Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Seit mehr als tausend Jahren leben auf der chalkidischen Halbinsel Athos byzantinische Mönche. / Nach jahrelanger Recherche gelang es dem Regisseur das Vertrauen der Mönche zu gewinnen und so durfte er auf dem 2000 Meter hohen Berg drei Klöster, die Mönchszellen, die Hauptkirche, Einsiedler und die…
Der elfjährige David aus Köln durfte sich einen Traum erfüllen: ein Jahr lang lebt er allein in einem chinesischen Kloster in Shaolin, lernt Kung-Fu und Meditation. / Zwei Wochen lang haben die Autoren Davids Leben im Kloster begleitet.
Die Benediktinerabtei Pannonhalma in Ungarn gehört zum Weltkulturerbe der Unesco. Sie ist zugleich ein modernes Wirtschafts- und Kulturzentrum in ihrer Region. Der Film stellt die verschiedenen Bereiche des Lebens im Kloster vor, vom Internat und Gymnasium der Ordensgemeinschaft, über die historische Bibliothek,…
In Castelnuovo dell'Abate in der Toskana hat sich eine kleine Gemeinschaft von Mönchen niedergelassen. Iosseliani zeigt das Nebeneinander von noch aus dem Mittelalter rührendem Klosterleben und der eher städtischen Orientierung der Bauern, die zu Wohlstand gekommen sind. / (Pr-text)
Die oft tragischen Lebenslinien zeichnet der Film nach. / Er zeigt, wo die Wirklichkeit ihrer klösterlichen Gemeinschaften mit den gesellschaftlichen Realitäten Bulgariens aufeinandertreffen und wird zum Metapher des momentanen Zustands in Bulgarien.
Ausflug des Bachchors von Stuttgart nach Amorbach: Benediktinerkloster in Amorbach, Spaziergang durch den Ort und den Park, Heimatmuseum, Kirche, Wanderung zur Ruine Wildenberg, Singen im Burghof, weiter zur Kapelle Amorsbunn, Bootsfahrt auf dem Main auf der MS Mozart nach Miltenburg, Spaziergang zur Miltenburg,…
Der Dokumentarfilm begleitet Menschen auf der ganzen Welt in ihren Alltagssituationen und zum selben Zeitpunkt. So werden Ereignisse zusammen gefügt, die in fünf verschiedenen Zeitzonen dennoch gleichzeitig geschehen. Von Berlin über Bankok, Sydney, Vancouver und Mexico-City werden wie zufällig ausgewählte…
Mit sechs fragmentarischen Porträts von Menschen, deren Mittelpunkt das Leben Jesu Christi ist, sieht Ulrich Seidl unabhängig von offiziellen Glaubensgrundsätzen hinter theologische Theorien. Jede Geschichte öffnet einen sehr intimen Raum und ist eine Aussicht auf Gott. / Frau Ahmat, Mitte 40, verbringt mehr Zeit…
Die Mitarbeiter des Wohlfahrtsamtes Esslingen bei einem Betriebsausflug in den nördlichen Schwarzwald im Juni 1953 (Zusammenschnitt aus zwei Ausflügen am 24. Juni und 30. Juni):Fahrt mit einem Omnibus des Esslinger Busunternehmens Dannenmann; Aufenthalte am Kloster Hirsau, Stadtführung in Baden-Baden, Kurhaus…
Hochwasser Fronleichnam 1984 in Sindelfingen. U.a. Gansackerweg und Klostersee waren völlig überflutet. Aufnahmen des Hochwassers und der Aufräumarbeiten am darauffolgenden Tag.
Ferien in Disentis: Rundgang durch die Gemeinde; Katzen; Kloster Disentis; Marienprozession; Bahnhof von Disentis; Fahrt nach Sedrun; Postfrau mit Hund, der einen Karren mit der Post zieht; Spaziergang zum Rhein; Bergwanderung zum See Lag Serein (2072m); Sennhütte; Hühner, Bergkühe und Bergbach.
Ausflug einer Gruppe von Konfirmanden aus Stuttgart nach Oberschwaben: Treffen der Konfirmanden vor der Paul-Gerhard-Kirche in Stuttgart; Abfahrt mit zwei Bussen, Jugendliche im Bus; Zwischenaufenthalt im Haupt- und Landgestüt Marbach auf der Schwäbischen Alb; beim Fotografieren vor der barocken Klosterkirche…
Der 80jährige ehemalige Theologe Jorgen Laursen Vig will aus seinem alten Schloß mitten in Dänemark ein russisch- orthodoxes Kloster machen. Als das Moskauer Patriarchat eine Delegation von Nonnen unter der Leitung der jungen Schwester Amvrosija zur Besichtigung und Überprüfung schickt, scheint sein Traum schon…
Die Grande Chartreuse, das Mutterkloster des legendären Karthäuserordens, liegt in den französischen Alpen. "Die große Stille" ist der erste Film, der jemals über das Leben hinter den Klostermauern gedreht wurde. Stille. / Wiederholung. Rhythmus. Der Film ist eine sehr strenge, fast stumme Meditation über das…
Das Moskauer Iwanow-Kloster ist nur ein paar Schritte vom Kreml entfernt. Jahrzehntelang hat das Kloster dem KGB als Gefängnis gedient. Ein Teil des Gebäudes wird als Polizeischule genutzt.Der andere aber wurde vor zehn Jahren an die russisch-orthodoxe Kirche zurückgegeben und als Kloster zu neuem Leben erweckt. /…
Schwester Dorothea(42) lebt seit sieben Jahren als Zisterzienser-Nonne im kontemplativen Orden der Abtei Oberschönenfeld bei Augsburg. In der Gemeinschaft mit 20 weiteren Ordensschwestern ist sie die Jüngste..Ihr Gelübde verpflichtet die Nonnen auf Gehorsam, Armut, Ehelosigkeit und Stabilitas, auf das Versprechen,…
Studienfahrt-Kreuzfahrt vom 7. bis 21.10.1984 mit Stopp auf Kreta: u.a. Einfahrt in den Hafen von Herakleion, Busfahrt zur Messara-Ebene, Besichtigung von Gortyn, Straßenverkäufer, Ruinen eines Palastes bei Hagia Triada, Mittagessen, Zwischenstopp in dem Touristenort Kataros mit Badestrand, Frauenkloster…
Der Film schildert in Form eines komödiantischen "Roadmovies" die Etappen von drei Mönchen, die ihr verfallendes Kloster in Brandenburg verlassen müssen, da sie sich auf den Weg nach Rom machen. Auf dieser Reise können die drei den Verlockungen der Gegenwart - in Gestalt einer jungen Frau, kulinarischen Genüssen…
Das bürgerliche Mädchen Suzanne Simonin (Pauline Étienne) ist jung, hübsch und klug. Als es von ihrer Familie dazu gedrängt wird, das klösterliche Gelübde abzulegen, entdeckt sie ein lang gehütetes Geheimnis der Mutter (Martina Gedeck), das fortan ihr Leben bestimmen wird: Suzanne kam unehelich zur Welt und…
Polen 1962. Die 18-jährige Novizin Anna (Agata Trzebuchowska) bereitet sich auf ihr Gelübde vor. Doch bevor sie dieses ablegen darf, stellt die Äbtissin die als Waise aufgewachsene Anna vor eine überraschende Aufgabe: Sie soll ihre letzte verbleibende Verwandte treffen. Anna fährt in die Stadt zu Wanda (Agata…
Es scheint wie ein verrückter Plan: In einem gigantischen Experiment soll in Meßkirch nahe dem Bodensee eine komplette Klosteranlage nach mittelalterlichem Vorbild entstehen. Ohne moderne Maschinen und Strom arbeiten Handwerker, Studenten und Langzeitsarbeitslose unter Anleitung von Fachleuten in dem auf 40 Jahre…
Zwischen 1977 und 1979 wurde die Orgel von Johann Nepomuk Holzhey (auch Holzhay), erbaut 1797, umfassend restauriert. Fehlende Orgelpfeifen wurden ergänzt und die historischen Pfeifen auf ihre ursprüngliche Form zurückgebaut. Dokumentation der Herstellung von Orgelpfeifen: Einzelne Arbeitsschritte, vom Gießen des…
Eine Familiengeschichte. Eltern, Onkel, Sohn, Tochter und Enkelkinder treffen nach Jahren wieder zusammen. Eine Familienfeier der besonderen Art steht an. Kati, die jüngste Tochter hat sich entschlossen, ihre Familie zu verlassen und einem Orden beizutreten, und soll an diesem Sonntag in einem Kloster in…
Seereise auf der MS Kazakhstan entlang der Iberischen Küste: Hafenausfahrt aus Genua; Kommandobrücke; Aufnahmen vom Deck; Seerettungsschulung: Anlegen der Schwimmwesten und Sammeln auf Deck; Ankunft im Hafen von Barcelona; Ausflustag in der Stadt: Fahrt im Bus durch die Stadt; La Sagrada Familia; Spaziergang durch…
Ausflug eines jungen Paares nach Bebenhausen und Tübingen: Spaziergang im Schönbuch, Besichtigung von Kloster Bebenhausen, Stadtansichten von Tübingen, Schloss Hohentübingen, Neckarfront mit Hölderlinturm, Boote auf dem Neckar, Blick auf die Stadt vom Schlossberg.
Alltag einer Pfarrersfamilie in Speyer: Feste und Freizeitaktivitäten: Verwandtenbesuche, Weihnachten, Ostern, Konfirmation. Ansichten von Speyer. Ausflug nach Schwegenheim, zur Kalmit, nach Enzklösterle. Pfarrerssohn als Pimpf in Uniform.
Eine Fahrt des Bach-Chors nach Schöntal 1971 weckt Erinnerungen an eine ähnliche Fahrt 1947: Fahrt mit der Helene und der Jagsttalbahn (Dampflokomotiven), Ankunft am Bahnhof in Schöntal; gemeinsames Singen, Frühsport (Männer und Frauen in getrennten Gruppen), gemeinsames Singen, Spiele (Faules Ei), Volkstanzen,…
Besuch einer Esslinger Fabrikantenfamilie bei Verwandten in Berlin, Gießen und Bayern; Zirkus Hagenbeck gastiert auf der Esslinger Burg; Familienszenen mit Kindern: Badefreuden im Sommer, Ski- und Eislaufen im Winter.
Werbung des Tourismusverbandes Freudenstadt für die Kurstadt im Schwarzwald: Innenstadt im Sommer und Winter, Kuranlage, Freizeitangebot, Wintersport; Kloster Allerheiligen; Fronleichnamsprozession in Bad Rippoldsau <Zwischentitel zweisprachig deutsch/englisch>.
Im oberschwäbischen Meßkirch geschehen seltsame Dinge: Altertümlich gekleidete Menschen fällen Bäume, beackern Felder und bauen Hütten und das ganz ohne moderne Arbeitsgeräte – Der „Campus Galli“ ist ein handwerkliches, archäologisches und wirtschaftliches Abenteuer. Ein Kloster soll entstehen,…
Über Jahrhunderte hat er Historiker begeistert und Architekten inspiriert: der legendäre St. Galler Klosterplan. Mönche von der Insel Reichenau entwickelten ihn Anfang des 9. Jahrhundert als idealtypisches Modell einer karolingischen Klosterstadt. Über ein Jahrtausend später soll er nun Wirklichkeit werden und…
Reise in die Schweiz: Fahrt mit der Eisenbahn durch Schweizer Landschaften; Zugrangieren und Weiterfahrt mit der Furka-Oberalp-Bahn nach Münster und Oberwald; Station in Bellwald, Streifzug durch den Ort; Wanderung durch das Lötschental und durch den Aletschwald; Gleitschirmflieger und Drachenflieger; Zugfahrt die…
Schwäbische Alb, Bodensee, Donautal, Hegau: Rechberg, Bopfingen, Uracher Wasserfall, Lichtenstein, Burg Hohenzollern, Zwiefalten, Kloster Beuron, Hegau, Hohentwiel; Luftaufnahmen; Bauern auf der Ostalb; Zeltlager der Schwäbischen Albvereins; Einweihung eines Wanderheims auf der Teck: Ansprache Bundespräsident…
Fernsehturm in Stuttgart; Ulm an der Donau mit diversen Stadtansichten: Ulmer Münster, Rathaus, Partie an der Donau, Bahngleise; Karstquelle Blautopf in Blaubeuren, ehemaliges Benediktinerkloster Blaubeuren mit Klosteranlage; Geislingen an der Steige - Stadtteil Erlaheim (?); Familie mit Kindern vor altem Bauernhaus.
Älteres Paar und ca. 14-jähriger Junge bei Ausflug in Schwarzwald: Romanische Anlage des Klosters Hirsau mit Eulenturm im Nagoldtal. / Blindschleiche im Gras, Mann beim Filmen. / Paar und Junge in Freiluftgaststätte im Wald; Reifenpanne und Reifenwechsel.Mercedes-Benz Museum in Stuttgart - Bad Cannstatt: Besucher…
Skifahrer in den Bergen, Kinderaufnahmen im Garten, Besuch der Großeltern, Ferien in der Schweiz in Weggis am Vierwaldstätter See, Ausflug nach Beuron, Szenen vom 4. Schwäbischen Jugendskitag in Tuttlingen, auf der Insel Reichenau, Männer und Frauen bei einem Bootsausflug.
Ausflug der Mitglieder des Filmamateurclubs Stuttgart: Ankunft in Jagsthausen, Besuch von Klosters Schöntal, des Märchengartens in Jagsthausen u. von Schloss Stetten.
Reise entlang der Schwäbischen Albstraße mit Stationen u.a. in Nördlingen, Schloss Lichtenstein, Kloster Neresheim, Heidenheim, Geislingen, Wiesensteig, Schloss Hohenzollern bei Hechingen, Wallfahrtskirche Ave Maria bei Deggingen ,Blaubeuren u. Blautopf sowie Kloster Obermarchtal; Schäferlauf in Bad Urach…
Reise nach Österreich <u. Italien> u. durch Deutschland: Augsburg, Würzburg, Veitshöchheim, Gmünden, Lohr, Schloss Mespelbrunn, Aschaffenburg, Park Schönbusch <bei Aschaffenburg>, Frankfurt, Mainz, Kloster Eberbach, Fahrt mit dem Ausflugsschiff auf dem Rhein, Münden <bei Hannover>, Hameln, Spaziergang im…
Zwei Frauen laufen über einen Marktplatz in Barcelona, und füttern Tauben, ein Junge hält eine Taube auf dem Arm, ein ganzer Schwarm von Tauben umringt das Kind und die zwei Frauen, die Kirche "Sagrada Familia" und Umgebung (v.E.), "Schwebebahn zum Montjuïc" und bergige Umgebung (v.E.), Meer und Strand (v.E.),…