Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Dies ist eine der schöneren Episoden des Zweiten Weltkriegs: Im August 1944, nach vier Jahren unter deutscher Besatzung, begehrte das Pariser Volk auf und befreite sich selbst. Mit Hilfe von Augenzeugenberichten und historischen Filmdokumenten wird diese Zeit noch einmal wiederbelebt und veranschaulicht. Es kommen…
Produktion von Unterhaltungsfilmen als Form der inneren Emigration von Filmschaffenden und als Mittel zur Volksberuhigung während der NS-Zeit und dem 2. Weltkrieg. / Statements/Interviews: Roman Brodmann, Wolfgang Schleif (Regisseur), Artur Maria Rabenalt (Regisseur), Wolfgang Staudte (Regisseur), Jochen Huth…
Über 1.700 Abbildungen, Daten, und Dokumente aus dem Bildarchiv von Heinz Bergschicker. Die Fotos dokumentieren für jeden Tag zwischen Januar 1933 bis Juni 1945 das politische, wirtschaftliche und kulturelle Geschehen.
Ereignisse des Kriegsjahres 1941 in Lahr : Zurückkehrende Truppen werden auf dem Durchmarsch durch die Stadt begeistert von der Bevölkerung empfangen. Metallsammlung der Ortsgruppe Lahr-West. Ausstellung der städtischen Frauenarbeitsschule mit Beispielen für die Wiederverwertbarkeit bereits getragener…
Die Chronik der Stadt Clermont-Ferrand während des Zweiten Weltkrieges zeigt Kolloboration und Widerstand während der deutschen Besatzung Frankreichs. Vor allem wird die Haltung der Durschnittsfranzosen gezeigt, die unentschlossen zwischen den Fronten lavierten. Der Dokumentarfilm von Marcel Ophüls sorgte 1971 bei…
Der Dokumentarfilm rekonstruiert die dramatische Rettungsaktion und erzählt das Schicksal mehrerer Kinder, die dem inzwischen über 100-jährigen Briten ihr Leben verdanken. Nicolas Winton ist ein bescheidener Held: Gut 50 Jahre lang schwieg er über die Ereignisse im Spätherbst 1939. Nicht einmal seine Frau wusste…
Im Winter 1944 glaubt niemand mehr an den "Endsieg". Um so heftiger sind die Aktivitäten der Propagandakompanie, der Anton an der Ostfront angehört. Auf der Fahrt zu einem Entschärfungseinsatz kommt Otto nach Schabbach und besucht Maria. Sie sind eine Nacht lang glücklich. Am nächsten Tag verunglückt Otto beim…
Kriegszerstörungen u.a. in Stuttgart, Heilbronn, Pforzheim und Berlin. Alltag im Nachkriegsdeutschland: u.a. Schwierigkeiten bei der Versorgung mit Lebensmitteln und Beschaffung von Baumaterial für den Wiederaufbau; positiv hervorgehoben wird der Aufbauwille der Deutschen. Beispiele amerikanischer Hilfe, wie z.B.…
Panzer fahren durch Reutlingen und werden "heimlich" aus einem Gebäude heraus gefilmt während sie an dem Gasthaus "Altdeutsche Bierstube" vorbeifahren (Einmarsch der französischen Truppen am 20. April 1945).
Ereignisse im Jahr 1942 in Metz, Frankreich: Tag der Deutschen Polizei, Sammlung des Winterhilfswerks, Besuch des Reichsschatzmeisters der NSDAP, Franz Xaver Schwarz, in Metz, Betreuung von Verwundeten im Lazarett, Gründungsfeier NSDAP, Sportveranstaltung, Besuch Major Hermann Graf.
Folgen des Luftangriffs auf Stuttgart im Juli 1944 im Stuttgarter Westen: Markelstraße und Umgebung, zerstörte und schwer beschädigte Häuser, Trümmerberge, Rauchschwaden, Menschen vor und in ihren Häusern, im Gespräch mit Nachbarn, beim Abtransport von Einrichtungsgegenständen.
In den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs findet der junge Gefreite Willi Herold auf der Flucht eine Hauptmannsuniform. Ohne zu überlegen streift er die ranghohe Verkleidung und die damit verbundene Rolle über. Schnell sammeln sich versprengte Soldaten um ihn – froh, wieder einen Befehlshaber gefunden zu…
Bilder des zerstörten Pforzheims nach den Angriffen englischer Bomber am 23.02.1945. 98 Prozent des Innenstadtgebiets wurden zerstört. Zerstörte Straßenzüge und Ruinen in Pforzheim. Rauchende Ruinen, ausgestorbene Straßenzüge, Kreuze und Blumen in den Trümmerhaufen.
Peter Nestler begleitet in seinem Film "Die Verwandlung des guten Nachbarn" Thomas (Toivi) Blatt, einer der wenigen Überlebenden des Aufstandes im Konzentrationslager Sobibór am 14. Oktober 1943.Thomas Blatt, der heute in den USA lebt besucht regelmäßig seinen Geburtsort Izbica und die Stationen seiner…
Ausflug nach Haigerloch; Krankenschwestern versorgen Soldaten im Zug; Lazarett; Urlaub in Brandenburg: Besuch von Schloss Rheinsberg; Ausflug ins Erzgebirge u. ins Berchtesgadener Land.
Kriegszerstörungen in Pforzheim; Wiederaufbau der Stadt: u.a. die Nordstadtbrücke, der Bahnhofsplatz, die Schlosskirche, das Stadtzentrum mit neuen Geschäften, Schul- und Wohnungsbau. fNeubeginn der Industrie in Pforzheim: Blick in die Produktionsräume verschiedener ortsansässiger Firmen: Unterhaltungselektronik…
Heilbronn vor der Zerstörung (1944) u. nach den Luftangriffen; Wiederaufbau; Einweihung des Rathauses mit Ehrengästen (Bundespräsident Theodor Heuss, Ministerpräsident Reinhold Maier u.a.).
Brandwache am Freiburger Peterhof am 10.5.1939; Exerzieren und Feuerlöschübungen; versehentlicher deutscher Fliegerangriff auf Freiburg am 10. Mai 1940.
Krankenbesuch im Reservelazarett Fürstenfeld bei Fürstenfeldbruck: Mutter und Sohn auf einer Bank, Sohn zeigt seinen Kriegsurlaubserlaubnisschein, Spaziergang in der Umgebung des Lazaretts.in Wehrmachtsuniform mit Infanterie-Sturmabzeichen.
Nachtaufnahmen: brennende Häuser; Aufnahmen bei Tag: zerstörte Häuser, Menschen mit Koffern auf der Straße, beim Einladen von Möbeln in einen Lastwagen.
Alltägliches Geschehen im Reservelazarett in Reutlingen, vor allem Beobachungen der Patienten bei der Morgentoilette, beim Essen, im Krankenzimmer, bei Freizeitbeschäftigungen.
Nicht Brest in der Bretagne, sondern Brest in Weißrussland – direkt an der Grenze zu Polen: Der Ort ist Nadelöhr und Knotenpunkt und war bereits Schauplatz zahlreicher Konflikte, wovon auch die zahlreichen Kriegsgräber zeugen. Im Zweiten Weltkrieg war hier der Ausgangspunkt für den Krieg der Nationalsozialisten…
"Es gibt schwierige Vaterländer, eins davon ist Deutschland" sagte Gustav Heinemann (1899-1976) anlässlich seiner Amtseinführung als Bundespräsident am 1.Juli 1969. / In disem Bewusstsein nahm er als erster deutscher Bundespräsident (Amtszeit: 1969-1974) die schwere Aufgabe von Staatsbesuchen in den ehemals von…
Reise nach Frankreich (Normandie, Le Mans) u. nach Polen (Lublin): vmtl. Zwangsrekrutierung polnischer Arbeitskräfte, Juden im Lager Bychowa; Nachkriegsjahre in Esslingen (um 1950); Ausflüge in den Schwarzwald und Baden-Baden.
In der Nacht vom 16. auf den 17.12.1940 fand der erste Luftangriff auf Heilbronn statt. Mehrere Häuser in der Altstadt wurden zerstört, u.a. in der Johannisgasse. Der Film zeigt das Ausmaß der Zerstörung und Menschen bei der Trümmerbeseitigung.
Soldaten auf Heimaturlaub: Spaziergang mit der Familie u. jungen Frauen; Soldaten beim Aufbau eines Zeltcamps; Russlandfeldzug: Zerstörungen, flüchtende Zivilbevölkerung;
Verschiedene Ansichten von den Zerstörungen in Evreux. / Betz richtet zunächst ein Militärflugzeug, startet, fliegt herum und landet wieder. Vermischung von offiziellen Wochenschau- und privaten Amateuraufnahmen.(Private Aufnahmen ab TC 00:18:42:)
Wehrmacht im Miesstal (vmtl. in Prevalje <Prävali>) u. Maribor <Marburg> (Slowenien); Fahrt über Neunkirchen (Niederösterreich) nach Wien; Uherské Hradiště <Ungarisch Hradisch> (SO Tschechien); Soldaten der Wehrmacht auf jüdischem Friedhof; Fahrt über Olchowiec nach Lublin u. Zakopane (Polen); Alltag im…
Wehrmacht in Starokostjantyniw <Starokonstantinov> (Ukraine): u.a. Bauern auf dem Feld; Wehrmacht in Schytomyr bzw. Zhytomyr <Shitomir> u. Zwiahel <Zwiahe>; Kabarett: u.a. "Die lustigen Landser" u. Tanzgruppe (Karneval).
Schlachtfeld mit zerstörten Militärfahrzeugen und Leichen; Übergang über die Djessna; Wehrmacht in Kiew: Stadtansichten, Explosion in der Kommandatur, Kriegszerstörungen.
Treffen von Heimatvertriebenen insbesondere aus Torschau (heute Savino Selo in Serbien): Aufnahmen aus Kirchheim unter Teck, Winnenden, Waiblingen, Wolfratshausen, Neckarsteinach, Unter-Schönmattenwag und Ludwigsburg.
Zerstörungen in Stuttgart: Hauptbahnhof, Schlossplatz, Rathausplatz, Schillerplatz; Straßenverkehr in der Innenstadt; Trümmerbeseitigung; Wiederaufbau; Besprechung mit OB Dr. Arnulf Klett (1905-1974, ab 1945 OB von Stuttgart) im Rathaus; Behördengang einer Familie; Produktion bei Bosch; Mineralbad Berg;…
Stationierung eines deutschen Soldaten in Frankreich und Italien während des Zweiten Weltkriegs: (1940) Zerstörungen in Amiens, Soldaten bei Freizeitbeschäftigung wie Tennis, Schwimmen oder im Garten, Vormarsch einer Panzerdivision, Soldatenfriedhof, französische Kriegsgefangene; (1942) Ansichten von Biarritz,…
Soldaten der deutschen Wehrmacht bei Übungen und in der Freizeit während des Frankreichfeldzugs. Besichtigungen in Paris. Handballspiel. Szenen mit Kriegsgerät und nachgestellte Kampfsituationen. Soldaten in Badehose bei sportlichen Aktivitäten. Begegnungen mit französischer Zivilbevölkerung.
Dienst bei der Luftwaffe; als Soldat in Griechenland, Aufenthalt auf Kreta. Vorsicht: Enthält Ausschnitte aus Wochenschauen:1. Beim KG 2 in Evreux Dornier - Ein Flieger: Vorführung im Fliegerhorst Evreux mit einem Einmotoren-Flug2. Flugübungen des Fliegerverbandes3. DO 217 - "Fernjäger" zerstört4. Einsatz auf…
Naturschutzgebiet Askania Nowa in der Ukraine: Landwirtschaft, ethnographische Filmaufnahmen. Wehrmachtsangehörige bei der Entnahme von Bodenproben und der Untersuchung von Tieren und Pflanzen. Salzgewinnung in Meerwasserbecken. Straßenszenen in einer Stadt.
Naturschutzgebiet Askania Nowa in der Ukraine: Landwirtschaft, ethnographische Filmaufnahmen. Wehrmachtsangehörige bei der Untersuchung von Tieren und Pflanzen.
Naturschutzgebiet Askania Nowa in der Ukraine: Landwirtschaft, ethnographische Filmaufnahmen, Wehrmachtsangehörige bei der Entnahme von Bodenproben und der Untersuchung von Tieren und Pflanzen, Salzgewinnung in Meerwasserbecken.
Vormarsch des Kradschützen-Bataillons 36 der 36. (motorisierte Infanterie-Division) beim Russlandfeldzug: Vormarsch, Zerstörungen, Appell, Alltag der Soldaten u.a.
Russlandfeldzug: Hochzeit in Odnio; junge russische Frauen tanzen vor deutschen Soldaten; Schneesturm; Auflösung des Lazaretts und Auszug aus Odnio im Juli 1943.
Russlandfeldzug: Fahrt nach Bobnusk mit dem Güterzug; Pferdeschwemme in Bobnusk (August 1943); Lazarett in Schablykio (April 1943); Krankenwagen und Panzer in Woskeniskoje (August 1942); bei Dowork; Flüchtlinge auf einem Pritschen-LKW; M6-Schützen und Sturmgeschütze in Woskeniskoje (August 1942),…
Russlandfeldzug: Vormarsch der deutschen Wehrmacht; Lazarett in Bobnusk; Soldatencamp in Murai u. im Wald bei Olgnio; Familienalltag; Besuch im Tierpark Hagenbeck in Hamburg (nach 1945).
Russlandfeldzug: Feldlazarett in Odnio (Mai 1943); Panzer in Murai 1942/43; Waldlager (Bioken) im September 1942; Waldlager mit Rollbahn in Wjasma; Flüchtlinge in Woskrosi; Hauptverbandsplatz in Duntrowsk (April 1943).
Fahrt einer Gruppe von Soldaten über Münnerstadt in Unterfranken an die norddeutsche Küste; Transport von Material und Fahrzeugen; Appell in Kaserne und Aktiviäten an einer Flakstellung [in Farbe]; Soldaten beim Bau eines Bunkers.
Abbruch von Häusern in Stuttgart (Feuerleinstraße); Reise nach Immenstadt im Allgäu: Fahrt nach Rüsselsheim und Kauf eines neuen Opels; Umbau des Opels im Autohaus Staiger zur Kombinationslimousine.
Feldzug auf dem Balkan und in Russland: Alltag der Soldaten der 50. Infanterie-Division. 13. Kompanie (Infanterie-Geschütz-Kompanie).Kompanie bei der Rast, Esel mit Stahlhelm, Flugzeuge der deutschen Luftwaffe am Himmel, Schützenpanzer Soldaten bei Ordensverleihung, kriegszerstörtes Dorf in der Ukraine. Eroberung…
Wehrmacht in Polen: u.a. Bauernmarkt; Gedenkfeier für gefallene Soldaten, Soldatengräber; Wehrmacht in Kharkiv bzw. Charkow (Ukraine); Feldlazarett, Übergang über den Dnjeper bei Gornostaipol; Kriegsgefangene.
Feldzug auf dem Balkan und in Russland: Alltag der Soldaten der 50. Infanterie-Division. 13. Kompanie (Infanterie-Geschütz-Kompanie).Hafen von Kavala (Saloniki?). Männer beim Entladen eines Schiffes. Mai 1941 Rückmarsch durch Griechenland Richtung Bulgarien und weiter an die sowjetische Grenze. / Leben in der…