| Archivnummer: HDF000103 Staatsbesuch von Schah Mohammed Reza Pahlavi und Kaiserin Farah Diba 1967 in der Bundesrepublik Deutschland. / Der Schah-Besuch war geprägt von Polizeiaufmärschen ungeahnten Ausmasses. Als die Polizei die Studenten nicht vor Schah-Anhängern schützt und selbst ohne Grund in die Menge prügelt, kommt es in Hamburg… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001008 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000486 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000508 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000511 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000801 Der Fackellauf vom antiken Griechenland nach Berlin führt den Zuschauer zur Chronologie der Wettkämpfe, welche mit bemerkenswertem Aufwand und technischem Raffinement wiedergegeben sind. Zu sehen ist der Sieg Jesse Owens im 100-Meter-Lauf. Im 10000-Meter-Lauf besiegen die drei Finnen Saalininen, Askolo und… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000037 Unkommentiertes Protokoll der Maueröffnung von November 11.1989 bis zum Frühjahr 1990. Mauerspechte, Touristen, U-Bahn-Haltestelle Potsdamer Platz, patroullierende DDR- Grenzsoldaten, verlassene Wachtürme, Grenzstreifen auf Ostberliner Seite. Abbruch und Abtransport der Mauerblöcke, Jahreswechsel 1989/1990 am… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001558 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001752 Der Film zeigt Beobachtungen auf den Straßen im Westsektor und im Ostsektor Berlins vom 17. und 18. Juni 1953, daß heißt die Demonstrationen, die Reaktion der Polizei, die Plakate, Transparente, sowjetisches Militär und anderes, gedreht vom Westsektor aus. Zudem zeigt der Film ein vor Vertretern der Presse… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001770 |
HDF |
| Archivnummer: HDF002403 Zwischen OST und WEST ist ein Propagandafilm über die Blockade von Berlin 1948 und den Aufbau der Luftbrücke durch die Alliierten. Wiederaufbau, Zonenaufteilung und das Scheitern des Alliierten Kontrollrates werden im Vorfeld der Blockade geschildert. / Aufbau der Wirtschaft und Wiederbelebung von Kultur, werden… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002344 Ein Film über das geistige Leben im Berlin der frühen Nachkriegsjahre unter den vier Besatzungsmächten. Zwei Frauen und zwei Männer, Schriftsteller und Publizisten aus Ost und West erinnern sich: Stephan Hermlin, Irene Gysi, Christa Rotzoll und Thilo Koch. / Erinnerungen an die Zeit, als Berlin noch "offen" war,… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002370 Der Film versucht den ersten filmischen Blick auf den Alexanderplatz in Berlin zu rekonstruieren. Zu diesem Zweck setzt er Filmausschnitte aus der Vergangenheit und der Gegenwart zueinander in Beziehung, wobei er auch den jeweiligen Regisseur zu Wort kommen läßt. Ebenfalls sind enthalten Statements was einen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002588 Der Film beschreibt die ganz persönliche Sichtweise von acht Menschen zu dem Land, in dem sie leben. Rund um den Berliner Alexanderplatz wohnen und arbeiten die Protagonisten. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002623 Der Krieg ist aus, das "Tausendjährige Reich" ist in Schutt und Asche untergegangen. / Doch bald schon gestatten die Alliierten den Bürgern von Berlin in Theater, Kinos und Kneipen zu gehen. Dabei gelten die sowjetischen Kulturoffiziere als besonders liberal. / Fast beginnt so etwas wie ein Wettstreit der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000077 1. Einheitskonferenz des freien deutschen Gewerkschaftsbundes mit Begrüßung durch Wilhelm Pieck, KPD 2.Reparaturen an einer im Krieg zerstörten Brücke, die von einem Taucher ausgeführt wird 3. Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands begrüßt Dr. Tuttländer 4. Tolstoi-Museum in Moskau 5. Ansprache… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003541 Der Regisseur Raoul Peck, der seit 1996 Kulturminister auf Haiti ist, begibt sich auf die Suche nach seiner Heimat: Er reflektiert seine letzten zehn Jahre zwischen Kino und Politik, zwischen einem übersättigten Europa und einem hungrigen Haiti. Er schreibt ein filmisches Tagebuch, und es ist nicht nur die… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003424 Feierabend. Man trifft in Kneipen, Bars, Cafes oder Restaurants und redet. Irgendwann nach Mitternacht wird die letzte Runde ausgeschenkt. / Die Regisseurin ist in Berlin losgezogen und hat Alltagsgeschichten gesammelt. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003786 Sie heißen Maräm,Ösäm oder Türkan - ihr Zuhause ist Berlin- Kreuzberg. Sie sind junge Türkinnen - und sie spielen Fußball. Die 17 Mädchen des BSC Agrispor bilden die einzige türkische Fußballmannschaft Europas. Sie trainieren zweimal in der Woche und fast an jedem Wochenende ist ein Spiel. / Doch Agrispor,… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003761 Am 24. Juni 1948, vier Tage nach der Währungsreform in Westdeutschland, sperren sowjetische Truppen die Zufahrtswege nach Berlin. Über zwei Millionen Berliner sind von der Aussenwelt abgeschnitten. Die einzige Möglichkeit, die Stadt mit dem Notwendigsten zu versorgen, ist der Luftweg. Mit fast 200.000 Flügen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004784 Der Alltag des Polizeireviers in der Brunnenstrasse des Ostberliner Bezirks Mitte in der Woche vor dem 1. Mai 1985. / Gezeigt wird Polzeiroutine. Alltägliche Streifenfahrten durch Ostberlin, die Festnahme eines Mannes nach einem Ehestreit, die Schlichtung eines tätlichen Streits zwischen Nachbarn, die Verhaftung… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007010 Das Berliner Schloss und sein dramatisches Schicksal in faszinierenden Filmaufnahmen und teilweise noch nie gezeigten seltenen Zeitdokumenten: Auf den Spuren des unwiederbringlich Verlorenen, auf der Suche nach den kostbaren Überresten und in der Begegnung mit kühnen Zukunftsvisionen, erzählt dieser Film die… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006216 Der Film, entstanden zwischen 1996 und 2000, zeigt Berlin nach der Maueröffnung. Die Narben sind sichtbar, die Krieg und Nachkriegszeit hinterlassen haben. In der Situation des Umbruchs scheint alles offen und möglich zu sein; die Bauleute machen sich an die Arbeit. Was soll Bestand haben?Was wird abgerissen, was… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006794 Folge 4 der Reihe "Damals nach dem krieg" beschäftigt sich mit den Problemen der Besatzungsmächte in ihren jeweiligen Zonen bis zu den Staatsgründungen 1949. Auch die Problematik der Vertriebenen, Kriegsversehrten und Waisen wird aufgegriffen. |
HDF |
| Archivnummer: HDF006359 Die Rathauspassagen hinter dem Alexanderplatz in Ostberlin wurden in den 70er Jahren zum Vorzeigeobjekt der DDR. Die damals einzigartige Kombination von Wohnraum für über 900 Menschen und sozialen Einrichtungen sowie Geschäften sollte zur Förderung einer humanistischen Gemeinschaft beitragen. / Im Film erzählen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005703 Bilder aus Berlin um 1936: Impressionen des "Alten Berlins":Berlin-Mitte (Zwischen Alexanderplatz und Bahnhof Zoo), Seen und Flüsse, Kanäle, Hochhausbauten, Avus-Autobahn, Flughafen, Markt, Straßenszenen am Potsdamer Platz. / (10.2001 J. Goergen) |
HDF |
| Archivnummer: HDF006908 Im Zuge der Gleichschaltung im Nationalsozialismus wurden die Berliner Philharmoniker dem Ministerium für Volksaufklärung und Propaganda unter Joseph Goebbels direkt unterstellt und vom Deutschen Reich finanziert. Beleuchtet wird eine Zeit, in der das Vorzeigeorchester in unmittelbarer Nähe zur Macht zwischen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007327 Ein Sonntag wie tausend andere: man fährt mit der vollgestopften Bahn hinaus an den Wannsee, badet und kocht, küsst sich und glaubt, glücklich zu sein. Dazwischen passieren all die täglichen kleinen Dinge, die eben das Leben ausmachen. / Das Originalnegativ ist verlorgengegangen, eine vollständige Kopie der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000338 Anläßlich des 30. Jahrestags des Baus der Berliner Mauer, Rekonstrktion der Schicksale von ostdeutschen und westdeutschen Flüchtlingen, die beim Fluchtversuch an der Berliner Mauer erschossen wurden; Gespräche mit Angehörigen über die von ihnen erlittenen Qualen und Schikanen nach diesen "Grenzzwischenfällen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000077 Frau Roosevelt zu Besuch in Berlin, Äußerung zum Wiederaufbau. / Rede des Anton Ackermann auf der ersten zentralen Kulturtagung der KPD in Berlin. / Erstes Todesurteil des Berliner Schwurgerichts nach der Kapitulation wegen Mordes.Sitzung der Abteilungsleiter des Haupternährungsamtes in Berlin, Erläuterung der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000588 Poetisches Protokoll der beiden letzten Monate vor der Währungsunion in Prenzlauer Berg über Leute, die als Außenseiter, im DDR-Jargon als "Asoziale" Lebensalternativen zu starren offiziellen Maximen und Konventionen entwickelt haben. Die Trinker, Melancholiker und Schwulen sind noch in den Alltag des Kiez… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002358 |
HDF |
| Archivnummer: HDF002797 "Countdown" folgt einem chronologischen Ablauf. Zehn Tage lang wurde in Berlin und Umgebung gedreht, bis zur Währungsunion am 1. Juli 1990. Die Frage war: Was wird in der ersten Etappe der deutschen Wiedervereinigung zusammengebracht oder aufs Neue getrennt. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002942 Deutschland 1945: Der Krieg ist aus und Deutschland in vier Zone aufgeteilt. Der Film konzentriert sich auf fünf Schauplätze: Berlin mit den vier Siegermächten unter einem Dach, Köln als Zentrum der britischen Besatzung, Frankfurt am Main als Zentrum der amerikanischen, Baden-Baden der französischen und Dresden… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000076 Zu Beginn der Defa Wochenschau spricht der Oberbürgermeister von Berlin Dr. Werner: Enorme Aufgaben des Wiederaufbaus machten große Fortschritte. Unter dem Slogan:Berlin kommt wieder wird von Bauarbeiten und Notbrücken berichtet, die für die Versorgung erstellt wurden. / Studenten arbeiten an der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003220 Die "Insulaner", eine Kabarettgruppe um Günter Neumann, sind gleichermaßen Produkt des Kalten Krieges und seine Kritiker. / Ihre stets höchst aktuellen Texte verfolgen mit Pathos, humanistischem Engagement und agressiver Schärfe die beiden deutschen Systeme. / Mit Ausschnitten aus den Programmen dieses Kabaretts… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003090 Vor ein paar Jahren lernte Petra Tschörtner Herrn Giwi in Berlin auf der Straße kennen und verspürte den Wunsch, im zu folgen und später diesen Film zu machen. / Die Biographie des Herrn Giwi ist beispielhaft für die Massenfluchten des 20. Jahrhunderts:Giwis Eltern emigrieren 1921 aus Georgien nach Deutschland,… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002128 Der Film ist eine Meditation über die Zeit nach einem großen historischen Ereignis: der deutschen Wiedervereinigung. Er wurde 1991/92 in Berlin gedreht; dieses Material wird gemischt mit Filmaufnahmen der Kameraleute des amerikanischen Signal-Corps aus den Jahren 1945-46, Zitaten aus Rossellinis 1946 gedrehten Film… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004094 Dokumentation über die Berliner Trümmerfrauen. / Interview mit ehemaligen Trümmerfrauen, die dem Club der Berliner Trümmerfrauen angehören. Die Situation der Frauen in der Nachkriegszeit und zwanzig Jahre später wird analysiert. Filmausschnitte dokumentieren die Arbeit der Frauen in den Ruinen Berlins, das… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003836 Die Häuser an der Bernauer Straße 1-50 in Berlin standen einst direkt an der Sektorengrenze zwischen dem Westteil und dem Ostteil der Stadt. In den Wochen nach dem 13. August 1961 wurde an den Häuserfronten die Sektorengrenze zugemauert. Die Bewohner, soweit sie nicht nach West-Berlin flüchteten, mußten ihre… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004508 |
HDF |
| Archivnummer: HDF003671 Es ist ein Film von Jochimsen, Luc und Böhmer, Lucas Maria über bekannte Filmemacher, Regisseure und Kameraleute aus der DDR, die in den letzten 3 bis 4 Jahren als DDR-Übersiedler in die Bundesrepublik gekommen sind. Der Film erzählt, wie sie sich im sogenannten Goldenen Westen zurecht gefunden haben und in wie… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003797 Der Alptraum der Familie Tumbrink geht munter weiter:Kacheln haben nicht die richtige Farbe, Telefone werden nicht angeschlossen. Das Haus steht allein in einem großen Bebauungsgebiet: statt singender Vögel nichts als Baumaschinenlärm. Angelika Oelmann ist Relocaterin. Ihr Job ist es, Wohnungen, die besten Schulen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003771 Die alleinerziehende Marina Storbeck lebt mit ihren drei Kindern und zuweilen 14 Hunden in einer kleinen Sozialwohnung. Sie stammt aus einer von Gewalt und Alkoholmissbrauch geprägten Familiensituation und setzt jetzt all ihre Hoffnungen auf die Zukunft ihrer Kinder. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004347 Betrachtung über den Philantropen und Reformer Johann Friedrich Oberlin, der im 18. Jahrhundert im elsässischen Steintal lebte und durch Georg Büchners Novelle "Lenz" in die Literaturgeschichte einging. / Der Film zeichnet die Spuren nach, wie der schon vom Wahnsinn gezeichnete Dichter Lenz im Winter 1778 "übers… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005273 Der letzte Teil der Dokumentation bezieht sich auf die Vereinigungen im privaten Bereich und auf die politische Entwicklung in Deutschland. / Der Schornsteinfeger Michael Creutz bricht nach Los Angeles auf, um dort eine Karriere wie Arnold Schwarzenegger zu machen. Ernüchtert kehrt er nach Berlin zurück. Er hat… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005332 Die Filmemacher Martina Reuter und Gavin Hodge haben sich gemeinsam mit dem Kameramann Frieder Salm in der Berliner Unterwelt umgesehen und faszinierendes Filmmaterial zu Tage gefördert. 1940 veranlassten die Nationalsozialisten für die Reichshauptstadt Berlin ein Bunkerprogramm. Dieses Bauprogramm sollte der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005333 Berlin befindet sich im zweiten Jahrzehnt nach dem Fall der Mauer in einer einzigartig lebendigen und spannenden Phase von Aufbruch und Umbruch. Spuren der Geschichte treffen energiegeladen auf eine neu entstehende Stadt. / Unterschiedlichste Gesichter beginnen, sich zu einer großstädtischen Metropole… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005370 Romuald Karmakar dokumentiert in drei Episoden drei Nebenschauplätze der Berliner Love Parade 2002:In der ersten Episode tanzt ein junger Mann einsam vor einem Berliner Club. / Im zweiten Teil stehen junge Leute an einer Döner-Bude im Mittelpunkt. Hier tanzen sie unter einem Druck von 196 "beats per minute". / Die… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005942 Zeitgenössische Stadtansichten und Alltagsszenen aus Berlin sowie Rückblick auf die "Gute alte Zeit". / (J.S.) |
HDF |
| Archivnummer: HDF005928 Propagandafilm, der mit Bildern von sozialen Gegensätzen in Berlin die Weimarer Republik angreift und die NSDAP als Gegenpol aufbaut. Im ersten Akt werden Parteien, Finanzwesen, Presse, Juden und die Polizei attackiert, im 2. / und 3. Akt wird das nationalsozialistische Berlin mit Aufnahmen von eigenen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006095 Mitten in Berlin, nördlich des Alexanderplatzes im alten Scheunenviertel, liegt der Rosa-Luxemburg-Platz, beherrscht vom monumentalen Bau der Volksbühne. Vor dem Zweiten Weltkrieg lebten hier ostjüdische Einwanderer, aber auch jede Menge fragwürdige Existenzen. Eine Triste Gegend aber mit Charakter. / Die… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006864 Urbanität, Masse, Verlorenheit - Impressionen einer Großstadt: Der Film fängt ganz unterschiedliche Momente in der deutschen Hauptstadt ein und zeigt Menschen, die beinahe wie verloren in den neuen Architekturwelten Berlins auftauchen und nicht recht Schritt halten können mit der neuen Zeit. Ein experimenteller… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005811 Messter-Wochenschau über die revolutionären Ereignisse im Dezember 1918 in Berlin. / (10.2000 Jeanpaul Goergen) |
HDF |
| Archivnummer: HDF005739 Archivzusammenstellung von Wochenschauaufnahmen zum Thema Frauenmode vor dem ersten Weltkrieg. / (08.2000 Jeanpaul Goergen) |
HDF |
| Archivnummer: HDF007345 Die Geschwister Lial, Hassan und Maradonna leben seit frühester Kindheit im Berliner Bezirk Neukölln. Als talentierte Tänzer und Musiker sind die Akkouch-Geschwister in der Streetdance- und Hiphop-Szene auch über die Grenzen Berlins hinaus ein Begriff. Aber sie haben ein Problem:Ihre Familie lebt seit fast 18… |
HDF |
| Archivnummer: MFG000904 Staatsbesuch von Schah Mohammed Reza Pahlavi und Kaiserin Farah Diba 1967 in der Bundesrepublik Deutschland. / Der Schah-Besuch war geprägt von Polizeiaufmärschen ungeahnten Ausmasses. Als die Polizei die Studenten nicht vor Schah-Anhängern schützt und selbst ohne Grund in die Menge prügelt, kommt es in Hamburg… |
MFG |
| Archivnummer: HDF000197 Das Berliner Sechstagerennen im Sportpalast ist für Berlin das einzige Volksfest geblieben. Hier treffen sich die typischen Berliner und der Sport wird zur Nebensache. / Interview 1: Dieter Puschel (Fahrer); Interview 2:Otto Ziege (Sportlicher Leiter); Interview 3: Wolfgang Gruner (Kabarettist); Interview 4: Heinz… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000512 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001587 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001682 Der Film montiert politische Plakate und Fernsehbilder aus West- und Ostdeutschland bzw. Berlin aus der Zeit des Kalten Krieges und des Mauerbaus aneinander und gibt somit einen Eindruck der damaligen deutsch-deutschen Beziehung. |
HDF |
| Archivnummer: HDF000605 |
HDF |
| Archivnummer: HDF002803 Eine Frau entschließt sich ihre Vergangenheit zu verlassen und fliegt nach Berlin. Dort will sie endlich nach ihrer Bestimmung leben. Ihre Passion war zu trinken, leben um zu trinken. Sie stellt einen Trinkplan auf. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002909 Meditation über eine Stadt, die Kunst und das Kino. / Der erste Film der im Libanon geborenen Regisseurin ist ein Besuch bei Wim Wenders und seiner Stadt Berlin. Wenders durchschreitet den Film und spricht mit anderen Stimmen über Gegenwart, Vergangenheit, Kino und Leben. Im Film treten in Bild oder Ton Jean-Luc… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000078 Die Defa Wochenschau beginnt mit der dramatischen Mahnung:Vergesst sie nie! Gemeint sind die Hauptangeklagten des Nationalsozialismus, die vor dem internationalen Militärtribunal in Nürnberg angeklagt wurden. Sie werden für Krieg, Kriegsfolgen und Zerstörungen verantwortlich gemacht. Dann erst beginnt die… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003300 Am 24. Juni 1948 sperrten die Sowjets alle Zufahrtswege und Stromleitungen nach West-Berlin. Die Amerikaner reagierten sofort auf diese Berlin-Blockade: Hunderte von Flugzeugen von vielen Militärbasen der USA und Englands versorgen die Millionenstadt. Die Luftbrücke ist perfekt. / Die Blockade und die Luftbrücke… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004552 Fast ein halbes Leben war Hans Jaehner in Berlin unterwegs mit der Kamera. 32 Jahre lang dokumentierte er den Alltag seiner Heimatstadt. Für die Landesbildstelle war er bei Staatsbesuchen und im Kiez. Ein Filmteam besuchte mit Hans Jaehner die Stätten seines Wirkens, sah sich mit ihm um in der Welt seiner Bilder… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004550 Ein fiktiver Tag in Berlin im Sommer. Die Stadt erwacht, wenn die letzten Kneipengänger nach Hause gehen. / Menschenströme am Morgen, Arbeit in den verschiedensten Berufen, Kinder in der Schule; Börse, Markt und Auktion. / Am Mittag ist ein Augenblick Zeit für Beschaulichkeit.Später folgen Einkäufe, Freizeit… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003808 Die alleinerziehende Marina Storbeck lebt mit ihren drei Kindern und zuweilen 14 Hunden in einer kleinen Sozialwohnung. Sie stammt aus einer von Gewalt und Alkoholmissbrauch geprägten Familiensituation und setzt jetzt all ihre Hoffnungen auf die Zukunft ihrer Kinder. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004595 Zwischentitel:1. Die Friedrichstraße 2. Die Leipziger-Straße 3. Das Denkmal Kaiser Wilhelms I. / 4. Die Siegesallee 5. Alt Berlin |
HDF |
| Archivnummer: HDF003772 Am liebsten verteidige er Mörder, sagt Ülo Salm, der Rechtsanwalt vom Bundesplatz, der sich mit der Verteidigung des deutschen Box-Idols Bubi Scholz und der iranischen Terroristen im "Mykonos"- Prozess international einen Namen gemacht hat. Eigentlich wäre Ülo Salm, 1936 in Estland geboren und 1945 nach Berlin… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004351 Dieser Teil umfasst den zeitlichen Rahmen vom 03.Juni 1961, Datum des Wiener Gipfeltreffens zwischen Chruschtschow und Kennedy, bis zu den frühen Morgenstunden des 13.August, als NVA-Einheiten unter Einsatzleitung von Erich Honecker die Abgrenzungen zu den Westsektoren Berlins sperrten. Es ist eine Reaktion auf die… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005557 Die Spielwütigen sind vier Schauspielschüler auf dem Weg zum Traumberuf. Über einen Zeitraum von sieben Jahren begleitete Regisseur Andres Veiel sie vom Vorsprechen an der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" Berlin bis zu ihren ersten Engagements. En passant ist dabei ein Film über das Erwachsenwerden… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004752 Ingeborg, Gisela und Delia, Frauen drei Frauen zwischen 40 und 50 leben in Berlin. / Delia kam aus Argentinien nach Berlin um Malerin zu werden. / Ihr Traum scheiterte und so hält sie sich seit zwölf Jahren über Wasser, in dem sie die Wohnungen reicher Berliner sauber hält. Gisela, seit 35 Jahren glücklich… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005427 Im Mittelpunkt des Films steht die Biografie des 1963 geborenen Ostberliners Jan, die eng verbunden ist mit der turbulenten Geschichte Berlins der letzten 20 Jahre. / Als junger Punk lehnte er sich gegen das DDR-System auf, heiratete eine Isländerin, um die Republik zu verlassen und passte sich schnell an die… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005227 Samuel Mitja Rapoports und Inge Syllm lernten sich im Jahre 1944 am Children's Hospital in Cincinnati, USA kennen. In den USA haben sie eine neue Heimat gefunden, nachdem sie beide als Juden dem Hitlerdeutschland entkamen. Mitja endeckte Anfang der 1940er Jahre eine Lösung, die Blutkörperchen haltbar machen und… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005272 Die Sozialhilfeempängerin Marina Storbeck bringt drei Kinder zur Welt. Sie wachsen in ärmlichen Verhältnissen auf. Die Kinder scheinen das fortzusetzen, was ihre Mutter ihnen vorgelebt hat. Die beiden Töchter des Sänger-Ehepaares Köpcke werden ebenfalls Musikerinnen. Der Sohn will einen anderen Weg einschlagen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006011 Am 24. Juni 1948 senkten sich rund um die Westsektoren Berlins die Schlagbäume. Moskau verhängte eine totale Sperre für alle Verkehrswege. Elf Monate dauerte die Blockade. Mit der sogenannten Luftbrücke schafften die Aliierten ein Versorgungswunder und machte aus Gegnern Verbündete. / Im Mittelpunkt der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006032 Beinahe alles was Berlin in den 20er Jahren bedeutet hatte, war den Nazis zuwider. "Diese Stadt werden wir neu gestalten Es wird unser ganzer Ehrgeiz sein, ihr wieder ein deutsches Gesicht aufzuprägen" schreibt Goebbels. Schon 1925 hatte Hitler zwei Hauptbauten für seine Vision von Berlin entworfen: eine riesige… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007091 Vor gut zehn Jahren besuchten Autorin Christel Sperlich und ihr Kamerateam die Berliner Familie Volkmann zum ersten Mal. / Damals war Kinderarmut in Deutschland noch kein Thema. Doch die Autorin verfolgte es weiter und drehte inzwischen den dritten Film über René Volkmann und die anderen Familienmitglieder. / Heute… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007123 Berlin wandelt sich rasant und übt eine große Faszination auf Menschen unterschiedlichster Herkunft aus. / In 24h Berlin erzählen sie ihre Geschichten. So wird das Bild einer lebendigen Metropole gezeichnet- mit all ihrer Widersprüchlichkeit, mit ihrer Vielfalt und Dynamik. / 80 Kamerateams begleiten die Berliner… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007163 80 Kamerateams haben am 5.September 2008 24 Stunden lang das Leben in berlin gefilmt. Die Menschen, die begleitet wurden, kommen aus allen Gesellschaftsschichten. Auf den Tag genau ein Jahr später lief die Dokumentation dann 24 Stunden am Stück auf arte und rbb. Der Film komprimiert nun die Ereignisse zu einem… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000205 Eine Clique Jugendlicher aus Marzahn erzählt über ihren Alltag, ihre Weltbilder und ihre Widersprüche. Die Autorinnen haben sie ein halbes Jahr lang mit der Kamera begleitet, die Veränderungen in der Gruppe beaobachtet und dokumentiert. Im Frühsommer 1991 kommen die 5 Jungen und Mädchen zum ersten Mal zu Wort.… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000010 "Dieser Film ist entstanden aus Sorge um die Erhaltung des Friedens - gemäß dem historischen Auftrag der Deutschen Demokratischen Republik, dafür zu sorgen, daß niemals wieder von deutschem Boden ein Krieg ausgeht. Wir widmen ihn allen Menschen, die in Ruhe leben wollen - in Westberlin, in beiden deutschen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000951 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000303 Bewegende, einmalige Zeugnisse entstanden durch die Gespräche und Recherchen zu diesem Film, in dem ehemalige Mauerschützen zu Wort kommen. Die Gespräche sind gekennzeichnet von Verdrängung, aber auch von Qualen, die viele Täter erlitten, die jahrelang Schuld "mit sich trugen". Es handelt sich bei den Tätern um… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001550 Das Brandenburger Tor wurde 1791 von Carl Gotthard Langhans erbaut, der es dem Stadttor von Athen nachempfand. / Als das wichtigste der Berliner Stadttore war es im Laufe der Jahrhunderte nicht nur stummer Zeuge, sondern auch umkämpftes Monument in zahlreichen Kriegen und politischen Auseinandersetzungen. Und immer… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000092 Helke Misselwitz porträtiert mit Achtung, Toleranz und Zuneigung Kohlenmänner aus Berlin, Prenzlauer Berg; die Art und Weise, wie diese körperlich schwer arbeitenden Männer miteinander umgehen, reden und lachen. |
HDF |
| Archivnummer: HDF000601 |
HDF |
| Archivnummer: HDF003026 Die Bernauer Straße liegt im Norden Berlins. Parallel dazu auf der anderen Straßenseite die Berliner Mauer, Grenze zwischen dem sowjetischen und französischem Sektor, Grenze zwischen Ost-Berlin und West-Berlin. Der Dokumentarfilm soll dazu beitragen, die Erinnerung an das Geschehen hinter der Mauer lebendig zu… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002653 Ein Film über drei Frauen, die in New York, Berlin und San Francisco wohnen, über ihren Stil, ihr Leben, Mode und Frauen. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003193 Ein persönliches und selbstironisches Videotagebuch der Wiedervereinigung eines Studenten der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003485 Aus seinem Dorf im ehemaligen Niederschlesien kam Zygmunt Mscicz nach Berlin, um als Vertragsarbeiter sein Geld zu verdienen. Jetzt teilt er sich mit drei Männern einen zwölf Quadtratmeter großen Wohncontainer. Auf dem Potsdamer Platz, Europas größter Baustelle, fliegen auch schon mal Steine gegen die… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003546 Zehn Jahre nach dem Ende der Hausbesetzungen in Westberlin reflektieren zwei Frauen und vier Männer ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse aus dieser Zeit. Im Sommer 1981 waren in Berlin 165 Häuser besetzt und Tausende von Menschen lebten in diesen Häusern. Viele der Hausbesetzer hatten dabei einen Traum:… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003851 Porträt des Berliner Fotografen Robert Paris. / Der Film porträtiert skizzenhaft die Mauerkinder-Generation auf der Suche nach einer neuen Identität. Junge Künstler, die auf dem Prüfstand der Marktwirtschaft den Rentabiblitätstest nicht bestehen. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004464 Beobachtungen bei vier jungen Künstlern, die sich "Rixdorfer Drucker" nennen und in Berlin bereits einen Namen gemacht haben. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004501 In der Folge "Solisten" werden zwei Bewohner des Bundesplatzes gegenübergestellt: Franz Kozmus, ein "Aussteiger" aus dem bürgerlichen Leben und Mike Galinnus, ein Kellner, der davon träumt ein Artist und Künstler zu sein. / Franz Kozmus war in den 80-iger Jahren ein "Autonomer"; nach einer langen China-Reise… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004501 Zwei Grenzgänger porträtiert der Film: Die Familie Yilmaz als Grenzgänger zwischen Deutschland und der Türkei und Kalle Gerhus, an der Grenze zur bürgerlichen Welt. / Die Familie Yilmaz lebt seit 25 Jahren in Deutschland. Die Brüder Yilmaz kamen als Kinder mit ihren Eltern nach Berlin, fühlen sich jetzt als… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004549 Berlin, November 1990: Ein Kapital deutscher Nachkriegsgeschichte ist zu Ende, die deutsche Einheit erreicht. / Die deutsche Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg von 1945 bis 1990 wird dargestellt. / Neben historischen Ereignissen steht der gesellschaftliche Wandel in den vergangenen 40 Jahren ab 1945 im… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003359 Als der 1962 geborene englische Filmemacher und Autor John Burgan am 10.11.1989 im Fernsehen die Bilder von der Öffnung der Mauer sieht, hat er eine Art Déja-vu-Erlebnis: Plötzlich erinnert er sich, daß er an dieser Stelle der Mauer als Kind schon einmal mit seinen Adoptiveltern stand. Die Bilder eines früher im… |
HDF |