| Archivnummer: HDF001007 Ein Science-Fiction-Foto-Roman, der im durch den atomaren Dritten Weltkrieg völlig zerstörten Paris spielt. Die letzten Überlebenden experimentieren mit Versuchspersonen, die in einem elektrischen Hypnoseschlaf in die Vergangenheit oder in die Zukunft versetzt werden. / Der ungewöhnliche Kurzfilm, der fast nur… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001092 Eindrücke, Bilder, Gespräche gegen die gängige Berichterstattung aus Sarajevo. Versuch, den Alltag eines Krieges zu begreifen. Der Alltag der Bewohner heißt Überleben, Weiterleben, Trotzdemleben. |
HDF |
| Archivnummer: HDF001116 Ein poetischer und erzählerischer Film mit Texteinblendungen von José Marti, geschrieben 1889. Der Film zeigt, wie das vietnamesische Volk lebt und wie es für seine Freiheit kämpft. Der Film beginnt mit dem ersten Tag der Bombardierung von Hanoi. |
HDF |
| Archivnummer: HDF000333 Der Film zeigt das politische und berufliche Selbstverständnis der geheimen Staatsbeamten nach Ende des Ost-West-Konflikts. |
HDF |
| Archivnummer: HDF000184 Persönlichkeiten, Dokumente und Ereignisse des 3. Reiches. / Seeblockade und U-Boot-Krieg in Atlantik und Pazifik. / Angriff von Japan auf Pearl Harbor (07.12.1941).Dschungelkrieg in Südost-Asien (USA - JPN).Krieg in Nordafrika.Kriegsszenen zum Teil mit O-Ton. |
HDF |
| Archivnummer: HDF000420001 Dokumentaraufnahmen und einige rekonstruierte Szenen schildern den 3. September 1939 (03.09.1939), den Tag der Kriegserklärung an Deutschland. Traumhaft ruhige Spätsommer-Sonntagsbilder mit Radpartien, Autoausflügen aufs Land, leeren Gassen, dem Themse-Ufer mit Spaziergängern. Zivilisiert, unerschüttert ohne… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000421003 In offiziellem Auftrag gedreht zeigt der Film Angehörige der Britischen Luftwaffe und deren Anstrengungen, die feindlichen Luftangriffe abzuwehren. |
HDF |
| Archivnummer: HDF000428 Die Geschichte des Films kann nicht von der Geschichte des kriegerischen Blicks getrennt werden, und beides trifft in dem Kamerasoldaten der Propagandakompanie zusammen, die deutsche Kriegswochenschau als "Bindemittel der Nation". / 1882 erfindet Jules Marey das chronofotografische Gewehr, in dessen Lauf das Objektiv… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000487 Einer der Eingeschlossenen filmte in Schatila, einem Elendsviertel in Beirut, am Ende des dritten Lagerkrieges, das Leben unter Trümmern, den Willen und den Mut der Menschen. |
HDF |
| Archivnummer: HDF000486 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000570 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000797 Am 18.11.1944 begann die Schlacht um Berlin in einem Krieg, der bereits Milionen von Opfern gefordert hatte, Goebbels verbot damals das Material zu veröffentlichen, das in den Trümmern von Berlin gefilmt wurde. Fast 40 Jahre lagerten die Aufnahmen in Moskauer Archiven. Erst heute werden sie erstmals gezeigt: Altag… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000043 Dieser Film ist in 26 Kapitel eingeteilt, die jedes für sich ein besonderes politisches Ereignis jenes Jahres behandeln. / Am 12.01.1945 beginnt die Weichsel-Offensive der Roten Armee. Am 24.01.1945 wird Auschwitz befreit.Der Februar 02.1945 beginnt mit der Konferenz in Jalta. Im Kapitel Dresden 13.02.1945 wird die… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001679 1. Spanische Hochreitschule, Wien 2. Heumad in den Bergen 3. Albanien: Alltagsbilder einer Ortschaft (Markt, Bauern) 4. Deutsche Kriegsmarine: Schulung des Nachwuchses durch HJ 5. Ausschnitte aus dem Spielfilm "Die große Freiheit Nr. 7" 6. Hindernisrennen auf einem Sportfest der dt. Soldaten hinter der Front 7.… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001678 1. Bilder aus Glasbläserei 2. Querschnitt durch das Programm des dt. Zirkus Busch 3. Bilder aus den Kriegsgebieten: Adria, Alpen in Italien, Ortschaft in Norwegen 4. U-Boot-Netzleger der dt. Kriegsmarine |
HDF |
| Archivnummer: HDF001551 "Den Hund von Sinai machen" ist eine nomadische Redensart. / Sie bedeutet: dem Sieger zur Hilfe eilen, an der Seite der Herren stehen oder edle Gefühle zur Schau stellen. / Der Film beginnt mit diesem Zitat aus Franco Fortinis Buch I Cani del Sinai, das als literarische Vorlage diente und aus dem Straub selbst im… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000096 Der Bildhauer, Maler und Schriftsteller Professor Wieland Förster, Vizepräsident der Akademie der Künste der DDR berichtet über sein facettenreiches Leben. / Im Nachkriegsjahr 1946 wurde Wieland Förster von der deutschen Polizei einer sowjetischen Militärbehörde übergeben. Das Gebäude, in dem der damals… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001743 Im sächsisch-thüringischen Erzgebirge entstand 1946 die dem sowjetischen Verteidigungsministerium unterstellte Aktiengesellschaft "Wismut" zur "teilweisen Abdeckung der Reparationsansprüche der UdSSR". Das hieß Uranförderung für die atomare Bewaffnung der UdSSR als Antwort auf Hiroshima und Nagasaki. Das hieß… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001859 Der Film zeigt, warum Dresden Angriffsziel der Royal Air Force wurde und weshalb die Stadt völlig schutzlos unterging. Vor diesem historischen Hintergrund wird die Nacht der Zerstörung - 13./14. Februar 1945 - aus der Sicht der betroffenen Menschen rekonstriert. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002147 |
HDF |
| Archivnummer: HDF002150 Ein Film über die Geschichte des "amerikanischen Traums", über die Sehnsucht nach sozialem und wirtschaftlichen Aufschwung, dokumentiert am Schicksal von vier Paaren. / Ausgangspunkt ist die Stadt Detroit um die Jahrhundertwende, dann wird die Geschichte bis in die heutige Zeit erzählt. / Marcello läßt in seinem… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002173 Bericht über KZ-Nebenlager von Mauthausen in Zipf. Die Häftlinge mußten in einem Werk arbeiten, das für die "Wunderwaffe", die Rakete V-2, Triebwerke testen sollte und Treibstoff herstellte. Der Film dokumentiert auch die Schwierigkeiten der Filmleute, an jenen Orten zu drehen, wo niemand diese Vergangenheit noch… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002183 Forrest Gump erzählt seine persönliche Geschichte vor dem Hintergrund der Geschichte der USA von den 50er bis in die 70er Jahre hinein. Er entwickelt sich vom körperlichen Schwächling über Football-star zum Helden im Vietnamkrieg. / Dabei nützt ihm vor allem seine Fähigkeit als Läufer. Für seine Leistungen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002185 Überblick über wichtigsten Nachrichten zwischen 1927 und 1947. Kompilation von amerikanischen Wochenschauen. / Beginn mit einem Vergleich zwischen der Technik am Anfang und am Ende dieses Zeitraum ( Filmtechnik und Flugtechnik) Damenmode, Wallstreet, die Weltwirtschaftskrise und die Arbeitslosigkeit, der Aufstieg… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002254 Ihre Jugendfreundschaft wurde durch den Zweiten Weltkrieg zunächst beendet und hat sie in verschiedene Richtungen gezwungen. Beide machten Karriere als Journalisten: der eine in der BRD, der andere in der DDR. / Nach dem Fall der Mauer haben sie wieder zusammengefunden. / Ein Film über ihre Geschichte. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002374 |
HDF |
| Archivnummer: HDF002403 Zwischen OST und WEST ist ein Propagandafilm über die Blockade von Berlin 1948 und den Aufbau der Luftbrücke durch die Alliierten. Wiederaufbau, Zonenaufteilung und das Scheitern des Alliierten Kontrollrates werden im Vorfeld der Blockade geschildert. / Aufbau der Wirtschaft und Wiederbelebung von Kultur, werden… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002344 Ein Film über das geistige Leben im Berlin der frühen Nachkriegsjahre unter den vier Besatzungsmächten. Zwei Frauen und zwei Männer, Schriftsteller und Publizisten aus Ost und West erinnern sich: Stephan Hermlin, Irene Gysi, Christa Rotzoll und Thilo Koch. / Erinnerungen an die Zeit, als Berlin noch "offen" war,… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002353 |
HDF |
| Archivnummer: HDF002367 1945: Aubervilliers, eine Vorstadt von Paris. In ihrem Elendviertel trotzen Bewohner der täglichen Misere. / Prévert drehte diesen Film im Auftrag der Kommunistischen Partei. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002233 |
HDF |
| Archivnummer: HDF002623 Der Krieg ist aus, das "Tausendjährige Reich" ist in Schutt und Asche untergegangen. / Doch bald schon gestatten die Alliierten den Bürgern von Berlin in Theater, Kinos und Kneipen zu gehen. Dabei gelten die sowjetischen Kulturoffiziere als besonders liberal. / Fast beginnt so etwas wie ein Wettstreit der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002638 April 1945, deutsch-niederländisches Grenzgebiet. bei heftigen Rückzugsgefechten verliert der 19jährige Gefreite der Fallschirmjäger Willi Herold die Verbindung zu seiner Einheit. Allein auf der Landstraße macht er einen Zufallsfund: in einem zershcossenen PKW entdeckt er eine unversehrte Hauptmannsuniform.… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002741 Ein Film über ein von Frankreich tabuisiertes Kapitel ihrer Geschichte: der Algerienkrieg. 1956 schickte Frankreich erstmals 50.000 Rekruten nach Algerien, das seit 1954 um Unabhängigkeit kämpfte. Bis 1962 dauerte der Krieg, der schnell aus dem Bewußtsein verdrängt wurde. / Tavernier und Rotman verzichten… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002772 Das Leben von John F. Kennedy wird anhand von drei Teilen, die sein politisches Wirken, seinen tragischen Tod und seine Jugend wiedergeben geschildert. / Im ersten Teil wird die politische Person Kennedy gezeigt. Mit Hilfe von Filmmaterial aus seiner Regierungszeit (20.01.1961 - 22.11.1963) als amerikanischer… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002807 An der vietnamesischen Küste werden während des Vietnamkrieges Verletzte auf dem deutschen Lazarettschiff "Helgoland" geplegt. Eine gefährliche und schwierige Arbeit. / Das Kamera-Team begleitete das Schiff einige Monate.Im Anschluß: Hans-Dieter Grabe spricht über seinen Film - 30 Jahre nach seiner Entstehung.… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002900 Seit Beginn des Krieges um Sarajewo war Friedhelm Brebeck dabei: Der Fernsehjournalist meldet sich immer mit den Worten: "Guten Tag aus Sarajewo". Trotz seiner Professionalität merkte man ihm gelegentlich die Erschöpfung und emotionale Befangenheit an. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002856 Eine alte Frau schildert den Einmarsch der Angehörigen der Roten Armee an Weihnachten 1944 in ein litauisches Dorf und die Strafaktionen des Militärs gegen die Zivilbevölkerung. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002435010 Der letzte Teil dieser Serie beschäftigt sich mit dem Jahr 1939: Nationalsozialistische Truppe marschieren in Böhmen und Mähren ein. Unter den Soldaten die Brünn und Prag besetzen, sind viele Österreicher. Der Zweite Weltkrieg beginnt. In Wien demonstriert Hitler Friedensabsichten: Er geht in die Oper, ins… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002516 Diese Dokumentation zeigt Wochenschauen der beiden Kriegsparteien im Spanischen Bürgerkrieg:die erste Wochenschau stammt von der anarchistischen Gewerkschaft CNT in Katalonien. Drehbeginn war der 19. Juli 1936, ein Tag nach dem Putsch durch Franco. Es war die erste Wochenschau, die in Spanien gezeigt wurde. / Die… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002558 Warum wurde die Atombombe konstruiert? War es die Angst der Allierten vor dem nationalsozialitischen Deutschland?Beteiligte Wissenschaftler, u.a. Carl-Friedrich Weizsäcker, Joseph Rotblat, Hans Bethe, Edward Teller sowie Geheimdienstoffiziere enthüllen neue Fakten. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003292 Kaum ein historisches Thema hat in den letzten Jahre so stark polarisiert wie die Frage nach der Rolle der deutschen Wehrmacht im Krieg. / Blinde Apologie auf der einen und pauschale Vorwürfe auf der anderen Seite prägen die Diskussion. / Diese sechsteilige Reihe möchte dem entgegenwirken, ohne bohrenden Fragen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003292 Kaum ein historisches Thema hat in den letzten Jahre so stark polarisiert wie die Frage nach der Rolle der deutschen Wehrmacht im Krieg. / Blinde Apologie auf der einen und pauschale Vorwürfe auf der anderen Seite prägen die Diskussion. / Diese sechsteilige Reihe möchte dem entgegenwirken, ohne bohrenden Fragen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003292 Kaum ein historisches Thema hat in den letzten Jahre so stark polarisiert wie die Frage nach der Rolle der deutschen Wehrmacht im Krieg. / Blinde Apologie auf der einen und pauschale Vorwürfe auf der anderen Seite prägen die Diskussion. / Diese sechsteilige Reihe möchte dem entgegenwirken, ohne bohrenden Fragen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003387 Die sechsteilige Serie der BBC stellt sich der Herausforderung, die deutschen Jahre von 1933 bis 1945 noch einmal zu erzählen. Der Autor liefert jedoch keine Chronologie und porträtiert weder Hitler noch andere führende Personen. Vielmehr fragt er nach der Verantwortung der Deutschen, ohne die Hitler seine Macht… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003498 |
HDF |
| Archivnummer: HDF003495 |
HDF |
| Archivnummer: HDF003591 Hamburg, Köln und vor allem Dresden stehen stellvertretend für Leid und Verwüstungen eines gnadenlosen Luftkriegs alliierter Bombenverbände in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs. Als in der Nacht vom 13. auf den 14. Februar 1945 britische Bomber in mehreren Wellen ihre tödliche Last über Dresden… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003224 Er war der Prototyp des willfährigen Soldaten im Dienste des Diktators: Wilhelm Keitel, Chef des Oberkommandos der Wehrmacht. Der Feldmarschall war entscheidender Gehilfe bei der Verstrickung der Soldaten in das Dritte Reich und den Zweiten Weltkrieg. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003246 Seit Jahren gibt es Streit um die "Beutekunst" besonderer Art: die Rückgabe von Kulturgütern aus Deutschland nach Polen und umgekehrt. / Orginale von Luther, Goethe, Mozart, Beethoven lagern seit Kriegsende in Krakau. Andersesits befindet sich umfangreicher polnischer Kulturbesitz in deutschen Museen. / Der Film… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003094 Oftmals logierten sie im selben Hotel: Spione der Achsenmächte und der Allierten. Dank der geographischen Lage war die Schweiz ein bevorzugter Aufenthaltsort für Spione aller kriegsführender Staaten. / Eines der Zentren des Schweizer Nachrichtdienstes war Luzern, wo ein Kreis von Patrioten mit besten Beziehungen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001559 Nach dem 2. Weltkrieg kam der nördliche Teil Ostpreußens, unweit der Memel gelegen, an die Sowjetunion. Die Deutschen wurden ausgesiedelt, die Gegend um Königsberg und Tilsit hieß nun "Kaliningradskaja oblast" (Kaliningrader Gegend). / Die Rußlanddeutsche Olga Makarowa zog vor drei Jahren gemeinsam mit ihrem… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003151 "The Battle of the Somme" war einer der ersten langen Kriegsdokumentarfilme und wurde zum erstenmal im August 1916 aufgeführt. Innerhalb von drei Monaten wurde dieser Film von fast der Hälfte aller Briten gesehen.(Originallänge: 79'00) Die Schlacht an der Somme ist ein besonders dramatisches Ereignis für… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004092 In originalen Filmdokumenten aus dem Landesarchiv und aus Firmenarchiven zeichnet der Film die Entwicklung der Hansestadt Bremen vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Jahr 1989 auf. / Nach einer amerikanischen Interimsregierung wurde der Stadtrat im April 1946 wieder durch Bremens Bürgerschaft gebildet. / Bremen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004678 Im Sommer 1944 irrte ein Zug mit 850 überwiegend politischen Gefangenen der nazi-freundlichen Vichy-Regierung fast zwei Monate lang durch Frankreich. Sie sollten trotz der sich abzeichnenden deutschen Kapitulation an die Nazis ausgeliefert werden. Deshalb hing die Route des "Geisterzugs" vom Vordringen der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004691 |
HDF |
| Archivnummer: HDF003803 Dieser Film ist die Beobachtung des ersten Friedensjahres in Bosnien. Beschrieben wird diese Zeitspanne anhand einiger Porträts von Bosniern, die in ihrem Durchschnitt vielleicht repräsentativ sind für die Bewohner dieses noch so jungen Staates. Es geht um Menschen vor dem Hintergrund eines noch lange nicht… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004448 George S. Patton jr., Bernard L. Montgomery, Charles de Gaulle, Georgij Konstantinowitsch Schukow - vier Kriegshelden, um deren Taten und Erfolge sich Mythen und Legenden ranken. Sie haben für die machtpolitische Stärke ihrer Länder gekämpft und ihre sehr unterschiedlichen persönlichen Interessen verfolgt.… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004449 Das Schicksal von vier Infanteriesoldaten an einem Frontabschnitt in Frankreich 1918. / Frankreich 1918. Vier deutsche Soldaten, der Bayer, der Student, Karl und der Leutnant liegen während einer Etappenpause bei einem französischen Bauern hinter der Frontlinie in Quartier. Die Soldaten machen Yvette, der Tochter… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003637 Fünfteilige Sendung ohne Kommentar. / Die Sondersendung ist den Kosovo-Albanern gewidmet, die in Frankreich und Deutschland Zuflucht gefunden haben. 900 000 Kosovare mußten in den letzten Monaten ihr Land verlassen. / Frankreich hat 3000 Kosovo-Flüchtlinge aufgenommen; Deutschland hat zunächst 10 000 Vertriebenen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003872 Nach Stalins Tod setzt sich Chruschtschow gegen den Rivalen Malenkow durch. Er sucht Kontakte mit dem Westen. Tauwetter scheint angesagt. Ostdeutsche (am 17. Juni 1953), Polen und Tschechen erheben sich gegen die sowjetische Bevormundung - ohne Erfolg. In Ungarn aber wird 1956 auf Kommando aus Moskau der Aufstand mit… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004159 Rekonstruktion der Biografie des deutschen Spions Klaus Fuchs, der in Großbritannien und den USA massgeblich an der Entwicklung der Atomwaffen beteiligt war und alle Erkenntnisse an die UdSSR weitergab |
HDF |
| Archivnummer: HDF004491 Am 7. Dezember 1941 griffen die Japaner in den frühen Morgenstunden überraschend und ohne Vorwarnung den amerikanischen Stützpunkt Pearl Harbor auf Oahu, Hawaii, an. / Dort befand sich bis auf die Flugzeugträger die gesamte Pazifikflotte der Vereinigten Staaten. In weniger als zwei Stunden wurden 19 Schiffe… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004546 Mit der propagierung des Totalen Krieges wurden 150.000 Frauen in die Arbeit von Soldaten eingewiesen - vor allem bei der luftwaffe und Luftabwehr. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003761 Am 24. Juni 1948, vier Tage nach der Währungsreform in Westdeutschland, sperren sowjetische Truppen die Zufahrtswege nach Berlin. Über zwei Millionen Berliner sind von der Aussenwelt abgeschnitten. Die einzige Möglichkeit, die Stadt mit dem Notwendigsten zu versorgen, ist der Luftweg. Mit fast 200.000 Flügen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003760 Los Alamos 1944: Sowjetische Spione stehlen Informationen über den Bau der Atombombe. Frühe Versuche des amerikanischen Geheimdienstes CIA den Eisernen Vorhang zu durchbrechen, scheitern aufgrund sowjetischer Präsenz innerhalb des britischen Geheimdienstes. Die Vereinigten Staaten kompensieren ihren Mangel an… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003904 |
HDF |
| Archivnummer: HDF003904 |
HDF |
| Archivnummer: HDF004581 Eine Oskar-prämierte Dokumentation über die militärischen und politischen Ereignisse, die den ersten Weltkrieg zum Ausbruch brachten: Aus dem europäischen Krieg wurde ab 1917 ein Krieg mit US-amerikanischer Beteiligung, 1914 bis 1918 aus Sicht der USA. Es werden ausschließlich Originalbilder der Zeit verwendet,… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004599 45 Autominuten von der Festung Saigon entfernt liegt das Dorf Chau Thoi: Hütten, Menschen und Tiere im Staub des angrenzenden Steinbruchs, in dem Deserteure der südvietnamesischen Armee dafür büßen, dass sie dem Krieg entfliehen wollten. In einem selbstgebauten kleinen Haus aus Holz, Blech und Steinen wohnt im… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003964 |
HDF |
| Archivnummer: HDF004610 In der "story" erzählen Autor Michael Gramberg und Regisseur Jacques Panijel die Vorgeschichte von Panijels lange Zeit verbotenem Film "Oktober in Paris". / Am 17. Oktober 1961 versammelten sich 30000 algerische Franzosen in den Straßen von Paris, ein Schweigemarsch gegen den Krieg in Algerien und die vom damaligen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004015 Das erste Glasfaserkabel in Südostasien: Im vergangenen Jahr fanden in Kambodscha die Verlegearbeiten statt. / Es muss für das daumendicke Kabel ein tiefer Graben gezogen werden. Bei den Erdarbeiten werden immer wieder Minen freigelegt, und die Arbeiter stossen auf Millionen Tote, Opfer des Krieges. / Regisseur… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004025 Seit 1959 wurde der Ho-Chi-Minh-Pfad, ein verästeltes System von Transportwegen, die aus dem kommunistischen Norden in den westlich ausgerichteten Süden führten, zu einem der wichtigsten Nachschublinien ausgebaut. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003769 Das Jahr 1939 bringt den Deutschen den schönsten Sommer seit langem - und den Krieg. Sechs Jahre nach der Machtergreifung sind die Nazis auf Siegeskurs. Hitler scheint außenpolitisch alles zu bekommen, was er will. Wer nicht zur "Volksgemeinschaft" zählt, nicht Parteigänger oder Mitläufer ist, wird gnadenlos… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004305 Für viele, vor allem für ihre Landsleute, sind sie noch immer die tapfersten Piloten der Geschichte. Gemeint sind annähernd 6000 junge Männer, die sich in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs vor Japans Küsten auf die feindlichen Schiffe stürzten um die drohende Niederlage von ihrem Land und ihrem Kaiser… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004074 Dokumentarfilm (Propagandafilm) über den Einmarsch deutscher Truppen in die Ukraine. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004350 Rückblick auf den Einmarsch sowjetischer Truppen, die am 17.06.1940 Lettland besetzten und mit Verhaftungen und Deportationen begannen. Unter deutscher Besatzung kommt es zur systematischen Vernichtung der Juden. Nach dem Zusammenbruch des Sowjetsystems wird der 14.06.1989 zum Jahrestag der Massendeportationen 1941… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004383 Eine französische Autorin übernimmt von ihrem Geliebten die Aufgabe, ein kompliziertes Computerspiel fertig zu stellen, das die präzise Rekonstruktion des Kampfs um die Insel Okinawa, die letzte Schlacht des Zweiten Weltkrieges und die letzte vor dem Abwurf der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki, fordert. Bei… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004699 Geschichte von den Anfängen der chemischen Kriegsführung. / Die Forschungen von Fritz Haber führten 1916 zur ersten Verwendung von Chlorgas. Entwicklung des Senfgas, später Phosgen. Unter seiner Aufsicht wird das Gift im Ersten Weltkrieg eingesetzt. Der Forscher Haber gelangt so zu den höchsten miltärischen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004704 Verstrickung von Verantwortlichen der Wirtschaft, Industrie und Banken in die Kriegswirtschaft der Nationalsozialisten. / Der Film enthält zahlreiche zeitgenössische Filmdokumente.Rede von Gustav Krupp in den Krupp Werken.Karriere von Hans-Günther Sohl, der von Krupp in den Vorstand der Vereinigte Stahlwerke… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004731 Die afghanisch-stämmige britische Journalistin Saira Shah reist in das Land ihrer Vorfahren, das unter der Schreckensherrschaft der islamisch-fundamentalistischen Taliban leidet. Gezeigt werden versteckt aufgenommene Massenhinrichtungen vor vollbesetzten Stadien, Tugendwächter bei ihrer menschenverachtenden Arbeit… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004731 Uwe Kröger und Roland Strumpf bereisen Afghanistan nach der Befreiung von den Taliban. Sie begleiten und interviewen verschiedene Personen, die unter dem Taliban-Regime litten. / Sie reisen in den von Dürre heimgesuchten Norden Afghanistans, den die Taliban wegen des unwegsamen Geländes und der streitbaren… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004743 Zum dritten Mal steht Dr. Alfred Jahn im Mittelpunkt eines Dokumentarfilmes von Hans-Dieter Grabe. Beide kennen sich seit gut 30 Jahren. Jahn, Chefarzt des Kinderkrankenhauses von Landsberg am Lech, stellte sich in Grabes Porträt von 1983 schon die Frage, ob es nicht nötiger wäre kranke Kinder zu behandeln, wie er… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005374 Die fünfteilige Dokumentarfilmreife "Die Befreiung" unter der Leitung von Guido Knopp behandelt die Befreiung Europas von der Macht der Nationalsozialisten durch die alliierten Streitkräfte. / Im zweiten Teil, "Die Hölle von Monte Cassino", geht es um die Zerstörung des historischen italienischen Klosters. /… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005374 Die fünfteiligen Dokumentarfilmreihe "Die Befreiung" unter der Leitung von Guido Knopp handelt vom Ende des Zweiten Weltkrieges durch die Befreiung Europas von der Macht der Nationalsozialisten durch alliierte Streitkräfte. / Im dritten Teil, "Der Kampf um Paris", geht es um die Kämpfe um die französische… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005347 |
HDF |
| Archivnummer: HDF005559 Joseph Goebbels war Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda. Zu sehen ist in diesem Film dokumentarisches Filmmaterial, und dazu liest der Schauspieler Udo Samuel Auszüge aus den Tagebüchern, die Goebbels von 1924 bis 1945 ununterbrochen und exzessiv führte. Der Film bringt den Zuschauern die Karriere… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004763 William Karel geht der Frage nach, ob die Bilder von der Mondlandung echt sind oder ob der damalige Präsident der Vereinigten Staaten Richard Nixon die Mondlandung mit Hilfe von Stanley Kubrick nachstellen ließ. / Kubricks Film "2001 - Odysee im Weltraum" war der damals revolutionärste Science Fiction Film und… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004777 Der 13-jährige Yasser lebt mit seiner Familie im Rafah- Flüchtlingslager im Gazastreifen in Palästina, nur wenige hundert Meter vom israelischen Grenzposten entfernt. Im vergangenen Jahr starb dort sein Bruder Karam. Yasser lebt in dem Bewusstsein, ständig mit seinem Bruder, der als Märtyrer starb, verglichen zu… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004915 Erzählt wird die Geschichte eines CNN-Teams, das in den sechs Monaten vor Ausbruchsdes Golfkriegs 1991 auf Nachrichtenjagd in der irakischen Hauptstadt geht. Der Film basiert auf dem Tatsachenroman des CNN Reporters Robert Wiener. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004906 Der 2.Februar ist der Jahrestag, an dem sich die sechste Armee von Generaloberst Friedrich Paulus (23.09.1890 - 01.02.1957) den sowjetischen Rotarmisten ergibt. Von den ca. 300 000 deutschen und verbündeten Soldaten sollten nur etwa 6000 die Heimat wiedersehen. / Gezeigt wird historisches Filmmaterial aus… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005367 Der Dokumentarfilm zeigt, wie Wissenschaft und Technik während des Ersten Weltkriegs neue Kriegstechniken und Waffen entwickelten. Im Ersten Weltkrieg wurde nicht mehr Mann gegen Mann gekämpft; die Kämpfe waren Stellungskämpfe. / Trommelfeuer, Maschinengewehre, Feuerwerfer und der Einsatz von Gas führten zu… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004810 Traudl Junge (1920-2002) war von Herbst 1942 bis zum Zusammenbruch des NS-Regimes die Privatsekretärin von Adolf Hitler. Sie arbeitete mit ihm in der Wolfschanze, am Obersalzberg, im Sonderzug und zuletzt im Führerbunker in Berlin. Hier spricht Frau Junge zum ersten Mal über ihr Leben. / André Heller ist es durch… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005115 Der große Bruder lebt in Langenthal: Yoharaja Alvar-Gasinathar kam vor 20 Jahren in die Schweiz, als einer der ersten 200 Tamilen, die vor dem Bürgerkrieg flüchteten. / Er war damals einer der politisch aktivsten Tamilen in der Schweiz. Heute ist er Putzmann und Schriftsteller und hat drei Kinder. In… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005415 Der Themenabend zeigt den Aufstieg der Familie Bush und erläutert die Zusammenhänge, die dazu führten, dass die Bushs zu einer der mächtigsten und einflussreichsten Familien Amerikas wurden. / George W. Bush gilt als ein sehr gläubiger Christ. Die Dokumentation zeigt auf, inwieweit der Glaube seine Rhetorik und… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004852 Der Film macht die Teilnahme einiger Luxemburger im spanischen Bürgerkrieg zum Thema. Weil diese oft Kommunisten waren, und zudem zumeist auch Immigranten, wurden sie in Luxemburg lange nicht als Resistenzler anerkannt. Der Filmemacher arbeitet dieses Stück Luxemburger Geschichte nun auf, anhand eines Fotos, das… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004878 Systematisch raubten die Deutschen anfang der 40er Jahre in den besetzten Gebieten neben Gold vor allem Aktien in Milliardenhöhe. Die Wertpapiere sollten an den internationalen Börsen zu Dollar und Schweizer Franken gemacht werden. Für diese Transaktionen brauchten die Nazis Unternehmer, die beste Kontakte zur… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004873 Der Film blickt hinter die Kulissen des zweiten Golfkrieges, der am 2. August 1990 mit dem Einmarsch irakischer Truppen in das Emirat Kuwait begann. / Aufgezeigt wird die Entwicklung des Irak, nach dem Ende des britischen Protekorats und Saddam Husseins Aufstieg zum irakischen Präsidenten, die Verwicklungen und… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004894 Zwölf Frauen erzählen, was ihnen in Auschwitz das Leben gerettet hat und was sie dafür zu tun hatten. Alle waren Mitglieder des Frauen-Orchesters, das zu allen Anlässen aufspielen musste. Kein Archivmaterial und keine inszenatorischen Tricks vermitteln eine falsche Nähe von den Gefühlen, die jene Überlebenden… |
HDF |