 | Archivnummer: HDF000217 Der Dokumentarfilm der tschechischen Regisseurin Drahomira Vihanová beschreibt den Alltag von Arbeiterinnen in einem tschechoslowakischen Kernkraftwerk. Die Frauen arbeiten in der Betriebsküche, während gleichzeitig der mächtige Bau des Atomkraftwerks entsteht und am III. Block technische Prüfungen gemacht… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000973 Ein Entwicklungsland als Austragungsort der Wahl zur Miss Universum? Zeigen die Initiatoren dieses Spektakel damit Zynismus und Ignroanz oder Geschäftstüchtigkeit und unternehmerischen Weitblick?Die Eindrücke der Filmemachergruppe Chaski konzentrieren sich in ihrem Film zu einer polemischen Collage, zu einem… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000444 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000424 Poetische Reportage über die Arbeit der britischen Postbeamten. Am Abend fährt auf dem Londoner Bahnhof Euston ein Postexpreß nach Schottland ab. Seine Stationen sind Edinburgh, Glasgow und Aberdeen. In den Wagen beginnt man mit dem Sortieren der Briefe. Diese Arbeit dauert die ganze Nacht über. Den Rhythmus der… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000011 Soziale Entwicklung in BRD und DDR. / Der Film entlarvt die Demagogie des Bonner Schlagwortes von den Brüdern und Schwestern hinter der Mauer. Bilder von den Klassenunterschieden und Auseinandersetzungen in Westdeutschland stehen solchen gegenüber, die die gemeinsamen Interessen der Arbeiter in beiden Teilen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000012 Reportage über die Freizeit jener Bauarbeiter, die in Schwedt das Erdölverarbeitungswerk aufbauen. / Durch die Darstellung des Feierabends im Wohnlager, unter extrem ungünstigen Bedingungen soll der Zuschauer zum Nachdenken über die eigene freie Zeit angeregt werden. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000033 Vorstellung der Brigade "Mamai" in der Aluminiumproduktion des VEB Chemiekombinats Bitterfeld, Bereich Elektrolyse. / Die Brigade "Nikolai Mamai" hatte 1959 die Initiative zur sozialistischen Arbeit gestartet, um eine Veränderung des Betriebs zur Durchsetzung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts zu… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000031 Porträts dreier befreundeteer Arbeiter aus Dresden, eines Chemiegraphen, eines Kraftfahrers und eines Steinbildhauers und deren gemeinsames Hobby, das Malen. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000892 In der US-Stadt Flint drehte sich bis 1987 alles, aber auch alles ausschließlich um Automobile. Bis dann die gesamte Produktion nach Mexiko verlagert wurde, wo billiger produziert werden kann. Aus der amerikanische Traum für zigtausend Arbeiter. Michael Moore gelingt bei seinem Versuch den verantwortlichen Manager… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001233 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001258 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001304 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001416001 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001743 Im sächsisch-thüringischen Erzgebirge entstand 1946 die dem sowjetischen Verteidigungsministerium unterstellte Aktiengesellschaft "Wismut" zur "teilweisen Abdeckung der Reparationsansprüche der UdSSR". Das hieß Uranförderung für die atomare Bewaffnung der UdSSR als Antwort auf Hiroshima und Nagasaki. Das hieß… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001752 Der Film zeigt Beobachtungen auf den Straßen im Westsektor und im Ostsektor Berlins vom 17. und 18. Juni 1953, daß heißt die Demonstrationen, die Reaktion der Polizei, die Plakate, Transparente, sowjetisches Militär und anderes, gedreht vom Westsektor aus. Zudem zeigt der Film ein vor Vertretern der Presse… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001877 Beobachtungen bei einer Arbeiterfamilie im Budapester Vorort Peterzsébet: Die Frau arbeitet nachts in einem Molkereibetrieb, tagsüber kümmert sie sich um die Kinder. / Das Familienleben scheint gefährdet, als der Mann sie verläßt und der Sohn zu Drogen greift. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002163 Ein Film über italienische Gastarbeiter in der Schweiz. / Seiler hat Themen wie Wohnsituation, Arbeitssituation, Familienleben, Freizeit, Alltag aufgegriffen und die Protagonisten zu Wort kommen lassen. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002274 1968 kam Cemal Yavuz aus Türkisch-Kurdistan nach Deutschland. Er arbeitete in Hamburg in einer Fischfabrik, später bei einer Werft. 1984 kehrte er zur Zeit der Rückkehrfördermaßnahmen in sein Heimatdorf zurück. Dort war jedoch auch alles anders, als er sich es vorgestellt hatte. / Sein Sohn Yüksel hat diesen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002325 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002367 1945: Aubervilliers, eine Vorstadt von Paris. In ihrem Elendviertel trotzen Bewohner der täglichen Misere. / Prévert drehte diesen Film im Auftrag der Kommunistischen Partei. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002664 Frau Siebert arbeitet in einem Berliner Wohnheim für geistig behinderte Menschen. Ihre sechs erwachsenen Schüler sind schwerer geschädigt, als alle ihre bisherigen Schüler. / Dennoch stellt sie sich ihre Aufgabe mit Begeisterung. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002158 In den Städten Brasiliens versuchen etwa 20 Millionen Kinder auf der Straße zum Überleben der Familie beizutragen. Sie betteln, waschen Autos, prostituieren sich und stehlen. / Laut Gesetz ist Kinderarbeit jedoch verboten. Deshalb werden die Kinder wie Kriminelle behandelt. Doch fast überall oranisieren sich… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002777 Mit zwei Videokameras versucht Kuby seine Arbeit in Tibet zu seinem Film Living Buddha zu dokumentieren. Es werden Bilder und Situationen präsentiert, die eine andere Offenheit und Spontaneität der Mönche und dem jungen Buddha gegenüber dem Filmteam zeigen als im Hauptwerk. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002946 Der Film rekonstruiert mit den Mitteln des inszenierten Spiels, gestützt durch Originaldokumente und die Schilderung beteiligter Akteure, die Geschehnisse jener 45 Tage im Herbst 1977: Die RAF-Geiselnahme des Arbeitgeberpräsidenten Hanns-Martin Schleyer am 5. September in Köln und die Entführung der… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003075 Dokumentarfilm über die Geschichte des ersten privaten portugiesischen Fernsehsenders SIC. / Dieser bemüht sich unter seinem Programmdirektor Rangel, neben den öffentlich-rechtlichen Sendern RTP 1 und RTP 2 größere Marktanteile zu gewinnen. / Der Film zeigt die Machtkämpfe zwischen den Sendern. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002858 Die anfängliche Euphorie der postkommunistischen Periode ist verflogen. Jetzt ist die heutige russische Gesellschaft durch den harten Kampf ums tägliche Überleben geprägt. / Diese allgemeine Stimmung der ungeheuren physischen und psychischen Anstrengung symbolisiert dieser Film mit einfachen Straßenszenen aus… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF002898 10. Juni 1968: Nach mehrwöchiger Besetzung des Betriebsgelände nehmen die Beschäftigten der Wonder-Werke im französischen Saint Ouen ihre Arbeit wieder auf. / Die Firma ist ein Unternehmen "alter Prägung": Die Arbeiter schufen unter harten Bedingungen, die autoritäre Werkleitung lehnt Gewerkschaften ab. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003278 Film über einen Nachtportier, der seine Arbeitsweise auch auf sein persönliches Leben überträgt, und deshalb von allen und jedem strikte Disziplin verlangt. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003380 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003346 Der Alltag der Näherinnen in einer Konfektionsfirma wird vom rauhen Umgangston des Managers bestimmt, der die Frauen bei der Akkordarbeit zur Steigerung der Produktion immer wieder zu Höchstleistungen antreibt. Der alltägliche Streß und der unterschwellige Haß der Frauen schlägt in offenen Protest in Form eines… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003106 Seit sich Indien vor sechs Jahren eine wirtschaftliche Roßkur durch Liberalisierung verschafft hat, drängen ausländische Investoren ins Land. So z.B. Mercedes-Benz, der in Puna seine Mittelklasse-Limousinen bauen läßt. / Dennoch, ländliche Rückständigkeit, das zögernde Aufbrechen der alten Kasten-Strukturen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003101 Der Film beobachtet Menschen bei ihrem geschäftigen, hektischen Alltag auf dem mächtigsten Finanzplatz der Welt in Downtown Manhattan: der Wallstreet. 250.000 Menschen arbeiten dort. Der Film gibt Einblick in die Mechanismen und Abläufe der weltgrößten Geldmaschine. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004125 Doku-Soap über den Alltag in einer Polizeistation in Ludwigsburg. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004149003 Um die Vielfalt nichtfiktionaler Filme darzustellen, wurden hier verschiedene Stummfilme zum Thema "Arbeiten" als Essay zusammengefasst. Folgende Filme wurden in Ausschnitten verwendet (im Originaltitel): Cheddar (1920); L'Auvergne pittoresque (1912); De Rollmattenindustrie te Genemuiden (1914); Spreewald (1920);… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004453 Von den rund 30000 Chinesen, die seit 1993 in Budapest ansässig sind, lebt fast ein Drittel von Geschäften auf dem sogenannten "chinesischen Markt" im Stadtteil Josefvaros. / Die chinesischen Vekäufer sind kleine Unternehmer, die ihre Waren von chinesischen Großhändlern beziehen; begehrt sind dabei besonders… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004488 Eine Baustelle - mitten in Moskau. Ein Haus entsteht hier. / Die Arbeiten an diesem renovierungsbedürftigen ehrwürdigen Haus zeigen bedächtig werkelnde oder auf dem Dachfirst ausruhende Arbeiter und Arbeiterinnen. Die Filmemacher lenken dadurch die Gedanken auf die falsche Fährte, jene des Klischees vom trägen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004540 Ausbildung der Jugend durch die DAF, Ausflug der Jugendlichen auf einem Schiff. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003681 Die Arbeiter des VW-Zweigwerks in Emden befürchten eine Verlagerung der Automobilproduktion in die USA und damit den Verlust ihrer Arbeitsplätze. Der zweite Teil der Dokumentarfilmserie "Emden geht nach USA" schildert die Vorgehensweise der IG Metall. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003904 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003904 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF003972 "MAGNUM Photos" ist die bekannteste Fotoagentur der Welt. / 1947 wurde sie von vier berühmten Fotografen in New York gegründet. MAGNUM setzte durch, dass Fotografen die Urheberrechte an ihren Aufnahmen behalten dürfen. Das ermöglichte unabhängiges Arbeiten von Verlegerinteressen. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004053 Sechs Filmemacherinnen nehmen Stellung zum Thema Emanzipation: Claudia von Alemann, Susanne Beyerle, Hanna Laura Klar, Erika Runge, Helke Sander, Ula Stöckl erzählen im Abstand von 17 Jahren von Veränderungen in der Gesellschaft und ihrem privaten Leben. Sie tragen ihre Meinung in Statements und Miniaturen vor, in… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004704 Verstrickung von Verantwortlichen der Wirtschaft, Industrie und Banken in die Kriegswirtschaft der Nationalsozialisten. / Der Film enthält zahlreiche zeitgenössische Filmdokumente.Rede von Gustav Krupp in den Krupp Werken.Karriere von Hans-Günther Sohl, der von Krupp in den Vorstand der Vereinigte Stahlwerke… |
HDF |
 | Archivnummer: LFS000739 Alltag in Island: ländliches Leben, Landwirtschaft. / Aufnahmen der einheimischen Tierwelt und der Landschaft. |
LFS |
 | Archivnummer: HDF005108 "Elsewhere" bedeutet "anderswo" und dort hat sich Nikolaus Geyrhalter zwölf Monate lang umgesehen: von Niger über das nördliche Finnland nach Namibia, Indonesien, Grönland, Australien, Indien, Sibirien, China, Sardinien, British Columbia in Kanada und schließlich Mikronesien. / Zwölf Orte von Januar bis… |
HDF |
 | Archivnummer: LFS001675 Um eine Ringstraßenverbindung zwischen Berliner- und Augustinerstraße in Esslingen herzustellen, mussten einige Gebäude geopfert werden. Der Film zeigt Aufnahmen der Alten Esslinger Kelter in der Mettinger Straße vor und während des Abbruchs; außerdem Abbrucharbeiten an weiteren Gebäuden; Bauarbeiter bei… |
LFS |
 | Archivnummer: HDF004926 Ein schockierendes Bild des Lebens alter Menschen auf dem Lande. Alte Leute werden oft von ihren Familien allein und ohne jede Hilfe gelassen. Die Sozialeinrichtungen können nicht jedem Bedürftigen Hilfe leisten. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF004141 Zeitzeugen und Betroffene sind die Darsteller des Films über das KZ-Außenlager Walldorf. Der Film beschreibt das Schicksal von 1700 ungarischen Jüdinnen, die gefangen gehalten wurden und unter unmenschlichen Bedingungen die erste betonierte Rollbahn am Frankfurter Flughafen bauen mußten. Im Herbst 1944 wurden sie… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005255 Der Film zeigt das Leben der 60jährigen Putzfrau Wally Petersson zwischen ihrem Beruf, den sie gerne und mit Freude ausübt, ihrer Familie, ihrem Hobby -dem Angeln und der Zeit, die sie in der freien Natur verbringt. Der Film kommt ohne jeden Kommentar aus, die ruhigen und idyllischen Bilder werden nur selten… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005022 Mit dem Film "Gedenktag" versuchte Dieter Wedel 1969, möglichst wahrheitsgetreu der Frage auf den Grund zu kommen, wie der Aufstand am 17. Juni 1953 in der ehemaligen DDR ausbrechen konnte. Am Beispiel des elektrochemischen Kombinats Bitterfeld im Bezirk Halle ließ Wedel die Berichte von Augenzeugen, die nach 1953… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006935 Als im nordbadischen Städtchen Wertheim, das in den 1970ern zahlreiche Gastarbeiter für die aufstrebende Glasindustrie angeworben hat, aus dem Bedürfnis der muslimischen Gemeinde heraus, ihre Religion richtig ausleben zu können, geplant wird, eine Moschee zu bauen, kommt es zu Konflikten, die die Stadtgrenze… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005958 "Mondragón Corporation Cooperativa" ist die erfolgreichste Industriegenossenschaft der Welt. Doch während andere Unternehmen für ihren Erfolg Mitarbeiter entlassen, hat die MCC in den vergangenen zehn Jahren 45.000 neue Jobs geschaffen, trotz Globalisierung und Wirtschaftskrise. / Eine weitere Besonderheit:… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006535 Der Roman 1000-Euro-Generation wurde von den Autoren Antonio Incorvaia und Alessandro Rimassa im Dezember 2005 im Internet publiziert und wurde nicht nur zu einer Art Kult Buch der italienischen Endzwanziger, sondern prägte auch das Schlagwort für ein europäisches Phänomen. Mit 18% liegt die Arbeitslosenrate bei… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006001 Bettina Braun begleitet in ihrem Debütfilm "Was lebst du?" über zwei Jahre vier in Köln lebende muslimische Jugendliche unterschiedlicher Herkunft. Sie zeigt deren Alltag zwischen Schule und Ausbildung, traditionellem Elternhaus und westlichem Lebensstil, klischeehafter Selbstdarstellung und eigenen Träumen. /… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF005678 Hilde Stadler veranschaulicht in "Ein Mantel für 1 Euro 59" die meist schlechten Arbeitsbedingungen für die Näherinnen in den Niedriglohnländern, in diesem Fall in Mazedonien. / Von einem Mantel, der bei Kaufhof 159 Euro kostet, bekommt eine mazedonische Näherin lediglich 1 Euro 59. Doch Verbesserungen für die… |
HDF |
 | Archivnummer: LFS004178 Demontage der Friedrich-List-Brücke im März 1982 in Reutlingen; Bauarbeiten an der Behelfsbrücke. |
LFS |
 | Archivnummer: LFS004181 Bildhauerarbeiten für die Matthäus-Beger-Schule. Für den Eingangsbereich wird die Skulptur eines Bären aus einem Steinblock gehauen. Außerdem wird eine Steinplatte am Gebäude angebracht und ein Relief als "Kunst am Bau" am Musikpavillion gezeigt. Bei dem Bildhauer handelt es sich wahrscheinlich um den… |
LFS |
 | Archivnummer: HDF006096001 Dziga Vertovs Entuziazm, ein Klassiker des sowjetischen Revolutionskinos über den Fünfjahresplan der späten 1920er Jahre gilt als Meisterwerk des Dokumentar- und Avantgardefilms. Als Meilenstein unter anderem von Charlie Chaplin verehrt, geriet der Film in den 1930er Jahren in Vergessenheit, um von der Avantgarde… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006688 Die kurze Dokumentation beschreibt die Erfolgsgeschichte der Bionade von einer Idee bis zur erfolgreichen Positionierung am Markt. Auch werden Probleme bei der Markteinführung innovativer Produkte von kleinen Firmen und die fehlende Unterstützung durch Politik und Banken thematisiert, obwohl mit der Bionade das… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006688 Der Werbefilm für die Adolf Würth GmbH & Co. KG zeigt das Unternehmen und seine Mitarbeiter in verschiedenen Facetten. / Hervorgehoben werden das Engagement von Unternehmen und Mitarbeitern für jeden einzelnen Kunden und das Engagement für Kultur und Sport. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007063 Die jährliche Hungersnot im Norden von Bangladesh zwingt die Bauern Kholil und Gadu und einige ihrer Verwandten in den Süden zu ziehen. Als Saisonarbeiter heuern sie auf den Schiffsabwrackwerften in Chittagong an. Hier zerlegen sie von Hand Abbfälle der westlichen Welt: Tanker und riesige Containerschiffe. Der… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006216 Der Film, entstanden zwischen 1996 und 2000, zeigt Berlin nach der Maueröffnung. Die Narben sind sichtbar, die Krieg und Nachkriegszeit hinterlassen haben. In der Situation des Umbruchs scheint alles offen und möglich zu sein; die Bauleute machen sich an die Arbeit. Was soll Bestand haben?Was wird abgerissen, was… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006794 Folge 3 der Dokumentation beschäftigt sich mit den Kriegsfolgen für Kriegsgefangene, verfolgten Juden und der Entnazifizierung der Deutschen in den Besatzungszonen. |
HDF |
 | Archivnummer: LFS004509 Bau der Sammelkläranlage in Reutlingen. |
LFS |
 | Archivnummer: HDF007148 Harun Farocki nimmt das Fundament des sesshaften Menschen zum Vergleich. Er beobachtet die Arbeit rund um den Ziegelstein als Baumaterial in Burkina Faso, Indien, Frankreich und Deutschland. Die Bilder bleiben weitgehend unkommentiert, nur gelegentlich wird in Zwischentiteln über Ort und Verfahren der Herstellung… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007152 Der Dokumentarfilm "Besprechung" dringt in die exklusive Welt der Konferenzen, Meetings und Sitzungen unterschiedlicher deutscher Firmen und Institutionen ein. / Präzise kadrierte Bilder zeigen Menschen, die in Besprechungen sitzen, um Projekte, sich selbst und andere zu definieren. Jeder Besprechungsteilnehmer… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF006456 Im Juni 2004 wurde in Cottbus die Leiche des siebenjährigen Dennis in der Kühltruhe der elterlichen Wohnung gefunden. Jahrelang hatte das Kind zu wenig Nahrung bekommen, bis es verhungerte. Zweieinhalb Jahre versteckte die Mutter das Kind. / Der Film zeichnet das kurze Leben von Dennis nach, zeigt eine Tragödie,… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007308 Drei Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland leben an der Armutsgrenze. Der Film begleitet vier von ihnen ein Jahr lang durch ihren Alltag in Berlin und beobachtet ihren Versuch, ihr Leben in den Griff zu bekommen. Alle vier sind in Armut oder schwierigen familiären Verhältnissen aufgewachsen und stehen… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007338 Die 29-jährige Martina verließ die Slowakei, um in Deutschland bei einem alten Ehepaar in Allensbach am Bodensee zu arbeiten. Der Mann Max (87) ist bettlägerig und muss rund um die Uhr betreut und gepflegt werden. / Seine Frau Lore (75) ist noch etwas agiler. Sie sitzt zwar im Rollstuhl, kann Martina aber noch die… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007535 Die Trainingsgepflogenheiten der Frühphase der Bundesliga belegen eindrucksvoll, welcher Zeitgeist Anfang der sechziger Jahre im deutschen Fußball vorherrschte.Die Trainer waren oft ehemalige Weltkriegssoldaten, und sie verlegten viele Erfahrungen von Kampf und Härte einfach auf den Rasen. Die Spieler waren aus… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF007562 Der sächsische und thüringische Uranerzbergbau, bis 1990 drittgrößter der Welt, war abgeschirmt wie kein anderer Industriezweig in der DDR. Was für eine halbe Million Bergleute und ihre Familien Teil der eigenen Biografie war, bleibt für die meisten Besucher der Wismut-Region bis heute eine geheimnisvolle Terra… |
HDF |
 | Archivnummer: MFG000707 Der 2009 produzierte Film DIE ENTBEHRLICHEN erzählt nach einer wahren Begebenheit die tragische Geschichte des zwölfjährigen Jakob Weiss, der in einer Arbeiterfamilie der Unterschicht aufwächst. Wie oft hat sich der zwölfjährige Jakob schon gewünscht, sind Vater Jürgen wäre nicht mehr da. Jeden Job hat er… |
MFG |
 | Archivnummer: HDF007438 Die Höri und der Hegau liegen dort, wo der Bodensee zum Rhein wird. Die Grenzregion ist seit Jahrhunderten ein Flucht- und Zufluchtsort. Ein Auffangbecken von Biografien, die unterschiedlicher nicht sein können.Der Film besucht diese Region am Bodensee zwischen Singen und Wangen. Er stellt Menschen vor, die dort… |
HDF |
 | Archivnummer: LFS006369 Eine Baustelle in Heidenheim. |
LFS |
 | Archivnummer: MFG000801 Lilli Lemcke (Katharina Schubert) ist eine ganz normale Heldin: Ende dreißig, Arbeiterin am Fließband, verheiratet mit Bernd (Thorsten Nindel) und Mutter von zwei Kindern. Sie will eigentlich nur ihre kleine Welt bewahren und hebt dabei die große aus den Angeln, denn sie tritt gegen ein Finanzimperium an, weil sie… |
MFG |
 | Archivnummer: MFG000800 Lilli Lemcke (Katharina Schubert) ist eine ganz normale Heldin: Ende dreißig, Arbeiterin am Fließband, verheiratet mit Bernd (Thorsten Nindel) und Mutter von zwei Kindern. Sie will eigentlich nur ihre kleine Welt bewahren und hebt dabei die große aus den Angeln, denn sie tritt gegen ein Finanzimperium an, weil sie… |
MFG |
 | Archivnummer: MFG000815 Lilli Lemcke (Katharina Schubert) ist eine ganz normale Heldin: Ende dreißig, Arbeiterin am Fließband, verheiratet mit Bernd (Thorsten Nindel) und Mutter von zwei Kindern. Sie will eigentlich nur ihre kleine Welt bewahren und hebt dabei die große aus den Angeln, denn sie tritt gegen ein Finanzimperium an, weil sie… |
MFG |
 | Archivnummer: MFG000834 Lilli Lemcke (Katharina Schubert) ist eine ganz normale Heldin: Ende dreißig, Arbeiterin am Fließband, verheiratet mit Bernd (Thorsten Nindel) und Mutter von zwei Kindern. Sie will eigentlich nur ihre kleine Welt bewahren und hebt dabei die große aus den Angeln, denn sie tritt gegen ein Finanzimperium an, weil sie… |
MFG |
 | Archivnummer: MFG000839 Lilli Lemcke (Katharina Schubert) ist eine ganz normale Heldin: Ende dreißig, Arbeiterin am Fließband, verheiratet mit Bernd (Thorsten Nindel) und Mutter von zwei Kindern. Sie will eigentlich nur ihre kleine Welt bewahren und hebt dabei die große aus den Angeln, denn sie tritt gegen ein Finanzimperium an, weil sie… |
MFG |
 | Archivnummer: MFG000833 Lilli Lemcke (Katharina Schubert) ist eine ganz normale Heldin: Ende dreißig, Arbeiterin am Fließband, verheiratet mit Bernd (Thorsten Nindel) und Mutter von zwei Kindern. Sie will eigentlich nur ihre kleine Welt bewahren und hebt dabei die große aus den Angeln, denn sie tritt gegen ein Finanzimperium an, weil sie… |
MFG |
 | Archivnummer: MFG000818 Lilli Lemcke (Katharina Schubert) ist eine ganz normale Heldin: Ende dreißig, Arbeiterin am Fließband, verheiratet mit Bernd (Thorsten Nindel) und Mutter von zwei Kindern. Sie will eigentlich nur ihre kleine Welt bewahren und hebt dabei die große aus den Angeln, denn sie tritt gegen ein Finanzimperium an, weil sie… |
MFG |
 | Archivnummer: HDF007918 Seit der Vertreibung aus dem Paradies arbeitet die Menschheit daran, den paradiesischen Urzustand eines Überflusses ohne Arbeit zu erreichen. Heute, zu Beginn der postindustriellen Ära, droht die Vision zunehmend Wirklichkeit zu werden. Eine Arbeitsgesellschaft, der die Arbeit auszugehen droht, treibt seltsame… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000003 Ausbildung junger Frauen zum Textilreinigungsfacharbeiter bei Rewatex im Jugendprojekt Heinersdorf. Arbeitsvorgänge wie Wäsche sortieren, zeichnen, waschen, bügeln, mangeln und packen als Dienstleistung für berufstätige Frauen. / Interviews mit Lehrlingen und Lehrausbildern. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000024 Der vierte Film aus dem Wittstock-Zyklus "Leben und Weben" ist eine Art Rückschau auf die Entwicklungen, die sich in einer Textilfabrik während der Jahre des Aufbaus vollziehen. / In zahlreichen Interviews versucht Koepp herauszubekommen, warum die Frauen zur Ausbildung in die Textilfabrik kommen, wie sie die… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000914 Einige Episoden aus 23 Tagen Streik, dem ersten seit sechzig Jahren in Ostdeutschland. Aufgenommen mit der Methode des Cinema-Direct und begleitet von einem Funktionär der IG Metall, einem Rentner mit eigenen Ansichten zum Arbeitskampf und ehemaliger DDR. Ort: Streiklokal und das Tor der… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001011 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001068 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001117 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000407 Wir schreiben das Jahr 2015. Radio Troubadour bringt an Silvester die Sendung "Hallo Grufties". / Die Überalterung der Bevölkerung hat dazu geführt, daß die Renten- und Altersversorgungsbeiträge nicht mehr getragen werden können. / Der Konflikt zwischen Alten und Jungen spitzt sich zum Generationenkrieg zu, in… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000488 150 Jahre lang wurde in der Borinage, im Süden Belgiens Kohle abgebaut. Nun stehen die Zechen still. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000541 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000013 Der Film entstand in Zusammenarbeit mit dem Vorstand der IG Metall der SBZ (Sowjetische Besatzungszone). Wiederaufbau der Industrie nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs vor allem durch die Aktivistenbewegung. / Am Beispiel des Aufbaus des Eisenkonstruktions- und Formstahlwerkes Riesa wird demonstriert, wie… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000041 Am Beispiel von Arbeiterpersönlichkeiten wird die Entwicklung der DDR aufgezeigt. |
HDF |
 | Archivnummer: HDF000039 Bericht über eine Generalreparatur im Kraftwerk Zschornewitz bei der sich die Arbeiter erstmals die Aufgabe stellen, die üblichen Zeitnormen weit zu unterbieten. Der tatsächliche Ausgang ist ungewiß. Zwischenfälle nicht vorhersehbar. / Nüchtern-spannende Industriereportage, die technische Probleme und die… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001401 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001616 Der Film zeigt ein Stück deutscher Realität und deutscher Geschichte. Da sprechen alte Ruhrgebietler von ihren Erinnerungen an den Kapp-Putsch, ihrer Arbeit im antifaschistischen Widerstand, da wird eine Runde von Gastarbeitern gezeigt, die über ihre Probleme in Deutschland berichten und der Betriebsrat einer… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001315 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001767 Dokumentarfilm über das Landleben im Tschechow-Dorf Melichovo. Einfühlsam werden die Bäuerinnen und Bauern in ihrem Alltag porträtiert, deren Leben von der harten Arbeit auf den Feldern oder im Garten bestimmt wird. Anton Tschechow kannte das Leben auf dem Lande und schrieb darüber in zahlreichen Erzählungen.… |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001776 |
HDF |
 | Archivnummer: HDF001794 Canary Bananas ist Richard Leacocks allererster Film, den er im Alter von 14 auf der Bananenplantage seiner Eltern drehte. Er zeigt die Arbeit auf der Plantage und klärt - zum Teil mit Zwischentiteln - über alles auf, was man über den Anbau von Bananen auf den Kanarischen Inseln wissen muß. |
HDF |