Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
308 Ergebnisse
Archivnummer: HDF000917
Der Film "Wald" ist kein Dokumentarfilm im klassischen Sinn. / Und schon garnicht ein Report über das Waldsterben. Der Schweizer Filmemacher versteht seine Arbeit als Essay, die von persönlich Erlebten ausgeht und eine "poetische Wahrheit" sucht. Der von Robert Walser verfaßte Text "Der Wald" aus dem jahr 1903…
HDF
Archivnummer: HDF001582
Analyse der Situation auf dem Land. Wirtschaftliche und politische Interessen stehen gegen die Proteste der von der Flurbereinigung betroffenen Bauern. Der parteiische Film provozierte eine Flut von Zuschauerpost, Proteste amtlicher Stellen, Bauernverbänden und Landwirtschaftsministerien und begeisterte Reaktionen…
HDF
Archivnummer: HDF001232
HDF
Archivnummer: HDF001242
Gezeigt wird das Leben der Bewohner der Aran-Inseln an der Westküste Irlands, die täglich gegen die Naturgewalten ankämpfen müssen.
HDF
Archivnummer: HDF001709
Der Film dokumentiert den Auskauf der Natur in allen seinen Varianten: Bau von Flughäfen, Autobahnen, Straßen, Siedlungen, Bergbau und Militärübungsplätzen. / Das Natur- und Erholungsbedürfnis der Menschen fördert dies noch zusätzlich durch die Autokolonnen, Vergnügungsparks und den Bau von…
HDF
Archivnummer: HDF002216
HDF
Archivnummer: HDF002775
Diesen Film drehte Kuby illegal in zwei Monaten. es ist der einzige unzensierte Film, der die Besatzungspolitik der Chinesen in Tibet schildert. / Die Tibeter, ein Volk, das durch den Glauben des Buddhismus die Besatzung durch China gewaltlos bekämpft, wird durch eindrucksvolle Bilder gefilmt. /…
HDF
Archivnummer: HDF002927
Raubbau und Kahlschlag hatten auch für den tropischen Regenwald negative Folgen. Jetzt wird ein Modell der Bewirtschaftung auspropiert, das den Wald auf Dauer erhalten soll.
HDF
Archivnummer: HDF003008
Dokumentarfilm über die tibetanische Medizin, in dem der Leibarzt des Dalai Lama und andere Ärzte bei ihrer Arbeit begleitet werden und die Heilerfolge dieser jahrtausendalten Medizin aufgedeckt werden. Eine Annährung auch an die buddhistische Welt und das Schicksal der Tibeter.
HDF
Archivnummer: HDF002881
Zunächst erscheint der Film wie ein melancholischer Rückblick auf sorgenfreie Sommerferien, die der Filmemacher in seiner Kindheit an einem See verbrachte. / Dann jedoch offenbart sich der Einbruch in diese Idylle:Der See wird durch Industrie verschmutzt und zerstört. Die Familienidylle wird durch eine aufgedeckte…
HDF
Archivnummer: HDF002897
60 % des sog. "Kalten Regenwalds" sind in Chile zu finden. / Zum Schutzes dieses Regenwaldes wurde 1991 die EDUCEC gegründet. Der Amerikaner Douglas Tompkins ist ihr wichtigster Finanzier. Die beiden Autoren haben ihn mehrere Monate lang begleitet und erstaunliche Geschichten eingefangen. Ganz nebenbei zeigen sie…
HDF
Archivnummer: HDF003249
Vier Jahre lang hat der mehrfach preisgekrönte Naturfilmer Dietmar Keil im südlichen Teil der Alpen gedreht und ein einmaliges Monumentalwerk über die Schöhnheiten dieser Region geschaffen. / Einen Schwerpunkt bildet das Schicksal einer Murmeltierfamilie im Jahresverlauf.
HDF
Archivnummer: HDF004487
Alltägliche Episoden in einem alten russischen Dorf im Landkreis Welischskij, in der Gegend von Smolensk. / Es ist ein Dorf, in dem die Menschen, die Tiere, die Landschaft und der Wechsel der Jahreszeiten noch zusammen gehören. Die Menschen singen auf Wunsch auch in die Kamera.Ein hagerer Mann spielt Gitarre und…
HDF
Archivnummer: HDF004518
Pompeji, südlich von Neapel, gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Einst war Pompeji eine wohlhabende blühende Stadt. / Als 79 nach Christus der Vesuv eine riesige Aschenwolke über Pompeji ausspie und in Sekundenschnelle alles erstarrte, entstand eine einzigartige Momentaufnahme antiken städtischen Lebens - und…
HDF
Archivnummer: LFS000100002
Verschiedene Gebirgsregionen mit abgehenden Lawinen.
LFS
Archivnummer: HDF005108
"Elsewhere" bedeutet "anderswo" und dort hat sich Nikolaus Geyrhalter zwölf Monate lang umgesehen: von Niger über das nördliche Finnland nach Namibia, Indonesien, Grönland, Australien, Indien, Sibirien, China, Sardinien, British Columbia in Kanada und schließlich Mikronesien. / Zwölf Orte von Januar bis…
HDF
Archivnummer: HDF005114
So lange sie denken kann, ist Regisseurin Marion Hänsel von Wolken fasziniert. Während ihrer zahlreichen Reisen hat sie sie beobachtet, fotografiert und immer wieder gefilmt. / Aus diesem Material entstand eine einfache, aber sehr faszinierende Idee: einen Film über Wolken zu machen, mit keiner anderen Absicht,…
HDF
Archivnummer: HDF004985
Sintflutartige Regenfälle lösten im Juli 2000 auf der Müllhalde Patayas, nördlich der philippinischen Hauptstadt Manila, verheerende Erdrutsche aus. Über tausend Menschen fanden den Tod. Der japanische Regisseur Shinomiya zeigt das menschliche Elend ohne jede Beschönigung am Beispiel von vier Familien, die vom…
HDF
Archivnummer: HDF006044
Mit dem Wasser stieg auch die Not der Menschen, die sich noch in New Orleans befanden, als am 29. August 2005 die Dämme des Pontchartrainsees brachen. Zehntausende Menschen vegetierten in den Mauern der versunkenen Stadt, bis endlich die Rettungsaktionen begannen. Die Dokumentation geht der Frage nach, wie sich die…
HDF
Archivnummer: HDF006688
Der Imagefilm für die BASF Ludwigshafen hebt Neugier und Wissensdurst als die Antriebskräfte der Forschung heraus und verbindet so die Neugier von Kindern mit den Forschern in den Laboren der BASF. Es werden verschiedene Beispiele gezeigt, die auch das Leben jedes Einzelnen betreffen und vereinfachen sollen.
HDF
Archivnummer: HDF006848
Der amerikanische Politiker und Friedensnobelpreisträger Al Gore (geb. 1948) stellt seine Sicht des derzeitigen Standes der Klimaforschung dar und kommentiert diesen. / Der mehrfach preisgekrönte Film zeigt Mitschnitte seiner in vielen Städten gehaltenen Präsentationen, in der er die wissenschaftlichen und…
HDF
Archivnummer: HDF006476
Luc Jacquet und sein wetterfestes Team haben in der Arktis unter schwersten Bedingungen die Königspinguine auf ihrer alljährlichen Brutwanderung gefilmt. Der immerkehrende Zyklus der Natur bestimmt das Leben dieser außergewöhnlichen Vögel. Die beiden Eltern teilen sich die Aufzucht der kleinen Pinguine und…
HDF
Archivnummer: HDF007438
Die Höri und der Hegau liegen dort, wo der Bodensee zum Rhein wird. Die Grenzregion ist seit Jahrhunderten ein Flucht- und Zufluchtsort. Ein Auffangbecken von Biografien, die unterschiedlicher nicht sein können.Der Film besucht diese Region am Bodensee zwischen Singen und Wangen. Er stellt Menschen vor, die dort…
HDF
Archivnummer: HDF007887
Es war ein Jahrhundertereignis, doch das wusste zu diesem Zeitpunkt noch niemand. Doch der 6. Februar 1963 und die folgenden Wochen ermöglichten den Bodenseeanwohnern das einzige Mal im 20. Jahrhundert die Überquerung des Sees zu Fuß. Der Grund: Die Wasseroberfläche war so zugefroren, dass man auf ihr Wandern…
HDF
Archivnummer: LFS007097
Ausflug des Stuttgarter Bach-Chors nach Öhringen: u.a. Spaziergang durch die Stadt, Besuch im Naturfreibad (Kocherfreibad in Künzelsau).
LFS
Archivnummer: HDF008095
Dinosaurier – Im Reich der Giganten handelt, auf Grundlage paläontologischer Erkenntnisse, vom Leben auf der Erde zur Zeit des Erdmittelalters (Mesozoikum), dasjenige Erdzeitalter, in der die Dinosaurier das Leben auf dem Festland dominierten. In den sechs der erdgeschichtlichen Chronologie folgenden Teilen werden…
HDF
Archivnummer: HDF927994
Der Film reist ins mexikanische Chiapas und nach Guatemala, die Heimat der etwa neun Millionen heutigen Maya. Sechs junge Maya lassen teilhaben an ihrem Leben, ihrem Alltag, ihren Zeremonien und ihrem Widerstand gegen die Bedrohung ihrer Kultur und Umwelt. Dem westlichen Objektdenken, das Globalisierung,…
HDF
Archivnummer: HDF000995
HDF
Archivnummer: HDF001746
Porträt von der Region der Lüneburger Heide, auf die das Klischee von unberührter Natur und romantischer Einsamkeit nur noch begrenzt zutrifft, denn der wirtschaftliche Aufschwung der 50er Jahre ist auch an der Lüneburger Heide nicht vorbeigegangen. In den letzen Jahren hat sich hier ein beachtlicher…
HDF
Archivnummer: HDF001773
Geologen des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven und die Forschungsstelle Potsdam beschäftigen sich seit Jahren mit der Erforschung der Klimageschichte, um Antworten auf die heutige Situation zu finden. Das Material dazu finden sie in den Ablagerungen im Nordatlantik und den Fjorden und Binnenseen Ostgrönlands.
HDF
Archivnummer: HDF001934
Unter Physikern gilt die Entdeckung als bedeutendste seit Einsteins Relativitätstheorie: Das parallele Universum, ein mit unserer Sternenwelt identisches System. Bislang galt die Theorie über parallele "Welten", in denen gleiche Ereignisse synchron ablaufen, als pure Vermutung von Stephen Hawking. Sie wurde jetzt…
HDF
Archivnummer: HDF002142
HDF
Archivnummer: HDF002193
HDF
Archivnummer: HDF002924
Im 20. Jahrhundert gab es unzählige Expeditionen auf die höchsten Berge, auf den Mond, und längst lockt der Mars. / Aber noch niemand ist in die Tiefen der Ozeane vorgedrungen, auf den Boden der Weltmeere. / Mit den atemberaubenden Erkenntnissen über die Tiefsse wird erst klar, wie sorglos die Menschheit bisher…
HDF
Archivnummer: HDF002466
HDF
Archivnummer: HDF003198
Filmische Begleitung eines deutschen Professors, der zusammen mit einem deutsch-kirgisischen Wissenschaftlerteam eine Expedition in Kirgistan zur Errichtung eines Biosphären-Reservats unternimmt. Daraus ergibt sich ein Konflikt mit wirtschaftlichen Interessen, da ein internationaler Konzern Goldabbau betreibt, der…
HDF
Archivnummer: HDF003239
Wie in allen ländlichen Gebieten spielte die Volksmedizin im Emmental bis vor hundert Jahre eine große Rolle für die medizinische (Selbst-)Versorgung. / Kräutermedizin, Spruchheilen, Pendeln und andere Praktiken wie Handauflegen gehörten vor allem dazu. / Der Regisseur Jörg Neuenschwander - selbst aus dem…
HDF
Archivnummer: HDF003420
Ein Gespräch mit dem bekannten Schriftsteller und Fernsehautor Horst Stern, der vor allem durch seine kritische Tier- und Natursendungen "Sterns Stunde" berühmt wurde.
HDF
Archivnummer: HDF003237
Der Film beschäftigt sich mit der traditionellen tibetanischen Medizin und macht die vielfältigen Möglichkeiten dieser Heilkunst anschaulich. Sie beruht vor allem in der Erkenntnis der wechselseitigen Abhängigkeit von Körper und Geist. So führt uns der Leibarzt des Dalai Lama in die Konzeption der tibetischen…
HDF
Archivnummer: HDF003158
Gerd Ruge und sein Team hat sich auf die Reise nach Sibirien begeben und ist dort unterschiedlichen Menschen wie Rentierhirten, Fischern, Lehrern und Geschäftsleuten begegnet. Diese Menschen haben sich in diesem riesigen, schwer zugänglichen Gebiet mit riesigen Wäldern und extremen Temperaturschwankungen…
HDF
Archivnummer: HDF004126
Der Film beschreibt die Bedeutung des Mississippi Flusses in den Vereinigten Staaten. Es wird die Ausbeutung der Natur kritisiert, die im Namen des industriellen und landwirtschaftlichen Fortschritts gemacht wurde. Die Folge ist eine Naturkatastrophe: Erosionen, Überschwemmungen. / Am Schluß des Filmes werden die…
HDF
Archivnummer: HDF004143
Im April 1937 wurde die Sihl am Etzel gestaut. Für die einen kostengünstige Lösung für ansteigenden Energiebedarf, für andere Erfüllung des Traums vom weiten, blauen Bergsee, für viele Preisgabe von Natur und endgültiger Verlust angestammter Heimat. Ausgangspunkt: die harte, karge Zeit um 1900, wo viele…
HDF
Archivnummer: HDF004304
Am 12. Juli 1942 begab sich Hans Hass während seiner Ägäis-Expedition als erster Mensch mit einem Atemgerät in die Tiefe. Mit dem Gerät, das in der Handhabung nicht ungefährlich war, wagte sich Hass in unbekanntes Terrain vor und leitete damit die moderne Meeresforschung ein. In einer Unterwasserhöhle sammelte…
HDF
Archivnummer: HDF004959
Die Dolomiten sind seit jeher ein Bergsteigerparadies, bekannt für atemberaubende Landschaften und extreme Überhänge. Die drei Zinnen von Lavaredo sind ihre berühmtesten Berge, eine Legende in der Welt des Kletterns. / Heute gibt es dort sogenannte Klettergärten, eine Vielzahl bestens abgesicherter…
HDF
Archivnummer: HDF005466
Schon seit Anfängen des Kinos gehören Tiere zu den beliebtesten Motiven der Filmemacher. Tierfilme waren um die Jahrhundertwende die Attraktion auf Jahrmärkten. Schon bald entwickelte sich ein lukrativer Markt für Tierfilme, der viele Pioniere und Abenteurer in die Wildnis lockte. In den ersten Jahrzehnten der…
HDF
Archivnummer: LFS001799
Die Eheleute H. waren begeisterte Paddler und verbrachten die Freizeit Mitte der 1930er oftmals mit Freunden beim Paddeln auf einem See bei Schney / Lichtenfels oder bei Bootswanderungen auf Main, Donau oder Altmühl. Gemeinschaftsbootshaus der Paddler aus Sonneberg am See in Schney. Naturaufnahmen der Umgebung des…
LFS
Archivnummer: HDF005010
Ein Mann steht an den Bahngleisen, eine Frau vor ihrem Schlitten, ein Bauer auf einer Holzbank, eine Frau mit einer Schubkarre: Menschen in Russland auf dem Land, statisch und ohne wesentliche Bewegung porträtiert, im Winter und im Sommer. Geräusche sind lediglich das Pfeifen des Windes im Winter und das Rauschen…
HDF
Archivnummer: HDF004926
Ein typischer Tag aus dem Leben einer Bauernfamilie in Masuren. Der Filmrhythmus richtet sich nach der Arbeit der Familie. Der Film ist ohne Kommentar, enthält nut O-Töne.
HDF
Archivnummer: LFS001032
Vor allem Naturaufnahmen im Jahresablauf, außerdem Familienszenen: Frühlingserwachen im Garten der Familie Küfer, im Mai Picknick im Freien, im Sommer Blumen- und Beerenvielfalt im Garten, Ausflug zum Höhenpark Killesberg; Blätterfärbung im Herbst und schneebeladene Sträucher und Bäume an Weihnachten.
LFS
Archivnummer: LFS001860
Zerstörungen des Tornados am 10.07.1968: Umgefallene Bäume, abgedeckte Hausdächer, zerstörte Autos. Aufräumarbeiten nach dem Tornado und Statements von Betroffenen.
LFS
Archivnummer: HDF007260
In "Feuer, Wasser, Erde, Luft" werden die fünf Elemente in beeindruckenden Natur- und Landschaftsbildern veranschaulicht und auch der Nutzen, den die Menschen aus ihnen ziehen, wird thematisiert: Fischer werfen Netze aus, der Schmied formt Eisen, der Händler kocht Teewasser, Tänzer aus Malabar tanzen mit dem…
HDF
Archivnummer: HDF006294
Die Folge führt in einige der letzten weitgehend unbekannten Gegenden, die bislang nur von wenigen Menschen betreten worden sind, so z.B. die mexikanische Höhle Sotano de las Golondrinas oder die in den USA gelegene Lechuguilla-Höhle. Die Teams sind in noch unerforschte Welten hinab gestiegen, um einige der…
HDF
Archivnummer: LFS003381
Aufführung des Stückes "Das große Welttheater" im Naturtheater in Heidenheim.
LFS
Archivnummer: LFS004560
Reise durch Afrika, u.a. mit Halt an der alten Einfriedung Groß-Simbabwe und an den Victoriafällen, Tier- und Landschaftsaufnahmen.
LFS
Archivnummer: HDF006326
Landschaften, Tierwelt, Wahrzeichen und Traditionen sind die Hauptbestandteile der vierteiligen Reihe. Der Wandel der Jahreszeiten - gedreht über Monate mit Spezialkameras, untermalt mit Orchestermusik. / Erste Folge - der Frühling - mit u.a. diesen Aufnahmen:Die Hochseeinsel Helgoland ist mit Tausenden…
HDF
Archivnummer: HDF006384
In einer Mischung aus Dokumentar- und Spielszenen nähert sich der Film dem Leben und Werk des berühmten Landschaftsmalers Caspar David Friedrich (1774-1840), der erst ein halbes Jahrhundert nach seinem Tod als Meister gewürdigt wurde. Entsprechend ist Friedrich hier nicht durch einen Schauspieler präsent, sondern…
HDF
Archivnummer: HDF007645
Das unverfälschte Bild vom Leben afrikanischer Großtiere und auch der Einblick in die Zivilisation der Pygmäen hat bis heute nichts von seiner Faszination verloren.Eindringlich führt der Film vor Augen, welche Tragweite der drohende Verlust dieser damals weitgehend unberührten Naturlandschaften hat. Flusspferde…
HDF
Archivnummer: LFS006574
Dritter Teil der Reise nach Sumatra: Affen (Orang Utans) im Dschungel; Jeep überquert Fluss an einer flachen Stelle; Tiere wie Strauß und Waran. Bootsfahrt, vorbei am dicht bewachsenen Ufer. Pflanzenwelt und Strände Sumatras; Europäer mit Backpacker-Ausrüstung in einer Stadt, Rucksacktourist: Einheimische in…
LFS
Archivnummer: HDF000937
Das Werk besteht aus vorzüglichem Filmmaterial mit naturkundlichen Aufnahmen von Lebewesen unserer Zeit. Kein Kommentar zerredet das Bild- und Klanggemälde. Philip Glass hat die eindrucksvolle Musik zu den Bildern von Godfrey Reggio auf der Grundlage von Rhythmen und Klängen ethnischer Musiktraditionen komponiert.…
HDF
Archivnummer: HDF001670
Schilderung der Arbeit von Fritz Köster, Leiter des Charles-Darwin-Instituts auf den Galapagosinseln. Schutz der Riesenschildkröten, Schwimmdrachen und Vampirfinken vor Touristen und Tierfilmern.
HDF
Archivnummer: HDF001260
HDF
Archivnummer: HDF001712
Horst Stern dokumentiert die Zerstörung des Alpenraums, die sowohl durch Erosionserscheinungen wie auch durch die Zersiedelung entsteht.
HDF
Archivnummer: HDF001816
Am 24. März 1989 ereignete sich in Alaska die bisher größte und folgenschwerste Ölkatastrophe der USA: Ein Exxon-Öltanker havarierte und verlor 41 Millionen Liter Rohöl. Mehr als 1000 km Strand wurde verseucht. / Der Film berichtet ein Jahr danach, wie sich die Katastrophe auf den Naturhaushalt, auf das Leben…
HDF
Archivnummer: HDF002200
HDF
Archivnummer: HDF002774
Ladakh ist ein Landstrich im Westen des Himalaya, in dem die Menschen in einem tiefverwurzelten Buddhismus und einem Glauben an Götter und Dämonen leben. Kuby beobachtet die Einwohner eines Dorfes. Zeigt sie in ihrem Familienleben, der Vorbereitung einer Hochzeit, der täglichen Arbeit auf den Feldern und im Umgang…
HDF
Archivnummer: HDF002784
1973 brach auf der kleinen Insel Heimaey ein Vulkan aus. / 1989 erinnern sich die Bewohner an dieses Ereignis, während draußen der Wind das Meer aufpeitscht und der Vulkan noch raucht.
HDF
Archivnummer: HDF002975
Woher kommen wir? Welche Phasen der Stammesgeschichte wiederholen sich in der Entwicklung jedes einzelnen Menschen? Eine ungewöhnliche Reise durch die Evolution, die mit der Befruchtung der Eizelle beginnt.
HDF
Archivnummer: HDF002976
In diesem Film läßt sich der Kameramann, Filmemacher und Künstler Lennart Nilsson erstmals über die Schulter schauen. / So entsteht ein außergewöhnliches Porträt eines Menschen, der für sich im "Planeten Embryo" den "Planeten Erde" wiederentdeckt hat.
HDF
Archivnummer: HDF003152002
Der tropische Regenwald ist zur finanziellen Fundgrube für Pharmakonzerne und Gentechnikfirmen geworden. Die Ursprungsländer drohen jedoch leer auszugehen. Dabei könnte das "grüne" Kapital einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Regenwälder leisten. / Der Film berichtet anhand von Beispielen aus Mittelamerika…
HDF
Archivnummer: HDF003158
Gerd Ruge, langjähriger ARD-Rußland-Korrepondent, bereist mit seinem Team Sibirien. Ein riesiges Gebiet, zehnmal so groß wie Deutschland, mit gewaltigem Kohlevorkommen, Diamantengruben, Öl- und Erdgaslagern und schier endlosen Wäldern. / Unterwegs vom Amur zum Eismeer zeigt Gerd Ruge uns Rentierhirten, Fischer,…
HDF
Archivnummer: HDF003842
Der Film dokumentiert das Leben in einem kleinen sibirischen Dorf. Stehen zunächst Landschaftsaufnahmen und typische Szenen aus dem Dorfleben im Vordergrund (ein Mann reitet auf einem Pferd, eine Frau kocht eine Suppe, ein Mann gräbt in seinem Gemüsegarten), verdichtet sich das Material allmählich zu einem Epos…
HDF
Archivnummer: HDF004308
Dokumentation über den mächtigsten Gipfel der Ostalpen.
HDF
Archivnummer: HDF005245
Bei genauer Betrachtung ist Immanuel Kant (1724-1804) bis heute aus keiner Diskussion über Philosophie, Moral und Erkenntnis wegzudenken. Der Naturwissenschaftler, Pädagoge, Forscher, Hochschullehrer und Philosoph war nicht nur einer der größten Denker seiner Zeit, sondern einer der größten und…
HDF
Archivnummer: LFS001028
Anneliese und Eberhard Küfer bei ihrem Urlaub am Luganer See: Fahrten mit dem Schiff, Besuch von Gemüse- und Trödelmarkt, Bummel durch die engen Gassen von Lugano; farbenprächtige Blumen- und Pflanzenaufnahmen. Ausflug über die Grenze nach Italien.
LFS
Archivnummer: LFS001033
Aufnahmen des Gartens von Anneliese und Eberhard Küfer, Detailansichten von Blumen und Beeren, Blick über Stuttgart und Weinberge.
LFS
Archivnummer: HDF005540
HDF
Archivnummer: HDF005673
James Benning zeigt in "13 Lakes" dreizehn amerikanische Seen: Jackson Lake (Wyoming), Moosehead Lake (Maine), Salton Sea (Kalifornien), Lake Superior (Wisconsin), Lake Winnebago (Wisconsin), Lake Okeechobee (Florida), Lower Red Lake (Minnesota), Lake Pontchartrain (Louisiana), Great Salt Lake (Utah), Lake Ilamna…
HDF
Archivnummer: HDF006069
Dokudrama über die gefährliche Erstbegehung der Westwand des 6356m hohen Siula Grande in Peru. Joe Simpson und Simon Yates erzählen ihr fast tödliches Abenteuer, das sich im Mai 1985 ereignete. Erschöpft erreichen die beiden den Gipfel des Berges und freuen sich auf den Abstieg. Doch Joe stürzt und sein Bein…
HDF
Archivnummer: LFS003382
Aufführung des Stückes "Totila" im Heidenheimer Naturtheater.
LFS
Archivnummer: HDF006310
Filmische Rekonstruktion einer österreichischen Polarexpedition im Jahr 1872. / Der Film beschreibt die enormen Leistungen und Entbehrungen der Seeleute, die damals, vom Eis eingeschlossen, auf ihrem Schiff weiter als je ein Mensch zuvor nach Norden gekommen waren. Die Geschichte der letzten großen Landentdeckung…
HDF
Archivnummer: HDF006326
Landschaften, Tierwelt, Wahrzeichen und Traditionen sind die Hauptbestandteile der vierteiligen Reihe. Der Wandel der Jahreszeiten - gedreht über Monate mit Spezialkameras, untermalt mit Orchestermusik. / Zweite Folge - der Sommer - mit u.a. diesen Aufnahmen:Schmetterlinge und Bienen nutzen den Überfluss an süßem…
HDF
Archivnummer: HDF006344
Der Film führt uns in alle Teile der Welt und zeigt die Arbeit von Heilern und Schamanen: Schamanen im Amazonas-Dschungel, ein philippinischer Chirurg ohne Messer, ein in Trance heilendes Medium in Nepal oder eine koreanische Ekstasetänzerin. / Sie arbeiten alle sehr unterschiedlich, haben aber eines gemeinsam, das…
HDF
Archivnummer: HDF006913
Die Dokumentation begleitet 3 chinesische Internetreporter, die ohne Zensur berichten. Vorgestellte Themen, über die sie schreiben, sind betrogene und bedrohte Bauern/Bürger und schlechte Umweltbedingungen in Arbeitersiedlungen, die Erkrankungen verursachen. Im Gegensatz dazu steht die Arbeit der staatlich…
HDF
Archivnummer: HDF007501
Alltag im Sperrgebiet. Ungewöhnliche Einblicke in den militärischen Alltag im niederösterreichischen Waldviertel.1938 wurde von der deutschen Wehrmacht einer der damals größten Truppenübungsplätze Europas errichtet. [...] 42 Dörfer verschwanden 1938 von der Landkarte, und 7000 Menschen mussten ihre Heimat…
HDF
Archivnummer: HDF007316
Vor fünf Jahren, am 29. August 2005, verwüstete der Hurrikan Katrina New Orleans. Seit diesem Ereignis begleitete die Filmemacherin Luisa Dantas Menschen, die beim Wiederaufbau der Stadt in vorderster Front stehen. Menschen auf Wohnungssuche, die sich solidarisieren und engagieren. / Architekten und Stadtplaner,…
HDF
Archivnummer: HDF007355
Im Mai 2008 wütete der Zyklon Nargis über Stunden im Irrawaddy Delta Myanmars. Mehr als 140.000 Menschen starben. / Die Regierung versuchte zu verhindern, dass über die am schlimmsten betroffenen Regionen berichtet wurde. Junge burmesische Filmemacher entschlossen sich, nicht einfach zuzusehen, sondern im Delta…
HDF
Archivnummer: HDF000277
600 Kilometer lang und 300 Kilometer breit: das sind die gigantischen Ausmaße des Pantanal, bis vor kurzem eines der letzten Paradiese. In den siebziger Jahren setzte dort eine Naturzerstörung ein, wie es sie schneller und brutaler nicht gegeben hat: großflächige Monokulturen wurden angelegt, Fabiken gebaut,…
HDF
Archivnummer: HDF001699
Dokumentarfilm über das ehemalige Goldgräbergebiet im Tal des Todes.
HDF
Archivnummer: HDF001726
Mitten im Pazifik liegt die Insel Hawaii. Sie ist die feurigste Insel des US-Staates Hawaii: Seit über zehn Jahren ist auf ihr der Vulkan Puu Oo aktiv und überflutet mit seiner Lava Wälder, Hänge und Plantagen.
HDF
Archivnummer: HDF001813
Der Film erzählt in drei verschiedenen Zeitperioden die Geschichte des Clans Nabuli. Er beginnt mit der Besiedelung der Viti-Inseln, dem heutigen Fidschi, vor rund 3000 Jahren, zeigt die Lebensformen vor 1000 Jahren und endet in unserer Zeit.
HDF
Archivnummer: HDF002177
Dokumentarischer Essay über Sibirien und die Region um Yakutsk. Der Kommentar als Brief erzeugt eine kalkulierte, poetische Dialektik zum Bild. Darstellung von Natur: Wald, Strom Lena und die Bodenschätze der Region: Gold, Diamanten.Fortschritt der sowjetischen Gesellschaft, die die Naturgewalten bezwingt, was zu…
HDF
Archivnummer: HDF002043
HDF
Archivnummer: HDF002907
Ein beobachtender Kamerafilm über die Insel Sumatra und über eine Entwicklung, die an der Schwelle der Jahrtausendwende dazu beiträgt, daß sich eine ganze Region des Globus radikal verändert.
HDF
Archivnummer: HDF002526
Johann Mayer ist Fischer auf der Donau. Seine Familie ist es seit Generationen. Doch heute kann die Familie Mayer von den Erträgen leben. / Niko Remus hat Johann Mayer bei seinen Fischzügen in die letzten deutschen Donauauen begleitet, zu den ungestörten Laichplätzen und Biberburgen, in eine Welt, die vom…
HDF
Archivnummer: HDF003244
In 27 Kapiteln begibt sich der Film auf die Spuren der Kulturgeschichte des Gebirges. Von der Frühbesiedelung alpiner Regionen bis zur Ersteigung der letzten Achttausender, von der touristischen Erschließung bis zur sportlichen Höchtsleistung, von den Alpen bis zum Himalaya weitet sich das faszinierende Panorama…
HDF
Archivnummer: HDF003244
Zwei Jahre nach "Die weisse Hölle von Piz Palü" drehte Arnold Fanck seinen ersten Tonfilm "Stürme über dem Montblanc". / Das Originalmaterial gilt als verschollen (ursprünglich hatte der Film eine Länge von 110 Minuten), die längste noch existierende Fassung wurde im Filmmuseum Prag gefunden und rekonstruiert.
HDF
Archivnummer: HDF004571
1910 verließen der der britische Poilarforscher Robert Falcon Scott (1868-1912) und sein Expeditionsteam Großbritannien, mit dem Ziel, als erste Menschen den Südpol zu erreichen. Mit an Bord war der Filmregisseur Herbert Ponting. Er dokumentierte das Alltagsleben der Expedition. / Sein Film zeigt das Auftauchen…
HDF
Archivnummer: HDF004981
Dem Lauf der Jahreszeiten folgend, zeigt der Film Zugvögel auf ihrer Reise vom einem Breitengrad zum nächsten. Auf ihren Wegen müssen sie eine Vielzahl von Gefahren überwinden, die jeden Flug zum letzten machen können: das Wetter, die endlosen Weiten der Ozeane, riesige Bergmassive, glühende Wüsten und…
HDF
Archivnummer: HDF005127
Der essayistische Dokumentarfilm von Bernhard Sallmann über die ästhetische Konzeption und Geschichte des von Fürst Hermann Pückler Muskau (1785-1871) im 19. Jahrhundert eingerichteten Landschaftsgarten in Bad Muskau an der deutsch-polnischen Grenze zeichnet mit Zitaten aus Pücklers Grundlagenbuch "Andeutungen…
HDF
Archivnummer: LFS001345
Zwei Szenen aus verschiedenen Jahrzehnten:1. Lina Hähnle (1851 - 1941, Gründerin des Vogelschutzbundes) mit Helfern beim Beladen eines Güterwaggons der Bahn mit Nistkästen, i.B. auch Hermann Hähnle (1879 - 1965). Beladen eines Pferdefuhrwerks mit Nistkästen. Aufnahmen im Winter mit Lina Hähnle in Nerzstola. /…
LFS
Es werden nur die ersten 100 Ergebnisse angezeigt.
Bitte spezifizieren Sie Ihre Suchanfrage für ein genaueres Ergebnis.