigen Lebensbedingungen belgischer Bergarbeiter in der Borinage. / Der Alltag ist geprägt von Arbeitslosigkeit, Hunger, Repressalien und Manifestationen. / Erster sozialkritischer Film der Filmgeschichte.
HDF
Archivnummer: HDF000822
Nach Schließung der Zechen bestimmen Arbeitslosigkeit, Alkoholismus und Drogen den Alltag in Altenessen, einem Stadtteil im Norden von Essen. Jugendliche treffen sich in den Kellerräumen der stillgelegten Zeche "Carl", Mittelpunkt der Jugendszene ist die Trash-Metal-Band "Kreator". Trash, laute, aggressive Musik…
HDF
Archivnummer: HDF002337
Bericht über die Situation in Indien: Überbevölkerung, Armut, Arbeitslosigkeit und die Versuche, die sozialen und wirtschaftlichen Probleme zu lösen.
HDF
Archivnummer: HDF002609
"Exodus", daß ist ein Kollektiv aus Ex-Kriminellen, ehemaligen Drogenabhängigen, Arbeitslosen und anderen Ausgeschlossenen der Gesellschaft. Sie leben abseits von London in einer Farm. Der Film beschreibt das Engagement des Kollektivs und die Schwierigkeiten, mit denen die Gruppe zu kämpfen hat.
HDF
Archivnummer: HDF002778
Die achtziger Jahre waren von der Wirtschaftskrise, Massenentlassungen und dem Arbeitskampf geprägt. Der Standort der Schwermetallindustrie in Oberhausen wird in diesem Film näher betrachtet, da die Schließung von Werken der Thyssen AG und Krupp kurz bevor standen. Dabei werden die Verhandlungen zwischen der…
HDF
Archivnummer: HDF003583
Kari Kurppa aus Helsinki wurde vor zwei Jahren arbeitslos und versucht seitdem den Familienunterhalt durch private Verkaufsveranstaltungen, die er bei sich zu Hause organisiert, aufzubessern. Was geschieht, wenn sich das Leben nur noch in der eigenen Wohnung abspielt und das Zuhause zum Gefängnis wird. In dem…
HDF
Archivnummer: HDF003328
Der 35-jährige Kevin ist in seinem bisherigen Leben noch keiner geregelten Arbeit nachgegangen. Mit dem "Project Work" hat die Konservative Partei in Großbritannien ein Projekt entwickelt, um Langzeitarbeitslose wieder in den Arbeitsprozeß zu integrieren. Um seine monatliche Arbeitlosenunterstützung weiter zu…
HDF
Archivnummer: HDF004060
HDF
Archivnummer: HDF005120
Arbeitslos, aber arbeitswillig sind die Menschen in dem Dokumentarfilm von Renate Stegmüller; so räumt sie mit dem Vorurteil auf, dass Arbeitssuchende gerne auf Kosten des Staates leben. Wie und wo sich Menschen unter großen Anstrengungen ein karges Auskommen verdienen, dies wird am Beispiel der "Jobvermittlung…
HDF
Archivnummer: HDF005137
Im idyllischen Elbe-Saale-Winkel des neuen Bundeslandes Sachsen-Anhalt liegt die aus zwei Dörfern bestehende Gemeinde Tornitz/Werkleitz. Sie umfasst 643 Einwohner. Mit 20% Arbeitslosigkeit liegt die Region mit an der Spitze der deutschen Arbeitslosenstatistik. Der Film beobachtet, wie Dorf und Menschen zehn Jahre…
HDF
Archivnummer: HDF005019
Eine Juristin, eine Diätassistentin, ein Medienproduzent, ein Web-Designer und eine Ergotherapeutin, sie alle treffen im Frühjahr 2002 in einer vom Sozial- und Arbeitsamt München angeordneten Vermittlungsmaßnahme auf den unkonventionellen Coach Thomas Heinle. Heinle ist überzeugt, dass nur der eine Chance auf…
HDF
Archivnummer: HDF007503
Der Demographische Wandel hat das bisherige Rentenmodell an seine Grenzen gebracht. Die Ausweitung des Niedriglohnsektors wird zusätzliche Probleme für die Finanzierung der Rentenkassen mit sich bringen. Was sind die Konsequenzen? Karl Alexander Weck zeigt uns die Situation der Altersarmut der heutigen Renter in…
HDF
Archivnummer: HDF002086
HDF
Archivnummer: HDF003878
Am Ende des 20. Jahrhunderts zeichnet sich ein radikaler Strukturwandel der Ökonomien westlicher Gesellschaften ab. / Gigantische Konzernzusammenschlüsse, steigende Zahlen von Arbeitslosen und die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich werden begleitet von Vertrauensschwund in die politischen Institutionen. Unter…
HDF
Archivnummer: HDF004879
Eigentlich sollte es ein Porträt der Stadt Bari werden. / Stattdessen handelt der Film von Mario, dem Wächter einer Weihnachtskrippe. Mario ist arbeitslos, saß wegen verschiedener Delikte im Gefängnis und träumt von einer Karriere als Tänzer. In dem Film sieht er seine Chance und übernimmt alsbald die…
HDF
Archivnummer: HDF005522
Anfang 1999 gründete Lutz Daberkow, früher Intendant am Volkstheater Halberstadt, ein Sinfonieorchester für arbeitslose Musiker - eine Reaktion auf die Schließung von etwa 30 Orchestern im wiedervereinigten Deutschland. Senat und Arbeitsamt begrüßten diese günstige Gelegenheit der Arbeitsförderung in den…
HDF
Archivnummer: HDF006991
"Status: Geduldet" erzählt die Geschichte einer Romafamilie, die seit 15 Jahren in Deutschland mit dem Aufenthaltsstatus "Geduldet" lebt. Hairije, die alleinerziehende Mutter, ist 42 Jahre alt. Sie lebt mit ihren 3 Kindern, Arduan 16 Jahre, Ramize 14 Jahre, Bobby 12 Jahre, ihrer Großnichte Melissa 7 Jahre und mit…
HDF
Archivnummer: HDF006688
Gabra2 ist die Kurzbezeichnung für das Gen "Gamma-Amino-Buttersäure-A-Rezeptor-Alpha-2", welches unter anderem für Alkoholismus verantwortlich gemacht wird. In der gleichnamigen Komödie geht es um Ole Hansen, einen arbeitslosen und flegmatischen Hafenarbeiter, der dem Bier nicht abgeneigt ist. Hansen wird aus…
HDF
Archivnummer: HDF005692
1995 stiehlt ein ehemaliger US-Soldat in San Diego einen Armeepanzer und hinterlässt eine Spur der Verwüstung in der Stadt, bis er von der Polizei erschossen wird. Filmemacher Garrett Scott macht sich auf die Suche nach den Ursachen und beschreibt mit Hilfe von historischem Filmmaterial den Aufstieg San Diegos in…
HDF
Archivnummer: HDF006396
Der Film begleitet drei Menschen über 50 bei ihrer Arbeitssuche. Bis zum Vorstellungsgespräch sind sie alle gekommen, nun stellt sich die Frage, ob sie sich gegen jüngere Konkurrenten behaupten können. Sie sind aus den unterschiedlichsten Gründen aus ihrem alten Job ausgestiegen und haben deshalb auch ganz…
HDF
Archivnummer: HDF000924
Das Mansfelder Land war Jahrhunderte durch Bergbau und Hüttenwesengeprägt. Die Region erhielt auf Grund ihrer revolutionären Geschichte den Beinamen "Roter Mansfeld". / Heute hat sich hier vieles verändert. Die 100 Jahre alten Hütten sind heruntergewirtschaftet und fast ausnahmslos dichtgemacht worden. Der…
HDF
Archivnummer: HDF000988
HDF
Archivnummer: HDF001361
Wie man einen VW auch zusammensetzt, es kommt immer die Bundesrepublik dabei heraus. / Geschichte des Volkswagens und des Volkswagenwerks Wolfsburg Aufnahmen vom Produktionsprozeß; VW-Museum; Situation der Arbeiter bei VW; Arbeit und Arbeitslosigkeit in Wolfsburg; Rolle des Produkts Automobil in der modernen…
HDF
Archivnummer: HDF001734
Eine kritische und sarkastische Reportage über Menschen, die ohne Besitz und ohne Vermögen aus dem Norden Brasiliens nach Sao Paulo strömen, um dort ein Überleben sicherzustellen. / Die Zuwanderer werden mit Aggressionen und Vorurteilen der alteingesessenen Stadtbewohner konfrontiert. Der Film kontrastiert die…
HDF
Archivnummer: HDF002756
Bericht über die soziale und politische Situation in der zentralamerikanischen Republik Guatemala.
HDF
Archivnummer: HDF002934
Ein Film über Ängste, Sorgen und die Lebenssituation ungelernter jugendlicher Arbeiter.
HDF
Archivnummer: HDF002683
Dortmund im Ruhrgebiet: Hoesch und andere Stahlwerke dominieren das Stadtbild. Die Arbeitslosenzahl liegt bei 14%. / Der experimentelle Dokumentarfilm aus Bild- und Toncollagen will ein Stimmungsbild in diesem Krisenzentrum vermitteln. / Es sind Momentaufnahmen der Menschen, die trotzalledem Lebensfreude empfinden.
HDF
Archivnummer: HDF003485
Die Kinder verarmen in unserer Gesellschaft sowohl seelisch, als auch materiell. Im Westen des reichen Industriestaates Deutschland lebt jedes achte Kind in Armut, im Osten schon jedes fünfte. Für eine Million Kinder kommt das Geld vom Sozialamt; Sozialhilfe ist ihr Alltag. Der Film gibt Kindern das Wort und hört…
HDF
Archivnummer: HDF003613
Ob Hamburg, Leipzig, oder Frankfurt am Main: in deutschen Großstädten drohen ganze Viertel zu kippen, zu reinen Armen- und Ausländerghettos zu verkommen. Was man bislang nur aus amerikanischen Metropolen oder aus Ländern der Dritten Welt kannte wird heute in deutschen Städten Realität. Es gibt immer mehr…
HDF
Archivnummer: HDF003616
Arbeitslosigkeit hat sich zur größten Krise Deutschlands nach Ende des Krieges entwickelt, zu einer unberechenbaren Zeitbombe, die uns alle betrifft. Die beiden Autoren haben in Berlin eine Gruppe von Langzeitarbeitslosen beobachtet. / Sie wollen wissen, wie sich der einzelne Mensch in einem Leben ohne Arbeit…
HDF
Archivnummer: HDF003957
Der Filmemacher Patric Jean ist in der Borinage aufgewachsen Berühmt wurde sie durch Henri Storcks Film "Misère au Borinage" aus dem Jahr 1933. Mehr als 60 Jahre später begibt sich Patric Jean wieder in diese Gegend, um die Lebensbedingungen der Arbeiter zu erforschen. Henri Storck geißelte in seinem Film die…
HDF
Archivnummer: HDF005604
Angesichts von fünf Millionen Arbeitslosen und leeren Staatskassen ergreift die Politik neue Wege, um aus der Wirtschaftskrise zu kommen (Agenda 2010). Der dritte Teil der Dokumentationsreihe zeigt mögliche Auswege aus der Misere, die Deutschland im Klammergriff halten. / Interviews mit Politikern, Unternehmern und…
HDF
Archivnummer: HDF006535
Martin Wilhelm und Mirjna Anastasijevic sind Europäer, aber sie haben ganz unterschiedliche Lebenswege und ihre Lebensumstände eröffnen ihnen ganz unterschiedliche Zukunftschancen. Draußen oder drin zeigt den Alltag dieser jungen Menschen und begleitet sie beim Studium, in ihrer Wahlheimat und unterwegs. Die…
HDF
Archivnummer: HDF006018
Die Langzeitdokumentation von Thomas Füting von 1991 bis 2005 zeigt den Alltag der Menschen in Bitterfeld, einer Hochburg der Chemieindustrie in der ehemaligen DDR, nach der politischen Wende. Die Dreharbeiten beginnen 1991 mit der Geburt des Jungen Yve. 15 Jahre lang beobachtet Füting daraufhin das Leben in einer…
HDF
Archivnummer: HDF007039
Rund 600 000 Zigeuner (wie sich Roma-Kinder im Film lieber nennen) leben in der Slowakei in "unsichtbaren", auf keiner Landkarte verzeichneten Slums. Das zeigt die Wertschätzung, die sie in ihrer Heimat erfahren. Regisseur Mucha scheut sich nicht, gängige Klischees anzusprechen, Zigeuner seien dreckig, sie würden…
HDF
Archivnummer: HDF007471
Möbel, die eine lange Lebenszeit beim Besitzer in dessen Wohnung hinter sich haben, stehen nun am Straßenrand, und werden von den ausländischen Sperrmüllsammlern, unter anderem Polen, Ungarn oder Rumänen mit den Transportern in ihr eigenes Land gebracht und anschließend verkauft. Die Filmemacher erzählen…
HDF
Archivnummer: HDF007337
"Die Maßnahme" ist ein tragikomischer Dokumentarfilm über einen Modellversuch, der Hartz-IV überflüssig machen soll und den Menschen in Zeiten der Krise neues Glück verspricht. / Statt weiter auf den Aufschwung zu warten, sollen die Arbeitslosen jetzt "Bürgerarbeiter" werden: 30 Stunden gemeinnützige Arbeit…
HDF
Archivnummer: HDF007571
Im Zentrum des vierten Teils stehen Bernhard und Eckhard, beide gelernte Maschinenschlosser, die bis heute in Golzow leben und befreundet sind. Während Eckhard als Maschinenschlosser in der LPG arbeitet und seinen Lebensplan Ehe, Kinder, Haus und Hof verfolgt, ist Bernhard als Maschinenschlosser nach der Wende auch…
HDF
Archivnummer: HDF008126
In den Heartlands der USA, in Orten, in denen die Arbeitslosigkeit hoch und die Zukunftsaussichten gering sind, boomt seit Mitte der 90er Jahre eine Art der Veranstaltung, die viele amerikanische Großstädter mit Schaudern wahrnehmen. In den Original Toughman Contests, umstrittene Amateurbox-Events, werden…
HDF
Archivnummer: MFG000188
Eine Leipziger Familie bezieht ihr langersehntes Eigenheim. Der Vater wird arbeitslos und nimmt notgedrungen eine Anstellung in Stuttgart an. Die Probleme, Missverständnisse und Verstrickungen nehmen ihren Lauf.
MFG
Archivnummer: MFG000189
Eine Leipziger Familie bezieht ihr langersehntes Eigenheim. Der Vater wird arbeitslos und nimmt notgedrungen eine Anstellung in Stuttgart an. Die Probleme, Missverständnisse und Verstrickungen nehmen ihren Lauf.
MFG
Archivnummer: MFG000190
Eine Leipziger Familie bezieht ihr langersehntes Eigenheim. Der Vater wird arbeitslos und nimmt notgedrungen eine Anstellung in Stuttgart an. Die Probleme, Mißverständnisse und Verstrickungen nehmen ihren Lauf.
MFG
Archivnummer: MFG000191
Eine Leipziger Familie bezieht ihr langersehntes Eigenheim. Der Vater wird arbeitslos und nimmt notgedrungen eine Anstellung in Stuttgart an. Die Probleme, Missverständnisse und Verstrickungen nehmen ihren Lauf.
MFG
Archivnummer: MFG000205
Der Langzeitarbeitslose Micha fängt einfach ungefragt an, verschiedene Arbeiten nachts auszuführen. Er hilft heimlich auf dem Bau, repariert unerlaubt die Kläranlage - ist eine Art Robin Hood des Handwerks. Das ruft die Stadtverwaltung auf den Plan, die diese eigene Interpretation des JOB-AKTIV-Gesetzes für…
MFG
Archivnummer: MFG001049
Nermina, eine mutige Frau, kehrt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern aus Deutschland in ihr bosnisches Heimatdorf zurück. Trotz ihrer Erinnerungen an den Genozid, der Arbeitslosigkeit und dem immer noch zerstörten Dorf, ist sie sehr motiviert, ihre Zukunft dort neu aufzubauen. Bisher unveröffentlichtes…
MFG
Archivnummer: MFG001073
HIER SPRACH DER PREIS ist die tragisch-komische Geschichte der letzten zwei Mitarbeiterinnen im Praktiker Markt Bruchsal-Heidelsheim. Mit erhobenem Kopf und einer ordentlichen Portion Wut im Bauch durchleben sie die Ausverkaufs- und Schließungswochen ihrer langjährigen Arbeitsstelle – die Insolvenz ihres…
MFG
Archivnummer: MFG001086
Amerika kämpft im Jahr der Präsidentschaftswahlen schonungslos mit sich selbst. Treibende Kraft sind die neuen Wutbürger des Landes: die Anhänger und Sympathisanten der rechtskonservativen Tea Party-Bewegung. Die Unzufriedenen, die Enttäuschten und die Verunsicherten haben sich in unzähligen Gruppierungen…
MFG
Archivnummer: MFG001151
Eigentlich ist Giorgi (Lasha Bakradze) ja Schauspieler. Eigentlich. Denn der Alltag des georgischen Auswanderers hat kaum etwas mit dem komfortablen Leben zu tun, das man bei einer solchen Berufsbeschreibung erwarten würde. Denn statt angesehenen Beschäftigungen am Theater oder bei Funk und Fernsehen nachzugehen,…
MFG
Archivnummer: MFG000534
Als der 50-jährige Georg Komann überraschend mit der ganzen Abteilung entlassen werden soll, stehen er und seine Kollegen vor dem persönlichen Aus, denn sie wissen, dass niemand mehr Arbeitnehmer über 50 einstellt. Komann schmiedet einen riskanten Plan und setzt alles auf eine Karte. Er bittet seinen Chef um ein…
MFG
Archivnummer: MFG000463
Als die Glashütte Theresienthal im April 2001 Insolvenz anmeldet, geht eine Tradition der Glasproduktion zu Ende, die mehr als ein halbes Jahrtausend zurückreicht. Die Botschaft scheint klar: für ein Unternehmen, das sich seit 500 Jahren kaum verändert hat, ist in einem globalisierten Markt kein Platz mehr. Der…
MFG
Archivnummer: HDF008271
Seit vier Jahren steckt Griechenland in einer zähen Wirtschafts- und Finanzkrise, die das Land zum Schauplatz vieler menschlicher Tragödien macht. Doch langsam wandeln sich die Gepflogenheiten, und immer mehr Griechen ergreifen die Initiative, um trotz - oder dank - der Krise zu überleben und neue…
HDF
Es werden nur die ersten 100 Ergebnisse angezeigt.
Bitte spezifizieren Sie Ihre Suchanfrage für ein genaueres Ergebnis.