Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
634 Ergebnisse
Archivnummer: HDF000964
HDF
Archivnummer: HDF001106
Ein Film über die medizinische Intensivstation des Beth Israel Krankenhauses in Boston und die Frage, wie Menschen dem Tod entgegentreten.
HDF
Archivnummer: HDF000310
Der Film entstand in der Notaufnahme der psychiatrischen Abteilung des Hotel-Dieu auf der Ile de la Cité Paris. Es gibt nur wenige Außenaufnahmen in diesem Film, Depardon konzentriert sich ganz auf das Aufeinandertreffen von Medizin und Krankheit, Ordnung und Abweichung und versucht so ein psychologisches Porträt…
HDF
Archivnummer: HDF000508
HDF
Archivnummer: HDF000511
HDF
Archivnummer: HDF001770
HDF
Archivnummer: HDF001935
Die Kameras sind von Anfang an dabei gewesen, bei der ersten Besprechung des Regisseurs mit seinen Mitarbeitern und Schauspielern, und dann über alle Stationen der Inszenierung von Shakespeares "Romeo und Julia" für das Nationaltheater in Prag, von der Probenbühne bis zur Premiere. Der Film teilt mit, daß und wie…
HDF
Archivnummer: HDF002173
Bericht über KZ-Nebenlager von Mauthausen in Zipf. Die Häftlinge mußten in einem Werk arbeiten, das für die "Wunderwaffe", die Rakete V-2, Triebwerke testen sollte und Treibstoff herstellte. Der Film dokumentiert auch die Schwierigkeiten der Filmleute, an jenen Orten zu drehen, wo niemand diese Vergangenheit noch…
HDF
Archivnummer: HDF002301
Dieser cinéma-vérité-Film zeigt Aspekte des Lebens in einer psychatrischen Anstalt in Saint-Alban, Lozère.
HDF
Archivnummer: HDF002398
Ein Film über das Leben, die Geschichte und die Filme der ungarischen Tänzerin und Stummfilmschauspielerin Lya de Putti.
HDF
Archivnummer: HDF002606
Der Film beschäftigt sich mit der Beziehung Mensch-Tier unter dem besonderen Aspekt menschlicher Einsamkeit in der Großstadt Wien. Hunde, Katzen, Ratten und andere Kleintiere dienen als Ansprechpartner, Lebensgefährten, Streichelobjekte und Bettgenossen. Die beobachteten Menschen leben in den äußeren Bezirken…
HDF
Archivnummer: HDF002807
An der vietnamesischen Küste werden während des Vietnamkrieges Verletzte auf dem deutschen Lazarettschiff "Helgoland" geplegt. Eine gefährliche und schwierige Arbeit. / Das Kamera-Team begleitete das Schiff einige Monate.Im Anschluß: Hans-Dieter Grabe spricht über seinen Film - 30 Jahre nach seiner Entstehung.…
HDF
Archivnummer: HDF003070
Joachim Dennhardt stellt Stefan Trollers "Pariser Journal" in Ausschnitten vor. Diesmal mit Beiträgen über das Verhältnis von Deutschen und Franzosen, über den Besuch einer Feinkostmesse in Dijon, über den Cellist Pablo Casals, das 2. Pariser Arrondissement, über Edith Piaf und ihre Hochzeit, das 5.…
HDF
Archivnummer: HDF002846
Ein Film über die 83-jährige Schauspielerin Inka Köhler-Rechnitz, der sich der Weg zur einem Theaterengagement immer wieder versperrte. Der Dokumentarfilm erzählt den Versuch, diesen Lebenstraum nachzuholen. Inka Köhler-Rechnitz probt an einem Stück, um damit noch einmal aufzutreten, dort, wo sie vor 60 Jahren…
HDF
Archivnummer: HDF002444002
HDF
Archivnummer: HDF003180
Das Haus an der Moskwa ist seit Juri Trifonows Roman allen Russen ein Begriff. 1932 wurde es für Parteispitzenfunktionäre gebaut, seine 500 Wohnungen gegenüber dem Kreml waren die beliebtesten Luxusadressen der Sowjetunion. Es hatte ein eigenes Theater, Kino, Restaurants und Sporthallen. / Doch während der…
HDF
Archivnummer: HDF003206
Seit mehr als hundert Jahren gilt Wellesley College nahe Boston, als exklusive Eliteschule für Töchter reicher Eltern. Eine ihrer berühmtesten Absolventinnen ist Hillary Clinton. / Der Film erzählt von den verschiedenen Lebenswegen zwischen Kindern, Küche und Karriere und stellt die Frage nach der Zufriedenheit…
HDF
Archivnummer: HDF003584
Der Film berichtet von drei unterschiedlichen Sonntagen in Berlin, drei verschiedene Generationen und drei - auf ihre jeweilige Art - typisch deutsche Wohnungen. Die Rentnerin Frau Jakob, und die jungen Paare Nine und Frank bzw. Tom und Kerstin erzählen, welche Bedeutung für sie die eigene Wohnung hat.
HDF
Archivnummer: HDF003404
Diese einfühlsame Dokumentation widmet sich fünf Frauen, die eins gemeinsam haben: Alle arbeiten als Haushälterinnen. / Doch schon bei den Berufsbezeichnungen fangen die Unterschiede an: Die eine arbeitet beim Grafen Erbach zu Erbach, die andere führt den Privathaushalt einer Tierärztin, für zwei andere…
HDF
Archivnummer: HDF003070
Joachim Dennhardt stellt Stefan Trollers "Pariser Journal" in Ausschnitten vor. Diesmal mit Beiträgen über das 1. / Pariser Arondissement, Yves Montand, den Fotografen Henri Cartier Bresson, den Alleskünstler Edward Gordon Craig, das Palais Imaginaire, Leonor Fini, Malerin auf Korsika und Tino Rossi, italienischer…
HDF
Archivnummer: HDF003154
Hollywood ist das Zentrum des schwarzen Entertainment und der schwarzen Kultur. Schwarze Schauspieler, Autoren, Musiker oder Produzenten verdienen Millionen. / Auf der anderen Seite die Ghettos von Compton, Inglewood und South Central: auswegloser lebt es sich noch nicht mal in der Bronx oder in Harlem. / Diese…
HDF
Archivnummer: HDF004459
Porträt der englischen Schauspielerin Rita Tushingham, die das "junge, andere" England repräsentiert.
HDF
Archivnummer: HDF003863
Filmische Reise durch deutsche Wohnzimmer, die verdeutlicht, daß das Wohnzimmer neben seiner Funktion als zentraler Raum auch immer die Lebensphilosophie seiner Einrichter zum Ausdruck bringt.
HDF
Archivnummer: HDF004488
Eine Baustelle - mitten in Moskau. Ein Haus entsteht hier. / Die Arbeiten an diesem renovierungsbedürftigen ehrwürdigen Haus zeigen bedächtig werkelnde oder auf dem Dachfirst ausruhende Arbeiter und Arbeiterinnen. Die Filmemacher lenken dadurch die Gedanken auf die falsche Fährte, jene des Klischees vom trägen…
HDF
Archivnummer: HDF004538
Film über die artgerechte Haltung von Vögeln.
HDF
Archivnummer: HDF003700
Studie der Vereinten Nationen (UN) konstatiert hohe Unzufriedenheit der Frauen in den Industrieländern. / Frauen stehen im Konflikt zwischen Beruf auf der einen und Familie auf der anderen Seite. / Unter männlicher Regie wird in der Werbung das Bild der idealen Frau geformt, die drei Rollen gleichzeitig…
HDF
Archivnummer: HDF003934
In dem Film wird versucht, Spitalalltag einzufangen, nicht nur den der Kranken, auch den der Ärzte und Pfleger. / Entstanden ist ein impressionistisches Kaleidoskop, in dem sich gesellschaftliches Leben widerspiegelt.
HDF
Archivnummer: HDF004356
Einkaufen ist ein selbstverständlicher Akt, gehört zu unserem Alltag. Immer öfter gehen wir in sogenannte "Malls" einkaufen, jenen perfekt gestylten Kaufpassagen nach amerikanischem Vorbild. Der Film zeichnet den hochkomplexen Prozess nach, der dem Bau einer Mall vorausgeht.
HDF
Archivnummer: HDF004743
Zum dritten Mal steht Dr. Alfred Jahn im Mittelpunkt eines Dokumentarfilmes von Hans-Dieter Grabe. Beide kennen sich seit gut 30 Jahren. Jahn, Chefarzt des Kinderkrankenhauses von Landsberg am Lech, stellte sich in Grabes Porträt von 1983 schon die Frage, ob es nicht nötiger wäre kranke Kinder zu behandeln, wie er…
HDF
Archivnummer: HDF004765
Porträt der Kommikertruppe "Deschiens", die Anfang der achtziger Jahre von Jérome Deschamps, dem Neffen von Jacques Tati, und Macha Makeieff gegründet wurde. / Gezeigt wird eine Revue über die Arbeit Deschamps und Makeieffs, die auch für ihre Kuriositätenschauen bekannt sind.
HDF
Archivnummer: HDF005444
Die Stimmung im Gutshaus ist gereizt. Hauslehrer Moseler beschwert sich bei Hausdiener Arndt, dass die Suppe nicht heiß serviert wird und bei dem Hausburschen Sepp über den Zustand der Freitreppe. / Während der Gutsherr eine Reise nach Berlin zur Pferderennbahn plant, fährt Mamsell Wiener nach Tretow um zum Preis…
HDF
Archivnummer: HDF005212
Dem Filmemacher Kenneth Bowser geht es in diesem Film um die Beschreibung der filmhistorischen und gesellschaftlichen Hintergründe, die das Kino des "New Hollywood" zur spannendsten und innovativsten Phase der amerikanischen Filmgeschichte werden ließ. Er beschreibt, in verschiedene Kapitel unterteilt, die…
HDF
Archivnummer: HDF005506
Die 26-jährige Bettina A. kämpft gegen einen bösartigen Knietumor, gegen die Nebenwirkungen der Chemotherapie, und mit Galgenhumor gegen die Angst vor der Beinamputation. Nah und doch sehr respektvoll begleitet der Film eine beeindruckende junge Frau und lässt genügend Raum für kleine Beobachtungen des…
HDF
Archivnummer: LFS001854
Einweihung des Behandlungsbaus des Städtischen Krankenhauses in Pforzheim; Ansprachen der Bürgermeister Albert Klein und Siegbert Frank.
LFS
Archivnummer: LFS004974
Jahresübersicht von 1939: Tag der Deutschen Polizei und Beamten in Augsburg. Das Winterhilfswerk sammelt Spenden (vgl. Deulig-Tonwoche Nr. 367, 1939). Hitler besucht Augsburg; Einweihung des neuen Theaters in Augsburg. Frontkämpfer aus Italien in München. Jungfaschisten aus Italien in Augsburg. Bürgerbräukeller…
LFS
Archivnummer: LFS003866
Werbung für Stocki Kartoffelpüree, in der das Produkt als Kartoffelsahne bezeichnet wird.
LFS
Archivnummer: HDF006980
Der Wiener Prater ist ein realer Ort des Vergnügens und eine Wunschmaschine. Keine technische Erfindung, keine bahnbrechende Idee, keine sensationelle Neuigkeit, die nicht sofort im Prater aufgetaucht wäre. In abwechslungsreichen Erzählungen verwandelt Ulrike Ottingers Film "Prater" diesen Ort der Sensationen in…
HDF
Archivnummer: HDF007002
Das Universitätsklinikum Ulm hat vom Frühjahr bis zum Herbst 2006 einen neuen Schockraum inmitten der Chirurgischen Klinik am Safranberg neu erstellt. / Prägende Elemente sind eine separate Zufahrt, die kurze Anbindung an den Hubschrauberlandeplatz, die räumliche Integration in die diagnostische Radiologie mit…
HDF
Archivnummer: HDF006036
Bericht auf RTV über das Haus des Dokumentarfilms und die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg.
HDF
Archivnummer: HDF006683
Im August 1972 überfiel John "The Dog" Wojtowicz in Brooklyn eine Bank. Aus dem geplanten Blitzüberfall, um Geld für die Geschlechtsumwandlung seines Freundes zu besorgen, wurde ein 14-stündiges Geiseldrama. Wojtowicz wurde festgenommen und bezog nach Verbüßung seiner Haft ein Haus in der Nähe der Bank, die er…
HDF
Archivnummer: HDF006359
Die Rathauspassagen hinter dem Alexanderplatz in Ostberlin wurden in den 70er Jahren zum Vorzeigeobjekt der DDR. Die damals einzigartige Kombination von Wohnraum für über 900 Menschen und sozialen Einrichtungen sowie Geschäften sollte zur Förderung einer humanistischen Gemeinschaft beitragen. / Im Film erzählen…
HDF
Archivnummer: HDF006848
Der amerikanische Politiker und Friedensnobelpreisträger Al Gore (geb. 1948) stellt seine Sicht des derzeitigen Standes der Klimaforschung dar und kommentiert diesen. / Der mehrfach preisgekrönte Film zeigt Mitschnitte seiner in vielen Städten gehaltenen Präsentationen, in der er die wissenschaftlichen und…
HDF
Archivnummer: HDF006863
Porträt von acht Amerikanern, die ihr Zuhause individuell und teilweise auch exzentrisch gestaltet haben. Die ungewöhnlichen Heime sind ein Hausboot in Louisiana, ein vollautomatisches Haus in Illinois, einen ehemalige Raketenabschussrampe in Kansas, ein an die Bedürfnisse der Katzen umgebautes Haus in Kalifornien…
HDF
Archivnummer: HDF007529
Aufnahmen zum Dokumentarfilmpreis 2009 in Ludwigsburg.
HDF
Archivnummer: LFS005614
Querschnitt 1968 des Gemeinderates: Waldbegehung, Besuch in Würzburg, Richtfest der neuen Stadthalle.
LFS
Archivnummer: HDF007659
Das Stadthaus steht für den Mut zur Veränderung, sagt Ernst Ludwig. Als Oberbürgermeister hat er mit Baudezernent Helmut Schaber diesen zunächst heftig umstrittenen Entwurf modernster Architektur in Ulm durchgesetzt. Gespräche mit: Ernst Ludwig, Helmut Schaber, Richard Meier.Bonusfilme:1. Die Geschichte des…
HDF
Archivnummer: HDF007840
Während sich die globalisierte Finanzwelt in Grund und Boden spekuliert, boomt das Geldgeschäft im Leihhaus. Fast jeder hat schon einmal daran gedacht, immer mehr gehen wirklich hin. Für sie heißt der letzte Ausweg bei einem finanziellen Engpass: Pfandhaus. Bekannt für seine Intuition für skurrile Menschen und…
HDF
Archivnummer: LFS006827
Ausschnitte aus dem Theaterstück Wilhelm Tell der Aufführung im Jahr 1924 (s. LFS 6831: Aufführung 1937).
LFS
Archivnummer: LFS008136
Ferienreise ins Montafon; Wanderung durch verschneite Landschaften; Murmeltiere; Pause an einer Hütte; Wanderung durch das Tal an einen Bach über Wiesen und Hänge nach Partenen; Gasthof und Pension Sonne; Streifzug durch den Ort; Heuwenden; Eisessen; Dorfkirche und Friedhof
LFS
Archivnummer: HDF000226
Dieser Film erzählt die Geschichte einer Frau, die jahrelang von ihrem Mann schwer mißhandelt wird, die lange Zeit vergeblich versucht, aus dieser Ehe auszubrechen und die erst im Frauenhaus die nötige Unterstützung findet, um sich von ihrem Mann lösen zu können. Mit anderen Frauen und Kindern aus dem…
HDF
Archivnummer: HDF001011
HDF
Archivnummer: HDF000164
Porträt der Sängerin und Schauspielering Hildegard Knef. / Der Autor begleitete sie auf einer Tournee und besuchte sie zu Hause.
HDF
Archivnummer: HDF000748
Vom Leben auf dem Land in der Regierungshauptstadt Washington, USA berichten außer der Familie Zahn einige ihrer Nachbarn.
HDF
Archivnummer: HDF001424003
HDF
Archivnummer: HDF002255002
HDF
Archivnummer: HDF002305002
Ein Theaterstück von Shakespear (The Winter's Tale). Ein Blick hinter die Kulissen aus der Sicht eines Schauspielers:des Bären.
HDF
Archivnummer: HDF002038
HDF
Archivnummer: HDF002731
Der Film geht der Frage nach, wie junge Schauspieler und Schauspielerinnen nach ihrer Ausbildung zu einem Engagement kommen. Zehn Absolventen der Schauspielschule in Bern reisen voller Hoffnung und Erwartung gemeinsam von Theater zu Theater.
HDF
Archivnummer: HDF003388
Das Theaterstück "Arbeit macht frei" von Dudi Ma'ayan wird seit 1990 von der Theatergruppe "Acco" erfolgreich aufgeführt. Auch in Deutschland und anderen europäischen Ländern wurde das Stück begeistert aufgenommen und erhielt sogar Preise. / Der Film begleitet die Theatertruppe auf ihrem Weg in die Tiefen der…
HDF
Archivnummer: HDF003157
Oskar Werners Filmkarriere als Schauspieler wies Titel wie "Entscheidung vor dem Morgengrauen", "Jules und Jim", G"Fahrenheit 451", "Das Narrenschiff", das ihm eine Oscar-Nominierung einbrachte und den Agentenklassiker "Der Spion, der aus der Költe kam" auf. / Oskar Werner gilt als "genialer Schwieriger". Der von…
HDF
Archivnummer: HDF003814
Der Film porträtiert den Schauspieler, Regisseur und Intendanten Gustaf Gründgens. Durch seinen Aufstieg in Nazi-Deutschland wurde er zu einer der umstrittensten Persönlichkeiten der deutschen Kulturgeschichte des Zwanzigsten Jahrhunderts. Zeitzeugen wie Marianne Hoppe und Will Quadflieg erinnern sich an das…
HDF
Archivnummer: HDF003816
Ein Porträt des amerikanischen Kriminalschriftstellers Mickey Spillane (1918-1991). Christian Bauer zeigt ihn als einen Autor, bei dem Leben und Schreiben auf besondere Weise zusammengehen. Er spricht mit Spillane über seine Bücher, seine Film-Arbeit in Hollywood und Europa und über Religion. Der Autor, in dessen…
HDF
Archivnummer: HDF004446
10-jähriges Jubiläum des Haus des Dokumentarfilms.
HDF
Archivnummer: HDF004250
Jean-Luc Grenier wurde mit der Glasknochenkrankheit geboren. / Im Alter von dreissig Jahren wurde er für eine Bühneninszenierung des Films "Freaks" entdeckt. Danach hat er in vielen Theaterstücken und Filmen mitgewirkt, so auch in "Pigalle" von Karim Dridi und "Le monde à l'envers" von Roland Colla.
HDF
Archivnummer: HDF004283
Werbeclip des Haus des Dokumentarfilms.
HDF
Archivnummer: HDF004339
In diesem Teil erleben wir u.a. den Hund als Jäger. In extremer Nähe folgt die Kamera der Meute von 30 Foxhounds auf der Spur eines Fuchses. Wir erfahren von der Rolle des Vierbeiners in der ägyptischen Mythologie, von einem Mops im Luxus: Die Berlinerin Manuela Vorbach serviert ihm Drei-Gänge-Menüs.
HDF
Archivnummer: HDF004818
Lotti Huber, Rosa von Praunheims grosse Entdeckung, steht im Zentrum dieses semidokumentarischen Films. Als Jüdin ist Lotti Huber während der NS-Diktatur im Konzentrationslager gewesen. Nachdem sie freigekauft wurde, emigrierte sie nach Palästina, Ägypten, Zypern und London. In den sechziger Jahren kehrte sie…
HDF
Archivnummer: LFS001690
Ausstellung im Internationalen Jahr des Kindes 1979 im Alten Rathaus in Esslingen: Unter dem Motto "Kindergartenkinder malen und werken über ihre Umwelt" wurden Zeichnungen und Werkstücke vom 30.4. bis 6.5.1979 ausgestellt; Aufnahmen der Ausstellungsräume und der Ausstellungsbesucher.
LFS
Archivnummer: HDF004901
Zur Entstehungszeit der Dokumentation war Romy Schneider, geborene Rosmarie Magdalena Albach, 27 Jahre alt. / Sie spricht über ihre Erfahrungen, Erlebinisse, Hoffnungen und Ängste. Romy Schneider verstarb am 29. Mai 1982 in Paris an Herzversagen.
HDF
Archivnummer: HDF005284
50 Jahre Internationale Kurzfilmtage Oberhausen sind geprägt von Innovation, Provokation und Skandalen. Als Plattform für Kurzspielfilme, Kunstvideos, Industriefilme bis zu Musikvideoclips war das Festival in den vergangenen fünfzig Jahren eine Anlaufstelle für neue ästhetische Konzepte und politische Ideen. Es…
HDF
Archivnummer: HDF005295
Regisseur Dominik Graf (geb. 1952) porträtiert in diesem Film seinen Vater, den Bühnen- und Filmschauspieler Robert Graf (1923 - 1966). Es ist auch eine Wiederbegegnung mit der Gesellschaft und der Kinowelt von damals, in der die Realität wenig Platz hatte. / Mitregisseur Michael Althen schrieb dazu: "Es fällt…
HDF
Archivnummer: HDF005861
Die Stadt Nordhausen am Harz mit Aufnahmen des Festzuges zur Jahrtausendfeier vom 27. Mai bis 6. Juni 1927. Vorgestellt werden auch regionale Produkte, wie Kautabak und Nordhäuser Schnaps. / (01.2002 J. Goergen)
HDF
Archivnummer: HDF006510
Das Nô ist ein Maskentheater aus Japan. In ihm vereinigen sich Musik, Literatur und Schauspiel. Das rund 600 Jahre Theater wurde bereits von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt und wird noch heute in Japan gespielt. Es existieren ca. 200 Nô Stücke, die von extra ausgebildeten Schauspielern aufgeführt werden.…
HDF
Archivnummer: HDF005677
James Byron Dean hat es mit gerade mal drei Filmen geschafft nicht nur in die Filmgeschichte einzugehen, sondern zu einem internationalen Mythos zu werden und wie kaum ein zweiter die Sehnsucht einer ganzen Epoche zu symbolisieren. Er hat als Prototyp des amerikanischen Teenagers das Amerika-Bild einer gesamten…
HDF
Archivnummer: HDF006814
Der Dokumentarfilm porträtiert sechs herausragende Protagonisten der aktuellen internationalen Puppentheaterszene und begibt sich auf Spurensuche in Frankreich, Japan, Deutschland, Großbritannien und Georgien. / (PR-Text) Vorgestellte Interpreten: Rezo Gabriadze-"Stalingrad", Frank Soehnle-"Flamingo Bar", "With…
HDF
Archivnummer: HDF005804
RTV-Beitrag vom 23.09.2005 über den Film "Esslingen - Eine Filmreise in die Vergangenheit" von Manfred Nägele. / Ausschnitte des Films, Aufnahmen aus dem Haus des Dokumentarfilms und von der Premierenfeier am 14.09.2005 im Kommunalen Kino in Esslingen.
HDF
Archivnummer: LFS003734
Arbeiten auf einer Baustelle: u.a. Ramme klopft einen Pfeiler in den Boden, Förderband transportiert Erde u. Steine aus der Baugrube, Maurer bei der Arbeit.
LFS
Archivnummer: HDF007289
Amerikanischer Alltag in Landstuhl: Verletzte US-Soldaten werden auf dem Stützpunkt im US-Militärkrankenhaus medizinisch versorgt. Zwischen den Behandlungsphasen finden sie und ihre Angehörigen im "Fisher House" ein zweites Zuhause. Hier versuchen sie einen Weg zurück in die Normalität zu finden. Deutsche und…
HDF
Archivnummer: HDF007894
Für die einen ist Film das große Geschäft, für andere die große Kunst. Für die Menschen, die beim Film arbeiten, ist es vor allem das große Warten. So auch für Filmfahrer Joschi. Er holt die Stars vom Flughafen ab, bringt sie zum Set, nach Drehschluss zum Hotel, am letzten Drehtag wieder zum Flughafen. Joschi…
HDF
Archivnummer: MFG001028
Der alte Pettersson (Ulrich Noethen) verbringt seine Tage mit Holzhacken, Bastelarbeiten und Erfindungen, angelt und versorgt seine Hühner. Eigentlich hat er alles was er zum Leben braucht. Doch manchmal überkommt Pettersson die Einsamkeit. Eines Tages schenkt ihm Nachbarin Beda Andersson (Marianne Sägebrecht)…
MFG
Archivnummer: HDF000259
Zweiter Teil der Dokumentation über den Regisseur und Schauspieler Fritz Kortner, kurz vor dessen Tod 1970 entstanden. / Kortner spricht Monologe aus verschiedenen Theaterstücken.
HDF
Archivnummer: HDF000952
HDF
Archivnummer: HDF000495
Eine Videomontage aus der Sicht der Hausbesetzer- und Jugendbewegung der achtziger Jahre.
HDF
Archivnummer: HDF000512
HDF
Archivnummer: HDF001973
In Edgar Reitz' Beitrag zur deutschen Filmgeschichte versammelt er ca. 150 Filmemacher, Schauspieler etc. aller Generationen zu einem imaginären Treffen in einer computererzeugten Cinemathek, die den Gästen einen Eindruck vom Ambiente und der Technologie des Kinos von morgen vermitteln. Er konfrontiert sie mit…
HDF
Archivnummer: HDF002396
HDF
Archivnummer: HDF002690
23 Tage auf der Isolierstation einer Großklinik. Das Protokoll einer Knochenmarktransplantation.
HDF
Archivnummer: HDF003252
Porträt des ungarischen Künstlers Lazlo Mohol-Nagy, der 1923 ans Bauhaus berufen wurde und dort neben Kandinsky, Klee und Schlemmer lehrte.
HDF
Archivnummer: HDF003564
Die Schauspielerin Marie Seebach nannte 1895 ihre Stiftung "Altersheim für Bühnenkünstler Deutschlands" und investierte ihr gesamtes Vermögen in diese Stiftung. Die Bewohner des Seebach-Stiftes in Weimar sind Schauspieler und Musiker, deren große Zeit auf der Bühne schon längere Zeit zurückliegt. Heike…
HDF
Archivnummer: HDF003585
Der Filmemacher Katalin Pazmandy hat drei Wohnungen in Budapest besucht und hat dahinter auch ganz unterschiedliche Lebenseinstellungen entdeckt. Der Schlüssel für die verschiedenen Wohnungen waren dabei die Zeichnungen von Budapester Schülern, die ihr Zuhause malen sollten.
HDF
Archivnummer: HDF003245
Der Regisseur Mohsen Makhmalbag gibt eine Annonce auf: er sucht Schauspieler für seinen neuen Film. Tausende strömen in das Gebäude, in dem das Casting abgehalten werden soll. / Die Menschen bekommen Formulare und werden nacheinander von Makhalbaf empfangen. Der Regisseur läßt sie lachen, weinen, sterben und…
HDF
Archivnummer: HDF003072
Joachim Dennhardt stellt Stefan Trollers "Pariser Journal" in Ausschnitten vor. Diesmal mit Beiträgen über das Josephine Baker, die Chansonsängerin Barbara, über Max Linder und anderes.
HDF
Archivnummer: HDF003091
Jeder, der in Hollywood einen Namen hatte, wurde vom Ausschuß für unamerikanische Umtriebe vorgeladen. / Viele, so die Schauspieler Gary Cooper, Robert Taylor und Ronald Reagan, waren bereit zu kooperieren. Andere, allen voran zehn Filmautoren- und Produzenten, weigerten sich und gingen lieber ins Gefängnis, als…
HDF
Archivnummer: HDF003144
Herr Rudnik lebt in einer bescheidenen Wohnung mit seiner betagten Mutter. / Lehrer war er, aber da muß es etwas gegeben haben, diesen Beruf aufzugeben. / Anschaulich und ausdauernd spricht Herr Rudnik über seine Phantasien und Obsessionen, in deren Mittelpunkt die Schauspielerin Senta Berger steht. Sie ist seine…
HDF
Archivnummer: HDF004465
Bericht über das Leben des Sex-Symbols der 50er Jahre Marilyn Monroe.
HDF
Archivnummer: HDF004321
Norbert Kritzer und Stefan Klink sind unterwegs, Klinken putzen. Der eine ist der Verwaltungsdirektor der Badischen Landesbühne, der andere ihr Werbeleiter. Zusammen verkaufen sie das neue Programm "Die Straße nach Süden", eine Schlagerrevue. Sie klappern die Kulturämter des Bruchsaler Hinterlandes ab, obwohl…
HDF
Archivnummer: HDF003710
Hommage an den Entertainer, Kabarettisten, Schauspieler und Regisseur Kurt Gerron, der in Berlin der 20er und 30er Jahre große Erfolge feierte und 1944 in Ausschwitz ermordert wurde. Der Durchbruch in seiner Karriere fand mit der Interpretation des Mackie-Messer-Songs im Jahr 1928 statt. / Diese Musikdokumentation…
HDF
Archivnummer: HDF003976
Ca. 60 Menschen aus der linksautonomen Szene ziehen in ein schon seit 12 Jahren leerstehendes Haus in der Stephanienstr. 60-64 in Karlsruhe. Nun versuchen die Hausbesetzer der "Steffi" sich gegen den Räumungsversuch durch die evangelische Stadtmission zu wehren. / Abschlußfilm an der Filmakademie Ludwigsburg.
HDF
Archivnummer: HDF003799
In Jekaterinburg steht das größte Krankenhaus für Invaliden in Russland. Aus allen Kriegen, an denen Russland in diesem Jahrhundert teilgenommen hat, finden sich hier Veteranen. / Soldaten, die zwar überlebt haben, aber nicht ohne seelische und körperliche Schäden davongekommen sind. Die meisten Patienten haben…
HDF
Archivnummer: HDF005368
Die Dokumentation begleitet eine Familie auf den wichtigsten Etappen ihres Kaufs eines Fertighauses. / In Rückblenden wird die Geschichte des Fertighauses erzählt:In den 20er Jahren entstand die Idee dazu und nach 1945 wurden ganze Fertighausausstellungen initiiert - eine fand in Stuttgart-Zuffenhausen statt. Lange…
HDF
Es werden nur die ersten 100 Ergebnisse angezeigt.
Bitte spezifizieren Sie Ihre Suchanfrage für ein genaueres Ergebnis.