Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Der Korr-Kochklub testet in der Klubküche die neue Tomatensoße Napoli. Am Ende singen die Kochclubmitglieder den Slogan: "Knorr bringt die besten Ideen auf den Tisch".
Nach der einleitenden Texttafel "Pittjes präsentiert" verteilt ein Musiker auf einer Party Pittjes-Erdnüsse. / Es folgt die Präsentation der Produktpalette, zu der auch das Kartoffelgebäck Nibbit und Erdnussflips gehören.
Bei einem Partyspiel wird das Licht gelöscht. Ein Partygast nimmt sich bei dieser Gelegenheit die Schüssel mit Pittjes-Erdnüssen. Von den übrigen Gästen verfolgt, stürzt er eine Treppe hinunter.
Ein Mann in einem gestreiften Bademantel will frühstücken. / Er nimmt eine Packung Mazola-Soft aus dem Kühlschrank und demonstriert die gute Streichfähigkeit der Margarine selbst in gekühltem Zustand.
Der Knorr Kochclub probiert in der Küche des Clubs die neue Zigeunersoße zu Schnitzel. Am Ende singen die Kochclubmitglieder den Slogan: "Knorr bringt die besten Ideen auf den Tisch".
Eine junge Frau zieht beim Gang über eine Strandpromenade bewundernde Blicke auf sich. Ein Mann stößt mit einem Kellner zusammen, der sein beladenes Tablett fallen lässt. Eine Stimme aus dem Off empfiehlt, um schlank zu bleiben weniger Fett, dafür aber das richtige, nämlich Mazola-Soft zu essen.
Zwei Erwachsene unterhalten sich bei einer Schüssel mit Pittjes-Erdnüssen. Zwei Kinder möchten auch von den Nüssen essen, können die Schüssel aber nicht erreichen. Eines der Kinder holt sein Zeugnis mit schlechten Zensuren. Dies lenkt den Vater ab und somit ist für die Kinder der Weg zur Nascherei frei.
Auf einer Party tritt ein Zauberer auf. Aus seinem Zylinderhut zaubert er Pittjes-Erdnüsse. In Realaufnahme wird am Ende die Produktdose und die Vakuumpackung gezeigt.
Ein Junge im Krabbelalter spielt auf einer Wiese mit einem Ball und wird danach mit Gerber-Kinderkost gefüttert. / Invertiert am Ende: 30 Spezialitäten
Eine Diaschau zeigt einen Mann in verschiedenen Situationen. / Eine Frauenstimme im off erklärt, dass sie einen gesunden Mann haben möchte und deshalb für gesunde Ernährung sorgt, für die sie Mazola-Öl verwendet.
Reise nach Hawaii: Hafen und Bootausflug, exotische Pflanzen, Steilküste, Strand mit Hotels und Schwimmer im Meer. Reise auf einem Kreuzfahrtschiff. Frauen am Strand von Waikiki (Stadtteil von Honolulu), Waipuhia-Fälle und Tänze von Einheimischen.
Brautpaar beim Verlassen der Kirche; Hochzeitsreise nach Amerika: u.a. Fahrt auf Ozeandampfer, Honolulu mit Waikiki Beach, San Francisco und New York; Bahnhof in Freiburg, Straßenbahn, Markt am Freiburger Münster; Familie beim Mittagessen und auf dem Schloßberg.
Hochzeitsreise: u.a. Zugfahrt durch die Alpen, Fahrt auf der "SS Gneisenau" durch den Suezkanal über Singapur, Malaysia und die Philipinnen nach Japan.
Spaziergang im Frühling und in Weinbergen. Minigolf. Familienfest mit zeittypischen kalten Platten. Urlaub in Italien: San Marino, Hafen, Strand in Rimini. Urlaub auf der "Ulmer Hütte" in Vorarlberg. Seilbahn.
Ulmer Fischerstechen: Umzugs durch die Stadt, geschmückte Boote auf dem Wasser und schließlich der Wettkampf zwischen (Ruder-) Booten. Ziel ist es, die Mitglieder der anderen Mannschaften mit Hilfe eines Speers von ihren Booten ins Wasser zu stoßen.
Reise nach Indonesien auf Borneo (Kalimantan): vorab kurzer Aufenthalt in Kairo; auf Borneo Hahnenkampf, Alltag der Fischer auf Fischerbooten im Hafen; Märkte, diverse Tempel und Moscheen; Industrieanlage in Brunei auf Borneo. Die Reise führt weiter nach Labuan (Malaysia), auf Tarakan und nach Balikpapan;…
Fahrt des Rallyefahrers Klaus Kaiser nach Afrika zur East African Safari Rallye 1975: Flug, Blick ins Cockpit, Äquator (in Uganda), Queen Elizabeth National Park, Antilopen, Viktoriasee, Schild: "Elephants have Right of Way", verschiedenen wilde Tiere, toter Elefant auf der Straße, Hotelanlage mit Swimming Pool,…
Fastnachtsparty in einem geschmückten Raum, Luftschlangen, typische 80er Jahre Einrichtung.Verkleidete auf der Straße.Fastnachtsparty in einem Hobbykeller mit Bar; Menschen beim Tanzen.
Busreise durch Ungarn: Rundgang durch die Stadt Györ (Raab), Marktstände. Zweite Station ist die Stadt Esztergom (Gran): Stadtrundgang, Kathedrale, Burg. Weiterfahrt nach Szendendre (St. Andrä) und Budapest: Königsburg, Heldenplatz, Matthias-Kirche, Fischerbastei, Innenstadt, Freiheitsbrücke, Fahrt auf der…
Ferien im Lechtal, in der Gemeinde Elbigenalp im österreichischen Tirol: Dorfbilder, Holzschnitzer, Pfarrkirche St Nikolaus. Schützenfest mit Trachtenumzug und Musikkapelle. Verschiedene Landschaftsaufnahmen aus der Umgebung: Pension, Pestkapelle, Katzen und Leben auf der Wiese, Bach. Wanderung zum Bergbauerndorf…
Reise ins Zillertal in Tirol, Österreich: Ansicht eines Dorfes; Heuwenden; Landschaft und Natur; Füttern von Vögeln und eines Eichhörnchens; Bahnhof: einfahrt einer Dampflokomotive; Rangieren der Dampflok; Berghütte; Eule; Wildschein mit Frischlingen; Wölfe im Gehege; weitere Tiere in Gehegen: Vögel, Rotwild,…
Skilurlaub einer Gruppe in den Bergen. Versch. Szenen von Abfahrten an unterschiedlichen Orten. Dazwischen Autofahrten, Bergdörfer, Panoramaansichten der Landschaft.
Im Mai 1987 wird der neue Esslinger Betriebshof in der Heilbronner Straße eingeweiht, der zum einen für das Tiefbauamt, zum andern für die Städtischen Verkehrsbetriebe das neue Domizil darstellt. Aufnahmen heranfahrender Fahrzeuge in den Betriebshof: O-Busse, Stadtbusse, Oldtimerbusse; zahlreiche Zuschauer mit…
Vor allem Naturaufnahmen im Jahresablauf, außerdem Familienszenen: Frühlingserwachen im Garten der Familie Küfer, im Mai Picknick im Freien, im Sommer Blumen- und Beerenvielfalt im Garten, Ausflug zum Höhenpark Killesberg; Blätterfärbung im Herbst und schneebeladene Sträucher und Bäume an Weihnachten.
Die Köche der Knorr Küchenbrigade stellen im Heilbronner Küchen-Centrum Würzmischungen vor, die auf die verschiedenen Garmethoden von Fleisch abgestimmt sind. Unter Verwendung von Würzmix für Fisch, für Schmorgerichte, für Braten und für Grill- und Pfannengerichte bereiten sie Fisch, Gulasch, Braten und…
Ernährung im ersten Lebensjahr. / Ein Sprecher im off erklärt dem Neugeborenen John Henry, wie einmalig er ist und wieviel Glück er hat, in einer Zeit geboren zu werden, die mit Erfindungen und Erkenntnissen zu seinem Wohlergehen beiträgt. Er erklärt dem Baby, wie es sich im ersten Lebensjahr entwickeln wird und…
Ein Mann gerät wegen seiner Beleibtheit in peinliche Situationen. Er steigt in ein Auto, das sich dann zur Seite neigt. Als er ein Strandcafé verlassen will, bleibt der Stuhl an ihm hängen. Er bringt beim Einsteigen ein Schlauchboot zum Kentern und die Bespannung eines Liegestuhls zum Reißen. Weil es schlanke…
Eine junge Frau bestreicht ihr Brötchen mit Mazola-Soft. / Vor lauter Freude darüber, dass sich die Margarine so leicht streichen lässt und außerdem noch gesund ist, tanzt sie in ihrer Küche.
Werbespots für Mondamin aus der Zeit zwischen 1955 und 1959. / Eine Fanfare kündigt eine Million Kochbücher an, die zusammen mit der Doppelpackung Mondamin erhältlich sind. / In einer Variante wird statt der Fanfare ein Kochtopf als Trommel benutzt.Es fogt eine Kinowerbung, die mit dem Titel "Mein Mondamin"…
Examensfahrt vom 9. bis 13. März 1964 von Freiburg über Luzern nach Lugano: Aufnahmen im Reisebus, Luganer See mit Lugano, Bootsfahrt auf dem See, in der Jugendherberge in Lugano; junge Menschen beim Bummeln in der Stadt, beim Herumalbern; Aufenthalte in Morocte und Gandria; Rückfahrt.
Ein Lehrfilm über rücksichtsvolles und vorausschauendes Verhalten im winterlichen Straßenverkehr.Der Film wurde erstellt von der Robert Bosch GmbH, Geschäftsbereich Lehr- und Lerntechnik in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verkehrs - Pädagogischen Institut e.V. SchorndorfGedreht wurde in Schorndorf und…
Aufnahmen aus Nonnenweier (ab 1972 Schwanau-Nonnenweier) im Ortenaukreis: Wiese mit blühenden Obstbäumen, gut gelaunte junge und ältere Menschen; Dorfstraße in Nonnenweier mit Fachwerkhäusern; Kinder auf Fahrrädern;
Ausflug des Bachchors von Stuttgart nach Amorbach: Benediktinerkloster in Amorbach, Spaziergang durch den Ort und den Park, Heimatmuseum, Kirche, Wanderung zur Ruine Wildenberg, Singen im Burghof, weiter zur Kapelle Amorsbunn, Bootsfahrt auf dem Main auf der MS Mozart nach Miltenburg, Spaziergang zur Miltenburg,…
Rundreise durch Israel im Rahmen einer Kreuzfahrt auf der "MS Jason": u.a. Hafen in Ashdod, Busreise über Nazareth, Bethlehem, an den See Genezareth, an den Jordan, nach Kapernaum und Tiberias, Besuch der Grabstätte Bet-She'arim, Jerusalem: Ölberg, Garten Gethsemane, Kidrontal, Basarstraße, Grabeskirche,…
Schneetreiben im "Waldtann"; Kinder auf dem "Schulhausbuckel"; Skifahrer in der "Köll"; Kinder mit Schlitten auf der "Kirchhölzle-Straße"; Frauen beim Backen von Weihnachtsplätzchen: Arbeiten im Wald: Baumfällen, Männer beim Sägen mit Handsäge; Pferdeschlitten mit Reisig u. Mist, Holzhacken; Familie bei…
Film-Expedition in Lappland, die sich nicht auf Landschafts- und Tieraufnahmen beschränkt, sondern auch das Expeditionsteam bei der Einschiffung in Travemünde, auf der Fahrt mit einem Opel Rekord P1, beim Zelten in verschiedenen Gegenden Lapplands mit Lagerfeuer und beim Fischen in der von der Mitternachtsonne…
Gezeigt werden zahlreiche Übungen zum Konditionstraining, vorgeführt von einer Gruppe Jugendfußballer und eingeleitet von Beispielen für die motorischen Grundfertigkeiten aus anderen Sportarten. / Gezeigte Übungen: Federlauf, Sprunglauf, Hopserlauf, Startläufe bis 60 m, Starts aus allen Lagen, Antritte,…
Werbung für Knorr Klare Fleischsuppe, die sich je nach Kreativität der Hausfrau beliebig verwandeln läßt. Am Ende eine Löffelprobe, die die Cremigkeit des Suppenwürfels beweist.
Die Köche der Knorr Küchenbrigade in Heilbronn zeigen, wie sich Stocki-Produkte abwandeln lassen. Sie bereiten aus Stocki Püree Kroketten, Mandelbällchen und Kartoffelnester; aus Stocki für Knödel entstehen Schinkenklöße und eine böhmische Kartoffelroulade; sie verwenden Stocki rohe Klöße für die…
Werbung für Knorr italienische Gemüsesuppe. Für Partygäste entsteht aus der Suppe in Verbindung mit einem Brot eine Mahlzeit. Der Brotbelag besteht aus Filet und Gewürzgurken.
Vorbereiten eines Messestands für die Anuga (Allgemeine Nahrungs- und Genussmittel-Ausstellung) in einer Kölner Messehalle. Beginnend mit der Anlieferung der Materialien wird der Aufbau mit Anbringen eines Werbeplakats und dem Aufbau einer überdinmensionierten Mazola-Öl-Flasche gezeigt. Ein weiterer Stand wird…
Ein Mann bestellt zur Verwunderung des Kellners in einem Lokal einen Salat ohne Öl. Er übergießt ihn mit Mazola-Öl, das er mitgebracht hat und erklärt dem Kellner, dass er zwar Öl mag, nicht jedoch den Ölgeschmack und deshalb nur Mazola verwendet.
Werbefilme für Gerber Kinderkost aus der Zeit zwischen 1962 bis ca. 1965. / Im ersten Film wird die Produktpalette der Löffelkost vorgestellt, im zweiten wird darauf verwiesen, dass keine Mutter vitaminreicher kochen kann als Gerber, im dritten wirbt ein vergnügtes Baby auf seinem Hochstuhl für 26 Spezialitäten.
Werbespots für Produkte der Unilever-Firmen. Relevant sind:TC:00:21:35 Werbung für Pfanni-Püree. Zwei Männer erwarten Besuch, dessen Lieblingsgericht Kartoffelpüree ist. Sie verwenden für die Zubereitung das Produkt (sw, ca. 1965). / TC: 00:25:33 Werbung für Mazola-Öl. Gezeigt wird ein Pflanzenkeim, aus dem…
Werbung für Mazola-Öl. Ein Mann geht auf einem Hühnerhof durch eine aufgeregte Hühnerschar. Es folgt der Hinweis auf ein Gewinnspiel, bei dem das beste Hähnchenrezept prämiert wird.
Lehrfilm für Motorradfahrer mit sehr genauen Darstellungen verschiedenster Problemfälle und Unfallrisiken im Straßenvekehr. Mit Standbildern und nachgestellten Szenen werden die unterschiedlichen Gefahrenquellen vorgeführt und Lösungen bzw. besseres Fahrverhalten veranschaulicht.
Ein Lehrfilm über rücksichtsvolles und vorausschauendes Verhalten im Straßenverkehr.Der Film wurde erstellt von der Robert Bosch GmbH, Geschäftsbereich Lehr- und Lerntechnik in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verkehrs - Pädagogischen Institut e.V. SchorndorfGedreht wurde in Schorndorf und Umgebung.Folgende…
Eine Gruppe von Skifahrern in den österreichischen Alpen um St. Anton am Arlberg; gut gelaunte Menschen beim Skifahren, beim Sonnenbaden; Abfahrt mit einem Bus der Deutschen Reichspost; Werbung für Pigmentan Sonnencreme.
Fahrt des Gemeindesrates Sindelfingen nach Freiburg, Breisach und Basel. Stadtbesichtigungen un Freiburg und Breisach, Zoobesuch in Basel. Reitturnier und Kuchenritt (ehemaliges Volksfest) in Sindelfingen.
Ausflug des Gemeinderates Sindelfingen zum Königssee im Berchtesgadener Land. Fahrt mit dem Schiff auf dem See. Spaziergang zum Obersee durch das Naturschutzgebiet. Gaststätte St. Bartholomä. Jenner Bergbesteigung. Film gegen Ende doppelt belichtet mit Sindelfinger Kuchenritt.
Busreise und Rundfahrt um den Lago Maggiore: Meina; Ausflug auf die Insel Isoa Bella; das Schloss von Graf Borromeo, Überfahrt zur Fischerinsel (Isola dei Pescatori); Fischer und Fischerboote; Stadtrundgang durch Stresa; Hafen; Ascona; Straßencafes und Hafen; Locarno; Park; Weiterfahrt zum Luganer See und nach…
Zeltlager der Hitlerjugend an einem See. Die Jungen tollen im Wasser, spielen auf einer Wiese am Waldrand, drangsalieren Kameraden. Bootsfahrt. Büffel auf Waldlichtung.
Knorri, eine animierte Figur, sieht einer Hausfrau beim Kochen zu und stellt fest, dass bei der Zubereitung eines Gemüseeintopfs Knorr Klare Fleischsuppe fehlt.
Mit dem Slogan "Kraft in den Telller, Knorr auf den Tisch" werben Fußball-Nationalspieler für Knorr-Suppen. / Franz Beckenbauer wirbt für Fleischklößchensuppe, am Ende Hinweis auf Fußballer-Bilder; Hans Tilkowski und Familie werben für Knorr-Suppen; Lothar Emmerich wirbt für grüne Bohnensuppe; Siegfried Held…
Der Knorr-Kochclub probiert in der Versuchsküche die neue Pfeffersoße, die wie hausgemacht schmeckt. / Am Ende singen die Kochclubmitglieder den Slogan: "Knorr bringt die besten Ideen auf den Tisch".
Nach der Einleitenden Texttafel "Pittjes präsentiert" zaubert ein Zauberer Pittjes-Erdnüsse aus seinem Zylinder. / Es folgt die Präsentation der Produktpalette, zu der auch das Kartoffelgebäck Nibbit und Erdnussflips gehören.
Ein Partygast nimmt die Schüssel mit Pittjes-Erdnüssen und versteckt sich im Schlafzimmer der Gastgeber auf dem Schrank, wo ihn die Verfolger entdecken.
Der Knorr-Kochclub erklärt die einfache Zubereitung der neuen Knorr Jägersoße. Am Ende singen die Kochclubmitglieder den Slogan: "Knorr bringt die besten Ideen auf den Tisch".