Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
243 Ergebnisse
Archivnummer: HDF000232
Sie kamen aus Kuba, Puerto Rico und anderen Ländern Lateinamerikas in den wohlhabenden Norden, um am amerikanischen Traum vom schnellen Reichtum teilzuhaben. / Heute leben die jungen Latinos unter härtesten Bedingungen auf dem Gelände eines nicht mehr genutzten Streusalzlagers in ausgedienten Lastwagen am…
HDF
Archivnummer: HDF000964
HDF
Archivnummer: HDF001222
HDF
Archivnummer: HDF000295
HDF
Archivnummer: HDF001394
HDF
Archivnummer: HDF002677
HDF
Archivnummer: HDF002979
In diesem Film erzählt die Familie der Regisseurin ihre eigene Geschichte: Die Familie floh 1956 aus Ungarn. In Belgien wurden sie als politische Flüchtlinge aufgenommen und kamen nach Brüssel. / Später trennte sich der Vater von der Familie. Die Mutter blieb bei ihren Kindern. Nach vielen Jahren ruft der Vater…
HDF
Archivnummer: HDF003489
Paul Jacobi führt durch seine Wohnung. Der charmante alte Herr, ein erstklassiger Selbstdarsteller und ganz hervorragender Erzähler mit viel Sinn für Selbstironie, gehört zu den Mitbegründern des Staates Israel. In Königsberg geboren und aufgewachsen, zog er 1929 nach Jerusalem - seit knapp sieben Jahrzehnten…
HDF
Archivnummer: HDF004391
Die Latinos sind die größte Minderheit in den USA. Keine Einwanderungsgruppe hat sich ihre sprachlichen und kulturellen Eigenheiten so bewahrt und ein solches Selbstbewusstsein entwickelt wie die spanisch sprechenden Einwanderer, die sich selbst stolz "Latinos" nennen. Um den Traum von Amerika zu realisieren, haben…
HDF
Archivnummer: MFG000019
Den in Kolumbien legendären Georg von Lengerke hat es wirklich gegeben. Er wurde 1827 in Dohnsen im Königreich Hannover geboren. In der Mitte des vorigen Jahrhunderts muß er Deutschland verlassen haben und nach Santander - einem Bundesstaat von Kolumbien - ausgewandert sein. Dort starb er 1882 und sein Grabstein…
MFG
Archivnummer: HDF003858
Nach den Verschärfungen der Einwanderungs- und Einbürgerungsregeln Anfang der 90er kam es 1996 zu den ersten Kirchenbesetzungen und Hungerstreiks in Frankreich. / Menschen die teilweise schon zehn Jahre in Frankreich lebten, arbeiteten und Steuern zahlten, forderten gleiche Rechte und Bleiberecht. Nach der brutalen…
HDF
Archivnummer: HDF004503
Der zweite Teil des dreiteiligen Dokumentarspiels spielt in den Jahren 1933 bis 1941. Thomas Mann begibt sich 1933 auf eine Reise durch Europa und entschließt sich, nach der Machtübernahme durch die Nazis, gemeinsam mit Frau Katia und Tochter Elisabeth in die Schweiz zu gehen. 1936 nimmt das Kabarett "Die…
HDF
Archivnummer: HDF004575
Die Vernichtung der europäischen Juden wurde nirgends schneller und brutaler betrieben als in Ungarn. James Molls Dokumentation rekonstruiert die Biographien von fünf Überlebenden, die bei Kriegsende um die 20 waren, ihre Familien durch den Holocaust verloren und sich später in den USA niederließen. Sie…
HDF
Archivnummer: HDF003972
In den 50er Jahren bekommt die Österreicherin Inge Eberhard ein Stipendium in den USA. Dort lernt sie den burmesischen Studenten Sao Kya Seng kennen. Nach ihrer Heirat folgt Inge Eberhard ihrem Mann nach Burma. Am Hafen von Rangun erfährt Inge, dass Sao Kya Seng der Prinz eines der Shan-Staaten im Norden Burmas ist…
HDF
Archivnummer: HDF005115
Der große Bruder lebt in Langenthal: Yoharaja Alvar-Gasinathar kam vor 20 Jahren in die Schweiz, als einer der ersten 200 Tamilen, die vor dem Bürgerkrieg flüchteten. / Er war damals einer der politisch aktivsten Tamilen in der Schweiz. Heute ist er Putzmann und Schriftsteller und hat drei Kinder. In…
HDF
Archivnummer: HDF005998
Vor 100 Jahren emmigrierte ein großer Teil der italienischen Familie Merenda nach Amerika. Im Jahr 2002 erhalten die italienischen Merendas eine Einladung zum Familientreffen im amerikanischen Kansas. Um den amerikanischen Merendas die Stadt ihrer Herkunft näher zu bringen, dreht der Vater ein Videotagebuch über…
HDF
Archivnummer: HDF006559
Riita Salonen machte sich 1984 auf, um Ferien auf Malta zu machen. Sie kehrte erst 15 Jahre später wieder zurück. / Ihre beiden Töchter Susanna (damals 18) und Annika (damals 16) waren auf sich allein gestellt. Riita ging von Malta, wo sie ihren neuen Lebensgefährten kennenlernte,schließlich mit diesem nach…
HDF
Archivnummer: HDF006589
Das "Maison des Journalistes" in Paris ist für viele verfolgte Journalisten eine letzte Zuflucht. Sie kommen aus Ländern wie dem Irak, Kuba oder Kamerun und müssen wegen frei geäußerter Meinung oder ihrer journalistischen Tätigkeit im Fernsehen, Radio oder in der Zeitung um ihr oder um das Leben ihrer Familien…
HDF
Archivnummer: HDF007102
Im Schatten des Andreas-Hofer-Gedenkjahres jährt sich die Option zum 70. Mal. Edition Raetia, die Silvius-Magnago-Akademie und der Filmclub widmen sich auch diesem prägenden Kapitel der Südtiroler Zeitgeschichte. / 86% der Südtirolerinnen und Südtiroler hatten sich 1939 für die Aufgabe der Heimat entschieden;…
HDF
Archivnummer: HDF006794
Folge 4 der Reihe "Damals nach dem krieg" beschäftigt sich mit den Problemen der Besatzungsmächte in ihren jeweiligen Zonen bis zu den Staatsgründungen 1949. Auch die Problematik der Vertriebenen, Kriegsversehrten und Waisen wird aufgegriffen.
HDF
Archivnummer: HDF006833
Über Nacht waren sie vogelfrei, befanden sich plötzlich in Lebensgefahr, wurden ihres Vermögens beraubt: 130.000 jüdische Bürger und politische Gegner überlebten Terror, Verfolgung und Holocaust nur, weil ihnen nach dem sogenannten "Anschluss" Österreichs die Flucht gelang. Wo sie nach der gefährlichen…
HDF
Archivnummer: HDF006850
Am 14.Mai 1948 ruft David Ben Gurion, politischer und militärischer Kopf der jüdischen Gemeindschaft in Palästina, in Tel Aviv den Staat Israel aus. Nach fast zweitausend Jahren gibt es wieder einen jüdischen Staat auf historischem Boden im gelobten Land. Doch nach Verfolgung und Holocaust in Europa bietet die…
HDF
Archivnummer: LFS004631
Diverse Aufnahmen einer Stuttgarter Familie aus den Jahren 1965-1970: u.a. eine Herbstwanderung nach Esslingen mit Wanderung in der Esslinger Neckarhalde, Blick nach Stuttgart-Uhlbach, Esslinger Burg, Altstadtgassen (1965). / Jubiläumsfeier im Betrieb der Firma Fortuna (1966). / Spaziergang zum Bärenschlößchen…
LFS
Archivnummer: HDF006870
Der Dokumentarfilm wirft ein Licht auf ein dunkles Kapitel des Zweiten Weltkrieges, das bis heute von der amerikanischen Politik totgeschwiegen wird. Es geht um das Schicksal deutschstämmiger US-Familien, die in amerikanischen Lagern interniert und zum Teil sogar nach Deutschland zurückgeführt wurden. Auch dort…
HDF
Archivnummer: LFS004747
Wanderung durch den Landkreis Heidenheim. Unter anderem sind zu sehen: der Gedenkstein für den Förster Süskind, die Gaststätte Rössle, das Wental, die Orte Gnannenweiler, Söhnstetten, Gerstetten, Heuchlingen, Bissingen, Niederstotzingen, Sontheim, Oggenhausen, Fleinheim, Dischingen, Ballmertshofen, Demmingen,…
LFS
Archivnummer: LFS005896
Schullandheim vom 9. bis 21. Juni 1980 der Klassen 7ab und 8a in Rudenberg im Schwarzwald. Teil 1: Abfahrt, Wildpark, Titisee, Wanderungen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.
LFS
Archivnummer: LFS008222
Ferien im Lechtal, in der Gemeinde Elbigenalp im österreichischen Tirol: Dorfbilder, Holzschnitzer, Pfarrkirche St Nikolaus. Schützenfest mit Trachtenumzug und Musikkapelle. Verschiedene Landschaftsaufnahmen aus der Umgebung: Pension, Pestkapelle, Katzen und Leben auf der Wiese, Bach. Wanderung zum Bergbauerndorf…
LFS
Archivnummer: LFS008221
Urlaub in Ried im Inntal. Gepatschhaus (1928m) im Kaunertal. Wanderung zum Stausee Gepatsch und zum Kölner Haus. Blick auf den Großen Furgler, Landschaft und Wasserfall. Auf dem Gipfel des Gaislachkogel (3056m): Panoramablick über die umliegenden Gipfel und Berghänge. Rast auf dem Gipfel. Abfahrt ins Tal mit der…
LFS
Archivnummer: LFS008136
Ferienreise ins Montafon; Wanderung durch verschneite Landschaften; Murmeltiere; Pause an einer Hütte; Wanderung durch das Tal an einen Bach über Wiesen und Hänge nach Partenen; Gasthof und Pension Sonne; Streifzug durch den Ort; Heuwenden; Eisessen; Dorfkirche und Friedhof
LFS
Archivnummer: LFS008142
Reise ins Zillertal in Tirol, Österreich: Ansicht eines Dorfes; Heuwenden; Landschaft und Natur; Füttern von Vögeln und eines Eichhörnchens; Bahnhof: einfahrt einer Dampflokomotive; Rangieren der Dampflok; Berghütte; Eule; Wildschein mit Frischlingen; Wölfe im Gehege; weitere Tiere in Gehegen: Vögel, Rotwild,…
LFS
Archivnummer: HDF000541
HDF
Archivnummer: HDF001476
Vier deutsche Emigranten der 30er Jahre berichten von ihrer Flucht nach Frankreich. Der Schriftsteller Hans Sahl, die Schauspielerin Steffie Spira, der Komponist Norbert Glanzberg (Jude) und der Bauhaus-Künstler Albert Flocon legen Zeugnis ab von ihrer Suche nach Asyl, als Europas Grenzen noch dichter waren. / Die…
HDF
Archivnummer: HDF001698
Der polnische Regisseur Andrzej Koszyk und der "Barde" der polnischen Gewerkschaft Solidarnosc Jacek Kaczmarski, die Anfang der 80er aus politischen Gründen emigrierten, unterhalten sich in Warschau überihre Heimatstadt und darüber was es bedeutet, ein Pole zu sein.
HDF
Archivnummer: HDF002568
Ein Film über New York, der Zufluchtsort für Millionen Einwanderer und eine gewaltige Büromaschine mit scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten.
HDF
Archivnummer: HDF002481
Porträt über den Fotografen und Filmemacher Walter Reuter, der seit 1942 in Mexiko lebt. / Zwischenschnitte, Interview: Walter Reuter (Fotograf) - über seine Reportagefotografie in den 20er und 30er Jahren, seine Vorbilder, seine Reportagen während dem spanischen Bürgerkrieg, seine Internierung in Marokko sowie…
HDF
Archivnummer: HDF003614
Die Kosovo-Albaner haben in der Schweiz den Ruf, überwiegend Kriminelle zu sein. Kaum jemand in der Schweiz weiß, warum so viele Kosovo-Albaner seit Anfang der 90er Jahre in die Schweiz kommen. Seit Jahrzehnten sind sie für Arbeitgeber in der Schweiz billige Arbeitskräfte. Nach den Italienern stellen sie die…
HDF
Archivnummer: HDF004500
Mehr als 12 Millionen Deutsche verlieren in der Spätphase des zweiten Weltkrieges in Ostpreußen ihre Heimat, mehr als zwei Millionen verlieren dabei ihr Leben. / Im Herbst 1944 hatte die sowjetische Rote Armee erstmals deutsches Gebiet erobert, das kleine ostpreußische Dorf Nemmersdorf wurde zum Synonym für…
HDF
Archivnummer: HDF005079
Menschen aus unterschiedlichen zentraleuropäischen Nationen versuchen den Westen zu erreichen, indem sie Kontrollpunkte und "europäische" Regeln überschreiten. Von der Wirklichkeit ausgehend, rekonstruiert Zilnik einige der Geschichten. / Neben Menschen, die diese Erfahrungen selbst gemacht haben, spielen auch…
HDF
Archivnummer: HDF007250
In einer Retortenstadt am Rande von Jerusalem arbeiten viele junge Palästinenser illegal auf einer Großbaustelle und errichten Luxusappartements für Israelis. Sie schlafen in notdürftig zusammengezimmerten Hütten und sind ständig auf der Hut vor Polizisten, Spitzeln und Verrätern. (PR-Text) (Film ohne…
HDF
Archivnummer: HDF006186
Mirabelle Imbaccari ist ein Dorf auf Sizilien mit 10000 Einwohnern, von denen über die Hälfte in Deutschland leben, zum größten Teil in Sindelfingen, wo sie in der Automobilindustrie arbeiten. Mehrmals in der Woche verkehrt seit 1978 eine Buslinie zwischen Mirabella und Sindelfingen. / Verwandtenbesuche,…
HDF
Archivnummer: HDF006786
Zuflucht in Shanghai lässt die ehemalige Welt der 20.000 Juden wiederauferstehen, die zwischen 1938-41 nach Shanghai flüchteten, als letzte und einzige Zufluchtsmöglichkeit vor den Nazis. Shanghai war damals ein Freihafen und für die Einreise benötigte man weder ein Visum noch einen Pass. Doch was sie hier…
HDF
Archivnummer: HDF007372
Im Zentrum stehen drei, in den frühen 90er Jahren nach Bukarest eingewanderte Chinesen. Der Film folgt ihren Spuren durch die rumänische Metropole und ihren unterschiedlichen Verbindungen zum größten China-Markt Europas. Er begleitet die Protagonisten in ihr von starken Kontrasten geprägtes alltägliches und…
HDF
Archivnummer: HDF007387
Vier Frauen und Männer - vier Biografien, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Sie sind in Deutschland aufgewachsen; fühlen deutsch und denken deutsch. Die verschiedensten Gründe haben sie veranlasst, Deutschland zu verlassen. Manche gehen freiwillig mit einem deutschen Pass in der Tasche, andere werden…
HDF
Archivnummer: LFS007117
Ausflug des Bachchors von Stuttgart nach Amorbach: Benediktinerkloster in Amorbach, Spaziergang durch den Ort und den Park, Heimatmuseum, Kirche, Wanderung zur Ruine Wildenberg, Singen im Burghof, weiter zur Kapelle Amorsbunn, Bootsfahrt auf dem Main auf der MS Mozart nach Miltenburg, Spaziergang zur Miltenburg,…
LFS
Archivnummer: LFS008135
Ferien im Tessin: Wanderung durch das Verzascatal (Valle Verzasca): alte Steinhäuser und Steinbrücken über den Verzasca; Pfarrkirche Santa Maria degli Angeli von Lavertezzo; Vogorno; der Botanische Garten in San Grato; Blick auf den Luganer See; Streifzug durch die Gassen von Carona; Spaziergang durch San Morcote.
LFS
Archivnummer: LFS008223
Ferien und Wanderurlaub im Montafon, im Bundesland Voralberg in Österreich. Autofahrt durch die Gemeinde Gaschurn. Spaziergang durch die Ortschaften; Heumachen; Posthotel Rössle; Ferienhaus. Fahrt nach Partenen über Serpentinenstraßen. Besuch der Ortschaft Partenen: Blasorchester spielt auf dem Dorfplatz.…
LFS
Archivnummer: HDF001708
HDF
Archivnummer: HDF002420
Der Film zeigt eine Gruppe brasilianischer Musiker bei Proben in Paris. / Sacy Perere ist eine Gruppe Musiker aus Brasilien, die sich in Paris begegnet sind. Ihren Namen hat die Gruppe von einer mysthischen Gestalt aus der Geschichte von Brasilien zur Zeit des Kolonialismus übernommen: Sacy Perere war ein Sklave,…
HDF
Archivnummer: HDF002908
Eine bosnische Großfamilie, die vier Jahre in der Schweiz lebte, kehrt zurück. Der Film begleitet sie durch ihre letzten Wochen in der Schweiz und durch die ersten in Bosnien. Nicht für alle Familienmitglieder bedeutet die Rückkehr nach Bosnien Heimkehr. / Schwierig ist es auch für diejenigen, denen die Heimat…
HDF
Archivnummer: HDF004144
Eine zyklische, 150 Jahre umspannende Geschichte von Migration, Siedlung, Vertreibung, Auf- und Abstieg. Drei Brüder, die nach Amerika auswanderten und nach denen Steinauer Nebraska benannt ist: ihre vordergründig glamourhaften Erfolgsstory, die bei genauerem Hinsehen jedoch zeigt, wie komplex der Prozess von…
HDF
Archivnummer: HDF005064
Aufarbeitung des Werdegangs von Theodor W. Adorno (1903-1969) von seiner Geburt bis zu seiner Rückkehr 1949 nach Deutschland, sowie der Geschichte des Frankfurter Instituts für Sozialforschung. / Adorno, in Frankfurt am Main geboren, studierte in Wien und Frankfurt Soziologie, Psychologie, Philosophie und…
HDF
Archivnummer: HDF005483
Pjotr und Marek wohnen in einem Wohnblock in Polen. Um der Arbeitslosigkeit zu entkommen, entschließen sie sich, nach England zu gehen. Dort soll es Arbeit und ein besseres Leben geben, und es findet sich auch bald jemand, der ihnen einen Job auf der Insel verspricht. Doch in London angekommen müssen sie…
HDF
Archivnummer: HDF004849
"Terra Mia" ist ein Film über italienische Immigranten in Luxemburg. Die zweite und dritte Generation (zu der auch der Filmemacher Donato Rotunno gehört) sind perfekt integriert. Rotunno stellt Fragen über das Identitätsbewußtsein dieser Menschen, aber auch über ihre Beziehungen zu den Familienangehörigen, die…
HDF
Archivnummer: HDF001329
Mittelpunkt des Geschehens bildet die Diskussion über die Umsiedlung der Bewohner eines russischen Dorfes. Die älteren, alteingesessenen Bewohner wollen bleiben, die Jüngeren sehen die Vorteile des Aufbaus einer neuen Zukunft. / Besonders verlockend erscheinen ihnen die neuen, mit allen Bequemlichkeiten…
HDF
Archivnummer: HDF005671
Die Helden der 5-teiligen Dokumentation wagen den Schritt ins Unbekannte: Sie wandern aus. Ob sie nach Kanada, China, Namibia oder Neuseeland ziehen - sie alle treibt Abenteuerlust und Fernweh. / Fast ein Jahr lang wurden vier Familien mit der Kamera begleitet - von den Reisevorbereitungen bis zur Ankunft in ihrer…
HDF
Archivnummer: HDF006634
In ihrem Dokumentarfilm, Abschlussfilm an der Kunsthochschule für Medien Köln, geht Eren Önsöz der Frage nach der Herkunft vieler Vorurteile zwischen Deutschen und Türken nach und findet vielfältige Verbindungen beider Länder, sowohl politisch als auch privat, die wesentlich älter sind als die…
HDF
Archivnummer: HDF006987
Vor 70 Jahren demolierten SA-Männer 7000 jüdische Läden, zündeten 400 Synagogen an. Der Mob erschlug 90 Menschen, 600 zogen den Selbstmord vor, 26000 verschleppte man in KZs. Auf Proteste aus dem Ausland erwiderte das Nazi-Regime, der Volkszorn habe sich entladen. / Michael Kloft ("Spiegel TV"), der seit Jahren…
HDF
Archivnummer: HDF006666
In Siebenbürgen, einem kleinen Landstrich in Rumänien leben in dem Ort Neppendorf Landler und Siebenbürgener zusammen. / Die Landler waren bereits im 18. Jahrhundert aus Österreich vertrieben worden, und die Sachsen kamen im 11. Jahrhundert nach Siebenbürgen. Beide Volksgruppen, die Landler und die Sachsen,…
HDF
Archivnummer: MFG000578
Der 90-jährige Theodor Bergmann reist im Film seiner eigenen Geschichte nach. In einem Streifzug durch Berlin zeichnet er das Bild seiner Kindheit in einer achtköpfigen Familie in den 1920er Jahren nach und beschreibt seine Entwicklung zum oppositionellen Kommunisten, der die Politik der KPD schon früh zu…
MFG
Archivnummer: LFS004637
Urlaub einer Stuttgarter Familie in Wallgau im Landkreis Garmisch-Partenkirchen: Ansichten des Dorfes, zahlreiche Landschaftsaufnahmen; Wanderung an den Walchensee; Aufstieg zur Max-Hütte, Windsurfen am Walchensee.
LFS
Archivnummer: LFS006407
Wanderung: u.a. Familie an der Pferdekoppel.
LFS
Archivnummer: HDF000920
Pomerode ist eine abseits gelegene Siedlung in Brasilien, in der Nachkommen deutscher Auswanderer, zumeist als Bauern einfach wie ihre Vorväter leben und arbeiten. Im Mittelpunkt der filmischen Beobachtung steht der Alltag der Familie Koglin, ihr Hof und ihr Umfeld.
HDF
Archivnummer: HDF000983
Ostern 1987 - die drei Töchter des Schlossermeisters Josef Krebs beschließen zusammen mit ihren Kindern in ihre alte Heimat nach Ost-Preußen, in den Ort Olszstyn zu fahren, den sie vor 43 Jahren, als er noch Allenstein hieß, über Nacht verlassen mußten. / Im Mittelpunkt steht Hildegard Grabowski, die Mutter des…
HDF
Archivnummer: HDF003401
Die Dokumentation zeigt Fotografen, die sich alle mit verschiedenen Situationen des Ausgeschlossensein beschäftigen: Jean-Francois Joly widmet sich dem Leben rumänischer Zigeuner, Katharina Mayer psychisch Kranken in Anstalten, Paolo Pellegrin bosnischen Kindern und Immigranten seines eigenen Landes.
HDF
Archivnummer: HDF003238
Die vietnamische Filmemacherin Trinh T. Minh-ha, die seit 1970 in den USA lebt, stellt in diesem dokumentarischen Essay-Film die Rolle der Frauen in Vietnam in den Vordergrund. Vietnamiesinnen in ganz verschiedenen Berufen und Lebenssituationen erzählen von ihren Erfahrungen während des Krieges und ihrer…
HDF
Archivnummer: HDF003858
Auch in Deutschland leben und arbeiten viele Menschen ohne gültige Papiere. Und das bedeutet mehr als nur den fehlenden Zugang zu bürgerlichen und sozialen Rechten. / "Planeta Alemania" ist das Porträt einer Frau, die sich nicht vor der Kamera zeigen kann. Der Film erzählt vom täglichen Leben in der…
HDF
Archivnummer: HDF004506
Der zweite Teil des dokumentarischen Begleitprojekts zum Dokumentarspiel "Die Manns - Ein Jahrhundertroman" zeigt den Dichter Thomas Mann im Exil Amerika. Wie sieht die Arbeitssituation im Exil aus? Wer fördert den Dichter in Amerika? Wie organisierte Katia Mann das Leben in der Fremde und wie hielt sie die Familie…
HDF
Archivnummer: HDF003880
Tessas Welt, das ist Kalifornien, Sonne, Freiheit, Coolness. / Dort lebt ihr Vater, dort ist sie die meiste Zeit aufgewachsen. Doch die Eltern suchen neue Wege, haben sich vorübergehend getrennt und Tessa ist für ein Jahr mit ihrer Mutter Helga wieder in Deutschland, in der Gegend von Braunschweig. Dieses Jahr wird…
HDF
Archivnummer: HDF006158
1973 trat der Regisseur Vitalij Manskij in die Pionierorganisation der damaligen UdSSR "Wladimir Iljitsch Lenin" ein, wo er, zusammen mit 33 Klassenkameraden die Gruppe "Juri Gagarin" bildete. Damals schworen sie alle den Treueeid, ihre Heimat auf ewig zu lieben. Manskij macht sich nun auf, um seine ehemaligen…
HDF
Archivnummer: HDF007207
Zum ersten Mal durfte in einem Schweizer Empfangszentrum für Asylbewerber ohne Auflagen gefilmt werden. In einem kargen Transitraum erwarten 200 Männer, Frauen und Kinder bang oder hoffnungsvoll das staatliche Urteil, das über ihre Zukunft entscheiden wird. Der Austausch zwischen Asylbewerbern und Angestellten ist…
HDF
Archivnummer: LFS006411
Urlaubsreise ins Montafon, bei Gaschurn in Österreich: Bergdorf, Heuernte, Katzen, Junge beim Spielen mit einem Wasserrad an einem Bergbach, Fahrt mit dem Seesellift zum Versettla, Wanderung nach Ganeu, Bahnhof in Schruns, Fahrt mit einer Dampflok nach Bludenz und Wanderung mit Rast bei der Wiesbadener Hütte.
LFS
Archivnummer: HDF008167
Filmemacher Samir erzählt die Geschichte seiner irakischen Familie, die verstreut auf der ganzen Welt in Auckland, Moskau, Paris, London und Buffalo (NY) lebt. Seine Familie schildert den Traum von Moderne, gesellschaftlichem Fortschritt und dem Wunsch nach Freiheit (pr-Text).
HDF
Archivnummer: HDF000539
HDF
Archivnummer: HDF001689
Ein Film über italienische Antifaschisten, die nach Zürich emigrierten.
HDF
Archivnummer: HDF002008
Anhand der Lebensgeschichte dreier Personen zwischen 1850 und 1930 erforscht dieser Film das Abenteuer von 6 Mio. / Einwanderern, die aus dem Rio de Plata (Argentinien und Uruguay) die europäischste Gegend Lateinamerikas gemacht haben.
HDF
Archivnummer: HDF003150
Das Verhältnis der kommunistischen Tschechoslowakei zur demokratischen Bundesrepublik während der Zeit des Kalten Krieges war geprägt von Propagandaschlachten. / Eine "vernünftige" Reflexion der Geschichte auf beiden Seiten wurde dadurch verhindert und beginnt erst mit dem Auseinanderbrechen der Blöcke Anfang…
HDF
Archivnummer: HDF004500
Am Mittag des 30.Januar 1945 lichtet die "Wilhelm Gustloff" in Gotenhafen an der Danziger Bucht die Anker. An Bord sind mehr als 10000 Flüchtlinge, die vor der heranstürmenden Roten Armee zu entkommen hoffen. Niemand an Bord ahnt, dass dem Schiff das sowjetische U-Boot "S 13" folgt. In der Nacht treffen drei…
HDF
Archivnummer: HDF004029
Dokumentarfilm über eine polnische Lehrerin, die in Russland Polnisch-Unterricht für Russland-Polen gibt.
HDF
Archivnummer: HDF005082
Der Film geht mit beißender Ironie auf die deutschen Versuche, die Probleme des Arbeitsmarktes zu lösen, ein. / Dabei werden die Probleme der ostdeutschen Stadt Görlitz und die einiger westdeutscher mittelständischer Unternehmen recherchiert und der Realität des Arbeits- marktes in Holland und Dänemark…
HDF
Archivnummer: HDF005532
Die Reihe "Trümmerleben" erzählt, wie im Chaos der letzten Kriegstage, im Frühjahr 1945, die unterschiedlichsten Menschen aufeinandertreffen: Sieger und Besiegte, Täter und Opfer, Ausgebomte, Flüchtlinge, Verschleppte, Opfer und Profiteure des NS-Regimes. / Dritte Folge: Am Ende des Zweiten Weltkrieges verlieren…
HDF
Archivnummer: HDF006571
Von 1 Millionen Kindern und Jugendliche überlebten 5.000 den Holocaust. 1.000 von ihnen waren im Konzentrationslager Buchenwald untergebracht. Nach der Befreiung im April 1945 wussten die verlassenen Seelen nicht wohin. Ihre Familien waren alle ausnahmslos ermordet worden. / Die OEuvre de Secours aux Enfants (OSE)…
HDF
Archivnummer: HDF005671
Die Helden der 5-teiligen Dokumentation wagen den Schritt ins Unbekannte: Sie wandern aus. Ob sie nach Kanada, China, Namibia oder Neuseeland ziehen - sie alle treibt Abenteuerlust und Fernweh. / Fast ein Jahr lang wurden vier Familien mit der Kamera begleitet - von den Reisevorbereitungen bis zur Ankunft in ihrer…
HDF
Archivnummer: HDF005655
Die Familie von Arash T. Riahi kommt aus dem Iran, doch er hat viele seiner Verwandten lange nicht mehr gesehen. Aus politischen Gründen floh ein Teil der Familie in die USA. / Riahi, seine Eltern und Geschwister leben in Österreich im Exil, während der Rest im Iran blieb. Nach 20 Jahren der Trennung trifft sich…
HDF
Archivnummer: LFS006190
Spielhandlungen zur Feier des silbernen Abiturs der Abiturklasse 8b 1939-40 am Reuchlin-Gymnasium Pforzheim.1. Rolle (fa): Mann bei Wanderung durch den Schwarzwald, Frauen mit Schwarzwälder Tracht und Bollenhüten beim Tanzen auf einer Wiese.2. Rolle (sw): "Zöglinge kämpfen um ihre Reife": Jugendliche im Freibad,…
LFS
Archivnummer: HDF007867
Der Dokumentarfilm beginnt mit dem Umzug des neunjährigen Janek von Polen nach Argentinien. Dort wird die Mutter zwei Jahre lang als Polnischlehrerin arbeiten. Janek entdeckt in seinem neuen Umfeld kaum Orientierungspunkte. Beim Schulanfang findet der verschlossene Junge schwer Anschluss und wird von den…
HDF
Archivnummer: LFS008132
Ferien in Mayrhofen: Fahrt mit der Zillertalbahn; Ahornbahn (Seilbahn) nach Filzenboden; Wanderung entlang des Filzenkogels zur Karl von Edelhütte (2238m); Murmeltiere; Wanderung zum Schlegeissee; Sessellift; Bergkühe; Wanderung im Naturschutzgebiet Penken und durch das Stilluptal zum Stillupgrund; Schnitzereien…
LFS
Archivnummer: LFS008129
Reise ins Zillertal in Tirol, Österreich: Wanderung Im Liebenswürdiges Tal, Haflingerpferde mit Fohlen, Heuwenden und Heuernte, Mayrhofen; Drachenflieger; Trachtenkapelle; Hoter Zillertaler, Bahnhof Mayrhofen, historische Dampflokomotive, Zillertalbahn, Zell am Ziller, verschiedenen Dampflokomotiven, Fahrt mit dem…
LFS
Archivnummer: LFS008225
Urlaub in Südtirol: u.a. Wanderung auf dem Ritten, der Seiser Alm, im Villnöss und im Grödnertal; Bergbauern bei der Arbeit: u.a. Almauftrieb, Heuernte; Trachtenfest in St. Christina; Wanderung zu den "Drei Zinnen.
LFS
Archivnummer: LFS008226
Urlaub im Grödnertal: u.a. Ansichten von St. Christina, Ferien im Gasthof Mirabell, Bergwanderung, Ausflug nach St. Jakob, Flora und Fauna, Umzug beim Kirchweihfest in St. Christina, Bergbauern bei der Arbeit: Heuernte.
LFS
Archivnummer: HDF002172
Porträt von Friderike, Lotte und Stefan Zweig im Exil. / Bearbeitung von "Die Welt von Gestern" und der Autobiographie von Friderike als semidokumentarische Filmnovelle. Die letzten zehn Lebensjahre von Zweig. Reise von Salzburg nach London, Nizza, Bath und New York.
HDF
Archivnummer: HDF005068
11 Darstellungen der Ereignisse vom 11. September 2001 in New York. 11 Blickwinkel aus ganz persönlicher Sicht, aus allen Kontinenten der Erde. Alle Episoden verbindet der Fokus auf das persönliche Erleben des 11. Septembers durch einzelne Menschen. Der 11. September wird zum Sinnbild der Probleme einer…
HDF
Archivnummer: HDF005398
Für diese Reportage reiste Harald Henn mit seiner Kamera in das ehemalige Sudetenland. Hier befinden sich die Ruinen alter Dörfer. Nach dem Zweiten Weltkrieg sind Deutsche aus dem Gebiet vertrieben worden, ihre Häuser wurden gesprengt. / Das deutsch-tschechische Grenzgebiet ist ein Zeugnis der gemeinsamen…
HDF
Archivnummer: HDF006974
Bärbel, Elisabeth und Ulli, drei engagierte junge Lehrerinnen, lernten sich in den 70er Jahren an einer Münchner Gesamtschule kenne. Schnell freundeten sie sich an. / Aus unterschiedlichen Gründen gaben sie ihren Beruf auf und gingen zunächst getrennte Wege. Der Film erzählt, warum sie München und ihre sicheren…
HDF
Archivnummer: HDF005671
Die Helden der 5-teiligen Dokumentation wagen den Schritt ins Unbekannte: Sie wandern aus. Ob sie nach Kanada, China, Namibia oder Neuseeland ziehen - sie alle treibt Abenteuerlust und Fernweh. / Fast ein Jahr lang wurden vier Familien mit der Kamera begleitet - von den Reisevorbereitungen bis zur Ankunft in ihrer…
HDF
Archivnummer: HDF006637
Der Dokumentarfilm zeichnet das Porträt eines Lebens zwischen zwei "Heimatländern". Regisseurin Sandhya Suri erzählt die Geschichte ihrer Familie - indischer Immigranten in England - und ihrer in Indien gebliebenen Verwandten. / Über vierzig Jahre hinweg korrespondierten die Familien mit Tonbandaufnahmen und…
HDF
Archivnummer: HDF005671
Die Helden der 5-teiligen Dokumentation wagen den Schritt ins Unbekannte: Sie wandern aus. Ob sie nach Kanada, China, Namibia oder Neuseeland ziehen - sie alle treibt Abenteuerlust und Fernweh. / Fast ein Jahr lang wurden vier Familien mit der Kamera begleitet - von den Reisevorbereitungen bis zur Ankunft in ihrer…
HDF
Archivnummer: HDF006819
Wie kein anderes Land verkörpert Amerika den Traum von einem besseren Leben. Insgesamt machten sich über 70 Millionen Menschen auf den Weg in das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. / In spektakulären Bildern zeigt die DVD die großen Migrationsbewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Hamburg, Bremen und…
HDF
Archivnummer: LFS004635
Urlaub einer Stuttgarter Familie im Allgäu:Wanderung zur Ostler-Hütte auf dem Breitenberg; 4.Allgäuer Schalenggerennen - Hörnerschlittenrennen - ; Skifahren; Spaziergang zum Weißensee.
LFS
Archivnummer: HDF006475
Zu Beginn der Nazizeit waren viele Künstler gezwungen aus Deutschland und den angrenzenden Ländern zu flüchten. Viele jüdische Filmemacher und Schauspieler fanden zunächst Anschluss in Wien und Budapest. Doch viele zog es trotzdem in das weit entfernte und sagenumwobene Hollywood. Dass aller Anfang schwer ist,…
HDF
Archivnummer: HDF007584
New York City: die Stadt, die niemals schläft. Hier begegnen sich Elite und Underground, Künstler und Finanzmogule, alteingesessene amerikanische Familien und Einwanderer. 170 Sprachen werden hier gesprochen, fast alle Nationalitäten sind vertreten, mehr als ein Drittel der New Yorker wurde im Ausland…
HDF
Es werden nur die ersten 100 Ergebnisse angezeigt.
Bitte spezifizieren Sie Ihre Suchanfrage für ein genaueres Ergebnis.