 | Archivnummer: HDF001475 Abzug alliierter Russen und Amerikaner aus Deutschland im Oktober 1994 (10.1994). / Es herrschen beiderseits Trauer und Verunsicherung durch den Verlust alter Werte, Grenzen, Feindbilder. / Das Ende einer Ära bedeutet für viele Soldaten auch die Aufgabe ihres Jobs und einer Heimat.Ein sehr poetischer Film, der von… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002638 April 1945, deutsch-niederländisches Grenzgebiet. bei heftigen Rückzugsgefechten verliert der 19jährige Gefreite der Fallschirmjäger Willi Herold die Verbindung zu seiner Einheit. Allein auf der Landstraße macht er einen Zufallsfund: in einem zershcossenen PKW entdeckt er eine unversehrte Hauptmannsuniform.… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002856 Eine alte Frau schildert den Einmarsch der Angehörigen der Roten Armee an Weihnachten 1944 in ein litauisches Dorf und die Strafaktionen des Militärs gegen die Zivilbevölkerung. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002439 Ein Dokumentation der BBC über den sowjetischen Politiker Nikita Chruschtschow, der nach Stalins Tod an die Macht kam und als Reformator scheiterte. Der Film verfolgt seinen WEdregang von den 30er bis in die 60er Jahre. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003292 Kaum ein historisches Thema hat in den letzten Jahre so stark polarisiert wie die Frage nach der Rolle der deutschen Wehrmacht im Krieg. / Blinde Apologie auf der einen und pauschale Vorwürfe auf der anderen Seite prägen die Diskussion. / Diese sechsteilige Reihe möchte dem entgegenwirken, ohne bohrenden Fragen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003292 Kaum ein historisches Thema hat in den letzten Jahre so stark polarisiert wie die Frage nach der Rolle der deutschen Wehrmacht im Krieg. / Blinde Apologie auf der einen und pauschale Vorwürfe auf der anderen Seite prägen die Diskussion. / Diese sechsteilige Reihe möchte dem entgegenwirken, ohne bohrenden Fragen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003292 Kaum ein historisches Thema hat in den letzten Jahre so stark polarisiert wie die Frage nach der Rolle der deutschen Wehrmacht im Krieg. / Blinde Apologie auf der einen und pauschale Vorwürfe auf der anderen Seite prägen die Diskussion. / Diese sechsteilige Reihe möchte dem entgegenwirken, ohne bohrenden Fragen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003224 Er war der Prototyp des willfährigen Soldaten im Dienste des Diktators: Wilhelm Keitel, Chef des Oberkommandos der Wehrmacht. Der Feldmarschall war entscheidender Gehilfe bei der Verstrickung der Soldaten in das Dritte Reich und den Zweiten Weltkrieg. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004691 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003628 Schon zur Geburtsstunde der Bundesrepublik wurde die Bevölkerung Westdeutschlands gezielt auf pro-amerikanische Stimmung in einer top-secret kassifizierten psychologischen Großkampagne der CIA und anderer US-Behörden getrimmt. Die Amerikaner warben zwischen Kriegsende und Mitte der 60er Jahre deutsche Verbündete… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004546 Mit der propagierung des Totalen Krieges wurden 150.000 Frauen in die Arbeit von Soldaten eingewiesen - vor allem bei der luftwaffe und Luftabwehr. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006607 Die Fifa ist der wohl einflussreichste Sportverband der Welt . Die aufwendig recherchierte Dokumentation beleuchtet ihre wichtigsten Funktionäre, allen voran Präsident Sepp Blatter. / Der mächtigste Mann des Weltfussballs sieht sich immmer wieder massiven Korruptionsvorwürfen ausgesetzt. So ermitteln… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007005 Die Veröffentlichung der Tagebücher von Willy Cohn unter dem Titel "Kein Recht, Nirgends" war 2006 eine zeitgeschichtliche Sensation. Vom Januar 1933 bis zum 17. / November 1941 beschreibt Willy Cohn die Qual eines Patrioten, der sein Vaterland liebte, und eines gläubigen Juden, der sich ein neues Leben nur in… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006794 Folge 4 der Reihe "Damals nach dem krieg" beschäftigt sich mit den Problemen der Besatzungsmächte in ihren jeweiligen Zonen bis zu den Staatsgründungen 1949. Auch die Problematik der Vertriebenen, Kriegsversehrten und Waisen wird aufgegriffen. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007759 Kolonialmama"Unser Afrika!": Peter Hellers Mutter, 99 Jahre alt, wuchs in Swakopmund auf, im heutigen Namibia. Ihr Vater war Beamter der Eisenbahngesellschaft und zeigte sich, vielleicht, allzu tapfer im Kampf gegen den Aufstand der Hereros. Als Filmemacher war Peter Heller unzählige Male nach Afrika gereist und… |
HDF |
 | Archivnummer: LFS007788 Parade des Artillerie Regiments 61 in Reutlingen: Wilhelmstraße; Militärparade auf dem Festplatz "Bösmannsäcker" im Stadtteil Betzingen. |
LFS |
 | Archivnummer: HDF003481 Ernst Udet war Flieger und kein Politiker oder Militär. Er wäre gern Kunstflieger geblieben und träumte von Tourneen durch die USA. Doch dem NS-Regime war sein Ruhm als Flieger des Ersten Weltkrieges und Darsteller in Fliegerfilmen eine willkommene Propagandamunition für den Aufbau der Luftwaffe. / Das Debakel… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003494 Wilhelm Keitel war der Prototyp des willfährigen Generals im Dienste des Diktators. Falscher Gehorsam machte ihn zum Kriegsverbrecher und seine devote Haltung gegenüber Hitler trug ihm im Generalstab den Spottnamen "Lakaitel" ein. Doch der Feldmarschall war mehr als nur eine ordensgeschmückte Marionette. Als der… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003133 April 1945, deutsch-niederländisches Grenzgebiet. bei heftigen Rückzugsgefechten verliert der 19jährige Gefreite der Fallschirmjäger Willi Herold die Verbindung zu seiner Einheit. Allein auf der Landstraße macht er einen Zufallsfund: in einem zershcossenen PKW entdeckt er eine unversehrte Hauptmannsuniform.… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003154 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003625 Mit der Operation "Barbarossa", dem Überfall auf die Sowjetunion im Juni 1941, beginnt für die Waffen-SS eine neue Ära. Bis zum Beginn des Rußlandfeldzuges war der militärische Stellenwert der Einheiten der Waffen-SS eher gering veranschlagt worden. / Himmlers Schwarzer Orden fungierte mehr oder weniger nur als… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004151 Am 8. September 1943 verlässt Luigi Einaudi (1874-1961) - der spätere erste Präsident der italienischen Republik - Turin, das bereits von der deutschen Wehrmacht besetzt ist, um in die Schweiz zu fliehen. In seinem Tagebuch aus dem Exil schreibt er von der Flucht "des Volkes vor der Barbarei". Aufgrund dieses… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004760 In der "Deutschen Dienststelle für die Benachrichtigung von Gefallenen der ehemaligen Wehrmacht" in Berlin, die in einer früheren Waffen und Munitionsfabrik untergebracht ist, lagern seit 1946 ca. 3.500 Tonnen Akten, welche die Ereignisse des Zweiten Weltkrieges dokumentieren. / Hauptaufgabe der 550 Angestellten… |
HDF |
 | Archivnummer: LFS001781 Vorbereitungen zur Ersten-Mai-Feier in Heilbronn 1935:Tannen werden zum Schmücken der Stadt ausgegeben: OB Heinrich Gültig (1898 - 1963, OB von 1933 bis 1945)anwesend. / Hitlerjugend (HJ) marschiert durch die Kaiserstraße. / Theater und Gebäude des "Heilbronner Tagblatt" mit Hakenkreuzbeflaggung.Kaiserstraße… |
LFS |
 | Archivnummer: HDF005532 Die Reihe "Trümmerleben" erzählt, wie im Chaos der letzten Kriegstage, im Frühjahr 1945, die unterschiedlichsten Menschen aufeinandertreffen: Sieger und Besiegte, Täter und Opfer, Ausgebombte, Flüchtlinge, Verschleppte, Opfer und Profiteure des NS-Regimes. / Ausgangspunkt für die erste Folge ist das erste… |
HDF |
 | Archivnummer: LFS004708 Deutsche Besatzungszeit in Paris: Alltagsleben der Soldaten; Soldaten in Uniform bei Appell; Sehendwürdigkeiten von Paris; ausgebrannter Flugplatz und Bunkeranlage. |
LFS |
 | Archivnummer: HDF006721 Diese Dokumentation zieht eine Bilanz der Wehrmacht. In deren Zentrum stehen authentische Schicksale von Generälen, Offizieren und Soldaten der Wehrmacht, die spiegeln, wie sich das Selbstverständnis, die Handlungsspielräume, die Erfahrungen von Sieg und Niederlage in Hitlers Heer wandelten und es geht um Menschen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006722 Diese Dokumentation zieht eine Bilanz der Wehrmacht. In deren Zentrum stehen authentische Schicksale von Generälen, Offizieren und Soldaten der Wehrmacht, die spiegeln, wie sich das Selbstverständnis, die Handlungsspielräume, die Erfahrungen von Sieg und Niederlage in Hitlers Heer wandelten und es geht um Menschen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000456 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000718 Fresko des zeitgenössischen Israel und seiner Probleme: von den Grenzproblemen zum Libanon im Norden bis zur Versorgung mit Wasser von Eilat am Roten Meer. / Der erste Teil des Films befaßt sich mit Jerusalem und dem orthodoxen Stadtteil Mea Shearim; den "Women in Black", deren hartnäckige Parole "Schluß mit der… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001299 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002124 Ceará, brasilianischer Teilstaat im Nordosten Brasiliens, lange Zeit Beispiel für Rückständigkeit, Elend, Kindersterblichkeit, Analphabetismus. Vieles davon ist heute noch zu finden. / Vor zehn Jahren kam Tasso Jereissati dorthin um Gouverneur zu werden. Getragen von einer Gruppe Intellektueller und Unternehmer,… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003292 Kaum ein historisches Thema hat in den letzten Jahre so stark polarisiert wie die Frage nach der Rolle der deutschen Wehrmacht im Krieg. / Blinde Apologie auf der einen und pauschale Vorwürfe auf der anderen Seite prägen die Diskussion. / Diese sechsteilige Reihe möchte dem entgegenwirken, ohne bohrenden Fragen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003494 Die NS-Propaganda stilisierte ihn zu einem Mythos, der langlebiger war, als das Dritte Reich selbst. Die Legende vom "Wüstenfuchs" und genialen Feldherrn des "Afrika-Korps" hielt sich bis heute sogar bei den ehemaligen Gegnern. Auf dem Höhepunkt seines Erfolges ersetzte sein Ruf, wie man glaubte, Divisionen. Zum… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003521 Am 27. Juli 1955 tritt im beschlagnahmten Haus der Industrie am Wiener Schwarzenbergplatz noch einmal der Alliierte Rat für Österreich zusammen. Auf der Tagesordnung steht ein einziger Punkt: die Auflösung des Alliierten Rates. Die Oberhoheit der vier alliierten Mächte über Österreich ist zu Ende. Der Abzug der… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006623 Die Globalisierung der Wirtschaft hat nicht nur den Handel, sondern auch die weltweiten Verwaltungsstrukturen verändert. / Filmemacher Gerard Caillat beleuchtet unterschiedliche Wirtschaftsstandorte in Stanford, Tokio, Dakar, Madrid, Athen oder Paris, und zeigt deren Anpassung an die Industrialisierung sowie die… |
HDF |
 | Archivnummer: LFS004219 Hakenkreuzgeschmückte Altstadtgasse in Reutlingen, Schild mit "Herzlich willkommen" überspannt die Straße; Zug mit Militärkapelle, Soldaten mit Stahlhelmen zu Fuß, berittene Soldaten; Aufmarsch der Truppen auf Reutlinger Marktplatz; ranghohe Militärs, diverse Redner auf Tribüne, zum Teil ordensgeschmückt;… |
LFS |
 | Archivnummer: HDF006703 In der Außenpolitik beeindruckt Angela Merkel mit Verhandlungsgeschick und Überzeugungskraft. Ihre innenpolitische Bilanz nach zwei Regierungsjahren erscheint lange nicht so glänzend. Ist der Reformeifer der CDU-Chefin erlahmt? Geht es ihr vor allem um Machterhalt? Die Autoren zeigen eine Kanzlerin, die scheinbar… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006716 Michael Verhoeven nahm die Ausstellung über den Vernichtungskrieg im Osten (1941-1944) und vor allem die heftigen Reaktionen darauf als Ausgangspunkt für seinen Dokumentarfilm. Er verfolgt die Spuren der Wehrmacht bis in die Ukraine und nach Weißrussland. Anhand von zahlreichen Interviews mit Augenzeugen und… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006719 Seit dem Fall des Kommunismus sind weltpolitische Verschiebungen in Gange. Überall auf der Welt wird der Einfluß der Religionen und deren Fundamentalisten stärker. / Unter diesen Vorzeichen entstehen die neuen Achsen der Macht. Peter Scholl-Latour und Gero von Boehm versuchen, zu beantworten, welche das sind und… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006722 Diese Dokumentation zieht eine Bilanz der Wehrmacht. In deren Zentrum stehen authentische Schicksale von Generälen, Offizieren und Soldaten der Wehrmacht, die spiegeln, wie sich das Selbstverständnis, die Handlungsspielräume, die Erfahrungen von Sieg und Niederlage in Hitlers Heer wandelten und es geht um Menschen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006719 Seit dem Fall des Kommunismus sind weltpolitische Verschiebungen in Gange. Überall auf der Welt wird der Einfluß der Religionen und deren Fundamentalisten stärker. / Unter diesen Vorzeichen entstehen die neuen Achsen der Macht. Peter Scholl-Latour und Gero von Boehm versuchen, zu beantworten, welche das sind und… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001158 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000520 Ein halbes Jahrhundert nach dem Zweiten Weltkrieg verfolgt der Regisseur die Spur seines Vaters von der Ukraine bis kurz vor Moskau anhand von dessen Kriegstagebüchern. / Interviews mit greisen Dorfbewohnern in der Sowjetunion, die auch heute noch nur unter Tränen von den Leiden des Krieges berichten können,… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000624 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002024 Ein Film über die Deutsche Bundesbank mit Sitz Frankfurt am Main. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002322 Ein von der NSDAP hergestellter Film über die deutsche Wehrmacht. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002339 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002988 Dieser Film wurde in Wien vom 19.10.1995 bis 23.11.1995 in der Ausstellung Vernichtungskrieg - Verbrechen der Wehrmacht 1941-1944 gedreht und am 20.10.1997 auf der Viennale uraufgeführt. / Ruth Beckermann besucht und beobachtet mit ihrer Kamera die Ausstellung Vernichtungskrieg, welche, anhand schwarz-weiß… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003292 Kaum ein historisches Thema hat in den letzten Jahre so stark polarisiert wie die Frage nach der Rolle der deutschen Wehrmacht im Krieg. / Blinde Apologie auf der einen und pauschale Vorwürfe auf der anderen Seite prägen die Diskussion.Diese sechsteilige Reihe möchte dem entgegenwirken, ohne bohrenden Fragen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003481 Friedrich Paulus wurde von Hitler zum Feldmarschall ernannt, als er in Stalingrad auf längst verlorenem Posten stand. Als Befehlshaber der 6. Armee hatte er im Kessel keine Chance, den eisenen Ring der Roten Armee aufzubrechen. Die Lage der mehr als 250000 deutschen Soldaten war hoffnungslos. Alle Versuche, Hitler… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004096 Amateurfilmmaterial des griechischen Marineoffiziers Angelos Papanastassiou aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. / Einmarsch der Italiener in Griechenland 1940, der Deutschen 1941, die Hakenkreuzfahne auf der Akropolis, deutsche Soldaten auf Fahrrädern. Die Aufnahmen der politischen Ereignisse und des Krieges… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005391 Der Film zeigt die völlig unterschiedlichen Leben der Journalistin Carola Stern wider:Sie war Jungmädel Erika Assmus bei den Nationalsozialisten, wurde Lehrerin in der sowjetischen Besatzungszone, spionierte als Eliteschülerin in der Parteihochschule der SED. Sie floh in den Westen, wo sie u.a. als Lektorin tätig… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005069 Beutekameraden - so nannten deutsche Landser jene polnischen Soldaten, die seit dem Frühjahr 1940 zum Dienst für Deutschland verpflichtet wurden. Der Film beleuchtet in Interviews mit ehemaligen Beutekameraden das Schicksal dieser, von der Weltöffentlichkeit vergessenen Soldaten der deutschen Wehrmacht. Für die… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005236 Peenemünde auf der Ostseeinsel Usedom ist ein Ort, der bis heute polarisiert. Heroische Wiege der Raumfahrt für die einen, eine Stätte, für die tausendfach gemordet wurde, für die anderen. / 1937 entstand in Peenemünde das zu jener Zeit größte, modernste und geheimste Forschungszentrum der Welt - ein Pakt… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006653 Der Film begibt sich auf die Spuren der Operation Weserübung und verfolgt den Weg österreichischer Gebirgsjäger von ihren Standorten südlich der Alpen bis weit über den Polarkreis hinaus, wohin sie im Frühjahr 1940 geschickt wurden, um die strategisch wichtige Flanke am Eismeer für Hitlerdeutschland zu… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006180 250 Schweizer Ärzte, Krankenschwestern und -pfleger meldeten sich während des Zweiten Weltkrieges als Freiwillige für humanitäre Missionen des Roten Kreuzes. Zwischen 1942 und 1943 wurden sie an die Ostfront und nach Warschau gesandt. / Ihre Überzeugung im humanitären Auftrag des Roten Kreuzes unterwegs zu… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006722 Diese Dokumentation zieht eine Bilanz der Wehrmacht. In deren Zentrum stehen authentische Schicksale von Generälen, Offizieren und Soldaten der Wehrmacht, die spiegeln, wie sich das Selbstverständnis, die Handlungsspielräume, die Erfahrungen von Sieg und Niederlage in Hitlers Heer wandelten und es geht um Menschen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000812 Nach Landung der westlichen Alliierten in der Normandie rief de Gaulle die Widerstandsbewegung zum offenen Kampf gegen die deutsche Besatzungsmacht auf. Zur Abschreckung ermorde- ten am 10.Juni 1944 hundertfünfzig deutsche und elsäßische SS-Leute der Division "Das Reich" 642 unschuldige Menschen des Dorfes… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001449 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001379 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002349 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003050 Erzählt wird die Geschichte von Aileen, einer Frau in Indien. Aber es ist nicht, wie erwartet die Geschichte von Unterdrückung und Haß, sondern von Macht, Liebe und Verantwortung, denn in manchen Gegenden Indiens hat das Matriachat Tradition. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003292 Kaum ein historisches Thema hat in den letzten Jahre so stark polarisiert wie die Frage nach der Rolle der deutschen Wehrmacht im Krieg. / Blinde Apologie auf der einen und pauschale Vorwürfe auf der anderen Seite prägen die Diskussion. / Diese sechsteilige Reihe möchte dem entgegenwirken, ohne bohrenden Fragen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003573 Am 22. Juni 1941 überfiel die deutsche Wehrmacht die Sowjetunion, das Unternehmen "Barbarossa" rollte an. Es war die größte Front der Weltgeschichte. Drei Millionen deutsche und verbündete Soldaten griffen viereinhalb Rotarmisten an - Auftakt eines mördrischen Eroberungs- und Vernichtungsfeldzugs, der am Ende 30… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003150 Das Verhältnis der kommunistischen Tschechoslowakei zur demokratischen Bundesrepublik während der Zeit des Kalten Krieges war geprägt von Propagandaschlachten. / Eine "vernünftige" Reflexion der Geschichte auf beiden Seiten wurde dadurch verhindert und beginnt erst mit dem Auseinanderbrechen der Blöcke Anfang… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004704 Die Verantwortung der Wehrmacht und ihrer Offiziere ist Thema dieses Filmes. / Die Zuspitzung im Kalter Krieg hat es bestimmten hohen Offizieren der Wehrmacht erlaubt, bei der Gründung der Bundeswehr und des Bundesnachrichtendiensts eine entscheidende Rolle zu spielen.Große Bedeutung hatte General Erich von… |
HDF |
 | Archivnummer: LFS001164 Heimaturlaub eines Wehrmachtsoldaten in Großbettlingen: Dorfansichten; Spaziergang. |
LFS |
 | Archivnummer: LFS006345 Familienspaziergang im Wald, Ausflugslokal; Bergung eines Pferdes aus einem Graben; Kavallerie bei Übung im Gelände; Lehrveranstaltung für Mitglieder der NSDAP, sportliche Betätigung u.a. |
LFS |
 | Archivnummer: HDF007860 Wie reagierten die Franzosen auf die Besetzung ihres Landes durch die Deutschen und wie dachten die deutschen Soldaten über die Franzosen? Ausschließlich aus Privatbesitz stammende Filmaufnahmen dokumentierten das Verhältnis zwischen Franzosen und Deutschen abseits der Schlachtfelder während des Zweiten… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000174 Persönlichkeiten, Dokumente und Ereignisse des Dritten Reiches. / Adolf Hitler wird Reichskanzler (31.01.1933) Politische Schritte von Hitlers Machtergreifung (Reichstagsbrand, Ermächtigungsgesetz, Parteien-Verbot, Vereidigung der Wehrmacht auf Hitler). / Verfolgung von Kommunisten und… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003490 Noch immer werden in in der ehemaligen DDR 300000 Angehörige der Roten Armee vermißt. Gesucht wurden sie nie - weder die DDR noch die Besatzungsmacht Sowjetunion hatte ein Interesse nach den Toten zu suchen. Auch in der UdSSR durfte über lange Jahre nicht nach den 700000 Wehrmachtssoldaten gesucht werden, die seit… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003418 Der Film beschäftigt sich mit dem Generalfeldmarschall Friedrich Paulus, Oberbefehlshaber der in Stalingrad eingekesselten 6. Armee. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003625 Im April 1945 findet der Endkampf des Dritten Reiches in Berlin statt. Hitler hat sich im Führerbunker verschanzt, rund um die Reichskanzlei kämpfen auch SS-Männer die letzte Schlacht des sinnlosen Krieges. Unter ihnen Franzosen. Sie verteidigen nicht nur Führer und das untergehende Dritte Reich, sondern sie… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004207 Der Beitrag dokumentiert die Kontroverse um die Authentizität von verschiedenen Fotos der Ausstellung "Die Verbrechen der Wehrmacht" des Hamburger Instituts für Sozialforschung, die von Erkenntnissen des polnischen Historikers Bogdan Musial ausgelöst wurde. Der Schwerpunkt liegt auf den Ereignissen in dem… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006653 Deutsche Truppen stehen in Finnland und Norwegen und haben gemeinsam mit der finnischen Armee die Grenze zur Sowjetunion überschritten. Ihr Ziel ist die Eroberung des eisfreien Nachschubhafens Murmansk, doch die deutschen Truppen bleiben in der weglosen Tundra stecken. Im Hinterland ist nichts von den Wirren des… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006722 Diese Dokumentation zieht eine Bilanz der Wehrmacht. In deren Zentrum stehen authentische Schicksale von Generälen, Offizieren und Soldaten der Wehrmacht, die spiegeln, wie sich das Selbstverständnis, die Handlungsspielräume, die Erfahrungen von Sieg und Niederlage in Hitlers Heer wandelten und es geht um Menschen… |
HDF |
 | Archivnummer: LFS006058 Die Standarte 113 aus Freiburg am Breisgau bekommt 1933 ein neues Feldzeichen verliehen; dieses wird unter großem Interesse der Bevölkerung in Freiburg vorgeführt: Soldaten verschiedener Einheiten (u.a. eine Sanitätstruppe) marschieren durch die Stadt, Menschenmenge am Straßenrand, Redner auf einer Tribüne,… |
LFS |
 | Archivnummer: HDF000612 Sechs Veteranen des Zweiten Weltkrieges stellen ihre Amateurfilme vor, die sie zwischen 1941 und 1945 beim Rußlandfeldzug gedreht haben. Ihre eigenen Kommentare spiegeln eine indifferente Haltung wieder: Der Krieg als ein modernes Abenteuer, der Soldat als ein Reisender, der fremde Länder kennenlernt, der Film als… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000745 Anläßlich des Jahrestages der russischen Revolution stellen die Reporter der Windrose die jeweils unterschiedliche Attraktionskraft des Kommunismus und seine historischen Einflüsse auf ihre Gastländer dar. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001777 In diesem Film tragen verschiedene Redner einem fiktiven Publikum Erinnerungsrede an den verstorbenen Industriellen Isidor Huber vor. Die Rede ergeben eine präzise Analyse der Verhältnisse im Kapitalismus, klären die Verhältnisse zwischen den Lohnabhängigen und der besitzenden Klasse, die Rolle des Staates, der… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002277 Christian Rischert zeichnet in seinem Film den rätselhaften König Ludwig II. von Bayern als einsamen und zerrissenen Mann. Er zeigt seinen Hang zur Pracht ebenso wie seinen Hang zur Willkürherrschaft. Die politische Dimension sowie Ludwigs Beziehung zu Richard Wagner stehen im Mittelpunkt dieser Dokumentation, die… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003481 Für Hitler war er der "klügste Kopf" unter seinen Generälen; für die Alliierten ihr "gefährlichster Gegner". Manstein überlebte den Krieg, sein Werdegang steht stellvertretend für die meisten jener preußisch-konservativen Generäle, die dem Nationalsozialismus distanziert gegenüberstanden und doch als… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003625 Helden oder Mörder - so undifferenziert wurden die Männer der Waffen-SS nach dem Krieg entweder heroisiert oder verurteilt. Waren sie "Soldaten wie andere auch", wie der dienstälteste General der Waffen-SS schrieb, oder waren sie die Truppe des nationalsozialistischen Vernichtungskrieges?Kaum bezweifelt werden… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005524 Letzte Kriegstage im April 1945: Die US-Armee rückt auch in Hohenlohe vor. Wie überall im Land werden einzelne Gemeinden kampflos übergeben, in anderen finden noch Gefechte statt. Das Besondere: Die Amerikaner filmen ihren eigenen Vormarsch. Für die Region zwischen Möckmühl und Crailsheim hat "Landesschau… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005532 Die Reihe "Trümmerleben" erzählt, wie im Chaos der letzten Kriegstage, im Frühjahr 1945, die unterschiedlichsten Menschen aufeinandertreffen: Sieger und Besiegte, Täter und Opfer, Ausgebombte, Flüchtlinge, Verschleppte, Opfer und Profiteure des Krieges. / Zweite Folge: Als die Alliierten nach Süddeutschland… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006760 Autor Michael Kloft erzählt die Jahreschronik des Dritten Reiches, zeigt mit seltenen, teilweise unveröffentlichten Filmaufnahmen ein Bild der nationalsozialistischen Diktatur auch jenseits der Propaganda. Bei der Darstellung von Politik und Alltag, Kriegsgeschehen und Verbrechen im Nazistaat kommentieren die drei… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005827 Technik und Einsatzmöglichkeit des ersten deutschen Fernlenkschiffs "Zähringen". / (K. Stutterheim Dez.2000) |
HDF |
 | Archivnummer: LFS006338 Kleinkind, Spaziergang eines Mannes in Wehrmachtsuniform (Offizier) mit Frau und Kleinkind. |
LFS |
 | Archivnummer: HDF000247 Der Film erzählt vom Ende einer weiß-blauen Lovestory der besonderen Art: Die US-Army und der "schönste Standort in Europa", das bayerische Bad Tölz, haben in mehr als vier Dekaden des Zusammenlebens Gefallen aneinander gefunden. Der Autor hat dafür eine Reihe von Kronzeugen. So den ehemaligen Bürgermeister,… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000493 Zeitgeist - Geisterzeit: eine utopische Kolportage. / Es geht um Politik, um solche, die es sich in den Institutionen bequem gemacht hat. Wei steht die Linke zur Macht? |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001443002 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001383 Emotional gefärbter Kompilationsfilm über den gesamten Kriegsverlauf in Europa, angefangen von den Vorbereitungen zu den Landungen der Alliierten in der Normandie 1944 bis zum Fall von Berlin 1945 und der Herstellung von Kontakten zwischen russischen Truppen und den westlichen Verbündeten. / Eindrucksvoll der… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002334 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002448 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003494 Wo liegt die Grenze soldatischen Gehorsams, wenn der Befehlshaber ein Verbrecher ist? Alle Soldaten in Hitlers Wehrmacht standen in diesem Zwiespalt zwischen Pflicht und Protest, zwischen Befehl und Moral. Darüber diskutieren ehemalige Soldaten der Wehrmacht sowie Bundeswehrsoldaten mit Experten wie dem Historiker… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003494 Sein Spionageapparat galt als Hitlers "Wunderwaffe" an der unsichtbaren Front der geheimen Dienste. Durch seine Kontakte zu den Verschwörern gegen das Hitlerregime und seine Ermordung im Konzentrationslager wurde er zu einer Symbolfigur des militärischen Widerstandes: Wilhelm Canaris, Chef des Amtes Ausland/Abwehr… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003150 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003920 Am 04. November 1980 geht Ronald Reagan als Sieger aus den amerikanischen Präsidentschaftswahlen hervor. Er spricht von der Sowjetunion als Reich des Bösen und läßt das Wettrüsten wieder aufnehmen. Ehrgeizigstes Projekt seiner Politik wird SDI, die Idee einer strategischen Verteidigungsiniative. / Reagans… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003763 Januar 1959: Durch die kubanische Revolution erringt Fidel Castro die Macht. Mit Hilfe des amerikanischen Geheimdienstes CIA, versuchen Exil-Kubaner das neue Regime zu stürzen. Das Landungsunternehmen scheitert 1961 blutig in der Schweinebucht. Castro, der sich von den USA zunehmend bedroht fühlt, ersucht… |
HDF |