Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
107 Ergebnisse
Archivnummer: HDF000306
HDF
Archivnummer: HDF000421003
In offiziellem Auftrag gedreht zeigt der Film Angehörige der Britischen Luftwaffe und deren Anstrengungen, die feindlichen Luftangriffe abzuwehren.
HDF
Archivnummer: HDF000419
Treffen von Naturwissenschaftlern in Los Alamos 1983, darunter 15 Nobelpreisträger, die vierzig Jahre zuvor unter der Leitung von Robert Oppenheimer mit der Entwicklung und dem Bau der Atombombe begonnen hatten.
HDF
Archivnummer: HDF002147
HDF
Archivnummer: HDF002528
Bericht über das geheime Atomwaffenzentrum der ehemaligen Sowjetunion, das unter dem Namen Arsamas 16 bekannt wurde. Erst durch den Zusammenbruch des sowjetischen Staates kam die ganze Geschichte an die Öffentlichkeit.
HDF
Archivnummer: HDF003399
Ein Film über die Beziehung zwischen Mensch und Tier. / Die Schimpansenkolonie im amerikanischen Forschungszentrum Yerkes Primate Research Center wird Tag und Nacht überwacht. / Wissenschaftler studieren die physische und mentale Entwicklung der Primaten, prüfen die Kapazität der Tiere zum Lernen, Erinnern,…
HDF
Archivnummer: HDF003760
Los Alamos 1944: Sowjetische Spione stehlen Informationen über den Bau der Atombombe. Frühe Versuche des amerikanischen Geheimdienstes CIA den Eisernen Vorhang zu durchbrechen, scheitern aufgrund sowjetischer Präsenz innerhalb des britischen Geheimdienstes. Die Vereinigten Staaten kompensieren ihren Mangel an…
HDF
Archivnummer: HDF004305
Für viele, vor allem für ihre Landsleute, sind sie noch immer die tapfersten Piloten der Geschichte. Gemeint sind annähernd 6000 junge Männer, die sich in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs vor Japans Küsten auf die feindlichen Schiffe stürzten um die drohende Niederlage von ihrem Land und ihrem Kaiser…
HDF
Archivnummer: HDF004699
Geschichte von den Anfängen der chemischen Kriegsführung. / Die Forschungen von Fritz Haber führten 1916 zur ersten Verwendung von Chlorgas. Entwicklung des Senfgas, später Phosgen. Unter seiner Aufsicht wird das Gift im Ersten Weltkrieg eingesetzt. Der Forscher Haber gelangt so zu den höchsten miltärischen…
HDF
Archivnummer: HDF005248
Der 2. Teil der Dokumentation "Der perfekte Krieg" geht besonders zwei Fragen nach: Wie hat der Einsatz von High-Tech-Waffen die Kriegsplanung verändert und welche außenpolitische Konsequenzen zieht der amerikanische Unilateralismus nach sich? Die Aufgabe der Friedenssicherung haben bisher überwiegend die…
HDF
Archivnummer: LFS002088
Frauen in Athiopien beim Zubereiten von Kaffee.
LFS
Archivnummer: HDF006225
Der Film zeigt den Umgang mit Affen in Indien. Dabei spricht er die Problematik an, dass Affen in Indien als heilige Tiere gelten und sich dadurch in Indien zu einer Plage entwickelt haben. Die Tiere dringen in Schulen, Krankenhäuser oder Regierungsgebäude ein und greifen dabei sogar vereinzelt Menschen an. Ein…
HDF
Archivnummer: HDF007321
Zu den bestgehüteten Geheimnissen unserer Zeit gehört der Wettlauf um die Vorherrschaft bei der Forschung und der Produktion bakteriologischer Waffen. Die Dokumentation versucht, dieses Rätsel zu lösen, und hat unter anderem in streng bewachten Laboren recherchiert sowie Wissenschaftler und Politiker befragt.…
HDF
Archivnummer: HDF007840
Während sich die globalisierte Finanzwelt in Grund und Boden spekuliert, boomt das Geldgeschäft im Leihhaus. Fast jeder hat schon einmal daran gedacht, immer mehr gehen wirklich hin. Für sie heißt der letzte Ausweg bei einem finanziellen Engpass: Pfandhaus. Bekannt für seine Intuition für skurrile Menschen und…
HDF
Archivnummer: HDF002491
Das Bikini-Atoll: Nach der Kapitulation der Japaner 1946 wurde die Insel von den Amerikanern für Atomtests ausgesucht. Die 162 Bewohner mußten die Insel verlassen. / Bei der Operation "Crossroads" landeten 42 000 Marines auf der Insel und starteten den medienmäßig stark aufbereiteten ersten Versuch am 01.07.1946.…
HDF
Archivnummer: HDF003202
Welche Gefahr geht von irakischen Chemiewaffen aus?Der britische Reporter Gwynne berichtet zum ersten Mal über die Langzeitfolgen des irakischen Giftgasangriffs 1988, als Saddam Hussein in einer kurdischen Stadt seine eigenen bombadieren ließ.
HDF
Archivnummer: HDF003125
Air Force Base Vandenberg, Kalifornien: Wir beobachten Unterricht und Ausbildung einer Offiziersgruppe im Raketenkontrollzentrum. Der Regisseur diskutiert mit dem Team über ethische Fragen des Atomkriegs, über Waffen, Schutz, Notfälle und Informationsaustausch.
HDF
Archivnummer: HDF003625
Mit der Operation "Barbarossa", dem Überfall auf die Sowjetunion im Juni 1941, beginnt für die Waffen-SS eine neue Ära. Bis zum Beginn des Rußlandfeldzuges war der militärische Stellenwert der Einheiten der Waffen-SS eher gering veranschlagt worden. / Himmlers Schwarzer Orden fungierte mehr oder weniger nur als…
HDF
Archivnummer: HDF004632
Noch 1945 wurde ein Großteil der deutschen Städte verwüstet, zu einer Zeit, als der Krieg schon entschieden war. / Besonders häufig war Berlin das Ziel der Angriffe. / Der sechste Teil der Reihe "Der Jahrhundertkrieg" schildert die Endphase des Luftkriegs aus den Perspektiven unterschiedlicher Beteiligter; ein…
HDF
Archivnummer: HDF006614
Ende der 50er Jahre schwebten der Air Force Testpilot Joseph Kittinger und sein Kollege David Simons als erste Menschen über der Atmosphäre und sahen die Krümmung der Erde . Riesige heliumgefüllte Ballons trugen ihre Raumkapseln ins All. Im Rahmen des Forschungsprogramms Excelsior unternahmen die…
HDF
Archivnummer: HDF006128
"Der Krieg bezieht seine Kraft aus unerschöpflichen Geldquellen", hieß es schon bei Cicero. 2003 stiegen die Rüstungsausgaben weltweit um elf Prozent, und die Industrienationen geben derzeit etwa zehn Mal soviel für Rüstung wie für Entwicklungshilfe aus. Die Ausgaben für die erste Woche des Golfkrieges hätten…
HDF
Archivnummer: LFS006482
Familienalltag und stadtgeschichtliche Ereignisse in Donaueschingen: u.a. Sprengung und Abriss der Gebäude in der Mühlenstraße, Familie beim Osterfrühstück, Kinder mit Osternestern und beim Spielen im Matsch, Familienausflug auf den Affenberg.
LFS
Archivnummer: HDF003384
Jahrhundertelang galten Frauen als sanft und friedfertig. / Doch nicht nur als Göttinnen - wie Diana - können sie auch anders: Heute ist jeder zehnte Polizist weiblich, Frauen kämpften mit der Waffe in Unabhängigkeitskriegen, bei der RAF oder gegen Unterdrückung in Südamerika.
HDF
Archivnummer: MFG000025
Der Stein ist die älteste Waffe der Menschheitsgeschichte und jederzeit einsetzbar. In "Steinflug" wird ein aus dem Straßenpflaster herausgerissener Stein gegen einen Gegner geschleudert. Der zur Waffe umfunktionierte Pflasterstein verfehlt sein Ziel und gerät in die Umlaufbahn der Erde. Auf seinem Flug wird der…
MFG
Archivnummer: HDF004538
Film über die Luftwaffe, Wasserflugzeuge, Manöver, gespielte Alarmsituation: Luftangriff auf See.
HDF
Archivnummer: HDF004954
Die B-52 wurde 1947 entwickelt als eine extreme Waffe im Kampf um globale Hegemonie und nukleare Vormacht. Die B-52 war der erste von Düsenmotoren angetriebene Langstreckenbomber, der während des Fluges betankt werden konnte und damit unabhängig war von überseeischen Stützpunkten. In allererster Linie wurde das…
HDF
Archivnummer: HDF006684
Der Dokumentarfilm spürt der humanitären Katastrophe in Darfur, dem westlichen Teil Sudans, nach und deckt Mechanismen sowohl im Inland als auch in der Politik der Internationalen Gemeinschaft auf, die den Konflikt nicht eindämmen können oder wollen. Der Bürgerkrieg entstand aus einer ökonomischen Not und…
HDF
Archivnummer: HDF006869
Im oberbayrischen Dorf Schleching gibt es für die Wilderer kein Halten mehr, wenn die Hirsche und Gemsen im Gebirge röhren. Sie treibt eine Sucht zur Jagd, die auch von Gesetz und Strafen nicht gebremst werden kann. Hauptfigur des Films ist "Fex", der in der Region als König der Wilderer gilt. / Auch wenn Jäger…
HDF
Archivnummer: MFG000976
In Deutschland zirkulieren ca.30 Millionen legale und illegale Waffen. Nach jedem Amoklauf bricht ein Sturm der Empörung über die Schützen, Jäger und Waffensammler herein. Der Film will der Szene der deutschen Waffenliebhaber zum einen ein Gesicht verleihen, berichtet aber gleichermaßen von ihren Kritikern.
MFG
Archivnummer: HDF008158
Hardy Schober hat sich kaum Gedanken um Sicherheit gemacht, bis seine Tochter Jana während des Amoklaufs von Winnenden ums Leben kam. Um anderen Eltern ähnliche Schicksalsschläge zu ersparen, tritt er entschieden für die Verschärfung des bestehenden Waffengesetztes ein. Ihm gegenüber stehen Menschen, die…
HDF
Archivnummer: HDF000529
HDF
Archivnummer: HDF002147
HDF
Archivnummer: HDF003384
In den USA ist es selbst für Kinder weniger problematisch, an Waffen zu kommen. Und so ist es kein Wunder, daß sich viele Jugendliche Schußwaffen besorgen und damit auch herumballern. Gelegentlich treffen sie und manchmal auch tödlich. / Eine Dokumentation über amerikanische Kids, von denen einige bereits zu…
HDF
Archivnummer: HDF003145
Während des Kalten Krieges befand sich die Welt über Jahrzehnte am Rande der Apokalypse eines Atomkrieges. / Diese BBC-Dokumentation enthüllt, daß General E. LeMay, dem die Führung des Strategischen Oberkammandos der US-Luftstreitkräfte (SAC) oblag, versuchte den Kreml zu provozieren. Im Falle eines…
HDF
Archivnummer: HDF004606
Verhalten eines jungen Affen in Gefangenschaft.
HDF
Archivnummer: HDF003868
Bericht über vier junge Männer aus Brandenburg, die den Dienst in der Bundeswehr einer zivilen Ausbildung vorziehen und deshalb Berufssoldaten werden wollen.
HDF
Archivnummer: HDF003727
Biowaffen sind die Atombombe des kleinen Mannes. Von den Großmächten entwickelt, dienen sie heute vor allem armen Ländern als schreckliche Waffe. Besonders skrupellos ist der irakische Diktator Saddam Hussein. Hubert Seipel war als erster westlicher Reporter in seinen geheimen Labors.
HDF
Archivnummer: HDF004632
Bis Anfang 1945 waren 45 der wichtigsten 60 deutschen Städte weitgehend zerstört. / Der fünfte Teil der Reihe "Der Jahrhundertkrieg" schildert anhand von neu entdeckten Dokumenten und Zeitzeugen die Motive der Strategen des britischen Bomber Command und der US Air Force beim Bombenkrieg gegen Deutschland. /…
HDF
Archivnummer: HDF006174
Irgendwann in den 1960er Jahren wurde eine fremde Fischart in den Viktoriasee in Ostafrika eingesetzt - ein kleines wissenschaftliches Experiment. Der Nilbarsch, ein hungriges Raubtier. Dieses hat es innerhalb von drei Jahrzehnten geschafft, fast den gesamten Bestand der ehemals 400 Fischarten auszurotten.…
HDF
Archivnummer: HDF005669
Jahrzehntelang hielten die USA die Welt mit ihren Atomtests in Atem. Die Forschungsprojekte waren streng geheim und auch die Folgen der Tests wurden unter Verschluss gehalten. Erst heute kann sich die Öffentlichkeit ein Bild von den Spuren der atomaren Versuche machen. / Marcus Fischkötter reist mit einem…
HDF
Archivnummer: LFS007008
Grundausbildung bei der Luftwaffe der deutschen Bundeswehr: Verteilung der Munitionsgurte, Aufstellung auf freiem Feld, Pause und Albernheiten, Übungen auf freiem Feld mit Maschinenpistolen, Marsch- und Formationsübungen auf dem Kasernenhof, Übungen mit Granatwerfer und Maschinengewehr, Rauchbomben, Feierabend mit…
LFS
Archivnummer: HDF008162
In "Krieg der Lügen – Curveball und der Irak-Krieg" zeigt Matthias Bittner, wie der heute in Deutschland lebende Rafed Ahmed Alwan, auch als "Curveball" bekannt, 2003 mit einer Lüge über die Existenz mobiler Massenvernichtungswaffen den Irak-Krieg ausgelöst haben soll. Dabei beleuchtet der Film nicht nur die…
HDF
Archivnummer: HDF000930
Es sind ihrer derzeit 300, die in den Virunga-Bergen (Zaire und Ruanda) konzentriert sind. Ihr Aussterben konnte gerade noch verhindert werden, seit das Wildern verboten wurde. Ihr einziger Feind, der Mensch, macht ihnen Lebensraum streitig. / (Pr-text)
HDF
Archivnummer: HDF001983
Das strategische Bomberkommando, mit 2.500 Atombombern und 200.000 Mann, jederzeit in Alarmbereitschaft, bildet mit seinen Flugbasen in den USA, Europa, Afrika uns Asien den Kern des amerikanischen Verteidigungssystems. Die hohen Anforderungen an die Piloten, technischer Stand, Forschung und Planung werden ebenso…
HDF
Archivnummer: HDF001806
Der Film verdeutlicht den Teufelskreis von Rüstung - Staatsverschuldung - Hunger in Argentinien und macht auch auf die Rolle Deutschlands in diesem Kreis aufmerksam.
HDF
Archivnummer: HDF002155
HDF
Archivnummer: HDF002194
Ein Film über die französische Atompolitik, ihre Geschichte und Gegenwart.
HDF
Archivnummer: HDF004723
Die Gemeinde Mutlangen nahe Schwäbisch Gmünd geriet erstmals 1983 ins Blickfeld der Öffentlichkeit, als Prominente wie Heinrich Böll, Erhard Eppler, Oskar Lafontaine, Walter Jens gemeinsam an einer Blockade vor dem Raketendepot teilnahmen. / Von 1983 bis 1990 hatte die US-Armee 36 Pershing-II-Raketen zur atomaren…
HDF
Archivnummer: HDF005537
Kamikaze-Piloten waren während des Zweiten Weltkrieges nicht nur ein japanisches Phänomen. Auch bei den Deutschen gab es, kurz vor Kriegsende, so genannte "Selbstopfer-Angriffe", befohlen vom Oberbefehlshaber der Luftwaffe, Hermann Göring persönlich. / Junge Flugschüler sollten sich mit ihren unbewaffneten…
HDF
Archivnummer: HDF006993
Durch die Verwendung von über tausend exklusiven und erschütternden Fotografien, die der ehemalige Hauptmann der US-Marineinfanterie Brian Steidle während seiner Tätigkeit als militärischer Beobachter der Afrikanischen Union aufgenommen hat, wird der Zuschauer mit den brutalen Attacken einer arabischstämmigen…
HDF
Archivnummer: LFS007011
Übungsschießen der deutschen Bundeswehr auf Kreta, Flakschießen, Flugzeugaufnahmen, Radar, Raketenstart, Besuch der Soldatenfrauen, Fahrt über die Insel.
LFS
Archivnummer: HDF000550
Mitte der fünfziger Jahre machten die USA in der Wüste von Nevada zahlreiche Atombombentests. Der Journalist Paul Jacobs recherchierte über 20 Jahre lang, wieweit Menschen durch diese Versuche geschädigt wurden. Jacobs fand Soldaten, die ganz nahe an die Explosion heranbefohlen wurden: Sie berichten im Film…
HDF
Archivnummer: HDF002390
HDF
Archivnummer: HDF003120
Der Film schildert die Furcht, die die atomare Bedrohung für das Leben der Menschen darstellt. Bild und Ton sind bewußt gegeneinander gesetzt, unbeschwerte Feriengäste kontrastieren mit trauriger, depressiv stimmender Musik, bekannte Bilder aus den Lagern des Grauens und explodierende Atombomben sind mit…
HDF
Archivnummer: HDF003625
Im April 1945 findet der Endkampf des Dritten Reiches in Berlin statt. Hitler hat sich im Führerbunker verschanzt, rund um die Reichskanzlei kämpfen auch SS-Männer die letzte Schlacht des sinnlosen Krieges. Unter ihnen Franzosen. Sie verteidigen nicht nur Führer und das untergehende Dritte Reich, sondern sie…
HDF
Archivnummer: HDF004247
Michael T. Kalashnikov, geboren im Altai, nach Sibirien verbannt, Soldat der Roten Armee, entwickelte während des Zweiten Weltkrieges als Autodidakt eine Waffe, die als AK-47 oder "Kalashnikov" in die Geschichte einging. / Einfach zu handhaben, preiswert in der Herstellung und von legendärer Zuverlässigkeit geriet…
HDF
Archivnummer: LFS001636
Kurze Aufnahmen vom Gebrauch der Speerschleuder.
LFS
Archivnummer: HDF005669
Jahrzehntelang hielt die UdSSR die Welt mit ihren Atomtests in Atem. Die Forschungsprojekte waren streng geheim und auch die Folgen der Tests wurden unter Verschluss gehalten. Erst heute kann sich die Öffentlichkeit ein Bild von den Spuren der atomaren Versuche machen. / Gerold Hofmann begleitet einen Geologen bei…
HDF
Archivnummer: HDF007020
Der Film beschreibt das Regime des iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad in beobachtenden Bildern und zeigt die Widersprüche zwischen dessen populistischen Regierungsstil und der Armut der Bevölkerung auf. / Zahlreiche Iraner schreiben Briefe an den Präsidenten der Islamischen Republik Iran, Mahmud…
HDF
Archivnummer: HDF003625
Helden oder Mörder - so undifferenziert wurden die Männer der Waffen-SS nach dem Krieg entweder heroisiert oder verurteilt. Waren sie "Soldaten wie andere auch", wie der dienstälteste General der Waffen-SS schrieb, oder waren sie die Truppe des nationalsozialistischen Vernichtungskrieges?Kaum bezweifelt werden…
HDF
Archivnummer: HDF004699
Forschungen der japanischen Armee in China während des Zweiten Weltkriegs, Experimente - Versuche an lebenden Gefangenen durch die berüchtigte Einheit 731. Greueltaten durch Verbreitung von Krankheitserregern. / Die Forschungen wurden von den Briten und Amerikanern fortgeführt. / Forscher welche diese Experimente…
HDF
Archivnummer: HDF005248
In den amerikanischen Kommandozentralen gleicht die Kriegsführung mehr und mehr einem aufwendigen Computerspiel. / Die neuen Informationstechnologien haben auch die moderne Kriegsführung revolutioniert. In der NGA, der "National Geospatial Agency" in Washington, laufen Informationen von Satelliten, Sensoren und…
HDF
Archivnummer: LFS007009
Übungsschießen der deutschen Bundeswehr auf Kreta, Freizeit der Soldaten in der Stadt, Sightseeing Tour über die Insel zu verschiedenen histrorischen Stätten: zum Palast von Knossos.
LFS
Archivnummer: HDF001986
Interview mit den 86jährigen Bertrand Russell, britischer Mathematiker, Philosoph, sozialkritischer Schriftsteller, Nobelpreisträger für Literatur, ein unorthodoxer Sozialist und unerschrockener Pazifist, der öffentlich gegen die atomare Rüstung auftritt und als Vorkämpfer der internationalen Friedensbewegung…
HDF
Archivnummer: HDF002707
Bericht über Rußlands geheime atomare Testinsel im Eismeer, die Nowaja Semlja.
HDF
Archivnummer: HDF003093
Nach der Besetzung Frankreichs war die Schweiz von deutschen Rohstofflieferungen abhängig, wollte sie nicht Hunger und Arbeitslosigkeit riskieren. Aber auch Deutschland brauchte die Schweiz für die Lieferung von High-Tech-Gütern. So wurden in zwei Handelsabkommen der Güteraustausch festgelegt. Dabei lieferte die…
HDF
Archivnummer: HDF003764
30. Oktober 1961: Die Sowjetunion demonstriert dem Westen gegenüber Stärke mit dem Abwurf einer Atombombe. Es ist die größte, die die Welt je gesehen hat. Ihre Explosionskraft entspricht 50 Millionen Tonnen des herkömmlichen Sprengstoffs TNT; soviel wurde nicht einmal während der Dauer des 2. Weltkriegs…
HDF
Archivnummer: HDF004591
Gleich neben der russischen Kleinstadt Schutschje befindet sich eines der größten Chemiewaffenlager der Welt. Das Lager enthält Tausende hochgiftiger chemischer Kampfstoffe, jederzeit einsatzbereit, auch für Terroristen. Es ist voller Risiken - auch für die lokale Bevölkerung. / Inmitten des sozialen Elends und…
HDF
Archivnummer: HDF004632
Am 13. August 1940 begann die bis dahin größte Luftschlacht der Geschichte. Unablässig bombardierten deutsche Geschwader die Flughäfen der Royal Air Force. Doch die Briten stellten sich mit modernster Technik den Angriffen entgegen. / In diesem Film, in dem bisher verschollen geglaubtes Archivmaterial mit neuen…
HDF
Archivnummer: HDF005359
Der Film verfolgt den Weg Indiens zu einer Atommacht. / Höhepunkt auf diesem Weg war der Atomwaffentest in der Wüste Pokaran vom 11. Mai 1998 und der hieraus erwachsende Konflikt mit Pakistan. Der Dokumentarfilm will insbesondere die Unterschiede zwischen den propagandistischen Reden der herrschenden Eliten, den…
HDF
Archivnummer: HDF004984
Der Morgen des 20. April 1999 sieht nach einem ganz normalen Tag in Amerika aus. Farmer bestellen ihre Felder, Milchmänner liefern Milchflaschen aus, der Präsident lässt Bomben über einem Land abwerfen, dessen Namen wir nicht einmal aussprechen können (O-Ton) und Dylan Klebold und Eric Harris, zwei Jungs in…
HDF
Archivnummer: LFS006471
Flugplatz mit verschiedenen Flugzeugen der Luftwaffe: Sturzkampfflugzeug, Detailaufnahmen der Maschinen, Flugzeug wird betankt u.a.
LFS
Archivnummer: MFG001074
KRIEG DER LÜGEN ist die Geschichte eines irakischen Chemieingenieurs, dessen Informationen über mobile Massenvernichtungswaffen über den Tisch von BND, MI6 und CIA gingen und 2003 schließlich von der US-Regierung zur Legitimation der Irak-Invasion benutzt wurden. Heute wissen wir: der Irakkrieg basiert auf einer…
MFG
Archivnummer: MFG001158
HUNDESOLDATEN folgt dem Leben der unterschiedlichen Diensthunde - von der Geburt bis zum Ende ihrer Ausbildung: Hunde, die schon als Welpen an Gewehrfeuer gewöhnt wurden, lernen wie eine Waffe zu agieren und die Soldaten lernen, diese zu bedienen. Das klappt aber nur, wenn die Männer die Zuneigung der Tiere…
MFG
Archivnummer: MFG000486
Ein wissenschaftliches Experiment verhalf dem Nilbarsch zu einer explosionsartigen Vermehrung. In den 1960er Jahren im ostafrikanischen Viktoriasee ausgesetzt, wuchs die Zahl der Nilbarsche stetig. Sie verdrängten schließlich fast alle anderen Arten aus dem riesigen See. Bis heute ist dieser Barsch ein…
MFG
Archivnummer: MFG000223
Franz von Werra wurde als siebtes von acht Kindern einer Schweizer Adelsfamilie im Kanton Wallis geboren. Sein Vater war der Notar Leo Baron von Werra und seine Mutter war Henriette, geborene von Wolff. Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten mussten Franz (im Alter von 15 Monaten) und seine Schwester Emma-Charlotte…
MFG
Archivnummer: LFS008480
1. Brückenfest in Heidelberg: Einweihung des bronzenen Brückenaffen des Bildhauers Gernot Rumpf bei der Neckarbrücke in Heidelberg, Versteigerung von alten Straßenschildern.
LFS
Archivnummer: LFS003774
Familienalltag mit Jungen (ca. 2-3 Jahre): Ostern, beim Spielen im Sandkasten, im Garten, im Schwimmbad, Zoo mit Affengehege u.a. (s. Kommentar)
LFS
Archivnummer: HDF008078
Am äußersten Ende Österreichs, direkt an der tschechischen Grenze, befindet sich einer der besonderen Orte dieser Welt. In einem verwilderten ehemaligen Safaripark, hermetisch von der übrigen Welt abgeschottet, leben 40 Schimpansen aus dem ehemaligen Versuchslabor des Pharmakonzerns Immuno. Infiziert mit HIV- und…
HDF
Archivnummer: LFS007138
Deutsche Soldaten in Frankreich: Besichtigung von Schloss Versailles und in Paris, Alltag der Soldaten.
LFS
Archivnummer: LFS007734
Frau schmuggelt Kaffee über die Schweizer Grenze bei Kreuzlingen.
LFS
Archivnummer: LFS001579
Fahrradausflug eines jungen Paares: u.a. Fahrt nach Magstadt, Wanderung durch den Wald, Kaffeetafel mit Verwandten.
LFS
Archivnummer: LFS008889
Deutsche Besatzungssoldaten in den Niederlanden <Zwolle s. Anm.>: Abfahrt am Bahnhof in Heidenheim, Schlossanlage "De Essenburgh" (Kommandozentrale der deutschen Wehrmacht), Soldaten in Uniform vor dem Schloss und in der Amtsstube, Fahrt auf einem Schleppkahn, Fahrtaufnahme (durch Ortsschaft), Appell dem auf…
LFS
Archivnummer: HDF#NULL
Die Patrone trägt die Aufschrift "Remington Peters 12" und wird doch im Katalog der US-Forma Remington nicht erwähnt. Sie besteht aus 20 kleinen Stahlpfeilen.
HDF
Archivnummer: HDF#NULL
In den Museen van Hanoi werden Relikte des Widerstands ausgestellt: Rustikale Waffen, jahrhundertealte Fallen, Wrackteile von US-Bombern, eine durchlöcherte Kugelweste. "Der verabsäumte kostenlose Besuch der Museen von Hanoi kostete das amerikanische Volk 56.369 Tote und 146 Milliarden Dollar".
HDF
Archivnummer: LFS009882
Katzenbabys auf dem Land. Familie Brater bei Kaffee und Kuchen auf dem Balkon.
LFS
Archivnummer: LFS000447003
Ein Kampfgeschwader startet und bombardiert eine englische Stadt.
LFS
Archivnummer: LFS000447004
Verschiedene Ansichten von den Zerstörungen in Evreux. / Betz richtet zunächst ein Militärflugzeug, startet, fliegt herum und landet wieder. Vermischung von offiziellen Wochenschau- und privaten Amateuraufnahmen.(Private Aufnahmen ab TC 00:18:42:)
LFS
Archivnummer: LFS000448
Dienst bei der Luftwaffe; als Soldat in Griechenland, Aufenthalt auf Kreta. Vorsicht: Enthält Ausschnitte aus Wochenschauen:1. Beim KG 2 in Evreux Dornier - Ein Flieger: Vorführung im Fliegerhorst Evreux mit einem Einmotoren-Flug2. Flugübungen des Fliegerverbandes3. DO 217 - "Fernjäger" zerstört4. Einsatz auf…
LFS
Archivnummer: LFS009823
Aufnahmen von einem Wehrmachtssoldaten aus der 14. Panzerdivision: Soldaten bei der Gasraumprobe. Die Division ist auf dem Weg zur Ostgrenze und der Panzerschlacht von Luck. Die Soldaten haben ein Lager im Wald und bewegen sich durch verschiedene Ortschaften. Der Alltag der Division mit brennenden Gebäuden,…
LFS
Archivnummer: LFS003205
Fahrt einer großen Gruppe von Soldaten mit dem Zug von München über Simbach am Inn nach Braunau am Inn; dort Übung an einer Flakstellung; Rückreise.
LFS
Archivnummer: LFS003203
Gruppe von ca. zehn Soldaten (Luftwaffe) in Bunkerunterkunft im Winter; bei Arbeiten wie Kohlentragen, Befüllen von Säcken mit Stroh u.a.; Metallsammelstelle in München.
LFS
Archivnummer: LFS003215
Silvesterfeier von Soldaten der Luftwaffe.
LFS
Archivnummer: LFS003221
Soldaten (Luftwaffe) beim Transport und der Installation eines Toilettenhauses; Zahlstation mit Geldausgabe;
LFS
Archivnummer: LFS000233
Gepäckmarsch der 86. SS-Standarte und anderer Gruppen (SA, Polizei) am 13. Oktober 1935 in Lahr.
LFS
Archivnummer: LFS003229
Angehörige der Luftwaffe in einer Unterkunft beim Feiern und Musizieren; in einer württembergischen Ortschaft; bei einer militärischen Übung.
LFS
Archivnummer: LFS010897
Aufnahmen vom Ort: Burg Hohenbeilstein; Landschaft; eine Jungengruppe singt in einer Kirche; Kartenspiel; Zugfahrt "nach Marbach"; die Kinder stehen an einem Süßigkeitenautomat; im Freibad; Albernheiten an einem Springbrunnen; ein Junge wird von den anderen in Gras begraben; ein Junge macht einen Kopfstand; es wird…
LFS
Archivnummer: LFS010863
Aufnahmen aus dem Knabeninstitut Wilhelmsdorf: Der Tag beginnt mit dem Frühlauf; Höhepunkt des Sportlerlebens ist der "Tag der Jugend"; Ballweitwurf; Kugelstoßen; Weitsprung; eine Abteilung marschiert zum 100-m-Lauf; Lebender Rasen (Tau ziehen); Sackhüpfen mit Brezeln; Staffellauf mit Anziehen; Faustball…
LFS
Archivnummer: LFS004656
Alltag deutscher Soldaten während ihres Einsatzes in Polen und Russland im Zweiten Weltkrieg.
LFS
Archivnummer: LFS007068
Kurzfilm des Filmamateurclubs Stuttgart: Ein Mann bekommt mit der Post einen Brief in dem steht: "Sie haben noch 3 Tag zu leben". Daraufhin kauft er sich eine Pistole und liest ein Buch über Selbstverteidigung. Am letzten Tag entpuppt sich die Post als Werbegag.
LFS
Es werden nur die ersten 100 Ergebnisse angezeigt.
Bitte spezifizieren Sie Ihre Suchanfrage für ein genaueres Ergebnis.