Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
In den Jahren 1980 bis 1982 entstanden drei Dokumentarfilme des ZDF-Redakteurs Arno Schmuckler, die unter dem Titel Alltag in der DDR gesendet wurden. Die vorgestellten Personen waren alle Mitglieder der SED. Zur Wende sind sie aus der Partei ausgetreten. Heute haben manche Angst vor der Zukunft, für andere hat…
Nach 12 Jahren treffen die Freunde Eugen Bode und Gerd Kroske wieder zusammen. Vergangenheitsbewältigung. / Wiederholung ihrer Fahrten nach Norden - Bilder aus Mecklenburg-Vorpommern, zwei Jahre nach der Wende.(Pr-text)
Es ist der Sommer 1990 in der DDR. Für die Bewohner der Kreisstadt Strasburg in Mecklenburg-Vorpommern verändert sich plötzlich das Leben, und noch weiß niemand, was die Zukunft bringen wird. / Die fünf Geschichten beginnen zu Zeiten der Währungsunion und werden von den Protagonisten bis in die Gegenwart…
Ungläubig schaut die Welt zu. Glasnost und Perestroika verändern die politischen Strukturen hinter dem Eisernen Vorhang. Die Menschen dieser Staaten entziehen sich unaufhaltsam der kommunistischen Kontrolle. Der Reformer Gorbatschow versagt seinen einstigen Vasallen die Unterstützung. "Wer zu spät kommt, den…
Der Umbruch in Osteuropa erfolgte in wesentlich friedlichen Revolutionen. Eine nicht funktionierende Planwirtschaft, Versorgungsmangel auch bei den Grundnahungsmitteln, Reisebeschränkungen, Umweltbelastungen durch veraltete Industrien und Techniken, Glaubensbeschränkungen und vieles mehr bringen die Menschen…
Poetisches Protokoll der beiden letzten Monate vor der Währungsunion in Prenzlauer Berg über Leute, die als Außenseiter, im DDR-Jargon als "Asoziale" Lebensalternativen zu starren offiziellen Maximen und Konventionen entwickelt haben. Die Trinker, Melancholiker und Schwulen sind noch in den Alltag des Kiez…
"Countdown" folgt einem chronologischen Ablauf. Zehn Tage lang wurde in Berlin und Umgebung gedreht, bis zur Währungsunion am 1. Juli 1990. Die Frage war: Was wird in der ersten Etappe der deutschen Wiedervereinigung zusammengebracht oder aufs Neue getrennt.
Der Film ist eine Meditation über die Zeit nach einem großen historischen Ereignis: der deutschen Wiedervereinigung. Er wurde 1991/92 in Berlin gedreht; dieses Material wird gemischt mit Filmaufnahmen der Kameraleute des amerikanischen Signal-Corps aus den Jahren 1945-46, Zitaten aus Rossellinis 1946 gedrehten Film…
Die Langzeitstudie zeigt die Lebensgeschichte von 18 Kindern aus allen Regionen Deutschlands im Abstand von sieben Jahren. 1991 kurz nach der Vereinigung waren die Kinder sieben Jahre alt, sie sprechen vor der Kamera über ihre Wünsche und ihren Alltag. Sieben Jahre später werden Entwicklungen deutlich,…
Dokumentation des Mauerfalls und der Hintergründe der Wiedervereinigung. / Die Zeit unmittelbar nach dem Fall der Berliner Mauer und der Weg in die deutsche Einheit werden nachvollzogen.
April 1945: In Torgau an der Elbe verbrüdern sich amerikanische und russische Soldaten. Der gemeinsame Sieg über Hitler-Deutschland ist greifbar nahe. Doch schon wenig später rüsten die Siegermächte gegeneinander für den Kalten Krieg. Zwischen den Fronten: die Deutschen. Sie werden, je nach Wohnsitz, zu…
Die deutsch-deutsche Wende und die Ereignisse zwischen dem 40. Jahrestag der DDR am 7.Oktober 1989 und dem 3. Oktober 1990 waren und bleiben ein ebenso überraschendes wie atemberaubendes Kapitel in der Weltgeschichte. Dass die Einheit der geteilten deutschen Staaten keineswegs eine Selbstverständlichkeit war,…
Wie war das Bild und die Wahrnehmung des jeweils anderen Deutschen jenseits des Eisernen Vorhangs zu Zeiten des Kalten Krieges? Welche Ereignisse prägten diese Sichtweisen?wie waren die persönlichen Kontakte, welche Rolle spielten die Medien und wie veränderte sich das Bild von "Drüben" im Laufe der Teilung?…
In Einzelporträts erzählen Marc Bauder und Dörte Franke die Geschichten von ehemaligen "Staatsfeinden der DDR", die allesamt wegen verschiedener Dingen Opfer der Justiz wurden. / Der Film zeigt, wie das Trauma der Vergangenheit die Menschen und ihre Familien geprägt hat. / Manche Wunden sitzen so tief, dass eine…
1985 ließ eine Lehrerin in Magdeburg Schüler der neunten Klasse einen Aufsatz schreiben, mit dem Thema: Wie stelle ich mir mein Leben im Jahr 2010 vor? Diese Aufsätze bewahrte die Lehrerin auch über die Nachwendejahre auf. Der Dokumentarfilm begibt sich auf die Suche nach den Verfassern der Aufsätze von damals.…
Ein Film über Menschen, die in einem Plattenbau mitten in Erfurt leben. 433 Menschen in 132 Wohnungen auf 16 Stockwerken, Baujahr 1970. / Es geht um das, was man heute gerne "Befindlichkeit" nennt, um Einzelschicksale, um die Probleme des Zusammenlebens und die spezifischen Probleme der Menschen in Ostdeutschland…
Es ist eine umfassende Geschichte der Treuhandanstalt, eine brisante Mischung aus Politik, menschlichen Schicksalen und Wirtschaftskrimi:Nach der Wiedervereinigung folgt die Privatisierung. Diese wiederum wird von Modernisierung einerseits und aber Stilllegung andererseits begleitet. Eine Treuhand mit Sitz in Berlin…
Es ist der erste Teil der auf Initiative des Bayerischen Rundfunks entstandenen Reihe "Denk ich an Deutschland", in der deutsche Spielfilmregisseure ihre persönliche Sicht auf Deutschland, seine Eigentümlichkeiten und Menschen dokumentieren. / Eine Reise durch Deutschland zu den Resten der ehemaligen Mauer zwischen…
Rekonstruktion des ehemals perfektesten Grenzsicherungs- systems der Welt mittels Augenzeugenberichten, vormals geheimen Dokumenten der NVA sowie privaten Fotos und Filmaufnahmen.
Für viele ist Michael Gorbatschow der eigentliche Vater der deutschen Einheit, für andere ist er lediglich von der Geschichte überrollt worden. Die Dokumentation "Gorbatschow und die deutsche Einheit" im Rahmen der Reihe "ZDF-History" mit Guido Knopp zeigt die Wiedervereinigung aus der Sicht des ehemaligen…
Kinder. Wie die Zeit vergeht erzählt generationsübergreifend aus der sich wandelnden Geschichte einer Familie, junger Leute und ihrer Eltern in Halle-Neustadt. Beginnend im Nachhall der gerade vollzogenen 'Wende' im Frühjahr 1992 über die Zeit des Spätsommers und Herbstes 1999, das letzte Jahr des 20. /…
November 1989: Während Deutschland und die ganze Welt den Mauerfall feiern, treffen sich in einer Wohnung in Ost-Berlin Vertreter von Oppositionsgruppen, um über die neue Lage zu beraten. Der "Zentrale Runde Tisch" als Vermittlungsinstanz zwischen Regierung und Opposition wird ins Leben gerufen. Wie unter einem…
Im Januar 1990 treffen sich drei Filmemacher aus Ost und West mit unterschiedlichen Biographien, um Gemeinsamkeiten ihrer Vergangeheit festzuhalten. "Wir hatten gelernt mit der Mauer zu leben, auch wenn es nicht unsere Mauer war". / Unsere Mauer bestand aus Bedenken, Ratlosigkeit, Resignation Anpassung und…
Das Brandenburger Tor wurde 1791 von Carl Gotthard Langhans erbaut, der es dem Stadttor von Athen nachempfand. / Als das wichtigste der Berliner Stadttore war es im Laufe der Jahrhunderte nicht nur stummer Zeuge, sondern auch umkämpftes Monument in zahlreichen Kriegen und politischen Auseinandersetzungen. Und immer…
Im Februar sucht die Nichte des DDR-Ministers Willi Stoph Zuflucht in der Bundesdeutschen Botschaft in Prag. Ein paar Monate später darf sie mit ihrer Familie in den Westen ausreisen. Seitdem versuchen immer wieder Ausreisewillige die "Flucht in die Freiheit" über die Prager Botschaft. / Hannelore Schäfers Film…
Berlin, November 1990: Ein Kapital deutscher Nachkriegsgeschichte ist zu Ende, die deutsche Einheit erreicht. / Die deutsche Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg von 1945 bis 1990 wird dargestellt. / Neben historischen Ereignissen steht der gesellschaftliche Wandel in den vergangenen 40 Jahren ab 1945 im…
Im Gespräch mit Zeitzeugen und Prominenten, darunter Robert und Katja Havemann, Wolf Biermann, Reiner Kunze, Bärbel Bohley, Corinna Harfouch, Vaclav Havel und Richard von Weizsäcker entsteht das Bild eines Staates, der nach der Hitler- Diktatur eine Gesellschaft nach sozialistischen Prinzipien errichten wollte und…
Über Nacht haben sich Lebensgeschichten vieler Bürger verändert. Nicht an einem Tag, sondern in Jahren, die angefüllt waren mit Hoffnungen und Enttäuschungen, privaten Erfolgen und Niederlagen. "Mein vereintes Deutschland" dokumentiert die fünf entscheidenden Jahre, von November 1989 bis Ende 1994. Interviewt…
Am Beispiel der LPG Aschara und anderer Fälle beschreibt die Dokumentation, wie sich frühere LPG-Vorsitzende und andere Bauernfunktionäre der ehemaligen DDR mit Hilfe gefälschter Bilanzen und manipulierter Gutachten im großen Stil bereichert haben.
Der Dokumentarfilm der 1969 in Nigeria geborenen Regisseurin Branwen Okpako rekonstruiert das ungewöhnliche Schicksal von Sam Meffire, eines jungen Sachsen, Sohn eines Afrikaners und einer DDR-Bürgerin. Meffire wuchs in der damaligen DDR auf und war 1992 der erste Farbige in den Reihen der sächsischen Polizei.…
Nach dem Zusammenbruch des Sozialismus in der DDR konnte es Jürgen Schütze, damaliger Leiter eines HO-Gemüseladens, kaum erwarten sein eigener Chef zu werden. Gemeinsam mit Frau Karin träumte er von einem marktwirtschaftlich geführten Laden unter dem Namen "Frucht Schütze". / Der Film zeigt 10 Jahre aus dem…
Mehr als eine halbe Millionen Menschen beteiligten sich an Protesten gegen Normerhöhungen und andere Restriktionen der SED-Führung. In über 560 Ortschaften der DDR brachen am 17. Juni 1953 Aufstände auf. Ausgangspunkt war die Berliner Stalinallee, wo die Bauarbeiter der Prachtstraße ihren Unmut kund taten. Nicht…
In einer umfassenden, geschlossenen TV-Dokumentation erfolgt die minutiöse Rekonstruktion der Ereignisse zwischen dem 9. und 11. November 1989. / Die Erzählstrecke beginnt mit dem Morgen des 9. Novembers und endet mit dem Mittag des 11. Novembers. / Zahlreiche Zeitzeugen, vom Spitzenpolitiker über den…
Ex-Titanic-Redakteur Michael Sonneborn wandert in einem Radius von 250 km um die Hauptstadt Berlin. / Er begegnet dabei Menschen aus Ost und West mit alten und neuen Vorurteilen. Die Mauer ist zwar weg, aber in den Köpfen ist die Wiedervereinigung vielfach noch nicht angekommen. Mit neutralem Interesse begegnet…
Dragan Wende, Held unzähliger Familiensagen, hat es in Berlin zu etwas gebracht. Angelockt von den verklärten Heldenepen der Familie macht sich Dragans Neffe, der Kameramann Vuk, auf, dem Glücksritter nachzufolgen in die Stadt, wo Milch und Honig fließen. Angekommen in Berlin, findet er was vom berühmten Onkel…
Der sechste Film des Wittstock-Zyklus dokumentiert die Veränderungen des Lebens in Wittstock nach der Wende. / Abseits der großen politischen Ereignisse von 1990 begleitet der Regisseur Volker Koepp den Alltag dreier Frauen, die er bereits 18 Jahre zuvor bei den Dreharbeiten zu seinem ersten Wittstock-Film…
Beobachtungen in der Zeit der Wende, Währungsunion am 01.07.1990, Einigungstag 03.10.1990 bis Anfang 1991 im märkischen Zehdenick. Zusammenbruch des alten politischen Systems, gesellschaftliche und soziale Auswirkungen auf die Landbevölkerung. Abzug der sowjetischen Armee, Abwanderung von Ausländern, Schließung…
1991 drehte der Regisseur "Unser Berlin hat keinen Vornamen." Jetzt, drei Jahre später, heißt das Berlin von Valentin und seinen Freunden immer noch "Ost-Teil" der Stadt. Vieles hat sich verändert. In den Schulen gibt es Kinder von Ausländern, die sozialen Spannungen sind gewachsen. Die Kinder beschreiben ihre…
35 Jahre nach dem Mauerbau am 13. August 1961: Seit 1989 gibt es keine Mauer mehr, das geteilte Deutschland wurde wiedervereinigt. Dennoch scheint die Mauer in den Köpfen der Menschen noch nicht überwunden zu sein. / Zusätzlich zur Diskussion mit den Politikern Hans Modrow, Egon Bahr und Erich Mende werden…
Während der Teilung Berlins war der Grenzverlauf teilweise mit der Spree identisch. Grenzanlagen bildeten das Ufer der Ostseite. In naher Zukunft sollen aber interessante Hausfassaden, Restaurants, Uferwege und Parkanlage viele Menschen anlocken. / Der Film stellt die neuen Projekte entlang der Spree vor.
Am 13. August 1961 baute das ostdeutsche SED-Regime die Berliner Mauer, ein steinernes Symbol des Kalten Krieges - vor 10 Jahren (1989) ist sie gefallen.Mit zum Tei spektakulären Filmdokumenten zeigt die Sondersendung, was die Mauer für die Betroffenen auf beiden Seiten bedeutet hat. Sie schildert den Bau der…
Dokumentation der Ereignisse, die zum Zusammenbruch der DDR und dem Fall der Berliner Mauer führten. Interviews mit beteiligten Politikern: Michail Gorbatschow, Hans-Dietrich Genscher, Egon Krenz, Günter Schabowski In zwei Teilen am 31.10.1994 und 01.11.1994 von SAT 1 gesendet.
Fast dreißig Jahre lang war Berlin der Blick auf den Ostteil der Stadt verstellt durch die Mauer. Was einst so nah war - der Nachbarkiez, das Stadtzentrum mit seinen charakteristischen Bauten, Straßen und Plätzen - war plötzlich kaum erreichbar, rückte immer weiter in die Ferne, wurde schließlich fremd. / Nach…
Wie war das Bild und die Wahrnehmung des jeweils anderen Deutschen jenseits des Eisernen Vorhangs zu Zeiten des Kalten Krieges? Welche Ereignisse prägten diese Sichtweisen?wie waren die persönlichen Kontakte, welche Rolle spielten die Medien und wie veränderte sich das Bild von "Drüben" im Laufe der Teilung?…
Gedreht wurde in Leipzig, ein Jahr lang, von Dezember 1989 bis Dezember 1990. Lebensgeschichten, Schicksale, Alltagsgeschichten. Leute in Leipzig. Wie erleben sie dieses Jahr; Wahlkämpfe und Wahlen, die D-Mark, das Reisen, die zunehmende wirtschaftliche Unsicherheit - schließlich das Ende der DDR, die deutsche…
Der amerikanische Regisseur Robert Kramer hat in 60 Minuten einen Film ohne Unterbrechung, mit keiner einzigen Blende oder einem Schnitt gedreht, in dem er 22 Tage nach der deutschen Wiedervereinigung sein Verhältnis zu Berlin reflektiert.
Die Regisseure Robin Lautenbach und Dagmar Mielke versuchen die Ereignisse des 9. November 1989 zu rekonstruieren; Die ersten Trabis rollen über die Brücke an der Oder in die "Freiheit", Tageschau- und Nachrichtensprecher berichten ununterbrochen von den Geschehnissen vor Ort. Zu Wort kommen Helmut Kohl,…
Bericht der wendländischen Filmcooperative über die Veränderungen in der DDR vor der Währungsunion im Juni '90. / Zwei Züge fahren zwischen Lüneburg (West) und Ludwigslust (Ost) vorbei an den Orten Kaliss, Göhrde, Neu-Kaliss, Dömitz, Hiztacker und Lüchow-Dannenberg. / An der Strecke liegen Betriebe, wie die…
Vor sechzehn Jahren drehte Giordano für den SFB "Grenze '78" und erhielt zehn Jahre Einreiseverbot in die DDR. 1994 machte er sich erneut auf den Weg nach der ehemals innerdeutschen Grenze zwischen Ostsee und Dreiländereck. Ein Film über die Probleme, Hoffnungen und Ängste der Menschen diesseits und jenseits der…
Die Autoren haben im Spätsommer 1996 Menschen in West-Berlin, Ost-Berlin und Brandenburg getroffen, die ihnen von ihren Erfahrungen mit der Deutschen Einheit berichten. / Eine Momentaufnahme über deutsche Befindlichkeiten.
Ein ungewöhnlicher Sportfilm über ein älteres Ehepaar, für die der Sport des Laufens zur allumfassenden Lebensphilosophie geworden ist: Berufsleben, Gesundheit und Krankheit, die Geschichte der DDR und der deutschen Vereinigung, alles stellt sich den beiden durchs Laufen dar.
Der fünfte Film von Andreas Voigt über Menschen vor, während und nach der Wende in Leipzig. / Menschen, denen Voigt bereits 1986 in seinem ersten Leipzig-Film begegnet ist, trifft er wieder. Andere hat er erst später zum ersten Mal gefilmt. Er spricht mit diesen Leuten aus unterschiedlichen Schichten,…
Kurze Zeit nach der "Wende" wird in dem Film in einer kleinen, am Rande Berlins gelegenen Wäscherei beobachtet, wie sich die Veränderungen auf die Arbeit und auch das Leben dieser dort zum Teil schon sehr lange zusammen arbeitenden Frauen und Männer auswirken. / Sie haben noch ihre Arbeit, sie kennen sich schon…
Die zweiteilige Dokumentation "Wir von drüben" spiegelt das Leben in der DDR wieder. / Der zweite Teil, "Horst und die Helden der Werft",zeigt den Alltag in der Rostocker Neptunwerft. Zeitzeugen berichten, wie man sich mit den Bedingungen in der DDR solidarisierte:Horst Köbbert, eigentlich ein Werfttaucher, wurde…
Im Mittelpunkt des Doku-Dramas steht der frühere Treuhand-Vorstand Klaus Schucht (1930-2001). Schucht war bei der Privatisierungsbehörde in den Jahren 1991 - 1994 zuständig für die Ressorts Bergbau, Energie und Chemie. / Er verantwortete so schwierige Privatisierungen wie den Verkauf des Chemiekomplexes Leuna und…
Die Langzeitdokumentation von Thomas Füting von 1991 bis 2005 zeigt den Alltag der Menschen in Bitterfeld, einer Hochburg der Chemieindustrie in der ehemaligen DDR, nach der politischen Wende. Die Dreharbeiten beginnen 1991 mit der Geburt des Jungen Yve. 15 Jahre lang beobachtet Füting daraufhin das Leben in einer…
Die deutsch-deutsche Wende und die Ereignisse zwischen dem 40. Jahrestag der DDR am 7.Oktober 1989 und dem 3.Oktober 1990 waren und bleiben ein ebenso überraschendes wie atemberaubendes Kapitel der Weltgeschichte. Dass die Einheit der geteilten deutschen Staaten keineswegs eine Selbstverständlichkeit war, sondern…
Wie war das Bild und die Wahrnehmung des jeweils anderen Deutschen jenseits des Eisernen Vorhangs zu Zeiten des Kalten Krieges? Welche Ereignisse prägten diese Sichtweisen?wie waren die persönlichen Kontakte, welche Rolle spielten die Medien und wie veränderte sich das Bild von "Drüben" im Laufe der Teilung?…
Wer ist Ilse? Ilse, deren Lachen und Gesang durch den Film geistert. Hat ihre Schwester Katharina sie wirklich denunziert? Hat Alf seine Liebe zu ihr wirklich seiner Karriere geopfert? Lebt Ilse noch oder lebt sie nur als Sinnbild vitaler Lebensfreunde und Widerstandskraft in den Träumen der Menschen, von denen…
"No Waiting" erzählt von einigen der talentiertesten Künstler in Hongkong, die mit viel Elan und Begeisterung versuchen, die neue Situation zu meistern. Die Veränderungen nach der Übernahme Hongkongs sind für alle spürbar und gerade für Künstler ist das Leben nicht einfacher geworden. Die Auswirkungen der…
Trotz sogenannter friedlicher Revolution scheint das Jahr 1989 für die Ostdeutschen eine Stunde 0 gewesen zu sein, denn nichts blieb beim Alten. Knapp zwei Jahrzehnte nach der Wende fragt der Film, wie sich die großen gesellschaftlichen Veränderungen in den persönlichsten aller Beziehungen, den familiären…
Der fünfte Film von Andreas Voigt zeigt im Rahmen einer Langzeitdokumentation Menschen vor, während und nach der Wende in Leipzig. Andreas Voigt trifft wieder auf Menschen, denen er bereits 1986 in seinem ersten Leipzig-Film begegnet ist. Er spricht mit Menschen aus unterschiedlichen Schichten, Altersklassen und…
Im Umfeld der allgemeinen Euphorie um die "Wende" in der DDR und die absehbare Vereinigung der beiden deutschen Staaten beobachtet Wildenhahn die Baustelle zur Restaurierung des Schlosses in Dresden. Er zeigt die Verunsicherung von Arbeitern und Leitenden sowie die zuvor wenig reflektierten Folgen der Einführung der…
Januar 1990: “200 artistes de RDA dans la Grande Halle“ heißt es in der Pariser Presse. Die Berliner Mauer ist gefallen und in kürzester Zeit wurde eine spektakuläre Ausstellung im Pariser “La Vilette“ organisiert. (“L´autre Allemagne hors les murs“)Nun sind sie da, die “jungen Wilden“ aus dem…
Leipzig, 1989. Liebevoll kümmert sich die zwölfjährige Fritzi um den kleinen Sputnik. Er ist der Hund ihrer besten Freundin Sophie, die über die Sommerferien mit ihrer Mutter nach Ungarn gefahren ist. Doch zum Schulanfang kehrt Sophie nicht in die Klasse zurück. Wie viele andere ist sie in den Westen geflohen.…
Treffen der Sachsen am 4. Oktober 1964 in Fellbach (6. Südwest-Deutsches Sachsentreffen): Thema ist die aktuelle Einschätzung für eine deutsche Wiedervereinigung; Besuch der Winzergenossenschaft; Festprogramm in der Stadthalle.