Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Die Chronik der Kinder von Golzow berichtet von Menschen, die in der DDR geboren wurden und seit 1990 Bürger der Bundesrepublik Deutschland sind. Die Porträts der Kinder von Golzow erzählen eine Stück Geschichte der DDR und des DEFA-Dokumentarfilms.
Sindelfinger Chronik 1992: Neujahrsempfang OB Dr. Burger, Bürgerversammtung in Maichingen, Wiedereinweihung der Villa Widmann, Einweihung Jugendhaus, Jungschartreffen im Floschenstadion, Kinderspielplatz im Sommerhofental, Seifenkistenrennen Ziegelstraßen Marktplatzfest, Backhaus-Hocketse am Marktplatz, 30 Jahre…
Die Lebensläufe der Golzower Kinder, die 1961 eingeschult wurden, werden seit fast 40 Jahren mit der Kamera begleitet. / Brigitte und Marcel sind Mutter und Sohn, nachgezeichnet wird so auch das Leben eines Kindes.
Im 44. Sportjahresfilm der Stadt Stuttgart wird über folgende Ereignisse berichtet:1. Turn-Gala 2. Hofbräu-6-Tage-Rennen 3. Leichathletik-Sparkassen-Cup 4. Champions League: VfB Stuttgart - FC Chelsea 5. Gottlieb-Daimler-Stadion, Modernisierung, 3. Bauabschnitt, Baggerbiss Gegentribüne 6. Bewegungszentrum TV…
Sindeflinger Chronik 1985: Wiedereinweihung Altes Rathaus in Maichingen; Start S-Bahn Stuttgart - Böblingen; Verkehrsberuhigungsmaßnahmen in Sindelfingen; Dampfbahnfreunde in Sindelfingen; Kulturspektakel; OB-Wahl in Sindelfingen Dr. D. Burger; Einweihung des Stiftshofes an der Martinskirche; Literaturtage…
Sindelfinger Chronik 1986: Veteranen-Rallye anläßlich 100 Jahre Automobil und 70 Jahre Daimler in Sindelfingen; Fachmesse Computertechnik in der Messehalle; Erster Sindelfinger Handwerkermarkt; Theaterkeller in Sindelfingen; Haus der Handweberei; Bau der Konrad-Adenauer-Straße mit Brücke; Kleintier-Ausstellung…
Es waren die heute vergessenen Filmpioniere, die in ihren Städten das Zelluloid belichteten, um unwiederholbare Ereignisse im Bild festzuhalten. Im besten Sinne naive, enthusiastische Amateure, die zu wichtigen Chronisten unseres Jahrhunderts wurden. / Fritz Genandt montierte 1951 seine Filmaufnahmen aus vierzig…
Sindelfinger Chronik 1978. Rathaussturm; Erweiterung Daimler; Freibad-Fest; Internationales Straßenfest, Fohmarkt; Schmuck: Blumen in der Stadt; Ungarische Woche: Sport: Sportler des Jahres (Zusammenschnitt von F025 und F026).
Sindelfinger Chronik 1988: Einleitung; Verabschiedung Erster Bürgermeister Oskar Reuff; Start von Radio BB; Festival der Pedale, Tag des Radfahrens; Deutsche Squash-Einzelmeisterschaften im Glaspalast; Jugendolympia der Partnerschaftsstädte im Glaspalast; Partnerschaftsvertrag mit Torgau; Sindelfinger Stift und 725…
Elke, die Bauzeichnerin versuch ein Leben lang gegen Winfried Junges Suggestivfragen zarten Widerstand zu leisten und muss doch Auskunft geben - über Liebesheirat und das neue Leben mit dem Wessi. Ein Lebenslauf zwischen Frankfurt/Oder und Frankfurt/Main.
Herbst 1995: Das Glück der Zweisamkeit im Günderode-Haus ist trügerisch. Clarissa hat neue Engagements angenommen, kommt nur kurz nach Hause. Hermann ist verzweifelt, findet aber in seiner Verzweiflung zur Kunst zurück und komponiert eine große Sinfonie. Sein Bruder Anton stirbt an einem Herzinfarkt, im Haus des…
Chronik 1979: Frühling im Stadtpark; GSV-Jubiläum, Fußball gegen FAC Dukla Prag; Einweihung Zentraler Busbahnhof; Sporthalle Boxen (Boxen für die Deutsche Nationalmannschaft), Deutschland-Nigeria; Radfahren: Deutschland Rundfahrt; Messehalle: Automobilausstellung; Sporthalle Taekwondo-Weltmeisterschaft; Daimler:…
Neujahrsempfang der Stadt; Bonn und Stuttgart im Rathaus; Stadtskimeisterschaften in Schattwald; HalleneuropameisterschaftenLeichtathletik; Krankenhaus: Neues OP-Gebäude; Bm. Reuff 40 Jahre im Dienst; 100 Jahre Feuerwehr Darmsheim; Internationales Radprofirennen ums Domo; Start Breuningerland; Mode auf der Straße:…
Sindelfinger Chronik 1991: Fußballturnier im Glaspalast; Einweihung Spothalle Gartenstraße; Sindelfinger Handwerkermarkt in der Altstadt; Umbau Stadthalle und Wiedereinweihung; Bundes- und Landestrachtenfest der Donauschwaben in der Klosterseehalle; Theatervorführung einer Dronfiefd-Gruppe am Goldberggymnasium;…
Sindelfinger Chronik 1987: Sindelfingen - Stadt der Gegensätze; Stadtrundgang/Führung; Planungsinformatonen zu Landesgartenschau 1990; 725 Jahre VfL Sindelfingen; 10 Jahre Glaspalast; 40 Jahre Stadtranderholung für Kinder; Ausstellung Adolf Hölzl im Sindelfinger Rathaus; Ausstellung Donauschwaben; Kultur…
Eine Filmchronik des Stadtstaates Bremen, beginnend mit der Bismarckschen Reichsgründung im Jahr 1871 und endend mit dem Übernahme durch die Amerikaner am 20. April 1945. / In originalen Filmdokumenten und Luftaufnahmen zeigt der Film die enorme Entwicklung der alten Hansestadt von einem mittelalterlichen…
"Soul of a century" besteht aus privaten Filmaufnahmen, die 39 deutsche, britische und französische Film-Amateure zwischen 1900 und 1980 gemacht haben. Der größte Teil stammt aus der Zeit zwischen 1933 und 1945 und wird von den Filmern, oder denen, die dabei waren, kommentiert.
Das gesamte 20. Jahrhundert in Luxemburg ist Thema des Films, der zu einem großen Teil aus Luxemburger Privatfilmen besteht. So wird weniger die offizielle Geschichte, als vielmehr die kleinen und größeren Begebenheiten dargestellt, die den Einzelnen und das alltägliche Familienleben geprägt haben.
Im September 1992 geben die Amerikaner ihren Militärstützpunkt Hahn auf. Russlanddeutsche beziehen die leer gewordenen Quartiere. Mit einer Gruppe dieser Einwanderer kehrt Ernst Simon zurück, unter ihnen ist auch Galina mit ihrem Baby und ihrem Mann Jury. Ernst nimmt sie vorerst in sein Haus auf. Hermann und…
Sommertage 1990 zwischen Eröffnung und Finale der Fußball- Weltmeisterschaft in Italien. Das Haus, wunderbar restauriert, wird eingeweiht. Es vereint Menschen aus Ost und West, Sachsen wie Hunsrücker. Alle scheinen glücklich zu sein, nur Gunnar ist der Verlierer; wütend fährt er ab. / In Berlin macht er eine…
Eine individuelle Jahreschronik des Amateurfilmers Eberhard Küfer im Jahre 1950. Im Juni feiert die Wäscherei Sippel ihr 70jähriges Jubiläum im Höhenhotel Kräherwald in Stuttgart. / Im Juni fahren die Küfers ins Münsterland. Im August Besuch des Tenors und Kammersängers Marcel Wittrisch (1903-1955; nach dem…
Jahresschau Sindelfingen 1980: Neujahrsempfang im Rathaus, Besuch Staatsminister Günter Gunkel, 11. Halleneuropameisterschaft 1. - 2.3.80, Tag der offenen Tür der Sindelfinger Verwaltung mit Kinderfest und Flohmarkt, Einweihung des neuen OP-Trakts des Städtischen Krankenhauses, Mode in Sindelfingen, 100 Jahre…
Sindelfinger Chronik 1996: Deutsche Meisterschaft im Formationstanz im Glaspalast, Sindelfinger Reitturnier in Maichingen, Taekwando Meisterschaften, Solarmesse im Rathaus, Galerie: Sommercamp für Kinder, Fremde Heimat/Ausstellung im Haus der Donauschwaben, 25 Jahre Zusammenschluss Sindelfingen-Darmsheim,…
Die Weltchronik ist das bedeutendste Buch der Dürerzeit. Mit seinen 1800 kunstvollen Holzschnitten ist es das Prachtvollste überhaupt. Der Film geht besonders auf die Holzschnitte Albrecht Dürers ein, zeigt erste authentische Stadtansichten, die Weltkarte nach Ptolemäus und die erste im Buchdruck erschienene…
1997, acht Jahre nach dem Mauerfall: Jeder hat versucht dem Leben sein persönliches Glück abzujagen. Ernst entwickelt zu dem eltenlosen Matko, der gerne Flieger werden will, eine väterliche Freundschaft. Clarissa hat Operation und Therapie gut überstanden. Doch in Schabbach hat sich viel verändert. Neureiche…
Jahreschronik Sindelfingen 1978: Sindelfingen im Schnee, Rathaussturm an Fasching, Daimler Benz baut seine Werke aus, Sindelfinger Freibadfest, Internationales Strassenfest und Flohmarkt, Blumenschmuckwettbewerb Maichingen, Ungarische Woche (20.-27.8.), Preisverleihung Sportler des Jahres u.a. mit Lothar Späth.
Sindelfinger Chronik 1994: Demo Sondermüllanlage in Böblingen, KommunalwahI in Sindelfingen, Kinderspielstadt Simsalon, Darmsheimer Kulturtage 1994, Jugend-Multisportchallenge im Glaspalast, Partnerschaftsfeier, Pfingsttreffen der Jahrgänge in der Martinskirche, Radrennen Sindelfinger Schleife, Maichinger Roßtag,…
Im 50. Sportjahresfilm der Stadt Stuttgart wird über folgende Ereignisse berichtet:TurnGala ELEMENTS; Sparkassen-Cup; Run upLaufsaisoneröffnung; Volleyball Welt Liga; Stuttgarter Zeitungs.Lauf; MercedesCup, Tennis; Stuttgarter Sportstättenbau; Baseball Europameisterschaft; German Open Championships, Tanzen; DAVIS…
Über 30 Jahre porträtiert die Chronik der Kinder von Golzow die Lebensläufe und die ganz persönlichen Entwicklungen der Kinder einer Schulklasse. Ohne Pauschalierungen dokumentiert sie den durchschnittlichen Lebensalltag im realen Sozialismus der DDR. Über die Biographien der heranwachsenden Kinder hinaus hält…
In der Nacht des 9. November 1989 fällt die Berliner Mauer. / In dieser Nacht treffen sich Hermann Simon und Clarissa Lichtblau wieder. Sie sind erfolgreiche, ruhelose Musiker geworden. Einst hatten sie sich geliebt, dann verloren, nun träumen sie in der Euphorie der Wiedervereinigung von einer gemeinsamen Zukunft.…
9.August 1999: Tag der Sonnenfinsternis. Gunnar taucht in München auf, er muss eine Gefängnisstrafe antreten, will aber auch seine Frau und Töchter besuchen. Gunnar ist bei seiner Frau nicht willkommen, aber seine Tochter Nadine hat ihn nicht vergessen. Aus dem Gefängnis organisiert Gunnar eine rauschende…
Imagefilm der Kommunalverwaltung zu Sportveranstaltungen in Stuttgart. Gezeigt werden bekannte Ereignisse und solche von regionaler Bedeutung. Der Film enthält Ausschnitte aus Reden von Politikern und Sportfunktionären, Bilder von Eröffnungsfeiern (SpOrt Stuttgart) sowie dem Gottlieb-Daimler-Stadion und der…
Sindelfinger Chronik 1993: Kletterpark im Glaspalast, Waldheim AWO usw., OB-Wahl Dr. Burger auf Dr. Rücker, Vereidigung des OB Dr. Rücker-Kirschner, 25 Jahre Frohes Alter, Amtseinsetzung von OB Dr. Burger auf H. Maass, Erschließung Schlitz-Grünacker Maichingen, Mundarttheater Darmsheim in der Musikschule im…
Sindelfinger Chronik 1991: Fußballturnier im Glaspalast, Einweihung Sporthalle Gartenstraße, Handwerkermarkt in der Altstadt, Umbau Stadthalle und Wiedereinweihung, Bundes- und Landestrachtenfest der Donauschwaben in der Klosterseehalle, Theatervorführung einer Dronfield-Gruppe am Goldberggymnasium,…
Chronik der Stadt Sindelfingen: Einweihung der Tiefgarage am Marktplatz, des Gymnasiums Unterrieden u. der S-Bahn-Haltestelle Goldberg, Willy-Reichert-Bühne Sindelfingen, Sportveranstaltungen, Vorstellung der C-Klasse bei Daimler Benz in Sindelfingen u.a.
Im 48. Sportjahresfilm der Stadt Stuttgart wird über folgende Ereignisse berichtet: Sparkassen-Cub; Hofbräu 6-Tage-Rennen; Heiko-Fischer-Pokal Eiskunstlauf; 100 Jahre Ballonsport in Stuttgart, Linde-Wasen-Cub; Allianz Volley Stuttgart- VfL Nürnberg; Stuttgarter Zeitungslauf; 30. MercedesCub TC Weissenhof;…
Ereignisse in Lahr aus dem Jahre 1934: Doppelhochzeit, Präsentation eines Triebwagens der Mittelbadischen Eisenbahngesellschaft (MEG), Kommunalpolitiker bei der Bezirksversammlung des deutschen Gemeindetags in Münchweier, Fasnachtsumzug.
Ereignisse des Jahres 1937 in Lahr: Abbruch des Hauses in der Adolf-Hitler-Straße 45, RAD (Reichsarbeitsdienst), Besuch des Reichsstatthalters Robert Wagner (1895 - 1946) am 2. April 1937, Untersuchung des Gasbehälters im Mai 1937, Sitzung der Ratsherren am 29. Juni 1937, Bezirkswettkämpfe der Feuerwehr am 26.…
Über 1.700 Abbildungen, Daten, und Dokumente aus dem Bildarchiv von Heinz Bergschicker. Die Fotos dokumentieren für jeden Tag zwischen Januar 1933 bis Juni 1945 das politische, wirtschaftliche und kulturelle Geschehen.
1. Wilferdinger Höhe: Erdarbeiten zur Erschließung des Geländes. Gemeinderat besichtigt Abwasserstollen. / 2. Betriebshof an der Büchenbronner Straße und Fuhrpark im östlichen Teil des Industriegebiets. / 3. Altgefäll: Erschließungs- und Erdarbeiten. Neubauten im Sommer 1974.
Ereignisse des Kriegsjahres 1941 in Lahr : Zurückkehrende Truppen werden auf dem Durchmarsch durch die Stadt begeistert von der Bevölkerung empfangen. Metallsammlung der Ortsgruppe Lahr-West. Ausstellung der städtischen Frauenarbeitsschule mit Beispielen für die Wiederverwertbarkeit bereits getragener…
Sindelfinger Chronik (1984): 25-jähriges Jubiläum der Partnerschaft mit Corbeil-Esonnes, Bauprojekte (Erweiterungsbau Krankenhaus, Brunnen am Marktplatz, Innenstadtsanierung), Leichtathletik-Meisterschaften, Behindertensport im Bogenschießen, Radrennen, Ehrung von Heike-Elke Gaugel (s. Anm), 125-jähriges…
Sindelfinger Chronik (1983): evangelischer Kirchentag, Kunstausstellung, Umbau- und Sanierungsprojekte (Alte Realschule, Ortsmitte in Darmsheim, Altes Rathaus in Maichingen), Hocketse am Bürgerhaus in Maichingen, 15-jähriges Jubiläum der AG "Frohes Alter" in Sindelfingen, Eröffnung der Rutschbahn im Sindelfinger…
Huttenlocher Wochenschauen (Frühsommer 1950 bis Mai 1951): Modenschau, Sportereignisse (z.B. Handballverein Frischauf Göppingen, Ringer Heini Weber), kulturelle Veranstaltungen, Zirkus, Fuchsjagd, Besuch des Bundeskanzlers Konrad Adenauer in Bad Boll, Maifeier u.a.
Dorfchronik von Ittersbach: u.a. Gaststätte "Birkenhof", Probe des Gesangsvereins, Bäckerei, Veranstaltung des Hunde- und des Schwarzwaldvereins, Jubiläum des Obst- und Gartenbauvereins, Schweineschlachtung (Hausschlachtung), Weihnachten im Dorf.
Dorfchronik von Ittersbach: u.a. Osternest im Vorgarten, Posaunenchor (Blasorchester), Gasthaus Waldschenke, Übung des Hundevereins, Arztpraxis (Landarzt), Besuch einer Delegation aus der Partnergemeinde Hüttau in Österreich, Rummelplatz.
Dorfchronik von Ittersbach: u.a. Handwerker bei der Arbeit (Schuster, Zimmermann, Friseur), Ausstellung des Kleintierzüchtervereins, Einkauf im Tante-Emma-Laden, Spielplatz mit zeittypischen Spielgeräten, Übung der Freiwilligen Feuerwehr und des DRK (Deutsches Rotes Kreuz).
NSDAP-Kreistag vom 23. bis 26. Juni 1939 in Lahr: Gemäldeausstellung von Gustav Traub, Eintrag des Malers in das goldene Buch der Stadt (23. Juni), Eröffnung des Heimatmuseums in der Villa Jamm durch OB Winter (24. Juni), Sportveranstaltungen (Leichtathletik und Fußball) auf dem Sportplatz an der Dammenmühle,…
Kälteeinbruch in Stuttgart, Eisrevue im Variete Killesberg, Bau des Fernsehturms, Verkehr in der Innenstadt von Stuttgart, Betrieb am Stuttgarter Flughafen, Sängerfest in Stuttgart und Bau einer Schleuse am Neckar.
Arbeitsalltag bei der Firma Streicher in Bad Cannstatt; Kübelesmarkt in Stuttgart-Bad Cannstatt; Bau der König-Karls-Brücke; Landesausstellung auf dem Killesberg; Besuch in der Wilhelma u. auf dem Cannstatter Volksfest.
TC: 10:33:401. / Mai 1971: Eröffnung des Blumenschmuckwettbewerbes am Blumenhof. / 2. / Juli 1971: Fanfarenzugtreffen auf dem Meßplatz. / TC: 10:37:033. / August 1971: Auftritt einer Französischen Folkloregruppe im Reuchlinhaus. / 4. / 13.05.1972: Eröffnung des Blumenschmuckwettbewerbes am Blumenhof. / TC:…
Eingemeindung von Huchenfeld; Bauprojekte; Marktplatzfest in Pforzheim; Verleihung des Reuchlinpreises; Besuch von Ministerpräsident Hans Filbinger in Pforzheim u.a.
Tanzturnier in der Jahnhalle; Verleihung des Reuchlinpreises; Grundsteinlegung für den Neubau des Rathauses; Bauprojekte; Neubausiedlung "Sonnenhof" u.a.
Bauprojekte; Verabschiedung von Bürgermeister Fritz Wurster; Ernennung von Herrmann Kling zum Bürgermeister; Grundsteinlegung für das Stadttheater u.a.
Bauprojekte; Beisetzung des früheren Oberbürgermeisters Dr. Johann Peter Brandenburg auf dem Hauptfriedhof; 700 Jahrfeier von Eutingen; Neubausiedlung "Sonnenhof" u.a.