Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
459 Ergebnisse
Archivnummer: HDF000229
Er zählt neben Karajan und Bernstein zu den "großen drei" Dirigenten unserer Zeit. Zugleich aber ist er der ganz andere: "Maestro Sphinx", der Exzentriker, der Schwierige, der Philosoph, der Guru: Sergiu Celibidache. Am 28.Juni 1992 wird er nach der Zählung des Julianischen Kalenders 80 Jahre alt. Nach unserer…
HDF
Archivnummer: HDF001019
Ein kleines Militärorchester probt für den großen Auftritt. / Das Orchester übt Märsche, Walzer und Lieder. / Der Orchesterleiter gibt Anweisungen, unsinnige und auch notwendige, keiner weiß es so genau.Ein Film ohne Kommentar.
HDF
Archivnummer: HDF001166
HDF
Archivnummer: HDF000233
Am 8. März 1988 versuchte die Familie Awjetschkinow aus Irkutsk, die als die Jazzband "Die Sieben Simeone" berühmt ist, angeführt von der Mutter Ninelj Oveckina, ein Flugzeug, das von Irkutsk nach Leningrad flog, in ihre Gewalt zu bekommen, um nach England oder in die BRD zu flüchten. Der Versuch endete mit einer…
HDF
Archivnummer: HDF001741001
In dieser Dokumentation geht es um AZART, ein neues Alphabet, gestaltet von belgischen und niederländischen Künstlern. "Par azart" ist eine Performance der Künstler, die AZART als Spiel und Sprache zugleich sinnlich erfahrbar machen wollen.
HDF
Archivnummer: HDF002415
In dem als eine Dokumentation inszenierten Film, sucht der Regisseur Peter Litscher die fiktive Damenband Die Roten Musen. Sie soll nach dem Krieg als Kombo Band in Moskau, Havanna und Ostberlin aufgetreten sein. 1987 beginnt er seine Nachforschungen in den erfolgsversprechenden Orten. / Leider findet Litscher aber…
HDF
Archivnummer: HDF002623
Der Krieg ist aus, das "Tausendjährige Reich" ist in Schutt und Asche untergegangen. / Doch bald schon gestatten die Alliierten den Bürgern von Berlin in Theater, Kinos und Kneipen zu gehen. Dabei gelten die sowjetischen Kulturoffiziere als besonders liberal. / Fast beginnt so etwas wie ein Wettstreit der…
HDF
Archivnummer: HDF002654
HDF
Archivnummer: HDF002667
Auf einem Transport war Arthur Rubinsteins Steinwayflügel beschädigt worden. Er wurde bei Steinway in Hamburg Bahrenfeld wieder hergerichtet. Dazu kam Rubinstein selbst nach Hamburg. Aus diesem Anlaß kam es zu einer improvisierten Pressekonferenz und dieser Reportage.
HDF
Archivnummer: HDF003070
Joachim Dennhardt stellt Stefan Trollers "Pariser Journal" in Ausschnitten vor. Diesmal mit Beiträgen über das Verhältnis von Deutschen und Franzosen, über den Besuch einer Feinkostmesse in Dijon, über den Cellist Pablo Casals, das 2. Pariser Arrondissement, über Edith Piaf und ihre Hochzeit, das 5.…
HDF
Archivnummer: HDF003070
Joachim Dennhardt stellt Stefan Trollers "Pariser Journal" in Ausschnitten vor. Diesmal mit Beiträgen über das 1. / Pariser Arondissement, Yves Montand, den Fotografen Henri Cartier Bresson, den Alleskünstler Edward Gordon Craig, das Palais Imaginaire, Leonor Fini, Malerin auf Korsika und Tino Rossi, italienischer…
HDF
Archivnummer: HDF003154
Hollywood ist das Zentrum des schwarzen Entertainment und der schwarzen Kultur. Schwarze Schauspieler, Autoren, Musiker oder Produzenten verdienen Millionen. / Auf der anderen Seite die Ghettos von Compton, Inglewood und South Central: auswegloser lebt es sich noch nicht mal in der Bronx oder in Harlem. / Diese…
HDF
Archivnummer: HDF004676
40 Jahre Rolling Stones - Von ihrem Debüt als Pausen-Band im Londoner Marquee Club 1962 bis hin zu ihrer aktuellen "Bridges to Babylon" Tournee haben die Rolling Stones ein ganzes Musik-Genre geprägt. / Als Rhythm & Blues Band gegründet und entscheidend von den gesellschaftlichen Umwälzungen der letzten…
HDF
Archivnummer: HDF004498
Wer in die Popmusik-Charts will, kommt an Leuten wie Thomas Richter und Rainer Hoffmann und ihrer Firma "Boombastic" nicht vorbei. Das Urteil dieser beiden jungen Männer entscheidet über CD-Verträge, Prominenz, ein Leben in Luxus und Reichtum oder über herbe Abstürze. Sie suchen für die Musikverlage Stars von…
HDF
Archivnummer: HDF003735
Der Österreicher Herbert von Karajan symbolisierte wie kein anderer Erfolg. Glamour und Macht im klassischen Musikbetrieb. Anlässlich seines zehnten Todesjahres rückt diese Dokumentation den Mythos Karajan in ein neues Licht:seine Jugenjahre, seine Anfänge in Aachen, sein kometenhafter Aufstieg, seine Arbeit…
HDF
Archivnummer: HDF004764
Die Musikdokumentation porträtiert den deutschen Star-DJ und Musikproduzenten Paul van Dyk, der zu den weltweit erfolgreichsten Machern von elektronischer Musik gehört. / Der gebürtige Brandenburger wurde 1999 zum besten internationalen DJ gewählt. In der englischen Szene wird er als Gott verehrt, in Amerika…
HDF
Archivnummer: HDF004806
"El Acordeón del Diablo" ist eine Reise an die kolumbianische Karibikküste, in die Heimat des großen Sängers und Komponisten Pacho Rada, der während der Dreharbeiten 93 Jahre alt war. Als seine Musik die Hitparaden stürmte, lebte er in einer Wellblechhütte am Stadtrand von Santa Marta. Seine Lebensgeschichte…
HDF
Archivnummer: LFS001635
Es handelt sich um ein seltenes rituelles Ereignis. Auf den Brettern wird im entfernten Busch Tag und Nacht pausenlos getrommelt. Die Trommelstößel werden während des Spielens weitergereicht.
LFS
Archivnummer: HDF004894
Zwölf Frauen erzählen, was ihnen in Auschwitz das Leben gerettet hat und was sie dafür zu tun hatten. Alle waren Mitglieder des Frauen-Orchesters, das zu allen Anlässen aufspielen musste. Kein Archivmaterial und keine inszenatorischen Tricks vermitteln eine falsche Nähe von den Gefühlen, die jene Überlebenden…
HDF
Archivnummer: HDF005312
Ein Tag aus dem Leben von sieben Protagonisten in Mexico Stadt unterschiedlichster sozialer Herkunft und Alters, die eines verbindet: das Tanzen. Der Film verfolgt collageartig die wichtigsten Stationen aus ihrem Alltag. Erzählerischer Leitfaden ist der Blick der einzigen fiktiven Figur im Film, eines Schusters und…
HDF
Archivnummer: HDF005369
Der Dokumentarfilm begleitet den Hamburger Liedermacher Bernd Begemann auf einer seiner Touren. Begemann gibt seine Konzerte sowohl in großen Hallen als auch in kleinen Jugendzentren und Studentenkneipen. Seine Lieder handeln von den kleinen Geschichten des Alltags. Der Sänger spiegelt das Leben der Deutschen auf…
HDF
Archivnummer: HDF006926
Der Film zeigt die Vorläufer der modernen Videoclips. / Zu sehen sind Soundies und Jazzfilme der 1940er mit Count Basie und Lester Young, Cinéphonien und Musikfilme der 1930 sowie das vor dem Tonfilm eingesetzte Vitaphon. Außerdem sind die Song-Slides des ausgehenden 19. Jahrhunderts ein Thema.
HDF
Archivnummer: HDF006552
Im sechsten Teil der sechsteiligen Dokumentation über Musik und Politik sehen wir das Engagement, welches verschiedene Popstars auf politische Parteien und Kandidaten verwandten. / Bono (U2) und Bob Geldorf versuchten z.B. bei einigen Regierungschefs einen Schuldenerlass der Dritte Welt-Länder zu erreichen. Gezeigt…
HDF
Archivnummer: HDF006048
Am 8.Dezember 1980 wurde der englische Popmusiker John Lennon vor seinem New Yorker Wohnsitz am Central Park von Mark David Chapman erschossen. Die Dokumentation zeichnet die Wege nach, die Opfer und Täter verhängnisvoll zusammen führten. Zwei Biographien, die eines verbindet, das Streben nach Anerkennung und…
HDF
Archivnummer: HDF006670
In der Dokumentationsreihe von Michael Wulfes kommen zahlreiche Zeitzeugen zu Wort, anhand deren persönlicher Geschichten die 60er Jahre in Ost- und Westdeutschland rekapituliert werden.
HDF
Archivnummer: HDF007028
Jazz war immer mehr als nur eine Musik. Er war und ist eine Lebenshaltung, ein Glaubensbekenntnis und Ausdruck einer Herkunft. Jazz ist schwarze Musik, gewachsen in einem weißen Land. Von den großen alten Meistern des Jazz sind nur noch wenige am Leben. Einer dieser letzten Zeitzeugen ist der mittlerweile…
HDF
Archivnummer: HDF006086
Auch nach 250 Jahren gibt Mozart viele Rätsel auf, sind viele Details seines Lebens ungeklärt. Die Frage: Wer war Mozart wirklich? ist das Leitmotiv dieser Biographie. Unter Mitwirkung namhafter internationaler Musiker wie dem Starpianisten Lang Lang, den Opernstars Thomas Hampson und Sophia Koch oder dem Musikchef…
HDF
Archivnummer: HDF006136
Von weltbewegendem Pop und kleinbürgerlicher Provinz berichtet Michael Wulfes in diesem Dokumentarfilm. Erzählt wird die wahre Geschichte des jungen Frisörgesellen Ferdinand Kilian, der mit der Nachricht, die Beatles würden nach Marburg kommen, in seiner Heimatstadt für helle Aufregung sorgt. "Ferdie", der in…
HDF
Archivnummer: HDF006702
Mitte der 1960er Jahre gründeten fünf in Deutschland lebende amerikanische Soldaten während ihrer Militärzeit eine Beat-Band und trafen auf die Künstler Karl Heinz Remy und Walther Niemann. Gemeinsam entwarfen sie ein Bandkonzept, das mit dem gängigen Bild des Beat brechen sollte. Sie nannten sich die MONKS,…
HDF
Archivnummer: HDF006360
1. Folge der 8-teiligen Doku-Reihe über die Entstehung von Alben der Unterhaltungsmusik, die zu Klassikern wurden. / Diese Folge widmet sich "Catch the Fire" von The Wailers. / Das Album verhalf dem Reggae zum internationalen Durchbruch. Anfangs war es zwar noch ein Verkaufsflopp, mittlerweile aber ging es über…
HDF
Archivnummer: HDF006361
6. Teil der 8-teiligen Doku-Reihe über die Entstehung von Alben der Unterhaltungsmusik, die zu Klassikern wurden. / Der Film dokumentiert die Entstehung des Albums "Electric Ladyland", das in einer Zeit des Aufbruchs enstanden ist. Es gilt als Höhepunkt seiner Karriere und war sein letztes großes Werk vor seinem…
HDF
Archivnummer: HDF005768
HDF
Archivnummer: HDF007459
Die beiden Filmemacher Dieter Fahrer und Lisa Röösli begleiten sieben Schweizer Musiker in das schwer zugängliche Bergland in der Himalaya-Monarchie Bhutan. Zwischen den Konzerten begegnen sie Menschen im Alltag und erfahren nebenbei, was diese Menschen glücklich macht. Und was ist mit den Menschen der…
HDF
Archivnummer: HDF007294
Das Jahr 2010 markiert das 40. Jubiläum des 1970 vorerst letzten Isle of Wight Festivals, bei dem rund 600.000 Besucher zusammenströmten. ARTE zeigt Rückblicke vom Beginn des Festivals bis ins Jahr 2010. Mit Auftritten von: Joni Mitchell, Leonard Cohen, The Moody Blues, Joan Baez, The Who , Donovan und Melanie,…
HDF
Archivnummer: MFG000621
Der Film ist eine Retrospektive über den Jazzmusiker und Komponisten Wolfgang Dauner aus dessen Sicht. Dauner ist einer der renommiertesten Jazzmusiker Europas und eine interessante Künstlerpersönlichkeit. Vom Wunderkind am Klavier reichte sein Weg zum Vorbild und Mentor der deutschen und internationalen…
MFG
Archivnummer: HDF007326
In seinem spektakulären Dokumentafilm begleitet Oscarpreisträger Jonathan Demme [Das Schweigen der Lämmer] den legendären Songschreiber und Sänger Neil Young bei der Weltpremiere seines Konzerts "Prairie Wind" in Nashville, das er 2005 mit Country-Musik-Legende Emmylou Harris, seiner Frau Pegi und dem…
HDF
Archivnummer: HDF007773
Am 18. September 1970 stirbt Jimi Hendrix mit nur 27 Jahren. Bis heute ist er der wichtigste Gitarrist der Rock-Geschichte. In ihrem Porträt aus dem Jahr 2010 beleuchten Stefan Morawietz und Christian Wagner das Phänomen Jimi Hendrix 40 Jahre nach seinem Tod.
HDF
Archivnummer: HDF007772
Drei Musiker packen ihre Gitarren ein und machen sich auf den Weg. Der eine ist ein besonnener, sympathischer Technik-Freak. Der zweite ein echter britischer Gentleman alter Schule. Und der dritte scheint völlig aus unserer Zeit gefallen zu sein, ein Südstaaten-Dandy des vorletzten Jahrhunderts. Die drei Musiker…
HDF
Archivnummer: HDF007815
Der britische Filmemacher Tony Palmer begleitete Leonard Cohen 1972 auf seiner Welttournee. Der Film handelt über die Tour, die in Dublin begann und in Jerusalem endete. Palmer fing die Tour ein, wie sie war, mit allen Peinlichkeiten, den technischen Problemen und dem emotionalen Auf und Ab.
HDF
Archivnummer: LFS008222
Ferien im Lechtal, in der Gemeinde Elbigenalp im österreichischen Tirol: Dorfbilder, Holzschnitzer, Pfarrkirche St Nikolaus. Schützenfest mit Trachtenumzug und Musikkapelle. Verschiedene Landschaftsaufnahmen aus der Umgebung: Pension, Pestkapelle, Katzen und Leben auf der Wiese, Bach. Wanderung zum Bergbauerndorf…
LFS
Archivnummer: HDF008087
Michel Petrucciani war ein leidenschaftlicher, authentischer und überaus begabter Mensch, der das Leben und die Frauen liebte. Und er war ein Mensch, der seinem Schicksal trotzte. Denn Petrucciani litt an der Glasknochenkrankheit, die auch sein Wachstum beeinträchtigte. Doch seine körperlichen Einschränkungen…
HDF
Archivnummer: HDF001793
Eine turbulente Nacht in der Central Plaza Tanzhalle in New York: Jazz-Musik und tanzende Menschen.
HDF
Archivnummer: HDF002168
Darstellung der Stadt Stuttgart mit nonverbalen Mitteln (Musik und Bild), wobei die Bilder von der Musik bestimmt werden. Die chronologische Aufteilung gehorcht den sechs Sätzen der Musik mit Ouvertüre, Finale und vier nach den Grundelementen (Erde, Wasser, Feuer, Luft) benannten Komponenten. Die Bilder verfolgen…
HDF
Archivnummer: HDF002368
Während einer mehrwöchigen England-Tournee 1965 begleitete der amerikanische Regisseur D.A. Pennebaker den Musiker Bob Dylan. Ein einzigartiges Porträt des Stars und Menschen im "direct cinema"-Stil.
HDF
Archivnummer: HDF002244
HDF
Archivnummer: HDF002600
Der Film porträtiert fünf sehbehinderte Musikanten, die in Moskau trotz wirtschaftlicher Not russische Volkslieder auf der Straße spielen.
HDF
Archivnummer: HDF003016
Der schwarze amerikanische Organist Jimmy Smith kehrt nach seiner Europatournee 1965 zurück nach New York, wo er eine Platte aufnimmt, mit Frau und Kindern. Statements Jimmy Smith über sein Treffen mit Django Reinhardt (französischer Jazzmusiker), über das Verhältnis zwischen ihm und der Plattenfirma. Statement…
HDF
Archivnummer: HDF003032
Der Film erzählt die Geschichte der sogenannten "verlorenen" Generation, der "No-Future-Generation", die in der Punk-Bewegung ihren Ausdruck fand. Mit den Sex Pistols, Patti Smith, The Clash und anderen.
HDF
Archivnummer: HDF002819
Der achtzigjährige Peter Steiner ist heute im ganzen deutschen Sprachraum berühmt: Ein Milka-TV-Spot machte ihn zum "Coolman". Zwei Techno-CDs und diverse Auftritte machten ihn zum "Opa der Nation". / In Paul Rinikers Film geht es nicht nur um die Berühmtheit Peter Steiners, sondern er gibt Einblick in die immer…
HDF
Archivnummer: HDF002865
Der Film dokumentiert eine der ersten öffentlicher Jazz-Sessions der Petersburger Undergroundgruppe "Pop-Mechanik". Parallel dazu führt der Autor uns zum Festival des traditionellen Jazz. Beide Stile verkörpern mehr als nur Musik, sondern verkörpern eine andere Zeit ("Pop-Mechanik" gehörte zur sogenannten…
HDF
Archivnummer: HDF002733
Der Film handelt vom Gesang und dem Kora-Spiel der Barden Westafrikas, der Griots. Der Musikwissenschaftler Wolfgang Hamm und der Filmemacher Wilfried Kaute begeben sich in Guinea auf die Suche nach den Griots.
HDF
Archivnummer: HDF002735
1985 geht Sinatra mit hochkarätigen Musikern ins Studio. / Produziert und arrangiert von Quincy Jones singt er "Sessionmen". / Die Kamera begleitete die Musiker bei den Aufnahmen. Quincy Jones kommentiert den Film.
HDF
Archivnummer: HDF002531
Ein Film mit den Musikern Norbert Möslang und Andy Guhl, die auf ungewöhnliche Weise Musik machen. Als Gast Knut Remond.
HDF
Archivnummer: HDF000225
Film von Eberhard Fechner über das berühmteste Gesangsensemble Deutschlands in den 20er und 30er Jahren, das 1935 von den Nationalsozialisten verboten wurde, weil drei ihrer Mitglieder Juden waren. Sechs junge Musiker formierten die "Comedian Harmonists": Robert Biberti, Baß; Roman Cycowski, Bariton; Asparuch…
HDF
Archivnummer: HDF003164
Der Film beschäftigt sich mit der Musikpolitik des nationalsozialistischen Staates. Er folgt den Spuren derjenigen Musiker, deren Werken und Musik als "entartet" verfemt wurden und die Verbot, Verfolgung, Gefängnis und Konzentrationslager überlebten. / Mit Berthold Goldschmidt, Oskar Sala, Herbert Zipper, Ernst…
HDF
Archivnummer: HDF004085
Gespräch mit Schlagersänger Peter Kraus, verschiedene Schlager der Sechziger Jahre.
HDF
Archivnummer: HDF003644
Im Jahr 1966 drehte Jacques Demy - Agnès Vardas Mann - in Rochefort den Musikfilm "Les Demoiselles de Rochefort" mit Cathérine Deneuve und Francoise Dorleac in den Hauptrollen. / Auch Agnès Varda war damals dabei und drehte mit ihrer Kamera bei den Dreharbeiten ihres Mannes. 1992 organisierte die Stadt Rochefort…
HDF
Archivnummer: HDF004618
Svjatoslav Richter, 1915 in Schitomir in der Ukraine geboren, war einer der ganz großen Pianisten des 20. / Jahrhunderts. Ein sensibler Künstler von extremer Individualität, der zeit seines Lebens kompromisslos und leidenschaftlich auf der Suche war nach dem Absoluten der Perfektion. Zu Sowjetzeiten erhielt er…
HDF
Archivnummer: HDF004618
Svjatoslav Richter, 1915 in Schitomir in der Ukraine geboren, war einer der ganz großen Pianisten des 20. / Jahrhunderts. Ein sensibler Künstler von extremer Individualität, der zeit seines Lebens kompromisslos und leidenschaftlich auf der Suche war nach dem Absoluten der Perfektion. Zu Sowjetzeiten erhielt er…
HDF
Archivnummer: HDF004644
James Morrison spielt Trompete, Klavier und Posaune, ist aber auch Virtuose auf Flügelhorn, Saxophon und Klarinette. / Er spielt am liebsten "music that swings", obwohl er auch im Blues oder Freejazz zu Hause ist.
HDF
Archivnummer: HDF004710
HDF
Archivnummer: HDF005377
Little Richard war der "Architekt des Rock n' Roll". Mitte der 50er Jahre startete der Sänger seine Laufbahn indem er eine vollkommen neue Musikform etablierte. Damit war er Vorbild für Elvis und die Beatles. Mit Hits wie "Long Tall Sally" und "Tutti Frutti" wurde Little Richard weltberühmt. / Der Dokumentarfilm…
HDF
Archivnummer: HDF005383
Mit "Another Kind of Love" drehte Jan Svankmajer den Videoclip zu dem gleichnamigen Hit von Hugh Cornwell, Sänger der in den 70er und 80er Jahren popülären Musikband "The Stranglers". In dem Video verwendet Svankmajer die Methode des Stopptrickverfahrens. Hierbei wird durch die Aufnahme einzelnen Bildern und deren…
HDF
Archivnummer: HDF005116
Ida Kelarová und ihre Gruppe "Romano Rat" (Roma Blut) zählen heute zu den herausragenden Vertretern der jüngsten Renaissance in der Musikkultur der osteuropäischen Roma. / Doch die tschechische Sängerin und Gesangslehrerin hat einen weiten Weg zurücklegen müssen, bis sie sich ihrer Roma-Identität voll bewusst…
HDF
Archivnummer: HDF005477
Rapper, Sänger, DJs, Texter, Songwriter, Manager und Produzenten - in einem dreijährigen Studium können Musikbegeisterte in der ersten Popakademie Deutschlands alles lernen, was für eine Karriere als Musiker wichtig ist. / Der Abschluss "Bachelor of Arts" ist staatlich anerkannt, vergleichbare Institutionen gibt…
HDF
Archivnummer: HDF005370
Romuald Karmakar dokumentiert in drei Episoden drei Nebenschauplätze der Berliner Love Parade 2002:In der ersten Episode tanzt ein junger Mann einsam vor einem Berliner Club. / Im zweiten Teil stehen junge Leute an einer Döner-Bude im Mittelpunkt. Hier tanzen sie unter einem Druck von 196 "beats per minute". / Die…
HDF
Archivnummer: LFS001950
Betriebsausflug nach Lindau am Bodensee und ins benachbarte Österreich: Hafeneinfahrt Lindau, diverse Stadtansichten; Ankunft eines vollbesetzten Mercedes - Omnibusses. Zoll und Staatsgrenze Österreich: Fahrt mit der Seilbahn auf den Pfänder bei Bregenz, Blick auf Bodensee und Umgebung, lachende Menschen in der…
LFS
Archivnummer: HDF006534
Das von den Rolling Stones inszenierte legendäre Rockspektakel aus dem Jahre 1968 war ursprünglich als TV-Special für BBC geplant. Die Aufnahmen und das zugehörige Album wurden allerdings erst 1996 veröffentlicht. Als Kulisse diente eine Zirkusarena, die Bands und Artisten wurden stilecht vor ihrem Auftritt…
HDF
Archivnummer: HDF006969
Der Filmemacher begleitet ein Jahr lang junge Sänger auf ihrem Weg zu Deutschlands ältesten Knabenchor, den Regensburger Domspatzen
HDF
Archivnummer: HDF006148
Lewis Trondheim, bekanntester Zeichner der unabhängigen Comic-Szene Frankreichs, trifft in seiner Heimatstadt Montpellier Judith Holofernes, Songschreiberin und Sängerin der deutschen Musikband "Wir sind Helden". / Gesprächsthemen sind ihre jeweiligen beruflichen Tätigkeiten, betreffen aber auch sehr persönliche…
HDF
Archivnummer: HDF006189
Der kanadische Pianist und Musikautor Glenn Gould (1932-1982) bewegte die Gemüter, für die einen galt er als Scharlatan, für die anderen war er der Inbegriff des "modernen Interpreten". Unbestritten blieb allerdings seine Vielseitigkeit. Bekannt war er als Autor und Regisseur für Radio- und Fernsehsendungen, aber…
HDF
Archivnummer: HDF006304
George Michael, einer der berühmtesten Pop-Idole seiner Generation, erzählt die Geschichte seiner Karriere. Ohne spürbare Tabus kommentiert er sein Leben. Höchst erfolgreich war der britische Popstar zwischen 1982 und 1986 mit seiner Band "Wham". Heute: Rückläufige Verkäufe, ein verlorenes Gerichtsverfahren…
HDF
Archivnummer: HDF006314
Paul McCartney gibt im legendären Studio 2 der Abbey Road in London ein Privatkonzert für Freunde und Bekannte, bei dem er fast alle Instrumente selber spielt. Das Konzert entwickelt sich dann zu einem persönlichen Rückblick auf seine Karriere als Musiker mit vielen interessanten Geschichten. (Film ohne Kommentar)
HDF
Archivnummer: HDF006417
Der österreichische Sänger Falco, bürgerlich Johann Hölzel, war einer der großen Stars in den 1980 und 1990er Jahren. / 1957 in Wien geboren, starb er 1998 bei einem Autounfall in der Dominikanischen Republik. / Der Film zeigt einen Querschnitt aus Falcos besten Konzerten und Auftritten - von den Wiener…
HDF
Archivnummer: HDF006881
Im Madagassischen bedeutet "Mahaleo" frei, unabhängig, autonom. Trotz all ihrer Erfolge lehnten die sieben Musiker der Gruppe Mahaleo das Show-Business grundsätzlich ab, um sich stattdessen für die Entwicklung ihres Landes einzusetzen. Anhand der mitreißenden und bewegenden Musik von "Mahaleo" zeichnet der…
HDF
Archivnummer: LFS004843
Festakt mit Musikkapellen aus verschiedenen Ländern in Ulm. Umzug durch Ulm. Ulmer "Nabada" auf der Donau.
LFS
Archivnummer: HDF007323
George Harrison und Cirque du Soleil-Gründer Guy Lailberté erarbeiteten gemeinsam das "Love"-Projekt. Es verbindet die Hits der Beatles mit der Kunst des Cirque du Soleil. / Der Film dokumentiert die Entwicklung der Show in Montreal und Las Vegas an der nicht nur die Darsteller sondern auch Sir Paul Mcartney, Ringo…
HDF
Archivnummer: HDF007604
"Generation HipHop" ist das Zeugnis eines Musikgenres, das bis heute den Markt in Deutschland wesentlich prägt. Eine Dokumentation über eine Musik, die ganze Generationen von Jugendlichen prägte und bis heute ihre Aussagekraft nicht verloren hat. Deutsche Texte, die jeder versteht und Lieder, die viel über das…
HDF
Archivnummer: MFG000735
Über Popikone George Michael ist schon viel geschrieben und noch viel mehr geredet worden. Darüber aber, wie er selbst die Geschichte vom jungen Mann aus einem kleinen Vorort nördlich von London sieht, der eines Tages zu einem der berühmtesten und größten Idole seiner Generation wurde, ist wenig bekannt. In…
MFG
Archivnummer: HDF007680
Die französische Regisseurin Marie Losier hat mit ihrem Dokumentarfilm ein intimes Porträt über die transformative Kraft der Liebe und der Kunst im Leben von Genesis Breyer P-Orridge erschaffen. Genesis Breyer P-Orridgen, der durch Throbbing Gristle und Psychic TV Bekanntheit erlangte und als einer der…
HDF
Archivnummer: HDF007814
In dieser Dokumentation geht es um die Erfolgsgeschichte rund um das Album "BAD" und den Ausnahmekünstler Micheal Jackson. Hier wird den Zuschauern anhand von noch unveröffentlichtem Bewegtbildmaterial von Studioaufnahmen und Videodrehs sowie von Interviews ein sehr präzises Bild vom „King of Pop“…
HDF
Archivnummer: LFS007128
Der 7. Geburtstag eines Jungen: Geschenke auspacken und Kuchen essen. Ein Junge übt auf einer Melodika, seine Schwester schwingt im Takt einen Stock. Mutter und Tochter singen dazu.
LFS
Archivnummer: HDF007950
Ausgangspunkt des essayistischen Dokumentarfilms [....] ist der gleichnamige fünfminütige Song, der im Kontext einer größeren Hörarbeit 2004 für den Hessischen Rundfunk von Oliver Augst aufgenommen wurde. Der Song ist ein Textfragment, das aus Ernst Tollers Werk "Tag des Proletariats, Chorwerk zum Andenken Karl…
HDF
Archivnummer: LFS008223
Ferien und Wanderurlaub im Montafon, im Bundesland Voralberg in Österreich. Autofahrt durch die Gemeinde Gaschurn. Spaziergang durch die Ortschaften; Heumachen; Posthotel Rössle; Ferienhaus. Fahrt nach Partenen über Serpentinenstraßen. Besuch der Ortschaft Partenen: Blasorchester spielt auf dem Dorfplatz.…
LFS
Archivnummer: HDF000225
Film von Eberhard Fechner über das berühmteste Gesangsensemble Deutschlands in den 20er und 30er Jahren, das 1935 von den Nationalsozialisten verboten wurde, weil drei ihrer Mitglieder Juden waren. Sechs junge Musiker formierten die "Comedian Harmonists": Robert Biberti, Baß; Roman Cycowski, Bariton; Asparuch…
HDF
Archivnummer: HDF001632
Aus der subjektiven Perspektive des Filmemachers behandelt die filmische Collage aus Spielszenen und dokumentarischen Material Stationen (s)einer Sozialisation. Einflüsse und Erlebnisse in Kindheit und Jugend in "Rhein-Main-Germany"; seine Prägung durch amerikanische Kultur, durch Medien (Rundfunk, Kino, Fernsehen,…
HDF
Archivnummer: HDF001786
Jazzmusiker - Lester Young, Red Callender, Harry Edison, Marlowe Morris, Sidney Catlett, Barney Kessel, Joe Jones, John Simmons, Illiois Jacquet, Marie Bryant und Archie Savage - halten vor laufender Kamera eine Jazz-Session ab.
HDF
Archivnummer: HDF001856
Dieser bislang in Europa noch nicht ausgestrahlte Film wurde 1987 vom öffentlichen Fernsehen in Amerika gedreht. Er dokumentiert den einwöchigen Aufenthalt Menuhins in der Universität Hartford, Connecticut. Er gibt Einblicke in Proben, vom Geigenunterricht, von Gesprächen mit Studenten und endet mit der…
HDF
Archivnummer: HDF001884
Der Film porträtiert die Musiker und den Dirigenten eines Warschauer Blasorchesters der Straßenbahner.
HDF
Archivnummer: HDF002133
In tiefsten Wald in Afrika gibt ein Erzähler der Pygmäen eine Gesichte und einen Gesang aus uralten Zeiten an Kinder weiter.
HDF
Archivnummer: HDF002420
Der Film zeigt eine Gruppe brasilianischer Musiker bei Proben in Paris. / Sacy Perere ist eine Gruppe Musiker aus Brasilien, die sich in Paris begegnet sind. Ihren Namen hat die Gruppe von einer mysthischen Gestalt aus der Geschichte von Brasilien zur Zeit des Kolonialismus übernommen: Sacy Perere war ein Sklave,…
HDF
Archivnummer: HDF001981
Ein Film über den amerikanischen Komponisten und Pianisten John Cage, der seit Jahren mit der Tanzgruppe Merce Cunninghams zusammenarbeitet und sie auf einem Festival nach Südfrankreich begleitet hat.
HDF
Archivnummer: HDF002763
Als 1987 die Musikhochschule in Peking wieder öffnete, war der Andrang auf einen Studienplatz groß. Nach den zwölf Jahren der Kulturrevolution war der Hunger nach musikalischem Wissen groß. / Im Film treffen wir verschiedene Komponisten, die sich als Studenten dasselbe Zimmer teilten, heute aber in Paris und New…
HDF
Archivnummer: HDF002990
Elvis Aaron Presley: King of Rock'n'Roll. / Die Dokumentation beleuchtet das Leben des Mannes, der schon zu Lebzeiten zur Legende wurde. In einer Kombination aus historischem Bildmaterial, Konzertmitschnitten und Filmausschnitten, Berichten von Zeitzeugen, Biographen sowie mit Zitaten aktueller Stars der Musikszene…
HDF
Archivnummer: HDF003277
Ein Jahr nach Woodstock: Eine Popkarawane zieht durch die USA. 150 Hippies starten in San Francisco, um der ganzen Welt ihre Ideale zu zeigen. Ihr Weg wird in Reiseimpressionen, Interviews und mitreißenden Konzertmitschnitten dokumentiert. / Mit: B.B. King, Doug Kershaw, Alice Cooper, Sal Valentino, Stoneground, The…
HDF
Archivnummer: HDF003379
Porträt des Geigers Helmut Scholz, der in der B-Ebene des U- und S-Bahnhofs in Frankfurt an einer Säule seinen Platz hat.
HDF
Archivnummer: HDF003531
Der preisgekrönte Film kommt mit sehr wenig Sprache aus und lebt vor allem durch die Musik der Zigeunerband "Trastenik" des populären bulgarischen Klarinettenvirtuosen Filip "Fekata" Simeonow. Er fängt die Atmosphäre einer Hochzeit in einem kleinen Dorf in Bulgarien ein, die ganz von der Musik und dem Tanz…
HDF
Archivnummer: HDF003564
Die Schauspielerin Marie Seebach nannte 1895 ihre Stiftung "Altersheim für Bühnenkünstler Deutschlands" und investierte ihr gesamtes Vermögen in diese Stiftung. Die Bewohner des Seebach-Stiftes in Weimar sind Schauspieler und Musiker, deren große Zeit auf der Bühne schon längere Zeit zurückliegt. Heike…
HDF
Archivnummer: HDF003072
Joachim Dennhardt stellt Stefan Trollers "Pariser Journal" in Ausschnitten vor. Diesmal mit Beiträgen über das Josephine Baker, die Chansonsängerin Barbara, über Max Linder und anderes.
HDF
Archivnummer: HDF003134
Der Film ist das Ergebnis einer sehr persönlichen Recherche in vielen Archiven der DDR. Er zeigt das unspektakuläre Leben in der ehemaligen DDR, also die Mode, die Musik, der Alltag.
HDF
Es werden nur die ersten 100 Ergebnisse angezeigt.
Bitte spezifizieren Sie Ihre Suchanfrage für ein genaueres Ergebnis.