Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
59 Ergebnisse
Archivnummer: HDF000964
HDF
Archivnummer: HDF007102
Im Schatten des Andreas-Hofer-Gedenkjahres jährt sich die Option zum 70. Mal. Edition Raetia, die Silvius-Magnago-Akademie und der Filmclub widmen sich auch diesem prägenden Kapitel der Südtiroler Zeitgeschichte. / 86% der Südtirolerinnen und Südtiroler hatten sich 1939 für die Aufgabe der Heimat entschieden;…
HDF
Archivnummer: HDF006833
Über Nacht waren sie vogelfrei, befanden sich plötzlich in Lebensgefahr, wurden ihres Vermögens beraubt: 130.000 jüdische Bürger und politische Gegner überlebten Terror, Verfolgung und Holocaust nur, weil ihnen nach dem sogenannten "Anschluss" Österreichs die Flucht gelang. Wo sie nach der gefährlichen…
HDF
Archivnummer: HDF004500
Mehr als 12 Millionen Deutsche verlieren in der Spätphase des zweiten Weltkrieges in Ostpreußen ihre Heimat, mehr als zwei Millionen verlieren dabei ihr Leben. / Im Herbst 1944 hatte die sowjetische Rote Armee erstmals deutsches Gebiet erobert, das kleine ostpreußische Dorf Nemmersdorf wurde zum Synonym für…
HDF
Archivnummer: HDF004500
Nach Jahrhunderten eines wechselvollen Zusammenlebens von Tschechen und Deutschen auf böhmisch-mährischem Boden zieht Hitler im Oktober 1938 als "Befreier" in das Sudetenland ein - Auftakt für die Zerschlagung der Tschechoslowakei, der Zerstörung ihrer Demokratie, der blutigen Unterwerfung ihrer tschechischen,…
HDF
Archivnummer: LFS003361
Aufnahmen der Fronleichnamsprozession im Frühling 1946 in Heidenheim.
LFS
Archivnummer: HDF007387
Vier Frauen und Männer - vier Biografien, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Sie sind in Deutschland aufgewachsen; fühlen deutsch und denken deutsch. Die verschiedensten Gründe haben sie veranlasst, Deutschland zu verlassen. Manche gehen freiwillig mit einem deutschen Pass in der Tasche, andere werden…
HDF
Archivnummer: HDF002908
Eine bosnische Großfamilie, die vier Jahre in der Schweiz lebte, kehrt zurück. Der Film begleitet sie durch ihre letzten Wochen in der Schweiz und durch die ersten in Bosnien. Nicht für alle Familienmitglieder bedeutet die Rückkehr nach Bosnien Heimkehr. / Schwierig ist es auch für diejenigen, denen die Heimat…
HDF
Archivnummer: HDF001329
Mittelpunkt des Geschehens bildet die Diskussion über die Umsiedlung der Bewohner eines russischen Dorfes. Die älteren, alteingesessenen Bewohner wollen bleiben, die Jüngeren sehen die Vorteile des Aufbaus einer neuen Zukunft. / Besonders verlockend erscheinen ihnen die neuen, mit allen Bequemlichkeiten…
HDF
Archivnummer: HDF000983
Ostern 1987 - die drei Töchter des Schlossermeisters Josef Krebs beschließen zusammen mit ihren Kindern in ihre alte Heimat nach Ost-Preußen, in den Ort Olszstyn zu fahren, den sie vor 43 Jahren, als er noch Allenstein hieß, über Nacht verlassen mußten. / Im Mittelpunkt steht Hildegard Grabowski, die Mutter des…
HDF
Archivnummer: HDF003150
Das Verhältnis der kommunistischen Tschechoslowakei zur demokratischen Bundesrepublik während der Zeit des Kalten Krieges war geprägt von Propagandaschlachten. / Eine "vernünftige" Reflexion der Geschichte auf beiden Seiten wurde dadurch verhindert und beginnt erst mit dem Auseinanderbrechen der Blöcke Anfang…
HDF
Archivnummer: HDF004500
Am Mittag des 30.Januar 1945 lichtet die "Wilhelm Gustloff" in Gotenhafen an der Danziger Bucht die Anker. An Bord sind mehr als 10000 Flüchtlinge, die vor der heranstürmenden Roten Armee zu entkommen hoffen. Niemand an Bord ahnt, dass dem Schiff das sowjetische U-Boot "S 13" folgt. In der Nacht treffen drei…
HDF
Archivnummer: HDF005532
Die Reihe "Trümmerleben" erzählt, wie im Chaos der letzten Kriegstage, im Frühjahr 1945, die unterschiedlichsten Menschen aufeinandertreffen: Sieger und Besiegte, Täter und Opfer, Ausgebomte, Flüchtlinge, Verschleppte, Opfer und Profiteure des NS-Regimes. / Dritte Folge: Am Ende des Zweiten Weltkrieges verlieren…
HDF
Archivnummer: HDF005398
Für diese Reportage reiste Harald Henn mit seiner Kamera in das ehemalige Sudetenland. Hier befinden sich die Ruinen alter Dörfer. Nach dem Zweiten Weltkrieg sind Deutsche aus dem Gebiet vertrieben worden, ihre Häuser wurden gesprengt. / Das deutsch-tschechische Grenzgebiet ist ein Zeugnis der gemeinsamen…
HDF
Archivnummer: HDF005246
"Liebe Ljiljana" ist ein sehr persönlicher Film von Nina Kusturica, die 1975 in Bosnien geboren wurde und seit 1992 in Wien lebt. In diesem Dokumentarfilm zeigt sie auf eine eindrucksvolle Weise, wie durch den Krieg nicht nur Freundschaften auseinander gerissen wurden, sondern wie die Menschen, die fliehen mussten,…
HDF
Archivnummer: HDF006475
Zu Beginn der Nazizeit waren viele Künstler gezwungen aus Deutschland und den angrenzenden Ländern zu flüchten. Viele jüdische Filmemacher und Schauspieler fanden zunächst Anschluss in Wien und Budapest. Doch viele zog es trotzdem in das weit entfernte und sagenumwobene Hollywood. Dass aller Anfang schwer ist,…
HDF
Archivnummer: HDF000255
Der Film erzählt die Geschichte einer Familie, die in der ostpreußischen Kleinstadt Labiau ansässig war bis sie als Folge des Zweiten Weltkrieges von dort vertrieben wurde. / Auf der Flucht wurde die Familie getrennt und drei der Geschwister fanden vorrübergehend eine Heimat bei litauischen Bauern. Die Familie…
HDF
Archivnummer: HDF004500
Als die Rote Armee am 19. Januar 1945 die schlesische Grenze überrollte, begann auch hier der Schrecken der Flucht. / Breslau, die Hauptstadt Schlesiens, wurde am 21. Januar von NS-Gauleiter Hanke offiziell zur Festung erklärt. Wer nicht zur Verteidigung der Stadt taugte, wurde aus der Stadt geworfen. Die meisten…
HDF
Archivnummer: HDF003676
Der Beitrag thematisiert die Folgen des verlorenen Zweiten Weltkrieges unter folgenden Gesichtspunkten:- Schuldfrage in Bezug auf die Abtretung der deutschen Ostgebiete, - Akzeptanz der Oder-Neiße-Grenze, - Friedfertigkeit der bundesdeutschen Bevölkerung, - Rolle der Heimatvertriebenenverbände (Landsmannschaften).…
HDF
Archivnummer: HDF005151
Die Reihe thematisiert das wechselvolle Verhältnis zwischen Polen und Deutschen. Im Mittelpunkt des vorliegenden Films stehen Meilensteine der deutsch-polnischen Geschichte von 1918 bis 1945. Schwerpunkte der Darstellung sind: die Neugründung Polens unter Josef Pilsudski, die Abstimmung der Oberschlesier über…
HDF
Archivnummer: HDF005151
Die Reihe thematisiert das wechselvolle Verhältnis zwischen Polen und Deutschen. Im Zentrum dieses Films steht die Geschichte der beiden Länder nach 1945. Akzentuiert werden die Grausamkeiten der Vertreibung der Polen aus den sowjetisch besetzten Gebieten, der Deutschen aus den neuen polnischen Gebieten. Der Hass…
HDF
Archivnummer: HDF006485
Andreas Preisner reiste für seinen Abschlussfilm an der HFF Berlin zusammen mit seinem Vater in dessen Vergangenheit. / Als er ein kleiner Junge war wurde die Familie aus Polen vertrieben und sie fanden in Deutschland eine neue Heimat. / Zurück in ihrem Dorf werden alte Erinnerungen geweckt, die durch die…
HDF
Archivnummer: HDF006238
Czernowitz in der Bukowina gehörte einst zur österreichisch ungarischen Monarchie. Bis 1941 lebten dort Ukrainer, Rumänen, Polen, Deutsche und Juden friedlich zusammen.Durch die Ermordung der Juden wurde diese Tradition zerstört. / Der Film zeigt Menschen, die nach Jahren das Land ihrer Vorfahren besuchen. Unter…
HDF
Archivnummer: HDF005364
Die Autorin und Regisseurin Eva Witte folgt ihrem eigenen Vater auf die Reise in seine alte Heimat. Für die Tochter ist es eine Fahrt in das unbekannte Polen. Es geht in die ehemalige Neumark, heute Woiwodschaft Lubuskie und nach Wugarten, heute Ogardy. / Der Film zeigt die Schicksale von Heimatvertriebenen. /…
HDF
Archivnummer: HDF006499
Der Film dreht sich um die Pamir-Kirgisen, die aus ihrer Heimat ausgesiedelt wurden und wie sie mit der Umsiedlung zurecht kommen. Sie leben außerdem in der Angst ihre Kultur gehe zugrunde, da sich die jungen Kirgisen am westlichen Lebensstil orientieren und nach Istanbul ziehen. / Von 1930 bis 1990 führte Hadji…
HDF
Archivnummer: HDF006549
1967 schlugen die Israelis die arabische Allianz vernichtend - die Folgen im Nahen Osten sind an Hand von verstärkten fundamental-islamischen Strömungen dabei bis heute spürbar. / Im zweiten Teil seines Filmes dokumentiert Ilan Ziv den Ablauf des Sechs Tage Krieges, der mit dem Luftangriff Israels auf die…
HDF
Archivnummer: HDF#NULL
Seifershau, heute Kopaniec, ist ein Dorf in Niederschlesien. / Ute Baduras Film erkundet die Geschichte dieses Ortes am Rande des Riesengebirges durch die Erinnerungen seiner früheren und heutigen Einwohner. Ihre Lebenswege spiegeln die Erfahrung von Millionen von Menschen wider. Zwischen dem Früher und dem Heute…
HDF
Archivnummer: MFG000508
Die Brüder Klaus, Wolf, Friedrich und Rainer Paetzold werden zwischen 1938 und 1944 in Westpreußen nahe Danzig geboren. Der Mutter, Elisabeth Paetzold, gelingt 1945 mit ihren beiden ältesten Söhnen die Flucht vor der Roten Armee Richtung Westen. Die beiden jüngeren Kinder lässt sie in der Obhut der Großeltern…
MFG
Archivnummer: MFG000895
Seifershau, heute Kopaniec, ist ein Dorf in Niederschlesien. Ute Baduras Film erkundet die Geschichte dieses Ortes am Rande des Riesengebirges durch die Erinnerungen seiner früheren und heutigen Einwohner. Ihre Lebenswege spiegeln die Erfahrung von Millionen von Menschen wider. Zwischen dem Früher und dem Heute…
MFG
Archivnummer: LFS002905
Treffen von Heimatvertriebenen aus Torschau <heute Savino Selo in Serbien> im Oktober 1947.
LFS
Archivnummer: LFS002904
Treffen von Heimatvertriebenen aus Torschau <heute Savino Selo in Serbien> im Oktober 1947.
LFS
Archivnummer: LFS002907
Torschauer Kirchweih in Kirchheim unter Teck: Tanzveranstaltung, Jahrmarkt mit Fahrgeschäften.
LFS
Archivnummer: LFS001967
Instandsetzung von Brücken u. Wiederaufbau im Landkreis Ludwigsburg; Ankunft von Heimatvertriebenen.
LFS
Archivnummer: LFS002906
Treffen von Heimatvertriebenen insbesondere aus Torschau (heute Savino Selo in Serbien): Aufnahmen aus Kirchheim unter Teck, Winnenden, Waiblingen, Wolfratshausen, Neckarsteinach, Unter-Schönmattenwag und Ludwigsburg.
LFS
Archivnummer: LFS009231
Reise durch Mähren und das Altvatergebirge mit Stationen u.a. in Telsch (Telc), Wischau (Vyskov), Brünn, Znaim (Znojmo), Troppau (Opava) und Jägerndorf (Krnov); Rückblick in die Vorkriegsjahre; Sudetendeutscher Tag in Nürnberg.
LFS
Archivnummer: LFS009233
Alltag und Integration von Heimatvertriebenen in den frühen Nachkriegsjahren an fiktiven Schicksalen.
LFS
Archivnummer: LFS009230
Treffen der Sudetendeutsche Landsmannschaft Landesgruppe Baden-Württemberg e.V.: Treffen der Sudetendeutschen u.a. in Heidelberg u. Böblingen, Ausflüge und Reisen.
LFS
Archivnummer: LFS009234
Deutschlandkundgebung des Bundes der Vertriebenen am 15. Mai 1966 in Bonn.
LFS
Archivnummer: LFS009229
Konzertreise der Adalbert-Stifter-Gruppe der Sudetendeutschen Landsmannschaft nach Kanada und in die USA: Station u.a. in New York (USA), Chicago (USA), Milwaukee (USA) und Winnipeg (CAN).
LFS
Archivnummer: LFS008620
Alltag in Dörfern der Bessarabiendeutschen in der heutigen Republik Moldau <frühere Sowjetrepublik Moldawien> vor der Umsiedlung im Jahr 1940.
LFS
Archivnummer: LFS009228
Vertreibung der Deutschen u.a. aus Ostpreußen, Schlesien, dem Sudetenland und dem Banat sowie aus Siebenbürgen: Interviews mit Zeitzeugen.
LFS
Archivnummer: LFS003567
Heimatvertriebene im Nachkriegsdeutschland: Am Beispiel von vier fiktiven Schicksalen wird die Lage der Flüchtlinge und Vertriebenen aus dem Osten dargestellt.
LFS
Archivnummer: LFS009232
Rundreise durch Tschechien: Stationen u.a. in Karlsbad (Karlovy Vary) Marienbad (Mariánské Lázně) und Franzensbad (Františkovy Lázně) aber auch Eger (Cheb), Trautenau (Trutnov), Pilsen (Plzen) und Reichenberg (Liberec); Rückblick in die Vorkriegsjahre; 16. Sudetendeutscher Tag in Frankfurt am Main.
LFS
Archivnummer: LFS008619
Fronleichnamsprozession im Flüchtlingslager 65 in Linz in Oberösterreich.
LFS
Archivnummer: LFS001708
Wohnsiedlung "Schwertmühle" in Esslingen-Oberesslingen <in der Nähe der Bahnlinie>: Resultate der Maßnahmen, die die Situation der Bewohner < Heimatvertriebenen und exmittierte Bürger aus Esslingen> der Wohnsiedlung verbessern sollen.
LFS
Archivnummer: LFS001707
Wohnsiedlung "Schwertmühle" in Esslingen-Oberesslingen <in der Nähe der Bahnlinie>: Maßnahmen, die die Situation der Bewohner < Heimatvertriebenen und exmittierte Bürger aus Esslingen> der Wohnsiedlung verbessern sollen.
LFS
Archivnummer: LFS011787
Einweihung Rathaus, Stadtbibliothek, Haus der Donauschwaben am 6. November 1970 Einweihung Rathaus, Stadtbibliothek, Haus der Donauschwaben, Fotografien über Sindelfingen, altes Rathaus 1592, neues Rathaus 1843-45, heutiges neue Rathaus 1970, Eröffnungsfeier im Rathaus, danach Festessen. Begrüßungsrede von…
LFS
Archivnummer: LFS011821
Feierlichkeiten zu Enthüllung der Adam-Müller-Guttenbrunn-Büste (von Herbert Gebauer) im Haus der Donauschwaben in Sindelfingen: Rede von Dr. Adam Krämer (Vorsitzender des Vereins Haus der Donauschwaben), Vortrag von Jakob Wolf und Überreichung der Adam-Müller Guttenbrunn Plakette an den Altministerpräsidenten…
LFS
Archivnummer: LFS017786
Bau des Hauses der Donauschwaben in Sindelfingen von der Idee und einem Spendenaufruf, zur Planung, Grundsteinlegung am 16.04.1969 (Rede von Oberbürgermeister Arthur Gruber), Besuch der Baustelle und Rede von Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger und Eröffnung.
LFS
Archivnummer: LFS011802
Feierlichkeiten zu 10 Jahre Haus der Donauschwaben in Sindelfingen, Anwesend sind Jakob Wolf und Dr. Adam Krämer.
LFS
Archivnummer: LFS011826
Durchgang durch die Ausstellung; Eröffnungsveranstaltung mit Streichorchester und vielen Reden.
LFS
Archivnummer: LFS011827
Rolle 1: Auto fährt in ein Gerstenfeld - Wolf mit Fotokamera - entspannt und fröhlich Rolle 2: OB Gruber spricht - viele Reden - Ein Qaurtet spielt - Feier - Schwenk über die Gäste - Abendveranstaltung mit vielen Reden - Urkundenverteilung - Verdienstkreuz Rolle 3: weitere Reden im Museumraum vom Haus der DS -…
LFS
Archivnummer: LFS011823
Einweihung des neuen Anbaus am Haus der Donauschwaben in Sindelfingen am 03.09.1982: Oberbürgermeister von Sindelfingen Dieter Burger (im Amt 1977-1993) und Innenminister Roman Herzog, Schlüsselübergabe, Ehrung durch Jakob Wolf, Kranzniederlegung
LFS
Archivnummer: LFS011805
Bilddokument vom 23. August 1975 aus Anlass der 25. Wiederholung der Verkündigung der Charta der Deutschen Heimatvertriebenen in Stuttgart Bad Cannstatt 05. August 1950. mit teilweise unterlegten Originalton der Reden. Die Gedenkfeierlichkeiten begann am 22.08.1975 mit einem Gottesdienst (Bischof Janssen),…
LFS
Archivnummer: LFS011800
Film über die Seeliger Gemeinde (Gesinnungsgemeinschaft sudetendeutscher Sozialdemokraten): Sudetendeutsche Arbeiterbewegung - Vorstellung der Ursprünge 1951, deutsches, politisches Seminar 1973, Bundesversammlung in Brannenburg 1973 in der Wendelsteinhalle (Hans-Jochen Vogel mit Frau anwesend); Treffen in…
LFS
Archivnummer: LFS011772
Fronleichnamsprozession im Flüchtlingslager 65 in Linz in Oberösterreich und Alltag im Flüchtlingslager 65 in Linz in Oberösterreich: Brautpaar, Fußballspiel, Kinderfasching, Kirchweih.
LFS
Archivnummer: LFS001706
Wohnsiedlung "Schwertmühle" in Esslingen-Oberesslingen <in der Nähe der Bahnlinie>: Unterbringung von Heimatvertriebenen und exmittierte Bürger aus Esslingen (s. Kommentar)
LFS
Archivnummer: LFS011777
Konzertreise der Adalbert-Stifter-Gruppe der Sudetendeutschen Landsmannschaft nach Kanada und in die USA: Station u.a. in New York (USA), Chicago (USA), Milwaukee (USA) und Winnipeg (CAN).
LFS
Archivnummer: LFS011778
Aufnahmen aus österreichischen Flüchtlingslagern mit englischen Zwischentiteln.1. Salzburg:"This is Pongau St. Johan in Salzburg. In the midst of this beautiful scenery, is the worst camp for our people in Austria. Living condition are deplorable. All facilities are poor. / Here are the refugees gathering their…
LFS