Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
115 Ergebnisse
Archivnummer: HDF001245
HDF
Archivnummer: HDF002675
Georg Stefan Troller ist in Hollywood der Frage nachgegangen: Welche Rolle spielt am Ende dieses Jahrhunderts noch die Liebe? Die romantische, wahre, echte Liebe, wie sie Hollywood in unzähligen Filmen als Leinwandmythos kreiert hat. / Troller sprach mit Prominenten, wie Michael Douglas, David Hasselhoff, Syndey…
HDF
Archivnummer: HDF003229
Die Rolle der Frau in Hollywoods Produktionsstätten. / Mit Interviews und Filmausschnitten dokumentiert dieser Film, inwieweit Hollywood eine Welt der Männer ist. Es gibt nur wenige Frauen, welche dort wichtige Positionen innehaben. Das liegt zum einen an dem Bild der Frau im Kino seit den 50er Jahren, der braven…
HDF
Archivnummer: HDF005201
Die Herstellung von Glas-Konserven-Flaschen, das Blasen vom Glas, Abschlagen des Flaschenkopfs, das Schleifen und der Transport der Flaschen.
HDF
Archivnummer: HDF005868
Herstellung eines Automobilmotors, die zahlreichen Einsatzmöglichkeites des Traktors, Funktionsweise des Kupolofens, Arbeitsvorgänge in einer Spinnerei und in einer Großwäscherei. / (11.2001 J. Goergen)
HDF
Archivnummer: HDF008030
Der junge dänische Storyboardzeichner Lars Munck sucht den Erfolg in Hollywood, der Stadt seiner Träume. Dort will er an einem großen Spielfilm mitarbeiten. Aber die Dinge laufen anders. Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte von "einem, der auszog, um seinen Traum zu leben" - und der am Schluss endlich bei…
HDF
Archivnummer: HDF000315
HDF
Archivnummer: HDF000013
Der Film entstand in Zusammenarbeit mit dem Vorstand der IG Metall der SBZ (Sowjetische Besatzungszone). Wiederaufbau der Industrie nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs vor allem durch die Aktivistenbewegung. / Am Beispiel des Aufbaus des Eisenkonstruktions- und Formstahlwerkes Riesa wird demonstriert, wie…
HDF
Archivnummer: HDF002171
HDF
Archivnummer: HDF002303
Ein essayistischer Film über die moderne Industrie, in dem Maschinen zu einer Sinfonie tanzen.
HDF
Archivnummer: HDF003385
Bericht über die Situation von Filmproduzenten - vor allem junge - in Deutschland.
HDF
Archivnummer: HDF004537
Verschiedene Arbeits- und Produktionsabläufe bei der Herstellung von Stahl.
HDF
Archivnummer: HDF004538
Film über den Abbau, die Produktion und die Verarbeitung von Stahl.
HDF
Archivnummer: HDF003671
Es ist ein Film von Jochimsen, Luc und Böhmer, Lucas Maria über bekannte Filmemacher, Regisseure und Kameraleute aus der DDR, die in den letzten 3 bis 4 Jahren als DDR-Übersiedler in die Bundesrepublik gekommen sind. Der Film erzählt, wie sie sich im sogenannten Goldenen Westen zurecht gefunden haben und in wie…
HDF
Archivnummer: LFS000909
Nomaden im Pamir scheren ihre Schafe und verarbeiten die gewonnene Wolle zu Filz.
LFS
Archivnummer: HDF006582
Die Massenproduktion von Lebensmitteln wird dokumentiert. / Es wird dabei ganz auf Sprache oder Ortsangaben verzichtet, man überlässt dem Zuschauer die Bewertung des Gesehenen. / Es werden unkommentierte Aufnahmen von der Züchtung bis zur Schlachtung von Tieren, sowie der industriellen Anpflanzung und Ernte von…
HDF
Archivnummer: LFS004343
Hochautomatisierte Produktion von Fadenspulen der Firma Emil Adolff aus Reutlingen. Die Spulen wurden aus Holz, Papier und Kunststoff gefertigt. Das 1879 gegründete Unternehmen, mit Hauptsitz in Reutlingen, besaß in den 50er Jahren weitere Werke in Hofen (Allgäu), Augsburg und Altenburg (Neckar). Um von…
LFS
Archivnummer: HDF002977
Der Film zeigt die Geschichte der Lesben- und Schwulendarstellung im Film und ist zugleich eine Studie über Hollywoods Einfluß auf unser Verständnis von Männlichkeit und Weiblichkeit. / Mit über 100 Filmauschnitten und zahlreichen Interviews mit Autoren, Regisseuren und Darstellern.
HDF
Archivnummer: HDF003042
Am 6. März 1995 öffenete das Schweizer Fernsehen einen Tag lang seine Türen zu allen Studios. In einer 12stündigen Direktübertragung wurden die Entstehung und Realisation von Sendungen und die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gezeigt. / Dieser Beitrag ist eine Zusammenfassung der Live-Reportage.
HDF
Archivnummer: HDF002449
Ein Essay, eine Collage über die facettenreiche Geschichte der DEFA.
HDF
Archivnummer: HDF003091
Jeder, der in Hollywood einen Namen hatte, wurde vom Ausschuß für unamerikanische Umtriebe vorgeladen. / Viele, so die Schauspieler Gary Cooper, Robert Taylor und Ronald Reagan, waren bereit zu kooperieren. Andere, allen voran zehn Filmautoren- und Produzenten, weigerten sich und gingen lieber ins Gefängnis, als…
HDF
Archivnummer: HDF005160
Stahlproduktion bei Mannesmann, erzählt in Bildern, die die Arbeitsrealität ästhetisch verklären.
HDF
Archivnummer: HDF005201
Produktionsabläufe bei der Herstellung von Kupferdraht.
HDF
Archivnummer: LFS004160
Ansicht des Hauptwerks der Firma Emil Adolff in Reutlingen. / Man sieht automatisierte Produktionsabläufe zur Erstellung von Hülsen und Spulen.
LFS
Archivnummer: HDF001796
HDF
Archivnummer: HDF002019
Entlang der Geschichte, die sich von Kopenhagen nach Berlin bewegt, lernt der Zuschauer die Besonderheiten der skandinavisch-deutschen Filmbeziehung kennen. Die Entwicklung des erotischen Melodrams in Dänemark und der dramatischen Filmerzählung in Schweden. Ungekrönte Königin der Epoche war die Schauspielerin…
HDF
Archivnummer: HDF001831
HDF
Archivnummer: HDF002201
Am 18. September 1995 wäre Greta Garbo 90 geworden. / Dieser Film widmet sich der Schauspielerin, erzählt über ihr Leben, ihre bescheidenen schauspielerischen Anfänge in Schweden bis hin zu ihren großen Erfolgen in Hollywood und zeigt Ausschnitte aus ihren Filmen.
HDF
Archivnummer: HDF002226
HDF
Archivnummer: HDF002939
In ungewöhnlichen und sehr privaten Bildern erzählt die Dokumentation die Entstehungsgeschichte zu Edgar Reitz' 26stündigem Film "Die zweite Heimat". Es geht um Recherchen, Drehbuch, Motivsuche, Kalkulation, Team-Zusammenstellung, Besetzungsarbeit. / Robert Busch ist Co-Regisseur und Besetzungchef der Produktion…
HDF
Archivnummer: HDF003024
Die Dokumentation zeigt Machart, Hintergründe und Beweggründe zu dem Film Yanomami, ebenfalls von Andreas Sulzer, über eine Expedition zu den Yanomami-Indianern in Venezuela (Südamerika) und über die Hindernisse, die es bei dieser Reise zu überwinden gab.
HDF
Archivnummer: HDF003065
1968 drehten die DDR-Filmautoren Heynowski und Scheumann den Dokumentarfilm "Piloten im Pyjama". Sie suchten damals 10 abgeschossene US-Piloten in einem Gefangenlager in Vietnam auf. / Der München Filmregisseur Hasso Bräuer begibt sich auf die Spuren des "Propagandafilms", befragt die Beteiligten und versucht…
HDF
Archivnummer: HDF003229
Deutsche in Hollywood. / In Hollywood arbeiten mehr Deutsche als man denkt. Einige dieser Menschen stellt der Film vor, von Regisseuren und Schauspielern über Perückenmacher bis zu technischen Konstrukteuren (z.B. Schauspieler Ralf Moeller, Regisseurin Andrea Balen, Michael Ballhaus, Wolfgang Petersen, Harald…
HDF
Archivnummer: HDF004471
Aufnahmen in den Ateliers der Vereinigten Kunsthochschule Berlin. Aufnahmen über die Emailherstellung.
HDF
Archivnummer: LFS003440
Die Tabakfirma Grimm und Triepel wurde im Jahr 1849 gegründet, inzwischen ist die Firma "Grimm und Triepel Kruse Kautabak GmbH" die einzige Kautabak-Fabrik Deutschlands. Messestand in Köln.
LFS
Archivnummer: HDF007824
Die Tomaten wachsen in Portugal. In einer Fabrik in der Nähe von Porto werden sie zu Soße verarbeitet. Der Weizen für den Ravioliteig wächst in der Ukraine. Das Fleisch für die Füllung stammt von deutschen Schweinen und Rindern, die allerdings aus Kostengründen nicht in Deutschland geschlachtet werden. Die…
HDF
Archivnummer: HDF002004002
Im zweiten Teil behandelt Erwin Leiser die Entwicklung der UFA während des Nationalsozialismus.
HDF
Archivnummer: HDF002054
HDF
Archivnummer: HDF002067002
Im zweiten Film geht es um das Problem der Gewaltdarstellung im Fernsehen, speziell in den USA. / Auf der einen Seite warnen Soziologen, Psychologen und Eltern davor, daß Gewaltdarstellung zu Gewaltbereitschaft vor allem unter Kinder und Jugendlichen beitragen würden. / Auf der anderen Seite stehen die Vertreter…
HDF
Archivnummer: HDF002313
Krzysztof Kieslowski im Gespräch mit Lothar Kompatzki und Andreas Voigt.
HDF
Archivnummer: HDF003179
1942 reiste Orson Welles nach Brasilien, um dort in den Armenvierteln, den sog. Favelas zu drehen. / Ein Jahr nach dem Erfolg von "Citizen Kane" schien ihm Hollywood zu Füßen zu liegen. / Doch Welles wurde durch seine Unkonventionalität und sein genialisches Wirken zum Schrecken der Studios.Orson Welles konnte…
HDF
Archivnummer: HDF004604
Film über den Anbau, die Aufzucht und Ernte von Tabakpflanzen in Bulgarien, über die Verarbeitung und den Transport bis hin zur Produktion der Zigarette.
HDF
Archivnummer: HDF003776
Dieser dokumentarische Essay untersucht die Fähigkeit des Menschen, sich Umweltkatastrophen anzupassen. Schauplatz ist die russische Industriestadt Montschegorsk mit ihren 64000 Einwohnern. Die inmitten der verlassenen Weiten der Halbinsel Kola gelegene Stadt ist von Bergen, Tälern und Flüssen umgeben. Doch das…
HDF
Archivnummer: HDF004885
Am 09./10. November 1938 erreichte der antisemitische Terror in der Reichskristallnacht einen traurigen Höhepunkt:SA- und NSDAP-Mitglieder setzten Synagogen in Brand, zerstörten unzählige Geschäfte jüdischer Einzelhändler und verwüsteten Wohnungen der Juden. / Der Film dokumentiert anhand historischen Bildern…
HDF
Archivnummer: HDF005201
Kompilationsfilm über verschiedene Fabriken, Maschinen bei der Arbeit.
HDF
Archivnummer: HDF005949
Die einzelnen Arbeitsschritte bei der Automobilherstellung von der Anlieferung der Rohstoffe über die Herstellung der Motoren und der übrigen Teile des Wagens bis zu einer Probefahrt (mit Spielhandlung). / Anmerkung: 2. Akt wurde in einer wissenschaftlichen Version "A" und in einer Version "B" zugelassen.//…
HDF
Archivnummer: HDF006951
Wer weiß schon, dass Hollywood ohne den Oberschwaben Carl Lämmle so nicht entstanden wäre, dass in den Steinbrüchen bei Dossenheim in den 20er-Jahren Westernfilme gedreht wurden oder dass es ein Weltstar wie Isabelle Huppert tatsächlich zwei Tage lang geschafft hat, unerkannt in Freiburg zu arbeiten? Wer kennt…
HDF
Archivnummer: HDF001103
HDF
Archivnummer: HDF002004001
Im ersten Teil behandelt Erwin Leiser die Zeit der Gründung der UFA bis zum Nationalsozialismus.
HDF
Archivnummer: HDF002380
Christoph Hübner im Gespräch mit dem ehemaligen DEFA-Dokumentarfilmregisseur Volker Koepp.
HDF
Archivnummer: HDF002953
Die Dokumentation, kommentiert von Katharine Hepburn, zeigt den amerikanischen Schauspieler Spencer Tracy in vielen Filmausschnitten und seinen besten Rollen. Freunde und Kollegen erzählen von der Arbeit mit ihm. / Spencer Tracy starb am 10. Juni 1967 in Beverly Hills.
HDF
Archivnummer: HDF002706
Dokumentation über eine der legendärsten Straßen der Welt, den Sunset Boulevard, in der Glamour und Crack-Abgründe dicht an dicht liegen. / Ein Blick hinter die Kulissen der Mythos-Straße und ein Psychogramm der Menschen, die den Sunset Boulevard heute ausmachen.
HDF
Archivnummer: HDF002450
Zum 50. Jahrestag der DEFA-Gründung will die Dokumentation ein realistisches und differenziertes Bild der DEFA zeigen. / Es geht um die staatliche Kulturpolitik, um Repressionen undFreiheiten. Und um die Frage, ob es eine DEFA-Ästhetik gab, einen erkennbaren Stil.
HDF
Archivnummer: HDF003566
Im März 1945 bricht aus dem brennenden Berlin eine seltsame Expedition auf: Sechzig Mitarbeiter der UFA - unter ihnen Erich Kästner - und auf Lastwagen die komplette Ausrüstung für eine Spielfilmproduktion. Sie wollen in Mayrhofen in Tirol einen Bergfilm für den Endsieg drehen. Erich Kästner, dessen Bücher…
HDF
Archivnummer: HDF005220
Die Herstellung von Tapeten in der Tapetenfabrik Flammersheim und Steinmann.
HDF
Archivnummer: LFS001844
Gezeigt werden Produktionsabläufe in verschiedenen Firmen: Fernsehröhrenproduktion bei Schaub. Schmuckherstellung vom Entwurf bis zum fertigen Produkt: Gravur, Löten, Fassen von Edelsteinen, Polieren und Reinigen. Uhrenproduktion. Blick in das Reuchlinhaus mit Schmuckmuseum.
LFS
Archivnummer: MFG000597
Vor mehr als 140 Jahren begründeten die ersten Instrumentenbauer in Tuttlingen die Tradition der handwerklichen Herstellung medizinischer Instrumente. Die Stadt steht heute als Synonym für Medizintechnik. Die internationalen Verflechtungen der Globalisierung verändern die schwäbische Stadt und die sie prägende…
MFG
Archivnummer: HDF001896
Die Dokumentation beschäftigt sich mit einerseits mit der Spielfilmproduktion Kasper Hauser von Peter Sehr, zeigt Probeaufnahmen, anderseits versucht sie zum tieferen Verständnis der historischen Geschichte beizutragen, ein Versuch, den auch das Drehbuch von Peter Sehr liefern will. / Es werden Podiumsdiskussionen…
HDF
Archivnummer: HDF003229
Ein realistisches Bild über Menschen, die in Hollywood vom großen Durchbruch träumen. / Eckhart Schmidt begegnete zahlreichen Menschen, die sich nach Hollywood aufgemacht haben, um dort ihren Traum vom Leben als Star zu verwirklichen. Sie müssen sich jedoch mit einer harten Wirklichkeit konfrontiert sehen, in der…
HDF
Archivnummer: HDF004537
Dokumentation über die Herstellung von Rauch- und Kautabak in Deutschland. Aufnahmen in den Zigarrenfabriken der Gebr. Dieterle in Schwedt an der Oder.r
HDF
Archivnummer: HDF005201
Verschiedene Arbeitsabläufe in einer Stahlfabrik.
HDF
Archivnummer: HDF005499
Der Film porträtiert den tschechischen Bauern Jan Rajter, der sich inmitten einer verseuchten Industriezone sein privates Paradies, einen eigenen Bauernhof, geschaffen hatte. In den 50er Jahren widersetzte er sich beharrlich der Zwangskollektivierung durch den Staat. Heute kämpft er wieder- diesmal gegen den…
HDF
Archivnummer: HDF004981
Der Dokumentarbericht zeigt Machart, Hintergründe und Beweggründe zu dem Film "Nomaden der Lüfte", der dem Making of folgt (s. Kommentar). / Interviewpartner ist Regisseur Jaques Perrin.
HDF
Archivnummer: LFS003823
Nach Ankunft eines VW-Käfers mit Brezelfenster bei den Knorr-Werken in Heilbronn wird kurz die Produktion von Suppen und dann ausführlicher das Abfüllen in Tüten gezeigt.
LFS
Archivnummer: HDF006309
In der dritten Folge der Reihe geht es um die Frage, woher der frische Fisch kommt. Der Autor hat sich dazu auf eine Reise quer durch Europa begeben, von der Ostsee bis an die Ostküste der USA. Bisher nicht im deutschen Fernsehen gezeigte Bilder von riesigen Fischzuchtanlagen im offenen Meer vor der Küste New…
HDF
Archivnummer: HDF006309
In der ersten von drei Folgen geht es ums Ei und ums Huhn und darum, wo beides herkommt. Der Film zeigt in selten gesehenen und schrecklich eindrucksvollen Bildern deutsches Hühner-Leben: Fast nackte Legehennen in Bodenhaltung, die wegen der angezüchteten Legeleistung ihr Federkleid abgeworfen haben und die sich…
HDF
Archivnummer: LFS004539
Produktion von Stricknadeln für Strickmaschinen und von Strickerzeugnissen.
LFS
Archivnummer: HDF005726
Die einzelnen Schritte der Papierherstellung vom Ausgangsmaterial Holz bis zum Endprodukt. / (07.2001 J. Goergen)
HDF
Archivnummer: HDF002232
HDF
Archivnummer: HDF003311
Geschichten unterschiedlicher Art - realistische, mystische, märchenhafte, historische oder alltägliche Geschichten - beschäftigen Menschen seitdem es die Sprache gibt. Einige von diesen Geschichten werden Realität in Form von Büchern, Bildern oder Filmen. Sie spiegeln dabei aber immer die Phantasien und…
HDF
Archivnummer: HDF003407
Im Zuge der Perestroika wurde 1987 bei den Filmfestspielen in Moskau ein Film aufgeführt, der seit seiner Fertigstellung 1967 verboten und in Vergessenheit geraten war. / Mit dem Gewinn des Silbernen Bären 1988 wurde der Film zu einem berühmten sowjetischen Kunstwerk. / Aleksandr Askoldov, der Regisseur des Films,…
HDF
Archivnummer: HDF004505
In seinem dreiteiligen Dokumentarspiel "Die Manns - Ein Jahrhundertroman" erzählt Heinrich Breloer die Geschichte der einzigartigen Schriftstellerfamilie um Thomas Mann. / In seinem Making of "Drehtage" blickt Eberhard Görner hinter die Kulissen dieser Aufsehen erregenden Filmproduktion. / Gezeigt werden die…
HDF
Archivnummer: HDF004540
Film über die Chemische Industrie in Deutschland.
HDF
Archivnummer: LFS003442
Die Tabakfirma Grimm und Triepel wurde im Jahr 1849 gegründet, inzwischen ist die Firma "Grimm und Triepel Kruse Kautabak GmbH" die einzige Kautabak-Fabrik Deutschlands. Produktionsabläufe bei der Herstellung von Kautabak.
LFS
Archivnummer: HDF005745
Stahlerzeugung in den Hüttenwerken Riesa und Gröditz der Linke-Hofmann-Lauchhammer A.-G.. Herstellung von Ölbehältern, Flussschiffen, Eisenbahnrädern und Achsen. / (02.2002 J. Goergen)
HDF
Archivnummer: MFG000950
Der chilenische Filmemacher Carlos Klein findet sich nach Ende des Militärregimes in Chile inmitten einer Bilderflut wieder, die seinen Glauben an die Kraft der Bilder wegschwemmt. Als er den russischen Dokumentarfilmer Viktor Kossakowsky trifft, der sich mit Leib und Seele dem Filmemachen verschrieben hat und in…
MFG
Archivnummer: MFG000509
COMRADES IN DREAMS - LEINWANDFIEBER vereint vier Kinomacher aus den unterschiedlichsten Ecken der Welt: Nordkorea, Amerika, Indien und Burkina Faso. Trotz aller Gegensätze eint die Helden des Films das Ringen darum, allabendlich ihr Publikum zum Träumen zu bringen. Eine unterhaltsame Weltreise ins Reich der Träume…
MFG
Archivnummer: LFS005794
Imagefilm über einen Sommer im Kurort Calmbach im Schwarzwald: Tourismus, Alltag, Arbeit und Schule. Szenen aus dem Photoverschlusswerk Alfred Gauthier und vom 100. Gauliederfest.
LFS
Archivnummer: LFS006210
Endmontagewerk der Mercedes Benz AG in Rastatt: Veränderungen des klassischen Modells industrieller Massenproduktion zu einem neuen Modell der Arbeits- und Produktionsorganisation: automatisierte Fertigungsstrukturen und neugestaltete Arbeitsabläufe, computergesteuerte Logistiksysteme, ein völlig verändertes…
LFS
Archivnummer: LFS006086
Ansprachen zur Eröffnung des Daimler-Benz-Werkes in Rastatt, u.a. von Helmut Kohl. Verschiedene Ansichten zum Thema Auto: Die Präsentation, die Produktion und Verkehrswege.
LFS
Archivnummer: HDF008301
DVD 1: Landschaften- Das weite Feld, 1976, 35 min.- Hütes-Film, 1977, 34 min.- Am Fluss, 1978, 34 min.- In Rheinsberg, 1982, 29 min.- An der Unstrut, 1985, 28 min.- Feuerland, 1987, 29 min.DVD 2: Porträts- Junge Leute, 1970, 15 min.- Schuldner, 1971, 10 min.- Grüße aus Sarmatien für den Dichter Johannes…
HDF
Archivnummer: HDF018304
"Making of Heimat" begleitet die Produktionsschritte zum Kinofilm "Die andere Heimat". Dabei bekommt man aus der Perspektive des Regisseurs Edgar Reitz hautnah mit, wie schwierig es ist, einen Film herzustellen. Der Dokumentarfilm zeigt zum Einen, wie ein Film entsteht, zum anderen schafft es ein Porträt des…
HDF
Archivnummer: LFS000701
Die Knorr-Werke in Heilbronn und ihre Erzeugnisse: Ein Rundgang durch die wichtigsten Abteilungen und Arbeitsgänge bei der Firma Knorr.
LFS
Archivnummer: MFG001311
Der erfolglose Schauspieler Gerwin hat einen Job als Anspielpartner beim Casting einer Filmproduktion angenommen. Das Filmprojekt scheint unter keinem guten Stern zu stehen. Der SWR Fernsehfilm "Casting" ist ein filmisches Experiment. Ohne detailliertes Drehbuch wurde von den Darstellern am Set improvisiert. Eine…
MFG
Archivnummer: MFG001326
Nach dem überragenden Welterfolg von „Die Dreigroschenoper“ will das Kino den gefeierten Autor des Stücks für sich gewinnen. Doch Bertolt Brecht (Lars Eidinger) ist nicht bereit, nach den Regeln der Filmindustrie zu spielen. Seine Vorstellung vom „Dreigroschenfilm“ ist radikal, kompromisslos, politisch,…
MFG
Archivnummer: MFG001329
Englische Sprachfassung von zusammengestellten Kurzfilmen von Jochen Kuhn. Folgende Filme sind enthalten: Central Museum (2016), Always Tired (2014), Sunday 0 (2013), Sunday 3 (2012), Sunday 1 (2005), Recently 3 (2002), Recently 2 (2000), New Year's Eve (1992) u. The Confession (1990).
MFG
Archivnummer: LFS003429
Die Tabakfirma Grimm und Triepel wurde im Jahr 1849 gegründet, inzwischen ist die Firma "Grimm und Triepel Kruse Kautabak GmbH" die einzige Kautabak-Fabrik Deutschlands. Arbeitsalltag in der Firma: Transport der Gespinste zum Rollenlager, Rollenmacher beim Formen des Tabaks, Tabak wird von Arbeiterinnen verpackt,…
LFS
Archivnummer: LFS003427
Die Tabakfirma Grimm und Triepel wurde im Jahr 1849 gegründet, inzwischen ist die Firma "Grimm und Triepel Kruse Kautabak GmbH" die einzige Kautabak-Fabrik Deutschlands. Arbeitsalltag in der Firma: Ankunft der Arbeiter. Spinndeckausgabe. Peter-Otto Kruse beim Abmessen verschiedener Zutaten im Labor. Entladen einer…
LFS
Archivnummer: LFS003428
Die Tabakfirma Grimm und Triepel wurde im Jahr 1849 gegründet, inzwischen ist die Firma "Grimm und Triepel Kruse Kautabak GmbH" die einzige Kautabak-Fabrik Deutschlands. Arbeitsalltag in der Firma: Spinnerinnen bei der Arbeit, das Kochen von Soßen, Einlage des Tabaks in Fässer, Arbeiter und Arbeiterinnen während…
LFS
Archivnummer: LFS004075
Uhrenfabrik Friedrich Mauthe in Schwenningen: Außenaufnahmen der Gebäude, Frauen am Arbeitsplatz bei manueller Präzisionsarbeit u. beim Verpacken, Angestellte in den Büros.
LFS
Archivnummer: LFS002717001
Nachrichtenbeitrag über die zurückgegangenen Umsätze bei der Salamander AG.
LFS
Archivnummer: LFS004049
Arbeitsalltag im Betrieb des Rundfunkgeräteherstellers SABA in Villingen: Frauen am Arbeitsplatz, Produktion; SABA- Erholungsheim am Bodensee; SABA - Werk III in Friedrichshafen; Betriebsausflug an den Bodensee.
LFS
Archivnummer: HDF#NULL
Zusammen mit Stefan Hermlin untersuchen H&S in diesem Film zwei fünfminütige Filmdokumente, die 1941 im Auftrag der Gestapo gedreht wurden. Der Vergleich mit einem schriftlichen Zeitzeugenbericht entlarvt den ersten Film - "über die blendende Versorgung der Juden mit Lebensmitteln" - als Propagandalüge, während…
HDF
Archivnummer: LFS008766
Produktion von Elektrogeräten bei der Firma C. & E. Fein: Arbeiter an Maschinen, die mit Treibriemen angetrieben werden, Arbeiterinnen beim Wickeln von Spulen und bei der Herstellung von Elektromotoren.
LFS
Archivnummer: LFS002002
Glasbearbeitung in der Glasbläserei Wolfach: Bemalen und Gravieren von Gläsern sowie die Herstellung eines Sektglases.
LFS
Archivnummer: LFS001647
Porträt der Stadt Esslingen: Produktion in der Maschinenfabrik in Esslingen - Mettingen, Rundgang durch die Altstadt, Altes Rathaus, Postmichelbrunnen, Burgstaffel, Pliensauturm, Pliensaubrücke, Agnesbrücke, Rossneckarkanal, Wohnsiedlung in Höhenlage u.a. Rahmenhandlung mit Stadtbummel durch Esslingen (s.…
LFS
Archivnummer: LFS002867
Ansichten von Heilbronn: Sehenswürdigkeiten; Alltagsgeschehen; Herbstfest, Heilbronner Herbst, Weinlese, Weiterverarbeitung der Trauben; Heilbronner Hafen; Verkehr in der Innenstadt. Der Film entstand im Kontext der ersten Reichstagung des deutschen Weinbaus und der Weinbau-Lehrschau in Heilbronn (vgl. LFS 3063).
LFS
Archivnummer: LFS001877
Produktionsabläufe in einer Fabrik.
LFS
Archivnummer: LFS002569
Familienaufnahmen in einem Garten mit einem Baby, Produktionsprozesse bei der Schmuckherstellung.
LFS
Archivnummer: MFG001451
Im Sommer des Jahres 1961 ist das DEFA-Filmstudio in Potsdam-Babelsberg ein magischer Ort, voller Kreativer, die in Aufbruchsstimmung sind. Emil Hellwerk (Dennis Mojen) wurde vor Kurzem frisch aus der Nationalen Volksarmee (NVA) entlassen und steht nun vor den ehrwürdigen Toren des Filmproduktionsstudios und hat…
MFG
Es werden nur die ersten 100 Ergebnisse angezeigt.
Bitte spezifizieren Sie Ihre Suchanfrage für ein genaueres Ergebnis.