Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
2268 Ergebnisse
Archivnummer: HDF000020
Über einen Zeitraum von 20 Jahren wurden junge Menschen des Jahrgangs 1954/55 vom Beginn ihrer Schulzeit bis zum Eintritt in das Berufsleben und der Familiengründung begleitet. Der Film entwickelt ein differenziertes Bild sehr verschiedenartiger Lebenswege, Lebenskonflikte und Persönlichkeitsentwicklungen in der…
HDF
Archivnummer: HDF000232
Sie kamen aus Kuba, Puerto Rico und anderen Ländern Lateinamerikas in den wohlhabenden Norden, um am amerikanischen Traum vom schnellen Reichtum teilzuhaben. / Heute leben die jungen Latinos unter härtesten Bedingungen auf dem Gelände eines nicht mehr genutzten Streusalzlagers in ausgedienten Lastwagen am…
HDF
Archivnummer: HDF000240
Der Filmessay stützt sich auf authentische Pläne und Projekte der US-amerikanischen Weltraumforschung. Er verbindet in einer assoziativen Montage vielfältiges Archivmaterial mit neuen Dokumentaraufnahmen aus den NASA-Zentren und persönlichen Statements der Autorinnen. / Bereitet sich die Menschheit darauf vor,…
HDF
Archivnummer: HDF001056
HDF
Archivnummer: HDF001161020
HDF
Archivnummer: HDF001161017
HDF
Archivnummer: HDF001164
Geschichte der Anita G., eines Mädchens jüdischer Abstammung, das aus der DDR in die BRD kommt und hier eine wahre Odyssee durchmacht, die freilich aus lauter alltäglichen Episoden besteht. Anita, die als einzige Habe einen Koffer besitzt, muß im Grunde stets um ihr Überleben kämpfen. / Obwohl sich ein…
HDF
Archivnummer: HDF001092
Eindrücke, Bilder, Gespräche gegen die gängige Berichterstattung aus Sarajevo. Versuch, den Alltag eines Krieges zu begreifen. Der Alltag der Bewohner heißt Überleben, Weiterleben, Trotzdemleben.
HDF
Archivnummer: HDF001106
Ein Film über die medizinische Intensivstation des Beth Israel Krankenhauses in Boston und die Frage, wie Menschen dem Tod entgegentreten.
HDF
Archivnummer: HDF000282
Der Film handelt von Technikgeschichte. Es beginnt mit der Straße, mit Waffen, mit der Weberei. Nebeneinander und im Vergleich, synchron und diachron. Schnell wird diese Anordnung durch weitere Verknüpfungen zu einem Spannungsfeld, in das eingespannt werden können:Verkehrssysteme und Kriegsspekulation; die…
HDF
Archivnummer: HDF000306
HDF
Archivnummer: HDF000175
Persönlichkeiten, Dokumente und Ereignisse des 3. Reiches. / Pressezensur und Gleichschaltung der Medien im 3. Reich. / Verwaltungsstrukturen und Institutionen im Dritten Reich.Organisation der Kinder und Jugendlichen in der Hitler- Jugend (HJ) und im Bund Deutscher Mädchen (BDM).Organisation von Landwirtschaft,…
HDF
Archivnummer: HDF000184
Persönlichkeiten, Dokumente und Ereignisse des 3. Reiches. / Seeblockade und U-Boot-Krieg in Atlantik und Pazifik. / Angriff von Japan auf Pearl Harbor (07.12.1941).Dschungelkrieg in Südost-Asien (USA - JPN).Krieg in Nordafrika.Kriegsszenen zum Teil mit O-Ton.
HDF
Archivnummer: HDF000419
Treffen von Naturwissenschaftlern in Los Alamos 1983, darunter 15 Nobelpreisträger, die vierzig Jahre zuvor unter der Leitung von Robert Oppenheimer mit der Entwicklung und dem Bau der Atombombe begonnen hatten.
HDF
Archivnummer: HDF000444
HDF
Archivnummer: HDF000424
Poetische Reportage über die Arbeit der britischen Postbeamten. Am Abend fährt auf dem Londoner Bahnhof Euston ein Postexpreß nach Schottland ab. Seine Stationen sind Edinburgh, Glasgow und Aberdeen. In den Wagen beginnt man mit dem Sortieren der Briefe. Diese Arbeit dauert die ganze Nacht über. Den Rhythmus der…
HDF
Archivnummer: HDF000458
HDF
Archivnummer: HDF000457
HDF
Archivnummer: HDF000535
HDF
Archivnummer: HDF000570
HDF
Archivnummer: HDF000636
Eva kommt aus Ungarn zu ihrem Cousin Bela, der hier Willie heißt, nach New York. Willei ist wenig erbaut von diesem Besuch: Eigentlich möchte er mit seiner ungarischen Verwandschaft nichts mehr zu tun haben. Gemeinsam mit seinem Freund Eddie schlägt er sich mit kleinen Betrügereien durchs Leben. Nach zehb Tagen…
HDF
Archivnummer: HDF000752
Ausgehend von verschiedenen Ansichten vom Für und Wider des Lebens in der Großstadt geht der Film einigen zentralen Fragen nach. Am Beispiel des Stadtteils Chelsea, New York, wird ein Eindruck von der zunehmenden Nationalitätenmischung und von deren Folgeproblemen für die Stadtverwaltung vermittelt, die derzeit…
HDF
Archivnummer: HDF000806
Sue Grahem, eine 36jährige weiße Immobilienmaklerin in ihrem Auto auf der Fahrt den Wilshire Boulevalr, Beverly Hills, hinunter - repräsentiert jene Branche, die durch Branchenspekulation viel Geld verdienen möchte. / Dann auf dem Hollywood Boulevard der Traum vom Ruhm:repräsentiert duch Angel Salazar, einem…
HDF
Archivnummer: HDF000891
Kurze Lebensbeschreibung des fiktiven Arztes, Musikologen und Schriftstellers Rudolf Beck-Dülmen; im Anschluß daran diskutieren Lothar Späth, Walter Jens, Wolfgang Gönnenwein mit Dieter Ertel über das Werk von Rudolf Beck-Dülmen.
HDF
Archivnummer: HDF000892
In der US-Stadt Flint drehte sich bis 1987 alles, aber auch alles ausschließlich um Automobile. Bis dann die gesamte Produktion nach Mexiko verlagert wurde, wo billiger produziert werden kann. Aus der amerikanische Traum für zigtausend Arbeiter. Michael Moore gelingt bei seinem Versuch den verantwortlichen Manager…
HDF
Archivnummer: HDF001166
HDF
Archivnummer: HDF001475
Abzug alliierter Russen und Amerikaner aus Deutschland im Oktober 1994 (10.1994). / Es herrschen beiderseits Trauer und Verunsicherung durch den Verlust alter Werte, Grenzen, Feindbilder. / Das Ende einer Ära bedeutet für viele Soldaten auch die Aufgabe ihres Jobs und einer Heimat.Ein sehr poetischer Film, der von…
HDF
Archivnummer: HDF001502
HDF
Archivnummer: HDF001552
Der Film besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil, der sich in sechs Episoden untergliedert, besteht aus Dialogen zwischen Figuren aus der griechischen Mythologie. Der zweite Teil behandelt die Rückkehr eines Bauern, der seine italienische Heimat zur Zeit des Faschismus verließ und nach Amerika ging. / Beiden Teilen…
HDF
Archivnummer: HDF001233
HDF
Archivnummer: HDF001240
HDF
Archivnummer: HDF001255
HDF
Archivnummer: HDF001268
HDF
Archivnummer: HDF001279
HDF
Archivnummer: HDF001309
HDF
Archivnummer: HDF001394
HDF
Archivnummer: HDF001453
Eindrücke vom Werbegeschäft in New York. / New York ist das Zentrum der Werbewirtschaft für die westliche Welt. In der USA bestimmen die Werbefirmen das Fernsehprogramm durch den Einsatz von Werbespots. Im Vordergrund des Films stehen die verschiedenen Abteilungen der Werbefirmen und ihre Aufgaben: Marktforschung,…
HDF
Archivnummer: HDF001704
Dokumentarfilm über die großflächigen Mauer- und Fassadenmalerei in Los Angeles; zugleich ein Porträt ihrer Schöpfer und deren Lebensumstände.
HDF
Archivnummer: HDF001753
Der Film thematisiert die Unterdrückung der Tibetaner durch China, vom Einmarsch 1959 bis zur Verbesserung der Lage durch den Aufstieg Deng Xiaopings in die oberste Führung Chinas. Seit 1991 wird zudem die tibetanische Exilregierung in Nordindien durch ein Exilparlament gewählt. Alle Interviewten berichten nach…
HDF
Archivnummer: HDF002005
Filmessay über die Entwicklung der Schweiz zu einer multikulturellen Gesellschaft.
HDF
Archivnummer: HDF001873
Dokumentation über den Panamakanal und die Panamakanalzone, die laut Vertrag mit Panama zum Hoheitsgebiet der USA gehört und damit deren völliger Souveränität unterstellt ist. Neben der wirtschaftlichen Bedeutung des Kanals steht für die USA der große politische und strategische Wert im Vordergrund. Für die…
HDF
Archivnummer: HDF002062004
HDF
Archivnummer: HDF002061
Ein Film über die Künstler Christo und Jeanne-Claude. Die Künstler werden sieben Jahre lang bei ihrer Arbeit begleitet. Gezeigt wird auch der Kampf um das Projekt der Verhüllung von elf Inseln in der Biscayne Bucht in Florida.
HDF
Archivnummer: HDF002062004
HDF
Archivnummer: HDF002071
Anhand von Fotos, Originalaufnahmen, Interviews mit Zeitzeugen und Verwandten, einem schwedischen Biografen und schwarzen Journalisten entsteht ein vielschichtiges Bild des Menschen. Es wird aber auch deutlich, daß die Geschichte von Battling Siki nicht zu trennen ist von der Geschichte der Diskriminierung Schwarzer…
HDF
Archivnummer: HDF002118
Rosa und Golda sind Schwestern. 80 Jahre lang haben sie sich nicht gesehen. Erst nach dem Fall der Mauer erfahren sie durch Zufall, daß die jeweils andere noch am Leben ist. / Für seinen Film "Die Revolution im Fernsehen" besuchte der Filmemacher mit seiner Großmutter Golda ihr Geburtshaus. / Dort trafen sie auf…
HDF
Archivnummer: HDF002133
Thema dieses Films eine afrikanische religiöse Sekte - die Haoka - und die Enstehung ihrer Praktiken. Ausgangspunkt ist nicht die Verehrung von Wasser, Feuer, Wald, Regen, sondern der Mythos der Kolonialmacht. / Am Anfang und Ende erzählt Jean Rouch die Geschichte dieses Films.
HDF
Archivnummer: HDF002147
HDF
Archivnummer: HDF002150
Ein Film über die Geschichte des "amerikanischen Traums", über die Sehnsucht nach sozialem und wirtschaftlichen Aufschwung, dokumentiert am Schicksal von vier Paaren. / Ausgangspunkt ist die Stadt Detroit um die Jahrhundertwende, dann wird die Geschichte bis in die heutige Zeit erzählt. / Marcello läßt in seinem…
HDF
Archivnummer: HDF002156
HDF
Archivnummer: HDF002183
Forrest Gump erzählt seine persönliche Geschichte vor dem Hintergrund der Geschichte der USA von den 50er bis in die 70er Jahre hinein. Er entwickelt sich vom körperlichen Schwächling über Football-star zum Helden im Vietnamkrieg. / Dabei nützt ihm vor allem seine Fähigkeit als Läufer. Für seine Leistungen…
HDF
Archivnummer: HDF002185
Überblick über wichtigsten Nachrichten zwischen 1927 und 1947. Kompilation von amerikanischen Wochenschauen. / Beginn mit einem Vergleich zwischen der Technik am Anfang und am Ende dieses Zeitraum ( Filmtechnik und Flugtechnik) Damenmode, Wallstreet, die Weltwirtschaftskrise und die Arbeitslosigkeit, der Aufstieg…
HDF
Archivnummer: HDF002272
Werbefilme aus der Werbefilmsammlung von Heinz H. Buschko.
HDF
Archivnummer: HDF002301
Dieser cinéma-vérité-Film zeigt Aspekte des Lebens in einer psychatrischen Anstalt in Saint-Alban, Lozère.
HDF
Archivnummer: HDF002375
Der Film ist ein Porträt über den Cartoonisten Robert Crumb, der Figuren wie "Fritz the cat" erfindet und als Comic zeichnet. Als Vater des Comic-Strip-Tease der Hippie Kultur wurde Crumb zum Kritiker mit einer Verbindung in seiner Zeichnung von Realismus und Karikatur. Auch die Familie Crumb wird gezeigt.
HDF
Archivnummer: HDF002403
Zwischen OST und WEST ist ein Propagandafilm über die Blockade von Berlin 1948 und den Aufbau der Luftbrücke durch die Alliierten. Wiederaufbau, Zonenaufteilung und das Scheitern des Alliierten Kontrollrates werden im Vorfeld der Blockade geschildert. / Aufbau der Wirtschaft und Wiederbelebung von Kultur, werden…
HDF
Archivnummer: HDF002415
In dem als eine Dokumentation inszenierten Film, sucht der Regisseur Peter Litscher die fiktive Damenband Die Roten Musen. Sie soll nach dem Krieg als Kombo Band in Moskau, Havanna und Ostberlin aufgetreten sein. 1987 beginnt er seine Nachforschungen in den erfolgsversprechenden Orten. / Leider findet Litscher aber…
HDF
Archivnummer: HDF002344
Ein Film über das geistige Leben im Berlin der frühen Nachkriegsjahre unter den vier Besatzungsmächten. Zwei Frauen und zwei Männer, Schriftsteller und Publizisten aus Ost und West erinnern sich: Stephan Hermlin, Irene Gysi, Christa Rotzoll und Thilo Koch. / Erinnerungen an die Zeit, als Berlin noch "offen" war,…
HDF
Archivnummer: HDF002365
Ein Film über den deutschen Dichter Hans Sachs, der im 19. / Jahrhundert der berühmteste Autor im deutschen Sprachraum war. Der Film folgt den mitunter grotesken Wandlungen und Verkitschungen, die das Bild des Dichters im Laufe der Zeit annahm.
HDF
Archivnummer: HDF002571
Das Porträt eines ungeöhnlichen Mannes, des in Deutschland geborenen jüdischen Journalisten Uri Averny, der in Israel für Zusammenleben und Frieden eintritt.
HDF
Archivnummer: HDF002584
Auf den 443 Klingelschildern stehen keine Namen sondern Nummern. Ein Hochhaus mitten in München: 70 % der Wohnungen sind Einpersonenhaushalte. Christina Brecht-Benze schaut hinter die genormte Fassade und porträtiert die Menschen zwischen Individualismus und Vereinzelung.
HDF
Archivnummer: HDF002608
Porträt des 82jährigen jüdisch-litauischen Schriftstellers Jokubas Josade, der bei aller leidgeprüften Erfahrungen einen Weg selbstbestimmter Identität zu gehen versucht.
HDF
Archivnummer: HDF002623
Der Krieg ist aus, das "Tausendjährige Reich" ist in Schutt und Asche untergegangen. / Doch bald schon gestatten die Alliierten den Bürgern von Berlin in Theater, Kinos und Kneipen zu gehen. Dabei gelten die sowjetischen Kulturoffiziere als besonders liberal. / Fast beginnt so etwas wie ein Wettstreit der…
HDF
Archivnummer: HDF001754
Der Film dokumentiert die ungewöhnliche Liebesgeschichte zwischen Dima Akimowna Klimowa und den russischen Sängeridol Vadim Alexejewitsch Kozin. Schon 1940 war Vadim Dimas Idol gewesen, doch erst 1990 lernte sie ihn kennen und blieb bei ihm. Jurek Sladkowski sieß in Magadan auf diese Liebesgeschichte, die zugleich…
HDF
Archivnummer: HDF002772
Das Leben von John F. Kennedy wird anhand von drei Teilen, die sein politisches Wirken, seinen tragischen Tod und seine Jugend wiedergeben geschildert. / Im ersten Teil wird die politische Person Kennedy gezeigt. Mit Hilfe von Filmmaterial aus seiner Regierungszeit (20.01.1961 - 22.11.1963) als amerikanischer…
HDF
Archivnummer: HDF002900
Seit Beginn des Krieges um Sarajewo war Friedhelm Brebeck dabei: Der Fernsehjournalist meldet sich immer mit den Worten: "Guten Tag aus Sarajewo". Trotz seiner Professionalität merkte man ihm gelegentlich die Erschöpfung und emotionale Befangenheit an.
HDF
Archivnummer: HDF002921
In einer Montage aus dokumentarischen und inszenierten Szenen zeichnet der Film ein Bild der Erotik, Romantik und Brutalität von Motorradgangs. / Von einer ungeheuerer erotischen Spannung getragen, wurde "Scorpio Rising" zum Kassenschlager des Undergrounds. / Ohne Kommentar.
HDF
Archivnummer: HDF002921
Eine farbenprächtige Reminenz an den Mythos Hollywood: ein Nachmittag eines Filmstars der 20er Jahre. / Anger versah dieses Fragment eines aufgegebenen Projekts mit einem modernen Soundtrack. / Ohne Kommentar.
HDF
Archivnummer: HDF002921
Lucifer, die zentrale Figur in Angers Werk, verbindet sich mit den Göttern der antiken Religionen. / Den 1967 gedrehte Film unterlegte Anger 1980 mit Musik des "Freedom Orchestra", einer Gefängnisgruppe. / Ohne Kommentar.
HDF
Archivnummer: HDF002951
1961 drehten die Regisseure Robert Young und Michael Roemer den sozialkritischen Dokumentarfilm "Cortile Cascino" über eben diese Armenviertel im Herzen Palermos. / Dreißig Jahre nach Entstehung des Films ist Robert Young mit Susan Todd und seinem Sohn Andrew Young nach Cortile Cascino zurückgekehrt. Er trifft…
HDF
Archivnummer: HDF003035
Kritiker und Fans geben Ratschläge, wie die ideale Schallplattensammlung der Callas aussieht. Mit Alfred Caron, Elvio Giudici, Nathalie Krafft, Réal la Rochelle und Werner Schroeder.
HDF
Archivnummer: HDF003053
Der ursprünglich 164minütige Film wurde in der deutschen Fernseherstausstrahlung in zwei Teilen ausgestrahlt. / Ein Film über Leben und Werk des amerikanischen Autors, Philosophen und Linguisten Noam Chomsky als hartnäckiger Kritiker der Presse. Der Film konzentriert sich auf seine Medienanalyse und Medienkritik…
HDF
Archivnummer: HDF003053
Der ursprünglich 164minütige Film wurde in der deutschen Fernseherstausstrahlung in zwei Teilen ausgestrahlt. / Ein Film über Leben und Werk des amerikanischen Autors, Philosophen und Linguisten Noam Chomsky als hartnäckiger Kritiker der Presse. Der Film konzentriert sich auf seine Medienanalyse und Medienkritik…
HDF
Archivnummer: HDF002837
Die dreiteilige Serie stellt die Menschen und Orte vor, die den ethnographischen Filmemacher Robert Flaherty interessierten. Im ersten Teil beobachtet Engstfeld das Leben zweier samoanischer Familien.
HDF
Archivnummer: HDF002851
Jerzy Bossak und Richard Leacock sind Pioniere des Dokumentarfilms der Nachkriegszeit. Dennoch sind sie, gemessen an ihrer Bedeutung, relativ unbekannt. Der Film ist eine Hommage und Würdigung ihrer Arbeit, ebenfalls eine Darstellung der Konflikte, die ihre Arbeit ihnen in ihrer jeweiligen Gesellschaft bereitet hat.
HDF
Archivnummer: HDF002856
Eine alte Frau schildert den Einmarsch der Angehörigen der Roten Armee an Weihnachten 1944 in ein litauisches Dorf und die Strafaktionen des Militärs gegen die Zivilbevölkerung.
HDF
Archivnummer: HDF002858
Die anfängliche Euphorie der postkommunistischen Periode ist verflogen. Jetzt ist die heutige russische Gesellschaft durch den harten Kampf ums tägliche Überleben geprägt. / Diese allgemeine Stimmung der ungeheuren physischen und psychischen Anstrengung symbolisiert dieser Film mit einfachen Straßenszenen aus…
HDF
Archivnummer: HDF002704
Ein Porträt des Malers Georg Grosz, der die Hälfte seines künstlerisch produktiven Lebens in den USA verbrachte. / Der Film schildert seine künstlerische Entwicklung, die von unterschiedlichen amerikanischen Strömungen beeinflußt wurde, sein politisches Engagement, seine philosophischen Ansichten und sein…
HDF
Archivnummer: HDF002712
HDF
Archivnummer: HDF002736
1884 teilten sich Deutsche und Engländer den Ostteil der Insel Neuguinea. Die Deutschen erhielten den Norden, den sie "Kaiser-Wilhelm-Land" nannten. Hinzu kam der "Bismarck-Archipel" und die Insel "Neu-Mecklenburg". / Nach dem Ersten Weltkrieg übernahm Australien die Verwaltung. Seit 1975 ist der Inselstaat…
HDF
Archivnummer: HDF002435010
Der letzte Teil dieser Serie beschäftigt sich mit dem Jahr 1939: Nationalsozialistische Truppe marschieren in Böhmen und Mähren ein. Unter den Soldaten die Brünn und Prag besetzen, sind viele Österreicher. Der Zweite Weltkrieg beginnt. In Wien demonstriert Hitler Friedensabsichten: Er geht in die Oper, ins…
HDF
Archivnummer: HDF002452
Heidi Fleiss lebte davon, junge Damen zwecks Unterhaltung an zahlungskräftige Herren zu vermitteln. Die Staatsanwaltschaft nannte das Prostitution und Hollywood hatte seinen Skandal. Und da in Kalifornien alle Beteiligten an diesem Gewerbe, Anbieter und Kunden, von Strafe bedroht sind, zitterten viele Prominenten…
HDF
Archivnummer: HDF002485
HDF
Archivnummer: HDF002483
Thema dieses Films eine afrikanische religiöse Sekte - die Haoka - und die Enstehung ihrer Praktiken. Ausgangspunkt ist nicht die Verehrung von Wasser, Feuer, Wald, Regen, sondern der Mythos der Kolonialmacht. / Am Anfang und Ende erzählt Jean Rouch die Geschichte dieses Films.
HDF
Archivnummer: HDF002513
Der film folgt der Geschichte der chinesischen Protest- und Demokratiebewegung von 1989. Er spiegelt die Entwicklungen, die Tragödien, die Spannungen und Absurditäten wider, die sich zwischen April und Juni 1989 in China abgespielt haben. Er beschäftigt sich mit den unterschiedlichen politischen Linien, den…
HDF
Archivnummer: HDF002528
Bericht über das geheime Atomwaffenzentrum der ehemaligen Sowjetunion, das unter dem Namen Arsamas 16 bekannt wurde. Erst durch den Zusammenbruch des sowjetischen Staates kam die ganze Geschichte an die Öffentlichkeit.
HDF
Archivnummer: HDF000077
1. Einheitskonferenz des freien deutschen Gewerkschaftsbundes mit Begrüßung durch Wilhelm Pieck, KPD 2.Reparaturen an einer im Krieg zerstörten Brücke, die von einem Taucher ausgeführt wird 3. Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands begrüßt Dr. Tuttländer 4. Tolstoi-Museum in Moskau 5. Ansprache…
HDF
Archivnummer: HDF003169
Werner Schroeter, der Film-, Theater und Opernregisseur, hat sich einen Traum erfüllt: In der Abtei von Royaumont hat er Sänger und drei große, älter gewordene Sopranistinnen zu einem intimen Kammerspiel versammelt. / Alles kreist um die Faszination der Stimme. Warum finden Sänger so hinreißenden Ausdruck?…
HDF
Archivnummer: HDF003194
Der Film führt den Zuschauer durch die quälende Vergangenheit Südafrikas, indem er aus Spiel- und Dokumentarfilmausschnitten, Kommentaren von Filmemachern, Schauspielern und Kritikern ein lebendiges historisches Mosaik zusammensetzt. / Er zeigt die Rolle des Kinos im Kampf gegen die Apartheid des letzen halben…
HDF
Archivnummer: HDF003206
Seit mehr als hundert Jahren gilt Wellesley College nahe Boston, als exklusive Eliteschule für Töchter reicher Eltern. Eine ihrer berühmtesten Absolventinnen ist Hillary Clinton. / Der Film erzählt von den verschiedenen Lebenswegen zwischen Kindern, Küche und Karriere und stellt die Frage nach der Zufriedenheit…
HDF
Archivnummer: HDF003294
Nina Hedenius drehte einen Film über Ragnar, einen Mann der 350 Kilometer nördlich von Stockholm in völliger Abgeschiedenheit lebt. Ein Film über das Warten, die wechselnden Jahreszeiten und die Einsamkeit.
HDF
Archivnummer: HDF003397
Das Schicksal des letzten russischen Zaren, Nikolai II., seiner Frau Alexandra Feodorowna geb. Alice von Hessen und ihrer Kinder blieb lange ungeklärt. Die Dokumentation versucht, die ohne Prozeß erfolgte Hinrichtung der Familie 1918 und das Verschwinden der Leichname zu rekonstruieren.
HDF
Archivnummer: HDF003493
Als der ägyptische Präsident Anwar al Sadat 1977 nach Jerusalem fliegt, um Frieden mit dem Erzfeind zu schließen, begibt er sich nach seinen Worten auf eine "göttliche Mission". Mit dem Friedensvertrag unterzeichnet er auch sein eigenes Todesurteil. Islamische Fundamentalisten haben es am 06. Okt. 1981…
HDF
Archivnummer: HDF003514
Die beiden Filmemacher Wilfried Reichart und Hans Ulrich Werner sind auf der Spur von Heinrich Hauser, der 1931 mit seinem Film "Weltstadt in Flegeljahren" ein Porträt der Stadt Chicago erstellte. Sie untersuchen dabei nicht nur die Entstehung dieses Films in den Dreißiger Jahren, sondern vergleichen die Bilder von…
HDF
Archivnummer: HDF003587
Unter der Versuchsanordnung "People - Bedroom - No script" kommen im April 1996 in New York zwölf Personen zusammen, um in einem karg möblierten Schlafzimmer ihre Bereitschaft zu spontanem Sex unter Beweis oder auf die Probe zu stellen
HDF
Archivnummer: HDF003399
Ein Film über die Beziehung zwischen Mensch und Tier. / Die Schimpansenkolonie im amerikanischen Forschungszentrum Yerkes Primate Research Center wird Tag und Nacht überwacht. / Wissenschaftler studieren die physische und mentale Entwicklung der Primaten, prüfen die Kapazität der Tiere zum Lernen, Erinnern,…
HDF
Archivnummer: HDF003333
Die Historikerin Laurel Ulrich erzählt das Leben der Hebamme Martha Ballard basierend auf deren Tagebucheinträgen in den turbulenten Jahren nach der Amerikanischen Revolution an der Grenze zum Wilden Westen. Der Film basiert auf dem mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneten Buch von Laurel Ulrich mit dem gleichen…
HDF
Archivnummer: HDF003332
Mit originalen Filmaufnahmen und Photos aus den Sechziger Jahren beschreibt der Beitrag die Einflüße und Auswirkungen der Welt der Erwachsenen auf die Entwicklung von Kindern. / Der Zusammenschnitt von privaten Filmaufnahmen und Photos aus Unterrichtsfilmen bzw. Nachrichtensendungen aus den Sechziger Jahren…
HDF
Archivnummer: HDF003345
Der hoffnungslose Kampf der 18-jährigen Rita Atria gegen die Mafia nach der Ermordung ihres Vaters und Bruders, als Tochter eines Anführers der sizilianischen Mafia , wird mit Hilfe ihrer Tagebucheinträge rekonstruiert. In ihrer Person spiegelt sich ein Wandel auf Sizilien wider, da Frauen nicht länger stille…
HDF
Archivnummer: HDF003147
Jean-Marie Straub und Danièle Huillet arbeiten und leben zusammen. Ihre Filme sind immer umstritten, aber auch immer hochgelobt. Auf alle Fälle entsprechen sie fast nie den Sehgewohnheiten. / Anke Leweke hat die beiden Filmemacher befragt.
HDF
Es werden nur die ersten 100 Ergebnisse angezeigt.
Bitte spezifizieren Sie Ihre Suchanfrage für ein genaueres Ergebnis.