| Archivnummer: HDF000217 Der Dokumentarfilm der tschechischen Regisseurin Drahomira Vihanová beschreibt den Alltag von Arbeiterinnen in einem tschechoslowakischen Kernkraftwerk. Die Frauen arbeiten in der Betriebsküche, während gleichzeitig der mächtige Bau des Atomkraftwerks entsteht und am III. Block technische Prüfungen gemacht… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000424 Poetische Reportage über die Arbeit der britischen Postbeamten. Am Abend fährt auf dem Londoner Bahnhof Euston ein Postexpreß nach Schottland ab. Seine Stationen sind Edinburgh, Glasgow und Aberdeen. In den Wagen beginnt man mit dem Sortieren der Briefe. Diese Arbeit dauert die ganze Nacht über. Den Rhythmus der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000011 Soziale Entwicklung in BRD und DDR. / Der Film entlarvt die Demagogie des Bonner Schlagwortes von den Brüdern und Schwestern hinter der Mauer. Bilder von den Klassenunterschieden und Auseinandersetzungen in Westdeutschland stehen solchen gegenüber, die die gemeinsamen Interessen der Arbeiter in beiden Teilen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000012 Reportage über die Freizeit jener Bauarbeiter, die in Schwedt das Erdölverarbeitungswerk aufbauen. / Durch die Darstellung des Feierabends im Wohnlager, unter extrem ungünstigen Bedingungen soll der Zuschauer zum Nachdenken über die eigene freie Zeit angeregt werden. |
HDF |
| Archivnummer: HDF000033 Vorstellung der Brigade "Mamai" in der Aluminiumproduktion des VEB Chemiekombinats Bitterfeld, Bereich Elektrolyse. / Die Brigade "Nikolai Mamai" hatte 1959 die Initiative zur sozialistischen Arbeit gestartet, um eine Veränderung des Betriebs zur Durchsetzung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts zu… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000031 Porträts dreier befreundeteer Arbeiter aus Dresden, eines Chemiegraphen, eines Kraftfahrers und eines Steinbildhauers und deren gemeinsames Hobby, das Malen. |
HDF |
| Archivnummer: HDF001304 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001752 Der Film zeigt Beobachtungen auf den Straßen im Westsektor und im Ostsektor Berlins vom 17. und 18. Juni 1953, daß heißt die Demonstrationen, die Reaktion der Polizei, die Plakate, Transparente, sowjetisches Militär und anderes, gedreht vom Westsektor aus. Zudem zeigt der Film ein vor Vertretern der Presse… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001877 Beobachtungen bei einer Arbeiterfamilie im Budapester Vorort Peterzsébet: Die Frau arbeitet nachts in einem Molkereibetrieb, tagsüber kümmert sie sich um die Kinder. / Das Familienleben scheint gefährdet, als der Mann sie verläßt und der Sohn zu Drogen greift. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002163 Ein Film über italienische Gastarbeiter in der Schweiz. / Seiler hat Themen wie Wohnsituation, Arbeitssituation, Familienleben, Freizeit, Alltag aufgegriffen und die Protagonisten zu Wort kommen lassen. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002274 1968 kam Cemal Yavuz aus Türkisch-Kurdistan nach Deutschland. Er arbeitete in Hamburg in einer Fischfabrik, später bei einer Werft. 1984 kehrte er zur Zeit der Rückkehrfördermaßnahmen in sein Heimatdorf zurück. Dort war jedoch auch alles anders, als er sich es vorgestellt hatte. / Sein Sohn Yüksel hat diesen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002325 |
HDF |
| Archivnummer: HDF002367 1945: Aubervilliers, eine Vorstadt von Paris. In ihrem Elendviertel trotzen Bewohner der täglichen Misere. / Prévert drehte diesen Film im Auftrag der Kommunistischen Partei. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002898 10. Juni 1968: Nach mehrwöchiger Besetzung des Betriebsgelände nehmen die Beschäftigten der Wonder-Werke im französischen Saint Ouen ihre Arbeit wieder auf. / Die Firma ist ein Unternehmen "alter Prägung": Die Arbeiter schufen unter harten Bedingungen, die autoritäre Werkleitung lehnt Gewerkschaften ab. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004149003 Um die Vielfalt nichtfiktionaler Filme darzustellen, wurden hier verschiedene Stummfilme zum Thema "Arbeiten" als Essay zusammengefasst. Folgende Filme wurden in Ausschnitten verwendet (im Originaltitel): Cheddar (1920); L'Auvergne pittoresque (1912); De Rollmattenindustrie te Genemuiden (1914); Spreewald (1920);… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004488 Eine Baustelle - mitten in Moskau. Ein Haus entsteht hier. / Die Arbeiten an diesem renovierungsbedürftigen ehrwürdigen Haus zeigen bedächtig werkelnde oder auf dem Dachfirst ausruhende Arbeiter und Arbeiterinnen. Die Filmemacher lenken dadurch die Gedanken auf die falsche Fährte, jene des Klischees vom trägen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003904 |
HDF |
| Archivnummer: HDF003904 |
HDF |
| Archivnummer: LFS001675 Um eine Ringstraßenverbindung zwischen Berliner- und Augustinerstraße in Esslingen herzustellen, mussten einige Gebäude geopfert werden. Der Film zeigt Aufnahmen der Alten Esslinger Kelter in der Mettinger Straße vor und während des Abbruchs; außerdem Abbrucharbeiten an weiteren Gebäuden; Bauarbeiter bei… |
LFS |
| Archivnummer: HDF004141 Zeitzeugen und Betroffene sind die Darsteller des Films über das KZ-Außenlager Walldorf. Der Film beschreibt das Schicksal von 1700 ungarischen Jüdinnen, die gefangen gehalten wurden und unter unmenschlichen Bedingungen die erste betonierte Rollbahn am Frankfurter Flughafen bauen mußten. Im Herbst 1944 wurden sie… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006935 Als im nordbadischen Städtchen Wertheim, das in den 1970ern zahlreiche Gastarbeiter für die aufstrebende Glasindustrie angeworben hat, aus dem Bedürfnis der muslimischen Gemeinde heraus, ihre Religion richtig ausleben zu können, geplant wird, eine Moschee zu bauen, kommt es zu Konflikten, die die Stadtgrenze… |
HDF |
| Archivnummer: LFS004509 Bau der Sammelkläranlage in Reutlingen. |
LFS |
| Archivnummer: HDF007148 Harun Farocki nimmt das Fundament des sesshaften Menschen zum Vergleich. Er beobachtet die Arbeit rund um den Ziegelstein als Baumaterial in Burkina Faso, Indien, Frankreich und Deutschland. Die Bilder bleiben weitgehend unkommentiert, nur gelegentlich wird in Zwischentiteln über Ort und Verfahren der Herstellung… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007535 Die Trainingsgepflogenheiten der Frühphase der Bundesliga belegen eindrucksvoll, welcher Zeitgeist Anfang der sechziger Jahre im deutschen Fußball vorherrschte.Die Trainer waren oft ehemalige Weltkriegssoldaten, und sie verlegten viele Erfahrungen von Kampf und Härte einfach auf den Rasen. Die Spieler waren aus… |
HDF |
| Archivnummer: LFS006369 Eine Baustelle in Heidenheim. |
LFS |
| Archivnummer: HDF000024 Der vierte Film aus dem Wittstock-Zyklus "Leben und Weben" ist eine Art Rückschau auf die Entwicklungen, die sich in einer Textilfabrik während der Jahre des Aufbaus vollziehen. / In zahlreichen Interviews versucht Koepp herauszubekommen, warum die Frauen zur Ausbildung in die Textilfabrik kommen, wie sie die… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001117 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000488 150 Jahre lang wurde in der Borinage, im Süden Belgiens Kohle abgebaut. Nun stehen die Zechen still. |
HDF |
| Archivnummer: HDF000541 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000013 Der Film entstand in Zusammenarbeit mit dem Vorstand der IG Metall der SBZ (Sowjetische Besatzungszone). Wiederaufbau der Industrie nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs vor allem durch die Aktivistenbewegung. / Am Beispiel des Aufbaus des Eisenkonstruktions- und Formstahlwerkes Riesa wird demonstriert, wie… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000041 Am Beispiel von Arbeiterpersönlichkeiten wird die Entwicklung der DDR aufgezeigt. |
HDF |
| Archivnummer: HDF000039 Bericht über eine Generalreparatur im Kraftwerk Zschornewitz bei der sich die Arbeiter erstmals die Aufgabe stellen, die üblichen Zeitnormen weit zu unterbieten. Der tatsächliche Ausgang ist ungewiß. Zwischenfälle nicht vorhersehbar. / Nüchtern-spannende Industriereportage, die technische Probleme und die… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001401 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001616 Der Film zeigt ein Stück deutscher Realität und deutscher Geschichte. Da sprechen alte Ruhrgebietler von ihren Erinnerungen an den Kapp-Putsch, ihrer Arbeit im antifaschistischen Widerstand, da wird eine Runde von Gastarbeitern gezeigt, die über ihre Probleme in Deutschland berichten und der Betriebsrat einer… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001315 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001776 |
HDF |
| Archivnummer: HDF002050 Ein Arbeitstag in einer Taktorfabrik: Arbeiter verhandeln mit dem Management. Die Produktionsquote kann nicht erreicht werden, es fehlen Werkzeuge, Ausrüstungen. / Ein Film über Mißverständnisse, die durch Bürokratismus verstärkt werden. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002051 Der Film entstand nach den Streiks im Dezember 1970 und dem Rücktritt Wladyslaw Gomulka. Er soll ein Porträt des Bewußtseinsstands der polnischen Arbeiterklasse 1971 sein. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003278 Am Beispiel eines Maurers beschreibt der Film den ideologischen Mißbrauch von Menschen während der stalinistischen Ära in Polen und die Veränderung durch die auf dem XX. Parteitag der KPdSU 1956 eingeleitete Entstalinisierung. / Die Kamera folgt dem Leben des Maurers. Sie zeigt ihn auf politischen Paraden und in… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003095 Der Film erzählt - fast ausschließlich mit Archivmaterial - die Geschichte der Kohlebergwerke im Pas-de-Calais-Becken im Norden Frankreichs. Dabei ist ein sehr persönlicher Film entstanden, der die Geschichten von fünf Menschen herausarbeitet. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004150 Fast zwanzig Jahre ist es her, daß die erste Etappe des dokumentarischen Filmzyklus "Prosper/Ebel - Chronik einer Zeche und ihrer Siedlung" gedreht wurde. Fünf lange Filme entstanden damals unter Beteiligung der Bergleute und ihrer Familien. In den Jahren 1995 - 1998 wurde diese Chronik fortgesetzt und die Spuren… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004196 Am Beispiel eines Maurers beschreibt der Film den ideologischen Mißbrauch von Menschen während der stalinistischen Ära in Polen und die Veränderung durch die auf dem XX. Parteitag der KPdSU 1956 eingeleitete Entstalinisierung. / Die Kamera folgt dem Leben des Maurers. Sie zeigt ihn auf politischen Paraden und in… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003904 |
HDF |
| Archivnummer: HDF003996 |
HDF |
| Archivnummer: HDF005462 Die DDR ist Vergangenheit, doch ihre Geschichte ist gegenwärtiger denn je. Im Mittelpunkt der vierteiligen Reihe steht der Alltag, das Leben im Arbeiter- und Bauernstaat. Was hielt diese kleine, von außen kaum zu verstehende Welt der DDR in ihrem Innersten zusammen?Neues, oft privates Filmmaterial sowie Zeitzeugen,… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005469 Der Film begleitet Menschen aus Sri Lanka, Deutschland und den USA, die sich auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu behaupten versuchen. / Die alleinerziehende Chamila Alvis weiß nicht mehr, wie sie ihre drei Kinder in Sri Lanka ernähren soll. Deshalb beschließt sie, als Billigarbeiterin nach Zypern zu gehen, um… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007250 In einer Retortenstadt am Rande von Jerusalem arbeiten viele junge Palästinenser illegal auf einer Großbaustelle und errichten Luxusappartements für Israelis. Sie schlafen in notdürftig zusammengezimmerten Hütten und sind ständig auf der Hut vor Polizisten, Spitzeln und Verrätern. (PR-Text) (Film ohne… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005939 Entwicklung der sozialistischen Arbeiterpresse in ihrer gesamten Bandbreite aus der Sicht der Sozialdemokratie (mit Spielszenen). / (02.2001 J. Goergen) |
HDF |
| Archivnummer: HDF006186 Mirabelle Imbaccari ist ein Dorf auf Sizilien mit 10000 Einwohnern, von denen über die Hälfte in Deutschland leben, zum größten Teil in Sindelfingen, wo sie in der Automobilindustrie arbeiten. Mehrmals in der Woche verkehrt seit 1978 eine Buslinie zwischen Mirabella und Sindelfingen. / Verwandtenbesuche,… |
HDF |
| Archivnummer: LFS004343 Hochautomatisierte Produktion von Fadenspulen der Firma Emil Adolff aus Reutlingen. Die Spulen wurden aus Holz, Papier und Kunststoff gefertigt. Das 1879 gegründete Unternehmen, mit Hauptsitz in Reutlingen, besaß in den 50er Jahren weitere Werke in Hofen (Allgäu), Augsburg und Altenburg (Neckar). Um von… |
LFS |
| Archivnummer: LFS003734 Arbeiten auf einer Baustelle: u.a. Ramme klopft einen Pfeiler in den Boden, Förderband transportiert Erde u. Steine aus der Baugrube, Maurer bei der Arbeit. |
LFS |
| Archivnummer: HDF007535 Es begann eher halbherzig - Spieler, vor allem die vielen jungen Männer aus dem Arbeitermilieu, die den Hauptteil der Mannschaften an Rhein und Ruhr ausmachten, sollten nicht zu viel verdienen.Sie sollten auf jeden Fall neben dem Fußball noch arbeiten und insgesamt kleine Brötchen backen. Das war die feste Ansicht… |
HDF |
| Archivnummer: MFG000706 Die Fabrik der tapferen Arbeiterin Louise steckt in der Krise. Gestern gab es noch Lob und Geschenke, und heute soll die gesamte Belegschaft entlassen werden. Einfach so. Für Louise ist der Schuldige schnell gefunden: ihr Boss. Von ihrer spärlichen Abfindung will sie daher einen Killer engagieren, der den Verräter… |
MFG |
| Archivnummer: LFS005522 Bau des Beuflichen Schulzentrums in Heidenheim: Planungsphase, Spatenstich, Bauarbeiten, Richtfest, Innenausbau; theoretischer Unterricht in den Lehrräumen; praktische Ausbildung in verschiedenen Handwerksberufen; ofizielle Übergabe und Einweihung. |
LFS |
| Archivnummer: LFS007500 Schneetreiben im "Waldtann"; Kinder auf dem "Schulhausbuckel"; Skifahrer in der "Köll"; Kinder mit Schlitten auf der "Kirchhölzle-Straße"; Frauen beim Backen von Weihnachtsplätzchen: Arbeiten im Wald: Baumfällen, Männer beim Sägen mit Handsäge; Pferdeschlitten mit Reisig u. Mist, Holzhacken; Familie bei… |
LFS |
| Archivnummer: HDF000216 Fünf Beiträge aus fünf verschiedenen Ländern - Großbritannien, Frankreich, Belgien, Bundesrepublik Deutschland und Italien - sind die Grundlage für diesen Dokumentarfilm über die Geschichte des 1.Mai. Der Film rückt gesellschaftliche Konflikte in den Vordergrund, die von der Umwandlung einer über hundert… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000422004 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000528 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001266 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001403 |
HDF |
| Archivnummer: HDF002080 Errichtung der Stadt Dimitrovgrad mit russischer Hilfe. / Aufbau einer Fabrik zur Herstellung von Kunstdünger und eines Stahlwerkes. Die Freundschaft zwischen Bulgarien und der Sowjetunion wird beschworen als Basis für die blühende Zukunft des Landes und als Garant für die Verwandlung des agrarischen Bulgariens… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002081 Ohne jeglichen Kommentar beschreibt der Film die mühevolle Arbeit der Salzgewinnung. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002239 |
HDF |
| Archivnummer: HDF002962 Frieda Siebeneicher und Gertrud Platais lernten in den 30er Jahren ihre Männer kennen und folgten ihnen nach Rußland. / Unter Stalin wurden beide Männer hingerichtet und die Frauen wurden ins Lager gesteckt. / Nach ihrer Freilassung lebten die beiden in der DDR und mußten über ihr Schicksal schweigen.Erst 1993… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003042 Am 6. März 1995 öffenete das Schweizer Fernsehen einen Tag lang seine Türen zu allen Studios. In einer 12stündigen Direktübertragung wurden die Entstehung und Realisation von Sendungen und die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gezeigt. / Dieser Beitrag ist eine Zusammenfassung der Live-Reportage. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002487 |
HDF |
| Archivnummer: HDF003553 Nach seiner Emigration aus Deutschland 1939 schrieb der Mühlheimer Industrielle Fritz Thyssen ein Buch mit dem Titel "I payed Hitler - ich bezahlte Hitler". Auch andere Industrielle unterstützten die NSDAP. Dagegen beschränkte sich der schwache und verlustreiche Widerstand der Arbeiter in der Stadt im Ruhrgebiet… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003860 Rudy Kennedy war Zwangsarbeiter im IG-Farben-Werk in Buna- Monowitz. Sein Kampf für Entschädigung in Europa und den USA führt zu Begegnungen mit ehemaligen Verantwortlichen der IG-Farben, Historikern, Juristen, Vertretern von Opfer- Verbänden und der deutschen Regierung. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003722 Ein Sprichwort aus der Surselva hat Christian Schocher Film den treffenden Titel geliefert. Er erzählt von Saisonniers im eigenen Kanton: Männer und Frauen aus den ärmeren, bäurlichen Regionen des Kantons, welche sich in den Hotelpalästen des Engadins als Kellner und Chasseurs, Zimmermädchen und Serviertöchter… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004078 Dokumentarfilm über einen sizilianischen Lokführer, der nach 10 Jahren Arbeit in Norditalien nach Sizilien zurückgekehrt ist; seine Freunde; seine Arbeit; sein Land und die Gesellschaft, in der er lebt. |
HDF |
| Archivnummer: HDF005038 Die Männer vom Riesenrad sind rund elf Monate im Jahr auf Reise. In dieser Zeit bauen sie ihr Rad bis zu neunmal auf und ab. Das bedeutet Knochenarbeit für ein eingespieltes Team. Auf engstem Raum leben die die Schausteller in ihrem Wohnwagen am Rand der Kirmesplätze. Sie sind eine Gemeinschaft, die diese… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005483 Pjotr und Marek wohnen in einem Wohnblock in Polen. Um der Arbeitslosigkeit zu entkommen, entschließen sie sich, nach England zu gehen. Dort soll es Arbeit und ein besseres Leben geben, und es findet sich auch bald jemand, der ihnen einen Job auf der Insel verspricht. Doch in London angekommen müssen sie… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004889 Der Film ist ein Zusammenschnitt aus verschiedenen Fernsehsendungen der sechziger Jahre, die über das Ruhrgebiet, seine Unternehmen und seine Menschen berichten. |
HDF |
| Archivnummer: HDF005515 Als die deutsche Wehrmacht im Sommer 1941 Lettland besetzte, wurden 10 Millionen Zivilisten und Kriegsgefangene zur Arbeit in deutschen Fabriken gezwungen. Die Protagonisten des Films waren Kinder und Jugendliche, als sie zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt wurden. Nach der Befreiung begannen sie im… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005867 Zusammenstöße zwischen Polizei und Demonstranten bei der verbotenen 1. Mai-Demonstration 1929 in Berlin, dem sogenannten Blutmai. / (02.2002 J. Goergen) |
HDF |
| Archivnummer: HDF007021 Zwischen den größten türkischen Küstenstädten, am Rande der Durchfahrtsstraßen im Süden, sind in den letzten Jahren Siedlungen entstanden, deren Struktur und Aussehen für die Türkei völlig neu sind. Große Wohnblöcke sind kreisförmig um eine Art Park herumgebaut, in dem sich Swimmingpools… |
HDF |
| Archivnummer: LFS003735 Entladung eines mit Sand gefüllten Kahns: Bagger mit Schaufel bzw. Fördeband transportiert den Sand vom Schiff ans Ufer; Arbeiten auf einer Baustelle. |
LFS |
| Archivnummer: HDF007631 „Komm mit mir wandern, ich habe Wanderlust...“ Temporeich und mitreißend nimmt uns die junge Rapperin Ebow X mit auf eine Reise durch die Geschichte von Migrantinnen in Deutschland. Es sind drei Gruppen, mit denen die Filmemacherin Uli Bez gesprochen hat: die klassischen „Gastarbeiterinnen“ der 60er Jahre,… |
HDF |
| Archivnummer: LFS005523 Bau des Kreiskankenhauses in Heidenheim: Spatenstich am 2. September 1968, Bauarbeiten, Richtfest am 6. August 1971, offizielle Einweihung und Übergabe am 5. Juli 1973, Tag der Offenen Tür am 8. Juli 1973. |
LFS |
| Archivnummer: HDF000001 Versetzen eines Hochofens im Eisenhüttenkombinat an der Oder am 10.08.1962. Beobachtung der Arbeiten während drei Stunden: auf Stahlrollen wird der neue Ofen mit 2000 Tonnen Gewicht und 56 m Höhe mit Stahlseilen an die Stelle des ausgedienten Hochofens bewegt. Nahaufnahme: Arbeiter, Monteure und Ingenieure… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000207 Authentisches Erinnerungsbild eines jungen Polen, der während der Nazi-Besetzung im Zweiten Weltkrieg bei einem deutschen Adeligen und später bei Göring in Hitlers Hauptquartier Wolfsschanze als Heizer beschäftigt war. / Ein inhaltlich wie gestalterisch bemerkenswerter, Sarkasmus und Selbstkritik nicht… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000006 Vorbereitung des Vereinigungsparteitages von SPD und KPD zur SED. |
HDF |
| Archivnummer: HDF001206 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000494 Fünf Beiträge aus fünf verschiedenen Ländern - Großbritannien, Frankreich, Belgien, Bundesrepublik Deutschland und Italien - sind die Grundlage für diesen Dokumentarfilm über die Geschichte des Ersten Mai. / Der Film rückt gesellschaftliche Konflikte in den Vordergrund, die von der Umwandlung einer über… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000761 Der Film handelt von Rangierern des Güterbahnhofs Dresden-Friedrichstadt. Die Eisenbahner des Kollektivs Ablaufberg rangieren, bremsen, entkoppeln, koppeln - in einer Schicht 1600 Waggons. Am härtersten ist die Arbeit in den Nachtschichten, bei Schnee, Eis und Nebel. Dieser Film ist ein künstlerisches Dokument. In… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000765 Zwangsarbeit und Zwangsarbeiter im ehemligen NS- Rüstungsbetrieb Mauser-Werke in Oberndorf anlässlich des Besuchs von ehemaligen Zwangsarbeitern in den Mauser-Werken. / Statements ehemaliger holländischer und russischer Zwangsarbeiter (u.a. Bram Slaager) sowie ehemaliger Arbeiter Hermann und Amei Pfaff der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001231 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001402 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000092 Helke Misselwitz porträtiert mit Achtung, Toleranz und Zuneigung Kohlenmänner aus Berlin, Prenzlauer Berg; die Art und Weise, wie diese körperlich schwer arbeitenden Männer miteinander umgehen, reden und lachen. |
HDF |
| Archivnummer: HDF001756 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001938 Die Tragödie einer von der Praxis gelösten Ideologie wird hier konkret. Der Film, wie in einem Rausch gemacht, aber nirgends hektisch, von hinreißendem Rhythmus durch einen geradezu provokanten Schnitt, aber in keiner Sequenz ästhetizistisch, beschreibt nicht in erster Linie die soziale Lage der Arbeiterklasse in… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001976 Ein Porträt einer hart arbeitenden alten Frau, aus vielen Detail- und Großaufnahmen montiert. |
HDF |
| Archivnummer: HDF001840 Der Film porträtiert verschiedene Menschen in einer wallonischen Firma: Die Arbeiter, die Angestellten, die Gewerkschaftler und die Chefs. Im Mittelpunkt des Films steht dabei ihre unterschiedliche Sprache, Interpretation, Auffassung, zum Beispiel davon, daß der Betrieb in der Krise steckt. Das heißt: Was bedeutet… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001923 Der Film porträtiert das Leben von Fabrikarbeiterinnen in mehreren Fabriken bei Wien und in Niederösterreich. Die Autorin befragt auch Männer in der Fabrik und stieß bei den Herren auf ein bemerkenswertes Bild über die Frauen in der Fabrik |
HDF |
| Archivnummer: HDF001928 "Porträt eines Menschen, der für sein Leben eine eigene Welt braucht" lautete Balcos Arbeitsvorschlag zu diesem Dokumentarfilm. Einen solchen Menschen glaubte er in Jan Rohaly gefunden zu haben, der mit seiner Frau - einer Zigeunerin - und seinen vielen Kindern am Stadtrand von Bratislava eine ausgesprochene… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002124 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000609 |
HDF |
| Archivnummer: HDF002050 Am Beispiel eines Maurers beschreibt der Film den ideologischen Mißbrauch von Menschen während der Stalinistischen Ära in Polen und die Veränderung durch die auf dem XX. Parteitag der KPdSU 1956 eingeleitete Entstalinisierung. / Die Kamera folgt dem Leben des Maurers. Sie zeigt ihn auf politischen Paraden und in… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002922 Kurz vor dem ersten großen Streik der Stahlarbeiter in Deutschland seit 50 Jahren dokumentiert der Film die Arbeit und Atmosphäre in der Heinrichshütte in Hattingen. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003034 Der Film ist ein Auftragswerk der KPF, der Kommunistischen Partei Frankreichs. Er wurde auf der Grundlage von Archivmaterial gedreht und gestaltet Spielszenen aus dem Familienleben, der Welt der Arbeitslosen während der Wirtschaftskrise und aus dem Kampf der Arbeiter. Sie alle schöpfen von der Solidarität… |
HDF |