Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Das Leben von John F. Kennedy wird anhand von drei Teilen, die sein politisches Wirken, seinen tragischen Tod und seine Jugend wiedergeben geschildert. / Im ersten Teil wird die politische Person Kennedy gezeigt. Mit Hilfe von Filmmaterial aus seiner Regierungszeit (20.01.1961 - 22.11.1963) als amerikanischer…
Der Film rekonstruiert mit den Mitteln des inszenierten Spiels, gestützt durch Originaldokumente und die Schilderung beteiligter Akteure, die Geschehnisse jener 45 Tage im Herbst 1977: Die RAF-Geiselnahme des Arbeitgeberpräsidenten Hanns-Martin Schleyer am 5. September in Köln und die Entführung der…
Diese Dokumentation beschäftigt sich mit der Amtszeit Francois Mitterrand, der sich zu Beginn seiner Amtsperiode gegen die französische Mitgliedschaft in einem europäischen Währungssystem aussprach. / Nach achtzehn Monaten befand sich Frankreicg am Rande des Boykotts. Mitterrrands Finanzminister Jacques Delors…
Der italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi hat viele Berufe: Bauunternehmer, Medienzar, Regierungschef. / Und er hat viele Gesichter: Charmant, glamourös, unterhaltsam, egozentrisch, liebenswürdig, gefährlich. / Seine Person polarisiert: Entweder ist man für oder gegen ihn. Seine Biographie ist voller…
Der Themenabend zeigt den Aufstieg der Familie Bush und erläutert die Zusammenhänge, die dazu führten, dass die Bushs zu einer der mächtigsten und einflussreichsten Familien Amerikas wurden. / George W. Bush gilt als ein sehr gläubiger Christ. Die Dokumentation zeigt auf, inwieweit der Glaube seine Rhetorik und…
Mit der vierteiligen Dokumentarreihe "Goodbye DDR" widmet sich das ZDF der "Lebenswirklichkeit" der DDR. Beleuchtet wird die Zeit zwischen der Staatsgründung 1949 und dem Mauerfall 1989 anhand vierer DDR-Persönlichkeiten - Walter Ulbricht, Erich Mielke, Katarina Witt und Erich Honecker. / Hinzu kommt eine Reihe…
Im ersten Teil der Dokumentation geht es um Spaniens Politik nach dem Ende der francistischen Diktatur. / 1976: Francos Ende. Erst im Juli trennt sich König Juan Carlos von dem orthodoxen Franco-Anhänger Arias Navarro. / Dann ernennt er Alfredo Suarez zum Präsidenten der Regierung. Ein neuer Weg in Richtung…
Am 17. Juni 1972 werden mitten im Präsidentschaftswahlkampf fünf Männer bei dem Versuch gefasst, in das Watergate- Gebäude einzudringen. Es sind ehemalige CIA-Mitglieder, als Klempner verkleidet, die von Richard Nixon den Auftrag erhielten, die Räume der Parteizentrale der Demokraten zu durchsuchen. Nixon, der…
Am 5. September 1997 wurde Arbeitergeberpräsident Hanns-Martin Schleyer von Mitgliedern der RAF entführt. Am 13. Oktober entführten palästinensische Terroristen die Lufthansa-Machine "Landshut", um die Freilassung inhaftierter RAF-Flüchtlinge zu erzwingen. Am 18. Oktober stürmte eine GSG-Einheit das Flugzeug.…
1950 wird Jacobo Arbenz Guzmán Präsident von Guatemala. Er beginnt, die revolutionären Versprechungen seiner Wahlkampagne in die Tat umzusetzen. 1952 ermöglicht das Bodenreformgesetz die Enteignung der amerikanischen United Fruit Company. / In Zeiten des Kalten Krieges wird der junge Präsident zum Verräter…
Am 17. Juni 1972 werden mitten im Präsidentschaftswahlkampf fünf Männer bei dem Versuch gefasst, in das Watergate- Gebäude einzudringen. Es sind ehemalige CIA-Mitglieder, als Klempner verkleidet, die von Richard Nixon den Auftrag erhielten, die Räume der Parteizentrale der Demokraten zu durchsuchen. Nixon, der…
Keine drei Jahre war John F. Kennedy Präsident der USA. Als er 1963 in Dallas erschossen wurde, stand die Welt unter Schock. / Heute werden die Schattenseiten des Idols offenbar. Hinter dem charismatischen Politiker verbarg sich ein rücksichtsloser Mensch, ein unersättlicher Womanizer. Eine chronisch schmerzende…
Der Film zeigt das Leben des Boris Jelzin im Jahr 2000 mit seinen Reisen, den Präsidentsschaftswahlen, der Politik in Russland. / Der Film beginnt und endet mit dem 31. Dezember 2000, an dem sich die gesamte Familie Jelzin zum gemeinsamen Feiern des Silvesterfestes trifft. / Es gibt Rückblicke auf die Karriere,…
Zwischen 1956 und 1960 wird in Brasilien eine neue Hauptstadt gebaut: vom Staatspräsident Juscelino Kubischek de Oliveira gewollt, von den Architekten Lucio Costa und Oskar Niemeyer geplant und von Tausenden von Bauarbeitern realisiert. Ein Großteil der Arbeiter kommt aus dem Nordosten: es sind die "Candangos", die…
Was wäre die heiße Phase im Wahlkampf um den neuen Präsidenten der Vereinigten Staaten ohne eine Bilanz des Vorgängers? Der französische Journalist und Starkomiker Karl Zéro und Filmemacher Michel Royer präsentieren mit ihrem Dokumentarfilm "Being W" die nicht autorisierte Biografie von George W. Bush,…
Nach dem Erfolg seiner Satire über den französischen Staatspräsidenten Jacques Chirac,[...], und seiner im Herbst 2008 auf ARTE ausgestrahlten parodistischen Dokumentation "Being W" über den US-Präsidenten George W. Bush, schlüpft der französische Starkomiker Karl Zéro dieses Mal in die Haut des…
"Landauer" erzählt die Geschichte des Präsidenten des FC Bayern München, Kurt Landauer, der nach dem 2. Weltkrieg aus dem schweizer Exil zurück kehrt. Als Jude musste er vor den Nazis fliehen, jetzt will er eigentlich in die USA auswandern. Doch als er seinen geliebten Verein in Trümmern liegen sieht, kann er…
Die Dokumentation macht sich auf die Suche nach den euphorischen und bescheidenen Anfängen des Wahlkampfes. / Der intensive Flirt mit dem Wähler am "elektronischen Lagerfeuer" der großen Fernsehanstalten und die Informationsflut der Printmedien über die Seelenzustände jedes einzelnen Kandidaten sind heute Alltag…
Mit dieser Sendung beginnt der NDR eine Sendereihe, in der jeden Monat ausführlich und zusammenhängend ein Bild vermittelt werden soll von den neuen Grenzen, zu denen das Amerika Kennedys aufgebrochen ist. Nicht nur für die USA, für den ganzen amerikanischen Kontinent stellen sich viele Probleme neu und anders.…
Wie kein anderer verkörperte Boris Jelzin die Hoffnung auf ein freies, demokratisches Russland. Das Ende seiner Amtszeit als Präsident war geprägt durch Misswirtschaft, Korruptionsvorwürfe, Regierungskrise, den Tschetschenienkrieg.
Der erste Bundespräsident Theodor Heuss besucht am 1. Mai 1954 Oberkochen und das Carl-Zeiss-Werk. Er wird von den Menschen begeistert begrüsst. Eine Büste von Carl Zeiss wird feierlich enthüllt. Theodor Heuss spricht zu den Zeissmitarbeitern, die aus Jena nach Oberkochen kamen, um das neue Carl-Zeiss-Werk zu…
Der Film zeigt Aufnahmen eines offiziellen Besuches von Felix Houphouet-Boigny, dem ersten Präsidenten der Elfenbeinküste (1905-1993, im Amt 1960-1993), in Reutlingen 1967 (Ab 1970 ist die Stadt Bouaké auch Partnerstadt von Reutlingen). / Man sieht zunächst eine große Menschenmenge auf dem Platz vor dem Rathaus,…
Die innenpolitische Lage in den USA von 1967 bis 1968:Während im Weißen Haus die "Falken" über die richtige Militärstrategie im Vietnamkrieg diskutieren, lässt das amerikanische Volk auf den Straßen immer öfter Friedenstauben aufsteigen und protestiert mit Blumen und Plakaten gegen die US-Außenpolitik. Die…
Paul von Hindenburg wirkte zu einer Zeit, in der sich die Ereignisse in Deutschland und in Europa innerhalb von wenigen Jahren überschlugen: Kriegsniederlage und Revolution führten das Kaiserreich in eine tiefe Krise, Inflation und Weltwirtschaftskrise stürzten die Weimarer Republik in heftige Turbulenzen. Die…
Diese Dokumentation geht der Geschichte von Macht und Gewalt nach, die das Schicksal der Haitianer seit dem Staatsstreich vom September 1991 bestimmten. Der Film arbeitet mit Archivmaterial und Interviews, die mit Jean- Bertrand Aristide und seinem Premierminister Robert Malval geführt wurden.
Ein Film über Haiti, über das Leben und die Probleme der Menschen, über die politischen Auseinandersetzungen, die Auswirkungen des Militärputsches gegen Aristide, über die ökologischen Zerstörungen durch Raubbau und Monokultur, die vielen Menschen die Lebensgrundlage nehmen, über die Landflucht und das Leben…
Wie kein anderer ist Alexander Dubcek (1921-1992) mit dem Prager Frühling verbunden. Im Januar 1968 zum Ministerpräsident gewählt, stand er an der Spitze der Reformbewegung. Später wurde er von der UdSSR verhaftet und vor ein "Revolutionstribunal" gestellt.
Franz Josef Strauß (1915-1988), Ministerpräsident Bayerns von 1978 bis 1988, war einer der schillernsten Figuren auf der Bonner Bühne. Für seine Bewunderer war er ein Heiliger, für viele die Verkörperung des machthungrigen, zynischen und korrupten Politikers. Fast sein gesamtes politisches Leben war Strauß in…
In den letzten 50 Jahren haben Amerikas Präsidenten wiederholt Kriege gegen die angeblichen Feinde der Demokratie geführt, darunter : Vietnam, Kosovo, Afghanistan, Irak. Ihre Rhetorik zeigt sich so erstaunlich ähnlich wie verlogen. Der amerikanische Medienwissenschaftler und Journalist Norman Solomon spricht von…
Der zweite Teil rekonstruiert die Entführung der Landshut durch PLO-Terroristen, die Verhandlungen mit den Stammheimer Gefangenen um ihre angebliche Freilassung und endet mit der Befreiung der Maschine durch GSG 9 - Einheiten, der kollektive Selbstmord im Hochsicherheitstrakt von Stammheim und die Erschießung Hanns…
Der Film beschreibt das Regime des iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad in beobachtenden Bildern und zeigt die Widersprüche zwischen dessen populistischen Regierungsstil und der Armut der Bevölkerung auf. / Zahlreiche Iraner schreiben Briefe an den Präsidenten der Islamischen Republik Iran, Mahmud…
Grün ist die Farbe der Hoffnung. Grün ist die Farbe des Islams. Und Grün war das Erkennungszeichen der Anhänger von Präsidentschaftskandidat Mir Hossein Mussawi, der im letzten Jahr zur Symbolfigur der „grünen Revolution“ im Iran aufstieg. Die Präsidentschaftswahlen am 12. Juni 2009 sollten einen Wechsel…
Ein sehr intimes und poetisches Porträt des jetzigen tschechischen Staatspräsident Václav Havel, der vier Jahre in Tschechiens ältestem Gefängnis in Plzen (Pilsen) verbrachte. / Zugang zu Havel schafft der Film über einen jungen Psychologiestudenten, der nachts in diesem Gefängnis arbeitet und dessen begehrtes…
Am Beispiel der Vorwahlen in den USA - Ronald Reagan gegen Bill Clinton - zeigt der Regisseur von "Atomic Cafe", was passiert, wenn Kandidaten sich einmal nicht telegen verhalten. Kurzweilige, hintergründige Bilder, die sonst nie im Fernsehen zu sehen sind.
Die Regierungszeit Enver Hoxha als Ministerpräsident dauerte von 1939 bis 1954. Danach blieb er jedoch Parteichef der Kommunistischen Partei bis zu seinem Tode 1985. Diese Zeit hat Enver Hoxha auf Film festgehalten. Es existieren Aufnahmen vom Schauprozeß gegen Admiral Temo Seiko, von den…
Am 10. November 1988 hielt der damalige Präsident des Deutschen Bundestages Philipp Jenninger eine Rede zum Gedenken an die 50 Jahre zurückliegende Reichskristallnacht. / Die Rede war missverständlich formuliert, führte zum Eklat und einen Tag später zum Rücktritt Jenningers. Werner Hill ist den Ursachen der…
Besuch von Dr. Kurt Georg Kiesinger (1904-1988; Ministerpräsident von Baden-Württemberg 1958-1966) in Esslingen am 17.Juni 1963: Empfang vor dem Alten Rathaus, am Rednerpult im Freien. (ca. eine Minute) Aufführung in der Esslinger Silcherschule 1962: Schülerinnen und Schüler der Grundschule führen ein…
Der renommierte Filmemacher Jonathan Demme porträtiert sowohl den Privatmann Carter wie den politischen Akteur. Mit offenkundiger Sympathie beobachtet er den 1924 in Plains, einer Kleinstadt in Georgia, geborenen Demokraten.Jimmy Carter, der ehemalige 39. Präsident der Vereinigten Staaten, profilierte sich während…
Der Film zeigt in Interviews und mit Archivmaterial das politische Leben der Republik Weißrußland (Belarus) von 1994 bis heute, vor allem den Aufstieg des Präsidenten Alexander Lukaschenko.
Die Entwicklung vom Lesestein zur modernen Lesebrille - Im Bereich der optischen Linsen: Feldstecher, Fotokameras, Mikroskope, Teleskope, Messgeräte, Fernrohre, Planetarien, wurde die Firma Zeiss marktführend; bedeutsam für die Entwicklung der Firma Zeiss waren insbesondere Carl Zeiss, Ernst Abbe und Otto Schott.…
In dem Film über den Industriemanager und Arbeitgeberpräsidenten Hanns-Martin Schleyer beschreiben Familienangehörige und Wegbegleiter Schleyers wie Kurt Biedenkopf, Edzart Reuter und Eberhard Brauchitsch seine Persönlichkeit. Zudem kommen Verhandlungspartner und Kritiker Schleyers wie Franz Steinkühler,…
In ihrem Film porträtiert Adriana Bosch das Leben eines der wohl polarisierendsten Diktatoren unserer Zeit. Fidel Castro schaffte den Aufstieg vom reinen Revolutionär zum Staatschef von Cuba. Geliebt und aber auch gehasst von vielen. Durch seine antiamerikanische Einstellung geprägt überlebte er eine…
Die Politikerin Ellen Johnson Sirleaf ist die erste Frau, welche in Liberia die Präsidentschaftswahlen 2006 gewann. / Nach zwei Jahrzehnten Bürgerkrieg unter der Herrschaft von Charles Taylor muss Sirleaf erst einmal im Land aufräumen. / Mit Hilfe von mehreren Frauen, die sie in diversen Führungspositionen…
Ereignisse in Speyer, gefilmt von Fotograf Willi Fix (s. Anm.), ergänzt um Privataufnahmen von Pfarrer Emil Lind (s. Anm.): Feier zum Jubiläum der Protestation von Speyer 1929, Besuch von Reichspräsident Paul von Hindenburg am 19. Juli 1930 anlässlich der Befreiungsfeiern nach dem alliierten Truppenabzug aus dem…
Festlichkeiten anlässlich des 850-jährigen Stadtjubiläums von Freiburg: Festakt im Stadttheater mit Bundespräsident Gustav Heinemann, Trachtenumzug in der Stadt, Stadtansichten, Badisches Weinfest.
TC: 10:33:401. / Mai 1971: Eröffnung des Blumenschmuckwettbewerbes am Blumenhof. / 2. / Juli 1971: Fanfarenzugtreffen auf dem Meßplatz. / TC: 10:37:033. / August 1971: Auftritt einer Französischen Folkloregruppe im Reuchlinhaus. / 4. / 13.05.1972: Eröffnung des Blumenschmuckwettbewerbes am Blumenhof. / TC:…
Eingemeindung von Huchenfeld; Bauprojekte; Marktplatzfest in Pforzheim; Verleihung des Reuchlinpreises; Besuch von Ministerpräsident Hans Filbinger in Pforzheim u.a.
1. 1951: Einweihung der neuerstellten Nordstadtbrücke in Anwesenheit von Ministerpräsident Reinhold Maier. / 2. 1970: Einweihung des Kanzlersteges über die Enz. / 3. 1971: Sanierung der Nordstadtbrücke.4. 1972: Notsteg über die Enz beim Fischersteg.
Aufführung von "Wilhelm Tell" im Naturtheater Heidenheim; Empfang des Ehrengastes - der württembergische Ministerpräsident und Kultusminister Christian Julius Mergenthaler (1884-1980) - vor dem Heidenheimer Rathaus am Tag der Erstaufführung; Stadtansichten von Heidenheim; Kundgebung am 1. Mai 1937 in Heidenheim.
Reichspräsident Paul von Hindenburg (1847 - 1934) zu Besuch in Stuttgart: Abnahme einer Parade auf dem Bahnhofsvorplatz und bei einer Fahrt zum Schloss Solitude in Begleitung von Staatspräsident Wilhelm Bazille (1874 - 1934, von 1924 bis 1928 württembergischer Staatspräsident).