Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
125 Ergebnisse
Archivnummer: HDF000973
Ein Entwicklungsland als Austragungsort der Wahl zur Miss Universum? Zeigen die Initiatoren dieses Spektakel damit Zynismus und Ignroanz oder Geschäftstüchtigkeit und unternehmerischen Weitblick?Die Eindrücke der Filmemachergruppe Chaski konzentrieren sich in ihrem Film zu einer polemischen Collage, zu einem…
HDF
Archivnummer: HDF001914002
Der Film verfolgt den Vorwahlkampf bis zum Tag der offiziellen Kandidatur von Alain Juppe. / Alain Juppe, derzeitiger Vorsitzender der gaullistischen Partei RPR und französischer Außenminister der Regierung Balladur, hat große Chancen, im Juni 1995 die Kommunalwahlen in Bordeaux zu gewinnen. Lokalpolitiker und…
HDF
Archivnummer: HDF003447
Der Dokumentarist Thomas Schadt begleitete über ein halbes Jahr lang den Kanzlerkandidaten der SPD, Gerhard Schröder, während des Wahlkampfes bis hin zur Wahlnacht. Der Film dokumentiert den hektischen Alltag des Wahlkampfes:Arbeitsabläufe, Wahlauftritte, Besprechungen, Dienstfahrten. / Er blickt hinter die…
HDF
Archivnummer: HDF004558
John F. Kennedy und der damalige Vize-Präsident Nixon führten 1960 einen nervenaufreibenden Wahlkampf. Die Buchvorlage für diesen Film schrieb der Pulitzer-Preis- Träger Theodore W. White.
HDF
Archivnummer: HDF003798
Kann man einem vorgezeichneten Schicksal entrinnen? Mit dieser Frage befasst sich der Film, der vier junge Frauen in Peking portraitiert. Sie teilen sich dort ein winziges Zimmer und erleben diese Jahre trotz schwieriger Arbeits- und Lebensbedingungen und trotz aller Verwaltungsschikanen als Zeit nie gekannter…
HDF
Archivnummer: LFS001712
Abstimmung der Landsgemeinde Appenzell; Ansichten aus dem Kanton Appenzell.
LFS
Archivnummer: HDF005435
Katzenzeichnungen auf Pariser Häuserfronten und Dächern, die kurz nach dem 11. September auftauchen, werden in diesem Filmessay zum Ausdruck der Besorgnis über eine zunehmende Verrohung der Welt. Die einfache und klare Linienführung der Darstellungen hebt sich von der verworrenen Virtuosität üblicher Graffiti…
HDF
Archivnummer: HDF006605
An einer Grundschule in der chinesischen Stadt Wuhan wird ein Experiment gewagt. Nachdem der Klassensprecher bisher stets von den Lehrern bestimmt wurde, werden nun zum ersten Mal drei Kandidaten zur demokratischen Wahl bestimmt. Damit soll dargestellt werden, wie Demokratie im kommunistisch regierten China…
HDF
Archivnummer: HDF006053
Bolivien im Februar 2003: Sieben Monate nach der Wiederwahl von Präsident Gonzalo Sanchez de Lozada, genannt Goni, kommt es in der Hauptstadt Boliviens zu regierungsfeindlichen Demonstrationen und blutigen Polizeieinsätzen. Die Destabilisierung aller politischen Institutionen führt letztlich zu Gonis Rücktritt.…
HDF
Archivnummer: HDF005900
Wahlpropaganda und Wahlen zur Reichspräsidentenwahl in Berlin 1925. Demonstrationen und Wahlumzüge für Thälmann und Otto Braun. / (12.2000 J. Goergen)
HDF
Archivnummer: LFS002622
Menschen beim Gang ins Wahllokal, Wahllokal innen, Wählerverzeichnisse werden geprüft, Straßenzüge mit Wahlplakaten.
LFS
Archivnummer: HDF007666
[...] Strategische Orte der Demokratie, die Universität, der Justizpalast und eine Medienredaktion werden besucht. Und Politiker, Gewerkschafter sowie Vertreter aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft nennen die brandaktuellen Themen, mit denen sich die tunesische Gesellschaft auseinandersetzen muss. Dazu gehören…
HDF
Archivnummer: HDF008053
Die ARD-Dokumentation [...] verzichtet ganz auf Statements von Politologen und Journalisten. Zu Wort kommen ausschließlich Politiker, die über eklatante Lügen und Grenzfälle ihrer eigenen Klasse Auskunft geben: Wolfgang Gerhardt, Hans-Christian Ströbele, Heiner Geißler, Brigitte Zypries und Sarah Wagenknecht.…
HDF
Archivnummer: HDF000707
Hundwil: Ein Schweizer Dorf. 12 Häuser um einen Platz. Die Menschen, die in diesen Häusern wohnen.In der Mitte die Männer-Landsgemeinde. Die "Direkte Demokratie". Das Frauenstimmrecht, ein Jahrhundertereignis. Eine traditionelle Welt mit ihren Werten und Formen. Diese hergebrachte Ordnung ist nun mit der neuen…
HDF
Archivnummer: HDF002257
Im ersten Teil der Dokumentation geht es um Spaniens Politik nach dem Ende der francistischen Diktatur. / 1976: Francos Ende. Erst im Juli trennt sich König Juan Carlos von dem orthodoxen Franco-Anhänger Arias Navarro. / Dann ernennt er Alfredo Suarez zum Präsidenten der Regierung. Ein neuer Weg in Richtung…
HDF
Archivnummer: HDF002320
Michael Mrakitsch hat Gaza im Sommer 1995 besucht. Ihm ging es vor allem darum, die Innenansicht dieser Gesellschaft darzustellen - kurz vor den ersten Wahlen. Ein Weg zu einem dauerhaften Frieden? "Gaza": ein Film über Menschen und Orte in Palästina.
HDF
Archivnummer: HDF004155
Das Indianer-Reservat White Earth ist mitten in den USA ein Steuerparadies. Ein Kasino lockt die Spieler an und bringt Geld in die Kassen von Häuptling "Chip", der die Millionen aus eignener Machtvollkommenheit verwaltet und viel davon in die eigene Tasche wirtschaftet. Nach 20 Jahren uneingeschränkter Macht sollen…
HDF
Archivnummer: HDF004246
1998 beobachtete Thomas Schadt Gerhard Schröder im Wahlkampf. Zwei Jahre später begleitete der Autor Schröder erneut, nun als Bundeskanzler.
HDF
Archivnummer: HDF005911
Deutschnationale Wahlversammlung im Berliner Sportpalast am 14. August 1930 mit ausführlicher Rede Hugenbergs. / (08.2000 Jeanpaul Goergen)
HDF
Archivnummer: HDF005638
Angela Merkel oder Gerhard Schröder im Kanzleramt - das ist die Frage. Das ZDF zeigt zwei Porträts der Spitzenkandidaten. / Schröders Ausgangslage könnte schwieriger kaum sein.Rot-Grün scheint am Ende. Eine realistische Perspektive für die Fortsetzung seiner Kanzlerschaft ist selbst für seine Anhänger nur…
HDF
Archivnummer: HDF007281
Anfang Juni 2009 hofften viele Iraner auf einen Regierungswechsel. Die Umfragen prognostizierten bereits einen Sieg Hossein Mussavis, des Herausforderers von Präsident Ahmadinejad. Nach den Wahlen am 12. Juni wurden dann aber alle Hoffnungen mit einem vermeintlich überwältigenden Sieg des Amtsinhabers…
HDF
Archivnummer: HDF000125
Der Bundestagswahlkampf 1965 Die Spitzenkandidaten Ludwig Erhard (CDU) und Willy Brandt (SPD) bei verschiedenen Wahlkampfveranstaltungen; die Arbeit in den Parteizentralen und die Fernsehwerbung der Parteien.
HDF
Archivnummer: HDF000953
HDF
Archivnummer: HDF003439
Menschen in den kolumbianischen Städten Bogotá,Medellín und Barranquilla berichten über ihre Einstellung zur Demokratie. / Die meisten gehen nicht wählen, da die Parteien sich in ihren Zielen sowieso nicht unterscheiden würden und alle Politiker extrem korrupt seien und sich nur selbst bereichern. Viele…
HDF
Archivnummer: LFS001414
50-jähriges Dienstjubiläum Max Neudold, Beerdigung Bürgermeister Rudolf Odenwald, Bürgermeisterwahl am 19.07.1959 - Karl Frank, Goldene Hochzeit von Josef Futterer in der Wutgenaustraße, 90. Geburtstag von Adrian Heilig, Goldene Hochzeit von Otto Boos in der Zeughausstraße, Winter mit Schnee, Klassentreffen…
LFS
Archivnummer: HDF006609
Evo Morales ist der erste eingeborene Präsident Boliviens. / Seine Partei Movimento al Socialismo, MAS, setzt sich für den Sozialismus und die Rechte der Koka-Bauern und der armen Landbevölkerung ein. Doch die Idee, durch Verstaatlichung der Ölindustrie und Neuverteilung der Landbesitze eine Revolution zu…
HDF
Archivnummer: HDF006978
Steigende Energiepreise, sinkende Aktienkurse, Welt- wirtschaftskrise, der Krieg im Irak... Wer das Erbe von Georg W. Bush antritt, wird es nicht leicht haben. Am 4.11.2008 entscheidet sich , ob Barack Obama oder der Republikant John Mc Cain künftig das Schicksal der mächtigen Nation lenken wird. Das Porträt der…
HDF
Archivnummer: HDF006076
Der Dokumentarfilm beobachtet drei junge Menschen aus Köln, die nach einer mehr oder weniger gescheiterten Schulkarriere mit Hilfe eines öffentlichen Mitteln geförderten Projekts den Einstieg ins Berufleben versuchen. Neben den individuellen Schwächen der Jugendlichen und ihrem familiären Hintergrund wird auch…
HDF
Archivnummer: HDF006737
Das Magazin "Geheimnis Geschichte" untersucht die so genannte Machtergreifung Hitlers, die eine demokratische Wahl war. Die Rollen der konservativen Parteien, Hindenburgs und der Opposition werden mit Hilfe von Interviews und Originalaufnahmen heraus gearbeitet.
HDF
Archivnummer: HDF005648
Angetrieben durch die USA versucht Afghanistan seit dem Jahr 2001 eine neue politische Ordnung aufzubauen. Es soll eine verfassungsgebende Versammlung aus gewählten Volksvertretern gebildet werden, sowie allgemeine Wahlen vorbereitet und abgehalten werden. Es werden die wichtigsten Phasen dieses mühevollen…
HDF
Archivnummer: HDF005743
Wahlwerbung für Hindenburg zur Reichspräsidentenwahl vom 10. April 1932. / (10.2000 Jeanpaul Goergen)
HDF
Archivnummer: MFG001040
2011 und 2012 gelingt der Piratenpartei völlig unerwartet der Einzug in vier Landtage. Politische Transparenz, politische Partizipation und Datenschutz – das sind die Grundthemen der jungen Partei. Angetreten, um das politische System von Grund auf zu revolutionieren, sehen sich die Piraten jedoch schon bald…
MFG
Archivnummer: HDF002495
Südafrika, ein Jahr nach den ersten freien Wahlen 1994. / Weiße und schwarze Südafrikaner treffen zusammen. Es geht um die Vergangenheitsbewältigung und die Aufbruchsstimmung in dem schwierigen Land der südafrikanischen Regisseurin.Was ist passiert, was hat sich nach den Wahlen geändert?Was hat sich geändert,…
HDF
Archivnummer: HDF004565
1974 hatte Raymond Depardon mit Valéry Giscard d'Estaing vereinbart, ihn während seiner Wahlkampagne zu den Präsidentschaftswahlen bis zum zweiten Abend des Wahlkampfs mit der Kamera zu begleiten. Der Filmemacher hatte Zugang zur Privatsphäre Giscard d'Estaings. Der Film, der entsprechend des Wahlergebnisses…
HDF
Archivnummer: HDF004865
Matthias Machnig und Michael Spreng waren als Berater für die Kanzleramtskandidaten Schröder und Stoiber im Wahlkampf 2002 unterwegs. Der Film begleitet die beiden Wahlkämpfer bis über den Wahltag hinaus. / Kommentiert wird der Film teilweise von Machnig und Spreng selbst.
HDF
Archivnummer: LFS000809
Eine Anatomie des Bundestagswahlkampfes 1965 am Beispiel Neu-Ulm. Gezeigt werden die verschiedenen Wahlkampfpraktiken in Neu-Ulm.
LFS
Archivnummer: HDF005935
Wahlwerbung der SPD zur Reichstagswahl am 14. September 1930. Reden der Abgeordneten Eckardt, Wisell, Hertz und Breitscheid. / (07.2000 Jeanpaul Goergen)
HDF
Archivnummer: HDF006971
In manchen Regionen Japans bestehen derart stabile Mehrheiten für die eine oder andere Partei, dass es auf den Kandidaten gar nicht so ankommt. Die Partei von Minister- präsident Koizumi, die "Liberal Democratic Party"(LDP) mit einer satten Mehrheit im Parlament, stellte in Kawasaki einen vollkommen unerfahrenen…
HDF
Archivnummer: HDF006651
Der Film beginnt kurz nach Gysis Rückkehr in den Bundestag. / Sechs Monate begleitet ihn das Filmteam in seinem beruflichen Alltag. Maik Bialk verzichtet bewusst auf Interviews mit dem wortgewandten Politiker, seinen Parteifreunden und politischen Gegnern. "Gysi und ich" ist ein persönliches Porträt des Politikers…
HDF
Archivnummer: HDF006728
Die Kaste der Yadaw ist in Indien aus zwei Gründen berühmt:ihre Angehörigen halten Büffel, denn sie leben von der Milchwirtschaft, und sie praktizieren einen Jahrtausende alten Kampfsport, eine Art Wrestling, Kushti genannt. Der Film begleitet den jungen Ringer Munna beim Training, bei Wettbewerben und zu Hause.
HDF
Archivnummer: HDF006275
HDF
Archivnummer: HDF005694
Wahlveranstaltung der NSDAP in Berlin zum 1. Gang der Reichspräsidentenwahl am 13. März 1932 mit Aufnahmen auch von Wahlplakaten und Transparenten. / (10.2000 Jeanpaul Goergen)
HDF
Archivnummer: HDF005792
Wochenschau-Einzelsujets, insbesondere über Gedenkfeiern zur Volksabstimmung in Oberschlesien (20. 3. / 1921), vor allem in Gleiwitz, elf Jahre später.Zwischentitel:1) Die Not im Osten. Bilder von der großen Schlesier- Kundgebung im Berliner Clou. Aufnahme: Tobis-Melofilm".2) Oberschlesiens unentwegtes Bekenntnis…
HDF
Archivnummer: HDF005847
Wahlfilm der NSDAP zur Reichstagswahl am 31. 7. 1932 (Liste 2) mit dem Wirtschaftsexperten Gottfried Feder. / (01.2001 J. Goergen) / ------------------------------------------------------------ GGFFD-Erfassung:Wahlspot der NSDAP mit einem Zwischentitel zur Reichstagswahl am 31. Juli 1932 mit Gottfried Feder, von 1924…
HDF
Archivnummer: MFG000612
In einer Weltwirtschaftskrise werden Terroranschläge auf Ölraffinerien verübt und Deutschland versinkt im Chaos. Die politischen Lager radikalisieren sich zunehmend, statt gemeinsam nach einer Lösung zu suchen. Die Menschen gehen auf die Barrikaden und bürgerkriegsähnliche Zustände beherrschen das Land. Zudem…
MFG
Archivnummer: HDF001452
Beobachtung der Kanzlerkandidaten Helmut Kohl (CDU) und Johannes Rau (SPD) im Wahlkampf für die Bundestagswahl 1987.
HDF
Archivnummer: HDF001638
Beiträge von Lehrlingsgruppen und Auszubildenden über Probleme der Lehrlingsausbildung.
HDF
Archivnummer: HDF001410
Hinter den Kulissen der Miss Germany Wahl 1966 Mit der Einführung eines sogenannten Intelligenztests sollte die Miss Germany Wahl vom Sexrummel befreit werden. Doch Beine und Busen wurden von der Jury höher bewertet als die Antworten auf anspruchslose Fragen. Der Film zeigt die Vorwahlen und Vorbereitungen auf die…
HDF
Archivnummer: HDF001738
Die Saisonarbeiter aus Italien fahren in ihr Heimatland zurück, um bei den Lokalwahlen zu wählen. Gespräche im Zug decken den Hauptwiderspruch im Leben der Arbeiter auf: in dem Land, in dem sie leben und arbeiten, dürfen sie nicht wählen und in jenem Land, in welchem sie das Wahlrecht haben, gibt es keine Arbeit…
HDF
Archivnummer: HDF001914001
Die Dokumentation macht sich auf die Suche nach den euphorischen und bescheidenen Anfängen des Wahlkampfes. / Der intensive Flirt mit dem Wähler am "elektronischen Lagerfeuer" der großen Fernsehanstalten und die Informationsflut der Printmedien über die Seelenzustände jedes einzelnen Kandidaten sind heute Alltag…
HDF
Archivnummer: HDF004558
In den USA gewinnt Lyndon B. Johnson die Präsidentenwahl 1964 haushoch gegen Barry Goldwater, der sich für ein hartes Eingreifen in Vietnam stark gemacht hatte.
HDF
Archivnummer: HDF005392
In seinem Dokumentarfilm begleitet Andreas Dresen den 25-jährigen Jurastudenten Henryk Wichmann auf seiner Wahlkampftour:Wichmann kandidiert im September 2002 für die CDU als Direktkandidat in der Region Uckermark/ Oberbarnim. Die Arbeitslosigkeit liegt dort bei 25 Prozent und vor allem junge Einwohner verlassen…
HDF
Archivnummer: HDF005470
Die beiden Spitzenkandidaten für das höchste Amt der Vereinigten Staaten und gleichzeitig für einen der mächtigsten Posten auf der Welt, Amtsinhaber George W. / Bush für die republikanische Partei und der Senator des Bundesstaates Massachusetts, John F. Kerry, für die Demokraten, haben einen medienwirksamen und…
HDF
Archivnummer: HDF005469
Der Film stellt zwei Männer vor, die ihr Leben auf radikale Weise geändert haben. Daniel Goeudevert, früheres Vorstandsmitglied von Ford und VW, musste erfahren, dass Topmanager häufig ihr Mitgefühl für andere Menschen und ihre Überzeugungen aufgeben müssen, um im Sinne der Industrie funktionieren zu können.…
HDF
Archivnummer: HDF005894
Werbung der NSDAP für die Wahl zum 5. Volkstag am 28. Mai 1933 in Danzig mit einer Rede von Albert Forster. / (JS)
HDF
Archivnummer: HDF005945
Wahlwerbung der SPD zu den Reichstagswahlen vom 20. Mai Mai 1928, der im Wesentlichen gegen die Konkurrenzparteien von rechts und links argumentiert und mit einem Aufruf zur Völkerverständigung ("Nie wieder Krieg!") endet. / (07.2000 Jeanpaul Goergen)
HDF
Archivnummer: HDF001499
HDF
Archivnummer: HDF001319003
HDF
Archivnummer: HDF001826
HDF
Archivnummer: HDF002129
Im Herbst 1989 inszeniert Benno Besson im Schauspielhaus Zürich Max Frisch "Jonas und sein Veteran - ein Palaver". / In diesem Stück geht es um due Frage, die auch 1989 die politische Öffentlichkeit beschäftigt: Braucht es eine Armee, oder kann man sie Abschaffen? Darüber wurde Ende November in der Schweiz…
HDF
Archivnummer: HDF004538
Werbung der NSDAP zur Reichstagswahl am 10.04.1938:Vergleich der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung seit 1933 mit den Verhältnissen zur Zeit der Weimarer Republik.
HDF
Archivnummer: HDF003699
Hinter den Kulissen der Miss Germany Wahl 1966 Mit der Einführung eines sogenannten Intelligenztests sollte die Miss Germany Wahl vom Sexrummel befreit werden. Doch Beine und Busen wurden von der Jury höher bewertet als die Antworten auf anspruchslose Fragen. Der Film zeigt die Vorwahlen und Vorbereitungen auf die…
HDF
Archivnummer: HDF007099
Geschichte des ANC - vom Kampf gegen die Apartheid bis zur Spaltung. Seit dem Rücktritt des Nachfolgers von Nelson Mandela, Thabo Mbeki, hat sich die Parteienlandschaft in Südarfika gründlich verändert. Aus Protest haben viele die regierende Partei ANC , den "African National Congress", verlassen und eine neue…
HDF
Archivnummer: HDF005770
Wahlwerbung der SPD zur Reichtagswahl vom 20. Mai 1928, der die kommunalpolitischen Leistungen der Partei hervorstreicht. / (10.2000 Jeanpaul Goergen)
HDF
Archivnummer: HDF006852
Der deutsche Journalist Klaus Harpprecht blickt auf die wichtigsten Ereignisse des Jahres 1968 zurück. Im Zeichen des Aufstandes stand nicht nur der Prager Frühling. Auch in Frankreich oder Deutschland stand die Studentenbewegung und ihre Anführer wie Daniel Cohn-Bendit und Rudi Dutschke im Mittelpunkt des…
HDF
Archivnummer: MFG000719
Grün ist die Farbe der Hoffnung. Grün ist die Farbe des Islams. Und Grün war das Erkennungszeichen der Anhänger von Präsidentschaftskandidat Mir Hossein Mussawi, der im letzten Jahr zur Symbolfigur der „grünen Revolution“ im Iran aufstieg. Die Präsidentschaftswahlen am 12. Juni 2009 sollten einen Wechsel…
MFG
Archivnummer: HDF007710
Rund um die Tage des Wahltriumphs von Barack Obama 2009 erzählt Auma in ihrem kenianischen Heimatdorf Kogelo von ihrem Leben und der Obama-Familie. Die Geschichte beginnt in der Kolonialzeit mit Großvater Hussein Onyango. Sein Sohn, der junge Barack Sr., heiratet früh seine erste Frau Kezia. Während Kenia für…
HDF
Archivnummer: HDF008040
Griechenlands zweitgrößte Stadt Thessaloniki droht Ende 2010 im Chaos zu versinken. Die Stadt ist durch jahrzehntelange Misswirtschaft bankrott. In dieser Situation beschließt der 68-jährige Winzer Yiánnis Boutáris, für das Amt des Bürgermeisters zu kandidieren. Als Außenseiter gelingt ihm der Sieg gegen das…
HDF
Archivnummer: HDF000696
Der Film dokumentiert drei Wochen des faszinierenden Wahlkampfs des ersten weiblichen Mitglieds im amerikanischen Kongreß. Die Kampagne des farbigen Demokratin war ein persönlicher Siegeszug gegen die Diskriminierungen, die die Schwarzen in den USA daran hinderten, politische Ämter zu übernehmen. / (Pr-text)
HDF
Archivnummer: HDF000404
Am 8. Mai 1988 wird in Schleswig-Holstein ein neuer Landtag gewählt. Die CDU, durch die Kieler Affäre um den verstorbenen Ministerpräsidenten Uwe Barschel schwer in Misskredit geraten, will mit "Neuem Denken" die Wahl gewinnen. / Die Spitzel-Provokation gegen den Kandidaten der SPD Björn Engholm im Wahlkampf…
HDF
Archivnummer: HDF000596
Gedreht wurde in Leipzig, ein Jahr lang, von Dezember 1989 bis Dezember 1990. Lebensgeschichten, Schicksale, Alltagsgeschichten. Leute in Leipzig. Wie erleben sie dieses Jahr; Wahlkämpfe und Wahlen, die D-Mark, das Reisen, die zunehmende wirtschaftliche Unsicherheit - schließlich das Ende der DDR, die deutsche…
HDF
Archivnummer: HDF002033
1988: Sechs junge Filmemacher vom "Direct Cinema Workshop" in Johannesburg zeigen in ihrem Dokumentarfilm "Südafrikanische Chroniken" das Leben unter der Apartheid. / 1991 wird Nelson Mandela freigelassen. Ein neues Kapitel südafrikanischer Geschichte beginnt. Die ersten freien Wahlen werden auf den 27.04.1994…
HDF
Archivnummer: HDF002972
Am Beispiel der Vorwahlen in den USA - Ronald Reagan gegen Bill Clinton - zeigt der Regisseur von "Atomic Cafe", was passiert, wenn Kandidaten sich einmal nicht telegen verhalten. Kurzweilige, hintergründige Bilder, die sonst nie im Fernsehen zu sehen sind.
HDF
Archivnummer: HDF003379
Die Frankfurter "Zeil" gilt als eine der umsatzstärksten Verkaufstraßen in Europa. Ein Jahr lang filmten die Autoren das soziale und kulturelle Klima der Straße und ihrer Menschen. Dabei entdeckten sie Alltagssituationen zwischen dumpfer Betriebsamkeit und verspielter Vitalität. / 1989: Aufgebrachte Passanten…
HDF
Archivnummer: HDF003580
Der Filmemacher Roger Willemsen hat den Aufstieg des neuen Bundeskanzlers Gerhard Schröder in einem sehr persönlichen Porträt festgehalten. Seine Geschichte in 16 Bildern beginnt 100 Tage vor der Wahl und endet 100 Tage nach dem Abend des Wahlsieges. Die Dokumentation begleitet Schröder während des Wahlkampfs…
HDF
Archivnummer: HDF004146
Über die Lebensgeschichte der US-Präsidentschaftskandidaten George W. Bush und Al Gore hinaus zeichnet diese Dokumentation ein Porträt der Vereinigten Staaten von heute und beleuchtet den Wahlkampf. / Auf den ersten Blick haben die zwei Präsidentschaftskandidaten Bush und Gore viele Ähnlichkeiten. Beide sind sie…
HDF
Archivnummer: HDF005619
Die CD-ROM "Landtag von Baden-Württemberg - 13. Wahlperiode 2001-2006" gewährt einen Einblick in Aufgaben und Funktionen des Landtages von Baden-Württemberg, enthält Informationen über die Abgeordneten und bietet einen virtuellen Rundgang durch das Gebäude an. / Die CD-ROM ist in die Bereiche "Der Landtag",…
HDF
Archivnummer: HDF005884
Wahlwerbung für Hindenburg in Form eines Kurzspielfilms mit zahlreichen dokumentarischen Aufnahmen.// (07.2000 Jeanpaul Goergen)
HDF
Archivnummer: HDF006685
Der irakische Arzt Dr. Riyadh kandidierte 2005 für die neue demokratrische Partei Islamic Party der Sunniten. / Zum ersten Mal fanden dort wieder demokratische Wahlen statt. Die seelisch und auch körperliche Belastung von Riyadh kann man sich nur schwer vorstellen. Immer wieder ist sein Leben durch die sich…
HDF
Archivnummer: HDF006760
Autor Michael Kloft erzählt die Jahreschronik des Dritten Reiches, zeigt mit seltenen, teilweise unveröffentlichten Filmaufnahmen ein Bild der nationalsozialistischen Diktatur auch jenseits der Propaganda. Bei der Darstellung von Politik und Alltag, Kriegsgeschehen und Verbrechen im Nazistaat kommentieren die drei…
HDF
Archivnummer: HDF005638
Angela Merkel oder Gerhard Schröder im Kanzleramt - das ist die Frage. Das ZDF zeigt zwei Porträts der Spitzenkandidaten. / In ihrem 45-minütigen Porträt über Angela Merkel zeichnen die Autoren Michaela Kolster und Ulf-Jensen Röller nicht nur den steilen politischen Aufstieg der in Hamburg geborenen…
HDF
Archivnummer: HDF005652
Er war der Manager seines Bruders John. Wie dieser ein glühender Idealist, wurde auch er ermordet. / Robert Kennedy organisierte bereits 1952 den Wahlkampf seines Bruders zur Senatorenwahl. Nachdem er erfolgreich den Wahlkampf seines Bruders zum Präsidenten der USA leitete wurde er 1960 Justizminister der…
HDF
Archivnummer: HDF001914003
Wer gewinnen will, muß auch verlieren können. Das ist eine der Lektionen, die sich leichter sagen als leben lassen - vor allem in der Politik. Die Möglichkeit für eine Bevölkerung, ihre Mächtigen aus dem Amt zu entlassen, ist eine zililisatorische Errungenschaft, die nur sehr wenigen Phasen der…
HDF
Archivnummer: HDF003048
Jährlich wird im Leichhardt-Bezirk von Sydney ein neuer Bürgermeister von den zwölf Gemeinderäten gewählt. Der Film beobachtet diese Prozedur der Politik in Australien, wo die Bürger wenig Mitspracherecht haben, politisches Kalkül herscht und die wahren Mechanismen im Hintergrund ablaufen.
HDF
Archivnummer: HDF003338
Etappen der polititischen Entwicklung in Benin vom Dezember 1989 bis zur Wahl des neuen Präsidenten im März 1996 werden für den langsamen Prozeß der Demokratisierung in Benin aufgezeigt. Das sozialistische System unter Präsident Mathieu Kérékou geriet Ende der Achtziger Jahre durch seine Wirtschafts- und…
HDF
Archivnummer: HDF004045
Am Tag nach den Wahlen 1996 in Israel sieht der Filmemacher Amit Goren plötzlich mit ganz anderen Augen: Er blickt aus dem Fenster und sieht ein ihm fremdes Land. Die gesellschaftliche und politische Veränderung seines Lebens hat eine ganz persönliche Entsprechnung in seinem privaten Leben: Mit den Augen seines…
HDF
Archivnummer: HDF005860
Wahlrede von Handelsminister Dr. Schreiber zur Landtagswahl in Preußen 1932. / (10.2000 Jeanpaul Goergen)
HDF
Archivnummer: HDF006505
In ihrem Film porträtiert Adriana Bosch das Leben eines der wohl polarisierendsten Diktatoren unserer Zeit. Fidel Castro schaffte den Aufstieg vom reinen Revolutionär zum Staatschef von Cuba. Geliebt und aber auch gehasst von vielen. Durch seine antiamerikanische Einstellung geprägt überlebte er eine…
HDF
Archivnummer: HDF006963
Die Journalistin Leila Blacking wird in ihrer neuen Tätigkeit als IKRK-Delegierte in Liberia eingesetzt, einem Land, das von 15 Jahren Bürgerkrieg und Terror geprägt ist. / An ihrem Einsatzort Sanniquellie im liberianischen Busch gibt es weder Internetzugang noch Handyempfang. Leila's Aufgabe ist es, zusammen mit…
HDF
Archivnummer: HDF006635
Die Politikerin Ellen Johnson Sirleaf ist die erste Frau, welche in Liberia die Präsidentschaftswahlen 2006 gewann. / Nach zwei Jahrzehnten Bürgerkrieg unter der Herrschaft von Charles Taylor muss Sirleaf erst einmal im Land aufräumen. / Mit Hilfe von mehreren Frauen, die sie in diversen Führungspositionen…
HDF
Archivnummer: HDF005661
Kanzler Gerhard Schröder will es noch einmal wissen: Mit der vorgezogenen Bundestagswahl im September 2005 sucht er Bestätigung für seine Politik. Schröders bisherige Regierungszeit ist gekennzeichnet von außenpolitischen Herausforderungen und innenpolitischen Auseinandersetzungen. / Besonders die…
HDF
Archivnummer: LFS005052
Bilder aus Stuttgart Degerloch, in der Fideliostraße 11 und der Bundestagswahl am 19. September 1965. Danach folgen Familienbilder von einem Campingausflug an einen Bergsee und an einen kleinen Fischerort.
LFS
Archivnummer: MFG000908
Hinter den Kulissen der Miss Germany Wahl 1966 Mit der Einführung eines sogenannten Intelligenztests sollte die Miss Germany Wahl vom Sexrummel befreit werden. Doch Beine und Busen wurden von der Jury höher bewertet als die Antworten auf anspruchslose Fragen. Der Film zeigt die Vorwahlen und Vorbereitungen auf die…
MFG
Archivnummer: LFS007534
Wahltag in Tailfingen 1938: Plakate der NSDAP und Beflaggung mit Hakenkreuzfahnen; Hitler in Stuttgart: Blick vom Balkon der Commerzbank; Ausflug an den Bodensee: Pfahlbauten in Unteruhldingen; Fastnachtsumzug in Tailfingen; Hitlerjugend am Ersten Mai.
LFS
Archivnummer: MFG000153002
Anja hat nach wie vor keine Lust als Richterin im Schiedsgericht zu fungieren. Sie nicht will das die Entscheidung am Schluss an ihr hängen blieb und sie am Schluss Probleme mit jemandem bekommt. Jedoch kommt ihr und Esther dann, die entscheidende Idee, Salih der unparteiisch ist, soll der Richter werden Ivo will…
MFG
Archivnummer: MFG000153003
Für das Schiedsgericht wollen die anderen Jugendlichen nun Salih überreden als Richter zu fungieren, der hat jedoch gar keine Lust darauf. So entscheiden sie einen Trick am Wahltag mit ihm zu spielen und ihn so lange vom Fabrixx fernzuhalten bis die Wahl vorüber ist und er kaum noch ablehnen kann. Esther und…
MFG
Archivnummer: LFS001916
Bauprojekte; Theatertage Baden-Württemberg; Oberbürgermeisterwahl; Ausstellungen u.a.
LFS
Archivnummer: MFG001228
Guibord (Patrick Huard) ist ein unabhängiger Abgeordneter, der Prescott-Makadewà-Rapides-aux-Outardes vertritt, einen großen Wahlkreis im Norden Québecs. Zu seinem großen Leidwesen wird der Politiker zum Zünglein an der Waage bei einer Abstimmung von nationaler Tragweite: Soll Kanada sich an einem Kriegseinsatz…
MFG
Archivnummer: LFS006594
Böblinger Bilderbogen: OB Wahl, Verabschiedung eines Stadtrates, Ausstellung, Fußballspiel auf dem Sportplatz,. Sportveranstaltung in der Halle: Geräteturnen, Judo, Fechten, Turnrad, Basketball, anschließend Siegerehrung.
LFS
Archivnummer: HDF009110
Protagonistin Lieschen Müller fährt nach Bonn, um sich dort auf Partnersuche zu machen. Da sie sich für Politik und vor allem die Frauenbewegung interessiert, besorgt sie sich ein "Who ist Who" und einen "Abgeordnetenführer", um die Politiker besser kennenzulernen. Sie besucht viele Veranstaltungen und teilt die…
HDF
Es werden nur die ersten 100 Ergebnisse angezeigt.
Bitte spezifizieren Sie Ihre Suchanfrage für ein genaueres Ergebnis.