Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
321 Ergebnisse
Archivnummer: HDF001279
HDF
Archivnummer: HDF001719
Wilfried Reichart interviewt Agnès Varda über ihre Fotografien und Filme.
HDF
Archivnummer: HDF002061
Ein Film über die Künstler Christo und Jeanne-Claude. Die Künstler werden sieben Jahre lang bei ihrer Arbeit begleitet. Gezeigt wird auch der Kampf um das Projekt der Verhüllung von elf Inseln in der Biscayne Bucht in Florida.
HDF
Archivnummer: HDF002324
Autobiographisches Porträt des Künstlers Hundertwasser.
HDF
Archivnummer: HDF002533
HDF
Archivnummer: HDF002922
Interview mit dem 1939 in San Francisco geborenen Künstler Richard Serra, der durch seine tonnenschweren Stahlskulpturen bekannt wurde. In den 60er und 70er Jahren begann er Filme zu machen, die seinen Skulpturbegriff erweiterten.
HDF
Archivnummer: HDF003070
Joachim Dennhardt stellt Stefan Trollers "Pariser Journal" in Ausschnitten vor. Diesmal mit Beiträgen über das Verhältnis von Deutschen und Franzosen, über den Besuch einer Feinkostmesse in Dijon, über den Cellist Pablo Casals, das 2. Pariser Arrondissement, über Edith Piaf und ihre Hochzeit, das 5.…
HDF
Archivnummer: HDF002871
Der "Obwodnyj Kanal" trennt das gehobene Innenstadtviertel von St. Petersburg von den ärmlichen Randgebieten. Hier, inmitten von Fabrikschloten und Elendsquartieren, findet man avantgardistische Künstlergruppen und Außenseiter.
HDF
Archivnummer: HDF003289
Eine kritische Würdigung des belgischen Fotografen Willy Kessels, der in den dreißiger Jahren der bedeutendste Fotograf seines Landes war. 1940 entschied er sich jedoch für die "falsche" Seite: er war von der "neuen Ordnung" des Faschismus begeistert. / 1947 wurde er zu vier Jahren Haft verurteilt, weil er seine…
HDF
Archivnummer: HDF003314
Der Film lädt den Betrachter in die Welt von Claude Monet ein, der als einer der größten Künstler des Zwanzigsten Jahrhunderts und als Begründer des Impressionismus gilt. Die Dokumentation markiert wichtige Stationen im Leben des Künstlers von seiner Geburt 1841 in Paris bis zu seinem Tod 1926 in Giverny. Durch…
HDF
Archivnummer: HDF003541
Der Regisseur Raoul Peck, der seit 1996 Kulturminister auf Haiti ist, begibt sich auf die Suche nach seiner Heimat: Er reflektiert seine letzten zehn Jahre zwischen Kino und Politik, zwischen einem übersättigten Europa und einem hungrigen Haiti. Er schreibt ein filmisches Tagebuch, und es ist nicht nur die…
HDF
Archivnummer: HDF003400
Die Dokumentation porträtiert vier verschiedene Menschen:die Pfarrerin, die ihren Sommer seit Jahren auf einer einsamen Alp verbringt, der junge Schweizer Hai-Wissenschaftler, der exzentrische Künstler, der mitten in London Glasskulpturen baut und der brasilianische Dichter, der seine Geschichten auf den Märkten…
HDF
Archivnummer: HDF003070
Joachim Dennhardt stellt Stefan Trollers "Pariser Journal" in Ausschnitten vor. Diesmal mit Beiträgen über das 1. / Pariser Arondissement, Yves Montand, den Fotografen Henri Cartier Bresson, den Alleskünstler Edward Gordon Craig, das Palais Imaginaire, Leonor Fini, Malerin auf Korsika und Tino Rossi, italienischer…
HDF
Archivnummer: HDF003143
Porträt des zu Reichtum gelangten Schuhfabrikanten Georges Méliès, der von seiner Erfahrung als Zauberer ausgehend, den Kinofilm zu einem Schauspiel machte. / Vor dem Film: Einführung in das Thema (10 Minuten)
HDF
Archivnummer: HDF003143
Zum ersten Mal erhält das Fernsehen die Erlaubnis, 15 von Georges Méliès zwischen 1898 und 1909 gedrehten Filmen auszustrahlen. Es handelt sich um folgende Filme:La Voyage dans la Lune, Le Cakewalk infernal, Le Mélomane, L'Homme à la tete de caoutchouc, Les Cartes vivantes, Les Affiches en goguette, Le…
HDF
Archivnummer: HDF004175
HDF
Archivnummer: HDF004173
HDF
Archivnummer: HDF004650
Der 40-jährige Dieter Wendtland ist der "Monarch". Den Spitznamen gab er sich selbst, weil er als Erster einen Spielautomaten dieses Typs überlistete. Er erkannte am Fallgeräusch eines Geldstückes, ob das Gerät "reif" war. / Manfred Stelzer begleitete den Glücksspieler und Außenseiter in seinem Alltag.
HDF
Archivnummer: HDF003875
Ein intimes, heiteres und nachdenkliches Porträt Brasiliens, des Poeten Carlos Drummond de Andrade und der Beziehung zwischen Frauen und Männern. Ob sie bereit wären, ein erotisches Gedicht des Poeten vorzulesen, bittet die Filmemacherin ältere Frauen und Männer. Und weckt damit deren Erinnerungen an eigene…
HDF
Archivnummer: HDF003703
HDF
Archivnummer: HDF004076
Neben Goethes "Faust" gilt der "Ring der Nibelungen" von Richard Wagner als Inbegriff des Deutschen. Aber nicht nur der bereits zu Lebzeiten umstrittene Komponist Richard Wagner stand sein ganzes Leben im Rampenlicht der Öffentlichkeit, auch seine Erben sorgen mit Höhen und Tiefen ihrer Familienstreitigkeiten immer…
HDF
Archivnummer: HDF003989
HDF
Archivnummer: HDF003991
HDF
Archivnummer: HDF003735
Der Österreicher Herbert von Karajan symbolisierte wie kein anderer Erfolg. Glamour und Macht im klassischen Musikbetrieb. Anlässlich seines zehnten Todesjahres rückt diese Dokumentation den Mythos Karajan in ein neues Licht:seine Jugenjahre, seine Anfänge in Aachen, sein kometenhafter Aufstieg, seine Arbeit…
HDF
Archivnummer: HDF004626
Der Film begleitet zwei Filmemacher aus Frankreich und aus Deutschland - beide mit polnischen Wurzeln -, die auf der Suche nach einem neuen Lebensort nach Polen zurückkehren. / Archivbilder und persönliche Erinnerungen zeugern von der Liebe zur polnischen Kultur und stellen wichtige Künstler und Kulturschaffende…
HDF
Archivnummer: HDF005376
Der Künstler Rainer Herpel hatte sich für fast 30 Jahre von seiner Umwelt isoliert, sich die Ohren zugestöpselt und mit niemanden mehr gesprochen. Dies war eine Protestaktion gegen seinen Vater, der eine SS-Vergangenheit hatte und seinem Sohn verbot, Künstler zu werden. Während seiner Isolation malte Rainer…
HDF
Archivnummer: HDF005558
Hilla von Rebay ist eine der ersten abstrakten Malerinnen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Darüber hinaus war sie eine bedeutende Kunstsammlerin. Gemeinsam mit dem Finanzier Solomon Guggenheim, dem Architekten Frank Lloyd Write plant sie die Erschaffung eines Museums für abstrakte Kunst. / "Ohne sie gäbe es kein…
HDF
Archivnummer: HDF004765
Porträt der Kommikertruppe "Deschiens", die Anfang der achtziger Jahre von Jérome Deschamps, dem Neffen von Jacques Tati, und Macha Makeieff gegründet wurde. / Gezeigt wird eine Revue über die Arbeit Deschamps und Makeieffs, die auch für ihre Kuriositätenschauen bekannt sind.
HDF
Archivnummer: HDF005383
In dem Kurzfilm "Fleischliche Liebe" treten zwei Scheiben Fleisch als Akteure auf. Sie erwachen in einer Küche zum Leben, tanzen miteinander und verlieben sich. Doch am Ende landen sie in der Pfanne und werden gebraten. / Die Art der Darstellung und Animation in dem kleinen Spot von Jan Svankmajer prägte in den…
HDF
Archivnummer: HDF005119
Der in Kalifornien lebende Brite David Hockney (geb. 1937) zählt zu den einflussreichsten Künstlern unserer Zeit. Schon früh übte sich der experimentierfreudige Mann in Pop Art; der Film "Die Farben der Musik" beleuchtet vor allem sein Schaffen als kreativer Bühnenbildner. Die beiden Autoren vermitteln auf zwei…
HDF
Archivnummer: HDF005199
Martin Liebscher (geb. 1964) entfaltet seine Visionen vom Raum in meterlangen Fotoarbeiten. Seine Städtepanoramen erzählen von der Spannung des modernen Lebens und beschreiben auf poetische Weise eine Welt, in der es keinen Stillstand gibt. Mit seinen Panoramabildern ist es ihm gelungen, die klassische…
HDF
Archivnummer: HDF005435
Katzenzeichnungen auf Pariser Häuserfronten und Dächern, die kurz nach dem 11. September auftauchen, werden in diesem Filmessay zum Ausdruck der Besorgnis über eine zunehmende Verrohung der Welt. Die einfache und klare Linienführung der Darstellungen hebt sich von der verworrenen Virtuosität üblicher Graffiti…
HDF
Archivnummer: HDF004905
Nach dem Krieg wird Pablo Picasso (25.10.1881 -08.04.1973) Mitglied der kommunistischen Partei und zeichnet die berühmte Taube für einen Friedenskongreß. / Anlässlich des Tods von Stalin am 12.März 1953 widmet er dem Diktator ein aufsehenerregendes Porträt.
HDF
Archivnummer: HDF005265
Das internationale Medienkunst-Festival, die 5. Werkleitz Biennale, besteht aus einem fünftägigen Festival 31.07. - 04.08.2002) mit zahlreichen Film-/Videoprogrammen, Musik- und Live-Events sowie diversen Foren. Eingerahmt wird sie von einem weiträumigen Ausstellungsparcours mit etwa 30 Beiträgen von über 40…
HDF
Archivnummer: HDF005507
Die 24-jährige Künstlerin Janine F. sprang im November 2002 aus dem fünften Stockwerk des Berliner Kunsthauses Tacheles in den Tod. Teresa Renn begibt sich mit ihrem Diplomfilm auf Spurensuche danach, wer diese Frau war, und warum sie sich das Leben nahm. Neben Künstler-Kollegen kommen ihre engsten Freunde zu…
HDF
Archivnummer: HDF005326
Eine Komposition aus abstrakten, geometrischen Mustern. / Schwarze, weiße und graue geometrische Flächen und Linien werden unter einer Trickkamera animiert. Der Film enthält Elemente aus dem ersten Rhythmus-Film, "Rhythmus 21".
HDF
Archivnummer: HDF005326
Der Film wurde als Einleitung des Spielfilms "Die Dame mit der Maske" gedreht. 1929 wurde er auf dem weltweit ersten Filmfestival, der Film- und Fotoausstellung in Stuttgart, unter dem Titel "Inflation" uraufgeführt. Ein Zusammenspiel von Bildassoziationen wie Menschenköpfe, flatternde Scheine, die nach vorn…
HDF
Archivnummer: HDF006980
Der Wiener Prater ist ein realer Ort des Vergnügens und eine Wunschmaschine. Keine technische Erfindung, keine bahnbrechende Idee, keine sensationelle Neuigkeit, die nicht sofort im Prater aufgetaucht wäre. In abwechslungsreichen Erzählungen verwandelt Ulrike Ottingers Film "Prater" diesen Ort der Sensationen in…
HDF
Archivnummer: HDF006048
Am 8.Dezember 1980 wurde der englische Popmusiker John Lennon vor seinem New Yorker Wohnsitz am Central Park von Mark David Chapman erschossen. Die Dokumentation zeichnet die Wege nach, die Opfer und Täter verhängnisvoll zusammen führten. Zwei Biographien, die eines verbindet, das Streben nach Anerkennung und…
HDF
Archivnummer: HDF006713
Bis heute liefert das Werk Leonardo da Vincis Stoff für Spekulation. Immer noch gibt es Fragen nach der wahren Identität der "Mona Lisa", nach dem Besonderen an Leonardos "Abendmahl" und vor allem nach der Existenz eins geheimen "Leonardo-Codes". Der Film lässt verschiedene Experten zu Wort kommen und zeichnet ein…
HDF
Archivnummer: HDF005636
Die Dokumentation beschäftigt sich 60 Minuten lang mit den Arbeiten und verschiedenen Ausstellungen der britischen Sensations-Künstler Jake und Dinos Chapman. Bekannt wurden sie - wie einige andere Künstler ihres Umfelds - durch die Gruppenausstellung "Freeze" Ende der 80er in London, die Damian Hirst kuratiert…
HDF
Archivnummer: HDF006405
In dem Film "Axensprung" untersucht Christian Bau, wie die Filmbranche funktioniert, wie sie sich verändert. Ein radikaler Film über das Filmemachen, das Business und die Ideale. Von der Frage: "Ist es möglich in Deutschland Filme zu machen? Autorenfilme?" ausgehend, besucht er Freunde und Kollegen, um mit ihnen…
HDF
Archivnummer: HDF007888
20 Jahre nach Rosa von Praunheims erfolgreichstem Kinofilm „Überleben in New York“ begibt sich der Kultregisseur auf eine ganz persönliche Spurensuche: Was ist wohl aus den beiden jungen deutschen Frauen Anna und Claudia geworden, die damals in seinem Film aufgebrochen waren, ihr Glück in New York zu suchen?…
HDF
Archivnummer: HDF001020
Der kürzlich verstorbene Oleg Grigorjew war in St. Petersburg bekannt als ein außergewöhnlicher Mensch. Er lebte als Penner auf der Straße und war zugleich anerkannter und sehr beliebter Dichter. Amateurhafte schwarz-weiß Aufnahmen beschreiben die letzten Wochen seiner Lebens zwischen neuer russischer Armut und…
HDF
Archivnummer: HDF001460
Das revolutionäre Heldentum und der sozialistische Realismus als Hauptmotive in den bildenden Künsten der Ära Stalin. Nach dem Tod des Diktators tritt eine Liberalisierung ein.
HDF
Archivnummer: HDF001476
Vier deutsche Emigranten der 30er Jahre berichten von ihrer Flucht nach Frankreich. Der Schriftsteller Hans Sahl, die Schauspielerin Steffie Spira, der Komponist Norbert Glanzberg (Jude) und der Bauhaus-Künstler Albert Flocon legen Zeugnis ab von ihrer Suche nach Asyl, als Europas Grenzen noch dichter waren. / Die…
HDF
Archivnummer: HDF002356
KUNST UND KETCHUP ist ein Bericht über Pop-Art und Happening von Elmar Hügler aus dem Jahr 1966 und wird sowohl den amüsanten wie den ernsten Seiten von Pop-Art einschließlich der theatralischen Sonderform, den "Happenings", gerecht.
HDF
Archivnummer: HDF002766
Ein Porträt des französischen Regisseurs, Malers, Dramatikers, Essayist, Zeichner und Dichter Jean Cocteau. / Durch Erinnerungen von Menschen und umfangreiches Archivmaterial erfahren wir über den Menschen und Künstler Cocteau.
HDF
Archivnummer: HDF002796
Der preisgekrönte Film zeigt humorvoll und überraschend die Entwicklung der Photomontage, z.B. bei John Heartfield. / Keine Manipulation ist heute mehr unmöglich. Der Zuschauer kann nicht mehr zwischen Wahrheit und Fälschung unterscheiden.
HDF
Archivnummer: HDF002928
Bericht über die Medienkünstlerin Valie Export, die so unterschiedliche Ausdrucksformen wie Performances, Installationen, Fotografie, Video und Film benutzt. / Die Film zeigt die österreichische Künstlerin in Amerika, Mexiko, Wien und Berlin.
HDF
Archivnummer: HDF002932
Seit 1964 gibt es die documenta in Kassel. Seitdem greifen Kunst und Künstler alle 5 Jahre in das Leben der Stadt ein. / Die documenta hat Kunstgeschichte geschrieben, Flops produziert, Stellung bezogen, Positionen behauptet und Überzeugungen vertreten.
HDF
Archivnummer: HDF003035
Im Mittelpunkt des Porträts über die berühmte Opernsängerin Maria Callas steht ihr Künstlerleben, weniger ihre Skandale.
HDF
Archivnummer: HDF002870
Der Autor setzt sich mit der Epoche von 1900 bis 1920 in St. Petersburg auseinander und vergleicht sie mit dem Zeitgeschehen in anderen Ländern.
HDF
Archivnummer: HDF003520
Zwischen den Mühlen des Nationalsozialismus und des Stalinismus suchte und fand Bertolt Brecht nicht nur Überleben und Auskommen, sondern Weltruhm. Der Preis aber war Schweigen und Angst. 1932 zum Beispiel war Brechts Haltung dort - bei aller Sympathie - selbstbewußt prüfend, 1935 dagegen zeigte er sich haltlos…
HDF
Archivnummer: HDF004174
HDF
Archivnummer: HDF003814
Der Film porträtiert den Schauspieler, Regisseur und Intendanten Gustaf Gründgens. Durch seinen Aufstieg in Nazi-Deutschland wurde er zu einer der umstrittensten Persönlichkeiten der deutschen Kulturgeschichte des Zwanzigsten Jahrhunderts. Zeitzeugen wie Marianne Hoppe und Will Quadflieg erinnern sich an das…
HDF
Archivnummer: HDF003857
Auf dokumentarischer Basis werden Situationen aus dem Leben des homosexuellen Malers David Hockney geschildert.
HDF
Archivnummer: HDF003855
Ein intimes, heiteres und nachdenkliches Porträt Brasiliens, des Poeten Carlos Drummond de Andrade und der Beziehung zwischen Frauen und Männern. Ob sie bereit wären, ein erotisches Gedicht des Poeten vorzulesen, bittet die Filmemacherin ältere Männer und Frauen. Und weckt damit deren Erinnerungen an eigene…
HDF
Archivnummer: HDF003746
Der Film begleitet auf eine sehr schöne und sensible Art Mario Bottas Museumsbau für Tinguelys weltbekannte Werke. / Nebst Jean Tinguely selbst, ist es spannend den Interviews mit den interessanten Persönlichkeiten wie Mario Botta, Niki de Saint Phalle, Paul Sacher, Pontus Hulten und Sepi Imhof zuzuhören oder sie…
HDF
Archivnummer: HDF005383
In dem Kurzfilm "Flora" ist eine aus Pflanzen und Früchten gestaltete Figur auf ein Bett gefesselt; der Raum ist grau und unfreundlich. Die Figur versucht nun verzweifelt an ein Glas Wasser, was auf dem Nachttisch steht, zu gelangen - jedoch ohne Erfolg. Mit diesem Kurzfilm erinnert der Autor und Regisseur Jan…
HDF
Archivnummer: HDF005383
Mit "Another Kind of Love" drehte Jan Svankmajer den Videoclip zu dem gleichnamigen Hit von Hugh Cornwell, Sänger der in den 70er und 80er Jahren popülären Musikband "The Stranglers". In dem Video verwendet Svankmajer die Methode des Stopptrickverfahrens. Hierbei wird durch die Aufnahme einzelnen Bildern und deren…
HDF
Archivnummer: HDF005383
In dem Kurzfilm "Das kleine Fressen" geht es ums Fressen und Gefressen werden. Der Film setzt sich aus drei Episoden zusammen: dem Frühstück, dem Mittag und dem Abendessen. / Beim Frühstück wird der Mensch als Maschine dargestellt. / Beim Mittag essen zwei Männer in einem Restaurant: zunächst die Gedecke, dann…
HDF
Archivnummer: LFS001649
Porträt des in Esslingen geborenen Künstlers Rolf Nesch (1893-1975), der 1933 nach Norwegen emigrierte und dort auf einem Bergbauernhof - vier Bahnstunden entfernt von Oslo - lebte und arbeitete: Stadtansichten von Esslingen und Darstellung von zwei Bildern des Künstlers mit Esslinger Motiven; Szenenwechsel nach…
LFS
Archivnummer: HDF005326
Der Film wurde als Einleitung zu dem heute verschollenen Spielfilm "Ariadne in Hoppegarten" gedreht. 1929 wurde er unter dem Titel "Rennsymphonie" auf dem weltweit ersten Filmfestival, der Film- und Fotoausstellung in Stuttgart, uraufgeführt. Es werden die Vorbereitung und der Beginn eines Pferderennens in…
HDF
Archivnummer: HDF005326
Die Filmidee: der Aufstand der Welt der Dinge gegen den Menschen. Hüte fliegen fort, Krawatten und Kragen werden widerspenstig, das Frühstücksgeschirr verselbständigt sich. / Schließlich greift das Chaos auch auf die Menschen über: Sie laufen, springen - treppab, treppauf, bis um zwölf Uhr die alte Ordnung…
HDF
Archivnummer: HDF005062
Der österreichische Sänger Richard Tauber (1891-1948), der sich vor allem Operetten und Filmmusiken widmete, schrieb Melodien, die um die Welt gingen. Der dickliche Tenor, dessen Erkennungszeichen Monokel und Zylinder waren, war zu Lebenszeit ein Idol der Massen. Als Halbjude erhielt er 1933 Auftrittsverbot und…
HDF
Archivnummer: HDF006534
Das von den Rolling Stones inszenierte legendäre Rockspektakel aus dem Jahre 1968 war ursprünglich als TV-Special für BBC geplant. Die Aufnahmen und das zugehörige Album wurden allerdings erst 1996 veröffentlicht. Als Kulisse diente eine Zirkusarena, die Bands und Artisten wurden stilecht vor ihrem Auftritt…
HDF
Archivnummer: HDF006148
Lewis Trondheim, bekanntester Zeichner der unabhängigen Comic-Szene Frankreichs, trifft in seiner Heimatstadt Montpellier Judith Holofernes, Songschreiberin und Sängerin der deutschen Musikband "Wir sind Helden". / Gesprächsthemen sind ihre jeweiligen beruflichen Tätigkeiten, betreffen aber auch sehr persönliche…
HDF
Archivnummer: HDF006099
Seit etlichen Jahren porträtiert der in Berlin lebende Künstler Alfredo Fernández y González Senioren. Dabei faszinieren ihn nicht nur die ausdrucksstarken Gesichter seiner Modelle, sondern auch deren spannende Biografien. / Alfredo malt in expressiven Farben und Formen und beginnt stets mit den Augen. Als…
HDF
Archivnummer: HDF006189
Der kanadische Pianist und Musikautor Glenn Gould (1932-1982) bewegte die Gemüter, für die einen galt er als Scharlatan, für die anderen war er der Inbegriff des "modernen Interpreten". Unbestritten blieb allerdings seine Vielseitigkeit. Bekannt war er als Autor und Regisseur für Radio- und Fernsehsendungen, aber…
HDF
Archivnummer: HDF006768
Am Beispiel New York untersucht der Film die Wechselwirkung von Urbanität und Kreativität und zeigt die Mechanismen und Protagonisten des modernen Kunst- und Kulturbetriebes auf. / Galeristen, Künstler, Auktionshäuser, Kunstzeitschriften, Museen werden befragt, Stadtteile erforscht, in denen die Kunstszene Platz…
HDF
Archivnummer: HDF006384
In einer Mischung aus Dokumentar- und Spielszenen nähert sich der Film dem Leben und Werk des berühmten Landschaftsmalers Caspar David Friedrich (1774-1840), der erst ein halbes Jahrhundert nach seinem Tod als Meister gewürdigt wurde. Entsprechend ist Friedrich hier nicht durch einen Schauspieler präsent, sondern…
HDF
Archivnummer: HDF006885
In dem Film nähert sich die Filmemacherin an ihren früh verstorbenen Vater an, den Maler Georg Klusemann. Er war ein deutscher Katholik, der eine Überlebende des Holocaust heiratete, sich aber der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit verweigerte. Er lebte, malte und feierte, als gäbe es kein Gestern - und er…
HDF
Archivnummer: MFG000607
Am 7. August 1974 balancierte ein Franzose namens Philippe Petit auf einem Drahtseil zwischen den Twin Towers des World Trade Centers in New York, den beiden höchsten Türmen der damaligen Welt. Nachdem er eine Stunde lang ohne Netz oder Sicherheitsgurt auf dem Drahtseil tanzte, wurde er festgenommen und ins…
MFG
Archivnummer: HDF006916
Jürgen Heiter porträtiert in seinem Essayfilm den Fotografen Benjamin Katz in 19 Kapiteln, indem er ihm unkommentiert im Alltag und bei verschiedenen Ereignissen folgt. Dabei kommen vor allem die Künstler, die Katz seit den 1960er Jahren fotografiert, zu Wort. Georg Baselitz, Markus Lüpertz, Rosemarie Trockel,…
HDF
Archivnummer: HDF007284
Der Film beschreibt die Gefühle und Lebenswelten dieser vier Protagonisten zwischen 18 und 21 Jahren, die auf unterschiedliche Weise versuchen, über die Kunst zu sich selbst zu finden. Der Erzählbogen des Films, die Wahl der Protagonisten, die Sensibilität der Beobachtungen und der O-Töne, der verständnisvolle…
HDF
Archivnummer: HDF007680
Die französische Regisseurin Marie Losier hat mit ihrem Dokumentarfilm ein intimes Porträt über die transformative Kraft der Liebe und der Kunst im Leben von Genesis Breyer P-Orridge erschaffen. Genesis Breyer P-Orridgen, der durch Throbbing Gristle und Psychic TV Bekanntheit erlangte und als einer der…
HDF
Archivnummer: MFG000917
KUNST UND KETCHUP ist ein Bericht über Pop-Art und Happening von Elmar Hügler aus dem Jahr 1966 und wird sowohl den amüsanten wie den ernsten Seiten von Pop-Art einschließlich der theatralischen Sonderform, den "Happenings", gerecht.
MFG
Archivnummer: HDF002783
Startbänder, Testbilder und Filmklappen die normalerweise nicht zu sehen sind werdenmit Persönlichkeitstests und der Funktionalität des Körpers konfrontiert.
HDF
Archivnummer: HDF002909
Meditation über eine Stadt, die Kunst und das Kino. / Der erste Film der im Libanon geborenen Regisseurin ist ein Besuch bei Wim Wenders und seiner Stadt Berlin. Wenders durchschreitet den Film und spricht mit anderen Stimmen über Gegenwart, Vergangenheit, Kino und Leben. Im Film treten in Bild oder Ton Jean-Luc…
HDF
Archivnummer: HDF002968
Ein Filmessay, daß die Werke des amerikanischen Künstlers Bruce Naumann zeigt - und das, was sie verbergen: unsere alltäglichen Emotionen, wie Wut, Haß, Angst, Leidenschaft, Verlangen, Glück.
HDF
Archivnummer: HDF003009
Der Film porträtiert den Ballettdirektor und Choreographen Uwe Scholz der Leipziger Oper. Man sieht den Choreographen inmitten seinen hektischen Arbeitsumfeldes des Balletts, welches sich ständig mit Sparzwängen und Etatkürzungen konfrontiert sieht. Lehmstedt beobachtet, wie Scholz mit Tänzern, die vielfach aus…
HDF
Archivnummer: HDF003054
Ein Film über das Designerpaar, deren Möbel überall in der Welt zu finden sind, Massenprodukte und Sammlerobjekte zugleich sind. Zur Zeit werden ihre Möbel im Vitra Design Museum ausgestellt.
HDF
Archivnummer: HDF003252
Porträt des ungarischen Künstlers Lazlo Mohol-Nagy, der 1923 ans Bauhaus berufen wurde und dort neben Kandinsky, Klee und Schlemmer lehrte.
HDF
Archivnummer: HDF003564
Die Schauspielerin Marie Seebach nannte 1895 ihre Stiftung "Altersheim für Bühnenkünstler Deutschlands" und investierte ihr gesamtes Vermögen in diese Stiftung. Die Bewohner des Seebach-Stiftes in Weimar sind Schauspieler und Musiker, deren große Zeit auf der Bühne schon längere Zeit zurückliegt. Heike…
HDF
Archivnummer: HDF003460
Ausgehend von dem Gemälde "Der Fall des Ikarus" des Malers Pieter Brueghel aus dem Jahr 1555 versuchen die Filmemacher, Bezüge zum heutigen Belgien herzustellen.
HDF
Archivnummer: HDF003072
Joachim Dennhardt stellt Stefan Trollers "Pariser Journal" in Ausschnitten vor. Diesmal mit Beiträgen über das Josephine Baker, die Chansonsängerin Barbara, über Max Linder und anderes.
HDF
Archivnummer: HDF004399
Der exzentrische Bildhauer Alberto Giacometti, einer der ganz Großen des 20. Jahrhunderts, würde am 10. Oktober 2001 100 Jahre alt werden. Giacomettis Figuren sind mal überlebensgroße, mal winzige, oft frappierend dünne Gestalten. / Der Film von Gero von Boehm erzählt Giacomettis Leben (1901-1966), ein Leben…
HDF
Archivnummer: HDF003842
Der Film dokumentiert das Leben in einem kleinen sibirischen Dorf. Stehen zunächst Landschaftsaufnahmen und typische Szenen aus dem Dorfleben im Vordergrund (ein Mann reitet auf einem Pferd, eine Frau kocht eine Suppe, ein Mann gräbt in seinem Gemüsegarten), verdichtet sich das Material allmählich zu einem Epos…
HDF
Archivnummer: HDF004502
Zwischen der Slowakei, Polen und der Ukraine, im "ruthenischen Bermudadreieck", im Dorf Medzilaborce, steht das einzige Pop-Art-Museum Europas. Dort spürt derpolnische Dokumentarfilmer Stanislaw Mucha (Jg. 1970) den Wurzeln der amerikanischen Pop-Ikone Andy Warhol (1928-1987) nach, dessen Familie aus unmittelbarer…
HDF
Archivnummer: HDF004191
John Lennon gibt 1969 sein erstes Konzert in Toronto nach seiner Trennung von den Beatles. Es präsentiert sich ein vollkommen neuer John Lennon auf der Bühne.
HDF
Archivnummer: HDF003710
Hommage an den Entertainer, Kabarettisten, Schauspieler und Regisseur Kurt Gerron, der in Berlin der 20er und 30er Jahre große Erfolge feierte und 1944 in Ausschwitz ermordert wurde. Der Durchbruch in seiner Karriere fand mit der Interpretation des Mackie-Messer-Songs im Jahr 1928 statt. / Diese Musikdokumentation…
HDF
Archivnummer: HDF003987
HDF
Archivnummer: HDF003990
HDF
Archivnummer: HDF005383
Der Kurzfilm erzählt metaphorisch in drei Sequenzen von den Möglichkeiten und Grenzen eines Dialoges. Der erste Teil ist mit dem Titel "Sachlicher Dialog" überschrieben. Hier fressen sich Figuren, die aus verschiedenen Gegenständen geformt sind, gegenseitig auf. Im "leidenschaftlichen Dialog", dem zweiten Teil…
HDF
Archivnummer: HDF005383
In dem Kurzfilm wird dargestellt, wie aus einer Wanduhr zu jeder vollen Stunde Steine herausfallen. Diese formen dann verschiedene Mosaike und Figuren. Mit jedem Uhrenschlag werden die Steine größer und farbiger. Die Figuren, die heiraus entstehen werden immer prächtiger und kunstvoller. / Doch am Ende ist die…
HDF
Archivnummer: HDF005196
Im Februar entdeckt der Filmemacher Benjamin Geissler in der Ukraine seit Jahrzehnten verloren geglaubte Wandfresken des jüdischen Schriftstellers und Malers Bruno Schulz. Drei Monate später - noch während der Dreharbeiten - entführen Mitarbeiter der israelischen Holokaust-Gedenkstätte Yad Vashem Teile der…
HDF
Archivnummer: HDF006922
Herbert Grönemeyer ist der erfolgreichste deutsche Solokünstler. Der Zuschauer erhält einen Einblick in sein Leben als Musiker sowie das des Privatmenschen. / Dies geschieht in Interviews mit dem Musikproduzenten Alex Silver und der Band "Die Fantastischen Vier". Gezeigt werden außerdem alte Aufnahmen, die seine…
HDF
Archivnummer: HDF005630
Jan Peters, ein Deutscher auf Amerika-Reise, findet auf einem Hubschrauber-Schrottplatz in der Wüste von Arizona ein kleines Gemälde. Kein großes Kunstwerk, aber ansprechend und handlich. Er nimmt es mit und gerät unversehens in den Sog eines künstlerischen Projekts, das ihn quer durch Amerika führt. / Dieses…
HDF
Archivnummer: HDF006642
Der Film, der im November 2002 in Kalifornien, Arizona und Utah gedreht wurde, begleitet James Benning eine Woche lang bei den Dreharbeiten zu "13 Lakes" und gibt einen intimen Einblick in seine Arbeitsweise. Dabei äußert sich James Benning ausführlich über sein Selbstverständnis als Künstler und Filmemacher. /…
HDF
Es werden nur die ersten 100 Ergebnisse angezeigt.
Bitte spezifizieren Sie Ihre Suchanfrage für ein genaueres Ergebnis.