| Archivnummer: HDF000201 Zugrunde gelegt ist dem Film die alltägliche Begebenheit eines Bagnabesuches (russische Sauna), den die Männer dazu nutzen, über die politischen, sozialen und ökonomischen Katastrophen zu diskutieren und zu polemisieren. Den dunklen Bildern aus dem Inneren der Bagna setzt der Regisseur Bilder aus der verfallenen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000243 Portrait des Mexikoplatz in Wien, seiner Anwohner und Gewerbezweige. / Am Beispiel eines Tages wird das Leben am und um den Mexikopatz beschrieben. Der Mexikoplatz liegt im 2. Wiener Bezirk, der Leopoldstadt. Seit jeher Armen- und Zuwandererbezirk ist er auch heute noch Anziehungs- und Sammelpunkt vor allem für… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001218 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000279 In den Jahren 1980 bis 1982 entstanden drei Dokumentarfilme des ZDF-Redakteurs Arno Schmuckler, die unter dem Titel Alltag in der DDR gesendet wurden. Die vorgestellten Personen waren alle Mitglieder der SED. Zur Wende sind sie aus der Partei ausgetreten. Heute haben manche Angst vor der Zukunft, für andere hat… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000379 Jacqueline Veuve nähert sich ihrem Thema, in diesem Fall einer fast schweigenden Minderheit, mit unendlicher Geduld und viel Menschlichkeit. Ihr Film erzählt das Dasein der Bergbauernfamilie Bapst, das von Wetter und Jahreszeiten geprägt wird. Während der drei Sommermonate auf der Alp wechselt die Familie… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000424 Poetische Reportage über die Arbeit der britischen Postbeamten. Am Abend fährt auf dem Londoner Bahnhof Euston ein Postexpreß nach Schottland ab. Seine Stationen sind Edinburgh, Glasgow und Aberdeen. In den Wagen beginnt man mit dem Sortieren der Briefe. Diese Arbeit dauert die ganze Nacht über. Den Rhythmus der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001505 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001304 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001335 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001864 Ein Film über drei Menschen jenseits der Norm: Beobachtungen aus dem Leben von Volker Bergel, Konrad Himmelein und Wendelin von Manstein, die zusammen mit anderen in der Dorfgemeinschaft "Lehenhof" im Deggerhausertal bei Marktdorf am Bodensee leben. Dort wohnen geistig behinderte Menschen mit Nichtbehinderten… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001877 Beobachtungen bei einer Arbeiterfamilie im Budapester Vorort Peterzsébet: Die Frau arbeitet nachts in einem Molkereibetrieb, tagsüber kümmert sie sich um die Kinder. / Das Familienleben scheint gefährdet, als der Mann sie verläßt und der Sohn zu Drogen greift. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002051 Während des Zweiten Weltkrieges nähte er Uniformen für die hohen Offiziere der Wehrmacht, heute besitzt er in einer Kleinstadt ein Kaffeehaus und lebt sprichwörtlich wie ein König. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002094 |
HDF |
| Archivnummer: HDF002150 Ein Film über die Geschichte des "amerikanischen Traums", über die Sehnsucht nach sozialem und wirtschaftlichen Aufschwung, dokumentiert am Schicksal von vier Paaren. / Ausgangspunkt ist die Stadt Detroit um die Jahrhundertwende, dann wird die Geschichte bis in die heutige Zeit erzählt. / Marcello läßt in seinem… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002163 Ein Film über italienische Gastarbeiter in der Schweiz. / Seiler hat Themen wie Wohnsituation, Arbeitssituation, Familienleben, Freizeit, Alltag aufgegriffen und die Protagonisten zu Wort kommen lassen. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002183 Forrest Gump erzählt seine persönliche Geschichte vor dem Hintergrund der Geschichte der USA von den 50er bis in die 70er Jahre hinein. Er entwickelt sich vom körperlichen Schwächling über Football-star zum Helden im Vietnamkrieg. / Dabei nützt ihm vor allem seine Fähigkeit als Läufer. Für seine Leistungen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002281 Der Film zeigt drei Kinder in der heutigen Zeit, ihren Alltag, ihre Ansichten, ihre Phantasien und Ideen. / Philipp kommt aus dem Westen und ist Einzelgänger, Hendrik lebt im Osten und Safaks Eltern kommen aus der Türkei. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002301 Dieser cinéma-vérité-Film zeigt Aspekte des Lebens in einer psychatrischen Anstalt in Saint-Alban, Lozère. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002588 Der Film beschreibt die ganz persönliche Sichtweise von acht Menschen zu dem Land, in dem sie leben. Rund um den Berliner Alexanderplatz wohnen und arbeiten die Protagonisten. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002944 Halbdokumentarischer Film über eine Frau, ledige Mutter, die in Interviews und Spielszenen ihre Probleme, ihre negativen Lebenserfahrungen und ihre Wunschträume artikuliert. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002966 Außer dem Filmemacher sind am Mittwoch, den 19. Juli 1961 noch weitere 51 Mädchen und 50 Jungen in Leningrad geboren. / Viktor Kossakovsky macht sich auf den Weg, seine 101 Zeitgenossen zu suchen. Einige leben nicht mehr, andere wohnen nicht mehr in Leningrad, das jetzt St. Petersburg heißt. Diejenigen, die er… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003075 Dokumentarfilm über die Geschichte des ersten privaten portugiesischen Fernsehsenders SIC. / Dieser bemüht sich unter seinem Programmdirektor Rangel, neben den öffentlich-rechtlichen Sendern RTP 1 und RTP 2 größere Marktanteile zu gewinnen. / Der Film zeigt die Machtkämpfe zwischen den Sendern. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002837 Die dreiteilige Serie stellt die Menschen und Orte vor, die den ethnographischen Filmemacher Robert Flaherty interessierten. Im ersten Teil beobachtet Engstfeld das Leben zweier samoanischer Familien. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002858 Die anfängliche Euphorie der postkommunistischen Periode ist verflogen. Jetzt ist die heutige russische Gesellschaft durch den harten Kampf ums tägliche Überleben geprägt. / Diese allgemeine Stimmung der ungeheuren physischen und psychischen Anstrengung symbolisiert dieser Film mit einfachen Straßenszenen aus… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002688 7 Jahre ist es her, daß Hans-Dieter Grabe seinen Film über Jens machte. Jetzt hat sich sein Leben verändert. Er ist nur noch an den Wochenenden bei seinen Eltern, den Rest der Zeit lebt er in einem Heim. Der Film wurde auf einer Hi8-Kamera gedreht. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002726 |
HDF |
| Archivnummer: HDF002515 Der Film schildert protokollartig den Alltag eines tauben und blinden Masseurs, für den Töne und Geräusche eine ganz eigene Qualität haben. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003216 Drei Menschen, die Maos zahlreiche Kampagnen für ein neues China hautnah erlebten und erlitten, erzählen aus ihrem Leben: Eva Siao, Fotografin und seit den dreißiger Jahren Augenzeugin der chinesischen Revolution, die Schriftstellerin Jung Chang, ehemalige Rotgardistin und der junge Pekinger Autor Zhang Liping,… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003495 |
HDF |
| Archivnummer: HDF003404 Diese einfühlsame Dokumentation widmet sich fünf Frauen, die eins gemeinsam haben: Alle arbeiten als Haushälterinnen. / Doch schon bei den Berufsbezeichnungen fangen die Unterschiede an: Die eine arbeitet beim Grafen Erbach zu Erbach, die andere führt den Privathaushalt einer Tierärztin, für zwei andere… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003408 Ein Film über Schweizer Jugendliche, in der Schule, im Techno-Keller, auf der Suche nach einer Lehrstelle oder bei ihren nächtlichen Streifzügen. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003424 Feierabend. Man trifft in Kneipen, Bars, Cafes oder Restaurants und redet. Irgendwann nach Mitternacht wird die letzte Runde ausgeschenkt. / Die Regisseurin ist in Berlin losgezogen und hat Alltagsgeschichten gesammelt. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003349 In melancholischen Bildern wird das Leben von zwei älteren Junggesellen gezeigt, deren Leben von Entbehrungen und Arbeit bestimmt wird. Einer der beiden Brüder ist seit seiner Kindheit gehbehindert und hat sich sein ganzes Leben als Schuhmacher mit der Produktion von Schuhen beschäftigt. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003106 Es gibt keinen Fluß wie ihn: Der Ganges, Indiens heiliger Strom, fließt auf einer Strecke von 2700 Kilometern vom Himalaya bis in die Sümpfe der Sunderbans. / Der Film reist am Fluß entlang und durch viele Extreme Indiens, zeigt Bettler, Heilige, Bauern, Arme, Menschen aus der Kaste der Unberührbaren und andere,… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004650 Der 40-jährige Dieter Wendtland ist der "Monarch". Den Spitznamen gab er sich selbst, weil er als Erster einen Spielautomaten dieses Typs überlistete. Er erkannte am Fallgeräusch eines Geldstückes, ob das Gerät "reif" war. / Manfred Stelzer begleitete den Glücksspieler und Außenseiter in seinem Alltag. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004125 Doku-Soap über den Alltag in einer Polizeistation in Ludwigsburg. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004455 Wikinger, zuerst aus Norwegen, nahmen die Färöer-Inseln in Besitz. Sie fanden eine durch den milden Golfstrom und das regenreiche Klima üppig entwickelte Naturlandschaft vor. / Schafhaltung und Gerstenanbau blieben neben der Jagd auf Seevögel, Robben und Wale ihre wichtigste Lebensgrundlage. / In den zwölf… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004487 Alltägliche Episoden in einem alten russischen Dorf im Landkreis Welischskij, in der Gegend von Smolensk. / Es ist ein Dorf, in dem die Menschen, die Tiere, die Landschaft und der Wechsel der Jahreszeiten noch zusammen gehören. Die Menschen singen auf Wunsch auch in die Kamera.Ein hagerer Mann spielt Gitarre und… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004226 Elfi Mikeschs Dokumentarfilm beschreibt den Alltag und die Welterfahrung eines in seiner Kindheit stakr sehbehinderten Mannes, der sich seine eigene visuelle Fantasiewelt geschaffen hat. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004229 Die Chronik der Kinder von Golzow berichtet von Menschen, die in der DDR geboren wurden und seit 1990 Bürger der Bundesrepublik Deutschland sind. Die Porträts der Kinder von Golzow erzählen eine Stück Geschichte der DDR und des DEFA-Dokumentarfilms. |
HDF |
| Archivnummer: HDF003905 Die 50-jährige Eliane wird Handelsvertreterin. Mit ihrem Vorgänger Marcel zieht sie von Geschäft zu Geschäft, um ihre neuen Kunden kennen zu lernen. Wie in dieser Branche üblich, hat Eliane Marcel die Kundenkartei abgekauft. / Der Film zeigt Elianes erste Schritte in ihrem neuen Berufsleben. |
HDF |
| Archivnummer: HDF002619 Nicu ist 25 Jahre alt und Fischer. Zusammen mit seinem Freund sind sie ein Team. Wenn sie im Winter das Boot auf den zugefrorenen Kanälen zu ihren Netzen ziehen, bricht das Eis schon mal unter den Füssen ein. Sie wohnen in einer Betonkonstruktion, die scheinbar aus dem Himmel auf einen Deich gefallen ist, irgendwo… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003934 In dem Film wird versucht, Spitalalltag einzufangen, nicht nur den der Kranken, auch den der Ärzte und Pfleger. / Entstanden ist ein impressionistisches Kaleidoskop, in dem sich gesellschaftliches Leben widerspiegelt. |
HDF |
| Archivnummer: HDF004054 Doku-Soap nicht nur über das tägliche Training des Boxers im Kampfsport Boxen, sondern auch die Bewältigung von alltäglichen Situationen weiterer "Protagonisten" im ganz "normalen" Leben. |
HDF |
| Archivnummer: LFS000739 Alltag in Island: ländliches Leben, Landwirtschaft. / Aufnahmen der einheimischen Tierwelt und der Landschaft. |
LFS |
| Archivnummer: LFS000741 Der Alltag des Volkes Iatmul, das in Papua-Neuguinea am mittleren Sepik-Fluss lebt. Kanueinweihung, Herstellung verschiedener Gerätschaften, Ernte von Früchten, Fischfang mit Netzen in einem See. |
LFS |
| Archivnummer: HDF004784 Der Alltag des Polizeireviers in der Brunnenstrasse des Ostberliner Bezirks Mitte in der Woche vor dem 1. Mai 1985. / Gezeigt wird Polzeiroutine. Alltägliche Streifenfahrten durch Ostberlin, die Festnahme eines Mannes nach einem Ehestreit, die Schlichtung eines tätlichen Streits zwischen Nachbarn, die Verhaftung… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005054 Opa Köhler wurde 1900 geboren und war sein Leben lang Bauer. / Jetzt schlägt er die Zeit und die Fliegen tot und beantwortet die Fragen seiner Enkelin; ein alter Herr, den ein hartes Arbeitsleben auf dem Land gekennzeichnet hat. |
HDF |
| Archivnummer: HDF005108 "Elsewhere" bedeutet "anderswo" und dort hat sich Nikolaus Geyrhalter zwölf Monate lang umgesehen: von Niger über das nördliche Finnland nach Namibia, Indonesien, Grönland, Australien, Indien, Sibirien, China, Sardinien, British Columbia in Kanada und schließlich Mikronesien. / Zwölf Orte von Januar bis… |
HDF |
| Archivnummer: LFS001635 Es handelt sich um ein seltenes rituelles Ereignis. Auf den Brettern wird im entfernten Busch Tag und Nacht pausenlos getrommelt. Die Trommelstößel werden während des Spielens weitergereicht. |
LFS |
| Archivnummer: HDF005172 Die Filmchronik erzählt die Geschichte der historisch bedeutenden Stadt Lübeck, die bis 1937 ein selbständiges Land innerhalb des Deutschen Reiches ist; danach verliert Lübeck nach 711 Jahren seine Staatlichkeit und kann sie auch nach 1945 nicht wieder erlangen. / In selten gezeigten historischen Filmaufnahmen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005205 Nach Ankunft im Boot werden die Vereinigten Staaten im Auto bereist: Boston, Cleveland, Pittsburgh, Buffalo, Niagarafälle, Detroit, Chicago, Milwaukee, Washington, Philadelphia, Atlantic City und New York. |
HDF |
| Archivnummer: HDF005462 Die DDR ist Vergangenheit, doch ihre Geschichte ist gegenwärtiger denn je. Im Mittelpunkt der vierteiligen Reihe steht der Alltag, das Leben im Arbeiter- und Bauernstaat. Was hielt diese kleine, von außen kaum zu verstehende Welt der DDR in ihrem Innersten zusammen?Neues, oft privates Filmmaterial sowie Zeitzeugen,… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005444 Die Stimmung im Gutshaus ist gereizt. Hauslehrer Moseler beschwert sich bei Hausdiener Arndt, dass die Suppe nicht heiß serviert wird und bei dem Hausburschen Sepp über den Zustand der Freitreppe. / Während der Gutsherr eine Reise nach Berlin zur Pferderennbahn plant, fährt Mamsell Wiener nach Tretow um zum Preis… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005608 Mit einer Mischung aus selbst gedrehtem Dokumentarmaterial, historischen Aufnahmen und halb inszenierten Szenen schildern die Filmemacher das Leben in dem kleinen tschechischen Dorf Bystrá. Alltägliches mischt sich mit dem Spektakulärem. Sie lassen die Dorfbewohner ihre Anekdoten erzählen über verrückte… |
HDF |
| Archivnummer: LFS000913 Tänze der Einwohner auf dem Nuguria-Atoll, nördlich der Salomon-Inseln. / Die 170 Bewohner von Nuguria haben nur, was das Meer und ihre kleine Koralleninsel ihnen bietet. Sie leben von Fischen, Taro und Kokosnüssen. |
LFS |
| Archivnummer: HDF005250 |
HDF |
| Archivnummer: HDF005291 Eine Zusammenstellung von historischen Dokumenten gewährt den Rückblick auf die historischen Länder "Mecklenburg-Strelitz" und "Mecklenburg-Schwerin". Mecklenburg wird nach 1945, ergänzt um westliche Teile Pommerns, ein Land der sowjetischen Besatzungszone. Im Zuge der DDR-Verwaltungsreform wird es in die drei… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005516 In der Sendereihe "DDR privat" wird anhand von privatem Filmmaterial und Interviews mit Bürgern der ehemaligen DDR der Alltag im Ostdeutschland der 60er und 70er Jahre nacherzählt und porträtiert. / Das Kollektiv bestimmte das gesellschaftliche Leben in der DDR und förderte den Zusammenhalt untereinander bis… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005517 Der Kaisersack ist das Tor zum Bahnhofsviertel von Frankfurt, dem Rotlicht- und Drogenkiez der Stadt, ein Ort mit vielen Schattenseiten. Zweimal die Woche übernehmen Marktfrau Gisela Paul und ihre Kollegen das Zepter in dieser Straße und mit ihnen kehrt ein Stück bürgerliche Normalität ein; da gibt es einen ganz… |
HDF |
| Archivnummer: HDF004972 Diese Dokumentation porträtiert einfache Menschen auf drei verschiedenen Kontinenten. In Buenos Aires, Berlin und Tokyo trifft der junge Filmemacher German Kral auf verschiedene Taxifahrer und Taxifahrerinnen, die ihm ihre Geschichte erzählen. Es sind Geschichten, die viel über das Leben erzählen und in denen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005297 Der Film zeichnet ein Bild Italiens. Die Protagonisten scheinen Fellinis Filmen entsprungen zu sein. Es sind gewöhnliche Menschen, die auf der Bühne des Lebens agieren. / Offen geben sie die großen Momente ihres Lebens preis und reden über den Sinn, den sie im Dasein sehen. Der Film hält Momente aus dem Leben… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005369 Der Dokumentarfilm begleitet den Hamburger Liedermacher Bernd Begemann auf einer seiner Touren. Begemann gibt seine Konzerte sowohl in großen Hallen als auch in kleinen Jugendzentren und Studentenkneipen. Seine Lieder handeln von den kleinen Geschichten des Alltags. Der Sänger spiegelt das Leben der Deutschen auf… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005896 Moslemische Sitten und Bräuche im Alltagsleben Herzegowinas. / (kerstin stutterheim 03.2001) |
HDF |
| Archivnummer: HDF005650 Mit der vierteiligen Dokumentarrheie widmet sich das ZDF der "Lebenswirklichkeit" in der DDR. Beleuchtet wird die Zeit zwischen der Staatsgründung 1949 und dem Mauerfall 1989 anhand vierer Persönlichkeiten - Walter Ulbricht, Erich Mielke, Katarina Witt und Erich Honecker. Hinzu kommt eine Reihe unbekannter… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005653 1970 führte der österreichische Dokumentarfilmer Helmut Voitl mit 8-jährigen österreichischen Kindern aus verschiedenen Regionen Gespräche und filmte, was sie ihm über "Gott und die Welt" erzählten. 1974 und 1987 besuchte er sie erneut und setzte die Interviews fort. / So entstanden Dokumentationen zu… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006075 Alte Dörfer, weite Felder, Alleen, Wälder, die Ostsee, der hohe Himmel: das ist Pommern, auch Pomorze genannt, das Land am Meer. Das östlich der Oder gelegene Hinterpommern gehört seit 1945 zu Polen. Seine Geschichte ist geprägt von Kriegen und Teilungen. Im Mai 2004, kurz nach Polens EU-Beitritt beginnt die… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006083 Die Amerikanerin Linda hat vor 20 Jahren Ali geheiratet, einen Mann aus Katar, und ist mit ihm in dessen Heimat gezogen. Beide haben durch Vereinbarungen versucht ihrer Ehe ein Fundament zu geben, das westliche und islamische Lebensweisen vereinen soll. Er forderte: Die Familie soll in Katar leben und die Kinder… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007086 Zwei junge Frauen, die als Flüchtlinge aus Krisengebieten in Deutschland leben, stehen hier im Mittelpunkt. Vor elf Jahren ist die heute 16-jährige Valentina aus dem Kosovo nach Deutschland gekommen - seitdem lebt sie mit ihrer Familie "geduldet" in einem Münchner Flüchtlingsheim. Ihr Schicksal hat die Teenagerin… |
HDF |
| Archivnummer: HDF005640 Mit der vierteiligen Dokumentarreihe "Goodbye DDR" widmet sich das ZDF der "Lebenswirklichkeit" der DDR. Beleuchtet wird die Zeit zwischen der Staatsgründung 1949 und dem Mauerfall 1989 anhand vierer DDR-Persönlichkeiten - Walter Ulbricht, Erich Mielke, Katarina Witt und Erich Honecker. / Hinzu kommt eine Reihe… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006282 |
HDF |
| Archivnummer: HDF006826 Der elfjährige German lebt mit seiner Familie im tiefsten Sibirien. Er besucht ein Schulinternat in Nowoagansk und pendelt somit zwischen Welten und Zeiten. Während er in der Schule Englisch für seine Zukunft lernt, verbringt er die Tage zu Hause mit Beerenpflücken, Holzhacken, Wasserholen Jagen und… |
HDF |
| Archivnummer: HDF006376 Der Film erzählt von Menschen, die in verschiedenen Stadien an der tödlichen Nervenkrankheit ALS - Amyotrophe Lateralsklerose - erkrankt sind. ALS zerstört langsam die motorischen Nervenzellen; die Ursachen dafür sind unbekannt. / Der Film gibt einen Überblick über den Forschungsstand und welche… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007308 Drei Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland leben an der Armutsgrenze. Der Film begleitet vier von ihnen ein Jahr lang durch ihren Alltag in Berlin und beobachtet ihren Versuch, ihr Leben in den Griff zu bekommen. Alle vier sind in Armut oder schwierigen familiären Verhältnissen aufgewachsen und stehen… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007640 Die Chinesen sprechen in fünf Superlativen von Dzachukha im Hochland von Tibet. Es sei der größte, höchstgelegene, kälteste, ärmste und abgelegenste Bezirk der Provinz Sichuan. In der Region leben noch zahlreiche Nomaden. Zu ihnen gehören auch die 27-jährige Yama und ihr 30 Jahre alter Ehemann Locho. Wie ihre… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007704 Der Film zeigt die Polizeiarbeit bei vier ganz unterschiedlichen Mordfällen: Eine Frau wird nach Arbeitsschluss in einer Parkgarage erstochen, ein Antiquitätenhändler in seinem Ladengeschäft erschlagen, ein Taxifahrer in seinem Fahrzeug erschossen. Es sind reale Fälle, deren Lösung das ganze Können, Wissen und… |
HDF |
| Archivnummer: MFG000763 Chellaponnu“ bedeutet „Lovely Girl“ und ist die stille Begleitung des ganz alltäglichen Lebens von fünf Frauen - Mütter und Töchter - im indischen Hinterland im Jahr 2011. Der Alltag hier findet fern der aufstrebenden Metropolen des Landes statt, ist geprägt von tiefer Tradition, schwerer körperlicher… |
MFG |
| Archivnummer: HDF007750 Dicht vor der Grenze nach Bayern liegt ein Dorf, 400 Einwohner klein. Seine EInwohnerzahl verdoppelt sich einmal im Jahr: eine Zelstadt entsteht. Eine große Leinwand wird unter den Bäumen aufgebaut. AUf dem Hügel neben der Kriche mit dem Zwiebelturm findet das Filmfestival statt, dessen Patron Bob Dylan ist. Es… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007933 Der Film zeigt Alltag und Riten der indigenen Gemeinschaft der Kollas in den Bergen Nordargentiniens. Regisseur Thomas Heise versetzt sich in die Position des Entdeckers, begegnet den Menschen ohne Kenntnis ihrer Sprache. Es ist ein Kennenlernen ohne Worte, nur durch die Beobachtung. Aber die Menschen lassen den… |
HDF |
| Archivnummer: HDF007996 [...] ein außergewöhnlicher Dokumentarfilm, der der Frage nachgeht, was Menschen morgens aufstehen lässt; was ihre Ziele und Wünsche sind; was sie im Leben antreibt. Antworten liefern zehn unterschiedliche Personen, die von zehn ebenso unterschiedlichen Regisseuren [...] porträtiert wurden. (pr-text) (Film ohne… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000024 Der vierte Film aus dem Wittstock-Zyklus "Leben und Weben" ist eine Art Rückschau auf die Entwicklungen, die sich in einer Textilfabrik während der Jahre des Aufbaus vollziehen. / In zahlreichen Interviews versucht Koepp herauszubekommen, warum die Frauen zur Ausbildung in die Textilfabrik kommen, wie sie die… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001020 Der kürzlich verstorbene Oleg Grigorjew war in St. Petersburg bekannt als ein außergewöhnlicher Mensch. Er lebte als Penner auf der Straße und war zugleich anerkannter und sehr beliebter Dichter. Amateurhafte schwarz-weiß Aufnahmen beschreiben die letzten Wochen seiner Lebens zwischen neuer russischer Armut und… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000286 Der Film erzählt am Beispiel der Menschen in der Pfarrgemeinde Renscheid, nahe der belgischen Grenze, ein Stück deutscher Alltagsgeschichte der Nachkriegszeit auf dem Lande. Gezeigt wird, welche Auswirkungen die großen gesellschaftlichen Entscheidungen jener Jahre auf den Alltag der "kleinen Leute" dort hatten. /… |
HDF |
| Archivnummer: HDF000748 Vom Leben auf dem Land in der Regierungshauptstadt Washington, USA berichten außer der Familie Zahn einige ihrer Nachbarn. |
HDF |
| Archivnummer: HDF001543 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001271001 |
HDF |
| Archivnummer: HDF001767 Dokumentarfilm über das Landleben im Tschechow-Dorf Melichovo. Einfühlsam werden die Bäuerinnen und Bauern in ihrem Alltag porträtiert, deren Leben von der harten Arbeit auf den Feldern oder im Garten bestimmt wird. Anton Tschechow kannte das Leben auf dem Lande und schrieb darüber in zahlreichen Erzählungen.… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001972 Wenige Monate vor seinem Tod beendete der britische Regisseur Derek Jarman seinen Film "Blue". Der Film wirkt wie ein langes Gedicht auf einer tiefblauen Fläche, mit Geräuschen und Musik zu akustischen Bildern inszeniert. |
HDF |
| Archivnummer: HDF001835 Der Film ist ein Porträt von Ahmet, einem Türken, der vor 18 Jahren nach Belgien zog und dort als Taxifahrer und gelegentlich als Sänger arbeitet. Seine Frau Olivia ist Spanierin. Sie unterhalten sich auf französisch. Beide verstehen sich als Belgiern und haben die belgische Lebensweise angenommen. |
HDF |
| Archivnummer: HDF001847 Der Film ist eine Parellelmontage: Das tägliche Leben einer Palästinenserin im Jordan wird parallel zu einem religiösen islamischen Statthalter gezeigt. Der Film stellt die modernen politischen Ansichten des Islams den alltäglichen Problemen einer Palästinenserin gegenüber. |
HDF |
| Archivnummer: HDF001927 Der Film zeigt die erste Konfrontation des bisherigen Kindes mit der ungeschminkten Erwachsenen- und Arbeitswelt am Beispiel einer Gruppe von Friseurlehrlingen - im Betrieb, in der Schule, bei der Prüfung. Der Weg ins Leben. Hanek deckt Widersprüchlichkeiten auf, trennt Schein und Wirklichkeit. Es beginnt in der… |
HDF |
| Archivnummer: HDF001936 Der Film ist ein Gedicht, ein Hymnus auf das Alter und in gleichem Maße Kritik an der Gesellschaft. An konkreten Beispielen berichtet Spata über Witwen auf dem Lande, von denen es zu dieser Zeit 500.000 allein in der CSSR gab. / Der Filmemacher stellt Einzelschicksale dar, um an ihnen gesellschaftliche Prozesse in… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002121 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000602 |
HDF |
| Archivnummer: HDF000608 |
HDF |
| Archivnummer: HDF002179 Am 14. Juli 1994 wurde an der nordirischen Grenze die Leiche einer 34jährigen Frau gefunden. Sie wurde von der IRA als Informantin hingerichtet. Ein halbes Jahr zuvor hatte die Filmemacherin Brenda Parkerson einen Film über die Tochter dieser Frau gemacht ("Manchmal habe ich Angst"). Nach dem Tod der Frau kehrt sie… |
HDF |
| Archivnummer: HDF002340 |
HDF |
| Archivnummer: HDF002671 |
HDF |
| Archivnummer: HDF002997 Menschen, die 1996 100 Jahre alt werden haben eine Entwicklung hinter sich wie niemand zuvor. Groß geworden im Kaiserreich, zwei Weltkriege, Aufstieg und Fall des Dritten Reiches, Wiederaufbau und Nachkriegszeit, Hunger und Wohlstand, Deutsche Teilung und Wiedervereingung, die Einführung des Autos, des Flugzeuges,… |
HDF |
| Archivnummer: HDF003030 Der Film macht betroffen. Um seinen Bauernhof halten zu können, schuftet Bauer Petersen vom Morgengrauen bis zur Tagesschau - jeden Tag, ohne Wochenende, ohne Urlaub. |
HDF |