Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
32 Ergebnisse
Archivnummer: HDF000575
HDF
Archivnummer: HDF001233
HDF
Archivnummer: HDF001709
Der Film dokumentiert den Auskauf der Natur in allen seinen Varianten: Bau von Flughäfen, Autobahnen, Straßen, Siedlungen, Bergbau und Militärübungsplätzen. / Das Natur- und Erholungsbedürfnis der Menschen fördert dies noch zusätzlich durch die Autokolonnen, Vergnügungsparks und den Bau von…
HDF
Archivnummer: HDF001743
Im sächsisch-thüringischen Erzgebirge entstand 1946 die dem sowjetischen Verteidigungsministerium unterstellte Aktiengesellschaft "Wismut" zur "teilweisen Abdeckung der Reparationsansprüche der UdSSR". Das hieß Uranförderung für die atomare Bewaffnung der UdSSR als Antwort auf Hiroshima und Nagasaki. Das hieß…
HDF
Archivnummer: HDF006950
Wasser ist die Essenz des Lebens und so notwendig wie die Luft zum Atmen. Im Rahmen der Energieerzeugung ist es nach Erdöl und Strom zur drittgrößten Industrie angewachsen; dessen Besitz Macht veleiht. Der Film untersucht die globale Verteilung der Wasserreserven und zeigt den Umgang mit diesen kostbaren…
HDF
Archivnummer: HDF000254
Im März 1989 läuft vor der Küste Alaskas der Tanker Exxon Valdes auf Grund und verseucht mit 40 Millionen Liter Rohöl den Prince-William-Sund. Der Verursacher Exxon startet unter Begleitung massiver PR-Kampagnen eine Säuberungsaktion. Mit zwei Millionen Dollar wird das Firmenimage und einige Strände gesäubert.…
HDF
Archivnummer: HDF002924
Im 20. Jahrhundert gab es unzählige Expeditionen auf die höchsten Berge, auf den Mond, und längst lockt der Mars. / Aber noch niemand ist in die Tiefen der Ozeane vorgedrungen, auf den Boden der Weltmeere. / Mit den atemberaubenden Erkenntnissen über die Tiefsse wird erst klar, wie sorglos die Menschheit bisher…
HDF
Archivnummer: HDF007920
Es zählt zu den wichtigsten Werkstoffen überhaupt und findet Anwendung auch in der Kosmetik, der Lebensmittelindustrie und bei der Herstellung von Medikamenten: Aluminium ist aus dem modernen Leben kaum mehr wegzudenken. Doch es fällt auch ein Schatten auf den Alleskönner. Die Aluminiumgewinnung ist mit enormen…
HDF
Archivnummer: HDF001816
Am 24. März 1989 ereignete sich in Alaska die bisher größte und folgenschwerste Ölkatastrophe der USA: Ein Exxon-Öltanker havarierte und verlor 41 Millionen Liter Rohöl. Mehr als 1000 km Strand wurde verseucht. / Der Film berichtet ein Jahr danach, wie sich die Katastrophe auf den Naturhaushalt, auf das Leben…
HDF
Archivnummer: HDF004090
Der Film zeigt das Leben und die Probleme des indigenen Stammes der Wayanas, deren Siedlungsgebiet sich entlang des Grenzflusses zwischen Surinam und Frz.- Guayana befindet. / Umweltverschmutzung und der schnelle Wandel der traditionellen Indianergesellschaft, die sich dem Kontakt mit der französischen Kultur nicht…
HDF
Archivnummer: HDF006594
Am 10. Juli 1976 kommt es im norditalienischen Seveso zum größtem Chemieunfall, den Europa bis heute erlebt hat. In der Fabrik Icmesa, die zum Basler Chemiekonzern Hoffmann-La Roche gehört, ereignet sich gegen Mittag eine Explosion. Aus einem Reaktor strömt in großen Mengen ein unheimliches Gift, es kommt zu…
HDF
Archivnummer: HDF007359
Seit rund 100 Jahren gehört Kunststoff zum festen Bestandteil des Alltags. Doch der Preis für seinen vielseitigen Einsatz sind giftige Altlasten. Drei Jahre lang recherchierte Filmemacher Ian Connacher in der ganzen Welt und zeigt nicht nur Möglichkeiten der Wiederverwendung von Kunststoffen auf. (PR-Text)
HDF
Archivnummer: HDF006255
Am 10. Juli 1976 kommt es im italienischen Seveso zum größten Chemieunfall, den Europa bis heute erlebt hat. In der Fabrik Icmesa des Chemiekonzerns Hoffmann-La Roche ereignet sich eine Explosion. Es strömt in großen Mengen Gift aus und führt zu einer für Menschen und Umwelt verheerenden Dioxinkatastrophe. Die…
HDF
Archivnummer: HDF007519
[...] Plastik ist überall: In den Weltmeeren findet man inzwischen sechsmal mehr Plastik als Plankton und selbst in unserem Blut ist Plastik nachweisbar! Die Menge an Kunststoffen, die wir seit Beginn des Plastikzeitalters produziert haben, reicht aus, um unseren gesamten Erdball sechs Mal in Plastikfolie…
HDF
Archivnummer: HDF000987
HDF
Archivnummer: HDF000153
Umweltverschmutzung am Bodensee Durch Überdüngung und Einlassen ungeklärter Abwässer durch die Anliegerfirmen droht der Bodensee umzukippen. / Gezeigt werden Ursachen der Überdüngung und ihre Auswirkungen auf die Trinkwasserversorgung; mögliche Lösungen durch den Bau von Kläranlagen. / Interviews dazu mit:…
HDF
Archivnummer: HDF001904
Ein Film über Flüchtlinge, die weder aus politischen noch wirtschaftlichen Gründen fliehen, sondern sogenannte Umweltflüchtlinge sind. Sie versuchen einer Umweltkatastrophe zu entkommen, gleich ob Tschernobyl, Bangladesh oder Bhopal. Alle jedoch sind sie Opfer der weltweiten Umweltkatastrophe.
HDF
Archivnummer: HDF002357
HDF
Archivnummer: HDF002815
Die mediengerechte Inszenierung der "Operation Wüstensturm" war gelungen: die USA präsentierten den Golfkrieg als technisch perfektes Szenario mit kaum erwähnenswerten "Unfällen". Die Realität scheint jedoch anders zu sein:Der Irak hat Giftgas eingesetzt, neue amerikanische Waffen verursachten eine langfristige…
HDF
Archivnummer: HDF002929
Im Herbst 1940 führt die Armee in der Schweiz Übungen mit Tarnnebel durch. Die chemische Zusammensetzung des Nebels und nicht getestet. Erst später stellte sich heraus, daß es sich um Dioxin handelte. Zu diesem Zeitpunkt war aber schon der Boden vergiftet und das Vieh mußte notgeschlachtet werden. / Jetzt, 56…
HDF
Archivnummer: HDF003955
HDF
Archivnummer: HDF003955
HDF
Archivnummer: HDF007269
Die Stadt Karabasch im Ural galt für die UNO zu Sowjetzeiten als schmutzigste Stadt der Welt. Seit dem 20. Jahrhundert sorgt das dortige Kupferschmelzwerk für Arbeit, aber auch für Millionen Tonnen Kupferschlacke. Trotz Staub, ätzender Nebel und niedriger Lebenserwartung pflegen Karabaschs Bewohner jedoch eine…
HDF
Archivnummer: HDF000513
HDF
Archivnummer: HDF000362
Nach dem Abzug der irakischen Truppen aus Kuwait offenbarte sich eine der größten ökologischen Katastrophen: Unzählige Ölquellen des Scheichtums standen in Flammen, Millionen Tonnen Öl ergossen sich in den Golf. Die Feuer, die den Himmel über Kuwait schwarz färbten, sind mittlerweile gelöscht. Doch die…
HDF
Archivnummer: HDF003335
Die ehemalige Sowjetrepublik Kasachstan wird heute von krassen Gegensätzen geprägt: Einer Minderheit von reichen Einwohnern steht die Mehrheit der am Existenzminimum lebenden Bevölkerung gegenüber. Die fortschreitende Umweltzerstörung am Aralsee hat nicht nur ökologische Veränderungen zur Folge, sondern…
HDF
Archivnummer: HDF004090
Der Film dokumentiert die Geschichte des dreijährigen Kampfes des kleinen indigenen Stammes der Huaorani in Ecuador gegen internationale Erdölkonzerne. / Seit den 60er Jahren wurde in Ecuador Erdöl gefördert. / Aufgrund politischer Maßnahmen leben heute nur noch 1500 Indianer in Gebieten, die nicht mit Gebieten…
HDF
Archivnummer: HDF000513
HDF
Archivnummer: HDF002845
Ein Film über das Wattenmeer, das sich an den Küsten der Niederlande, der BRD und Dänemarks erstreckt. Der Film zeigt die Landschaft, die Menschen, die Natur und die Zerstörungen.
HDF
Archivnummer: HDF005037
Am 19. November 2002 havarierte der Öltanker "Prestige" 140 Seemeilen vor den Stränden Galiciens. In schwerer See brach er auseinander und sank - über 30000 Tonnen Schweröl liefen aus und verwandelten die Küsten Frankreichs und Nordwestspaniens in eine klebrige und stinkende Landschaft. / Der Film geht…
HDF
Archivnummer: LFS001905
Finanzlage der Stadt Pforzheim; Einweihung der Fußgängerzone; Bauprojekte; Ausstellung im Reuchlinhaus u.a.
LFS
Archivnummer: LFS000110
Eine lyrische Paraphrase über die Zerstörung unserer Umwelt, einer menschenleeren Welt, die unsere Zivilisation hinterlassen hat, in der es außer Ameisen keine Lebewesen mehr gibt. Die ästhetische Bildgestaltung kontrastiert bewußt zu dem Thema des Zerfalls. Ein dialektisches Spiel zwischen dem zerstörten…
LFS