Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
587 Ergebnisse
Archivnummer: HDF000267
Die Spielhandlung ist erfunden, Hintergründe und Tatsachen sind wahr. Schnibben unternahm eine journalistische Weltreise in Sachen Dioxin. / Die Reiseroute: Deutschland, Amerika, Vietnam; Länder in denen das Gift Dioxin seine Spuren hinterlassen hat. Erste Station: Ein ehemaliger Chemie-Arbeiter der…
HDF
Archivnummer: HDF000430
HDF
Archivnummer: HDF000801
Der Fackellauf vom antiken Griechenland nach Berlin führt den Zuschauer zur Chronologie der Wettkämpfe, welche mit bemerkenswertem Aufwand und technischem Raffinement wiedergegeben sind. Zu sehen ist der Sieg Jesse Owens im 100-Meter-Lauf. Im 10000-Meter-Lauf besiegen die drei Finnen Saalininen, Askolo und…
HDF
Archivnummer: HDF001304
HDF
Archivnummer: HDF001770
HDF
Archivnummer: HDF001935
Die Kameras sind von Anfang an dabei gewesen, bei der ersten Besprechung des Regisseurs mit seinen Mitarbeitern und Schauspielern, und dann über alle Stationen der Inszenierung von Shakespeares "Romeo und Julia" für das Nationaltheater in Prag, von der Probenbühne bis zur Premiere. Der Film teilt mit, daß und wie…
HDF
Archivnummer: HDF002398
Ein Film über das Leben, die Geschichte und die Filme der ungarischen Tänzerin und Stummfilmschauspielerin Lya de Putti.
HDF
Archivnummer: HDF002262
HDF
Archivnummer: HDF002631
Ein Film über den Spielfilm "Tabu" von Friedrich Wilhelm Murnau und Robert Flaherty, über ihre Reise in die Südsee, ihre Auseinandersetzungen und über die Premiere des Films in Amerika, an der Murnau nicht mehr dabeisein konnte, da er eine Woche vorher bei einem Autounfall ums Leben gekommen war. / Das Filmteam…
HDF
Archivnummer: HDF003070
Joachim Dennhardt stellt Stefan Trollers "Pariser Journal" in Ausschnitten vor. Diesmal mit Beiträgen über das Verhältnis von Deutschen und Franzosen, über den Besuch einer Feinkostmesse in Dijon, über den Cellist Pablo Casals, das 2. Pariser Arrondissement, über Edith Piaf und ihre Hochzeit, das 5.…
HDF
Archivnummer: HDF002846
Ein Film über die 83-jährige Schauspielerin Inka Köhler-Rechnitz, der sich der Weg zur einem Theaterengagement immer wieder versperrte. Der Dokumentarfilm erzählt den Versuch, diesen Lebenstraum nachzuholen. Inka Köhler-Rechnitz probt an einem Stück, um damit noch einmal aufzutreten, dort, wo sie vor 60 Jahren…
HDF
Archivnummer: HDF003070
Joachim Dennhardt stellt Stefan Trollers "Pariser Journal" in Ausschnitten vor. Diesmal mit Beiträgen über das 1. / Pariser Arondissement, Yves Montand, den Fotografen Henri Cartier Bresson, den Alleskünstler Edward Gordon Craig, das Palais Imaginaire, Leonor Fini, Malerin auf Korsika und Tino Rossi, italienischer…
HDF
Archivnummer: HDF003154
Hollywood ist das Zentrum des schwarzen Entertainment und der schwarzen Kultur. Schwarze Schauspieler, Autoren, Musiker oder Produzenten verdienen Millionen. / Auf der anderen Seite die Ghettos von Compton, Inglewood und South Central: auswegloser lebt es sich noch nicht mal in der Bronx oder in Harlem. / Diese…
HDF
Archivnummer: HDF004650
Der 40-jährige Dieter Wendtland ist der "Monarch". Den Spitznamen gab er sich selbst, weil er als Erster einen Spielautomaten dieses Typs überlistete. Er erkannte am Fallgeräusch eines Geldstückes, ob das Gerät "reif" war. / Manfred Stelzer begleitete den Glücksspieler und Außenseiter in seinem Alltag.
HDF
Archivnummer: HDF004459
Porträt der englischen Schauspielerin Rita Tushingham, die das "junge, andere" England repräsentiert.
HDF
Archivnummer: HDF004527
Ende des 17. Jahrhunderts ruft eine Gräfin in Böhmen auf Veranlassung eines Ortspfarrers einen Inquisitor ins nahe Dorf, um vermeintliche Hexerei zu bekämpfen. Der Inquisitor geht schließlich auch gegen jene vor, die ihn riefen. / Otokar Vávra drehte diesen Film nach einem Roman über die letzten Hexenprozesse…
HDF
Archivnummer: LFS000174002
Fastnachtsumzug in Karlsruhe. / 3-jähriger Junge beim Ostereier suchen im Garten. / Besuch des Frankfurter Zoos und Flughafens.Die Familie auf dem Mannheimer Volksfest im Mai. Einige Attraktionen, u.a. Karussell, Riesenrad, Geisterbahn.Junge feiert seinen dritten Geburtstag: Aufmarsch der Gäste, Kuchen essen und…
LFS
Archivnummer: HDF004383
Eine französische Autorin übernimmt von ihrem Geliebten die Aufgabe, ein kompliziertes Computerspiel fertig zu stellen, das die präzise Rekonstruktion des Kampfs um die Insel Okinawa, die letzte Schlacht des Zweiten Weltkrieges und die letzte vor dem Abwurf der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki, fordert. Bei…
HDF
Archivnummer: HDF004765
Porträt der Kommikertruppe "Deschiens", die Anfang der achtziger Jahre von Jérome Deschamps, dem Neffen von Jacques Tati, und Macha Makeieff gegründet wurde. / Gezeigt wird eine Revue über die Arbeit Deschamps und Makeieffs, die auch für ihre Kuriositätenschauen bekannt sind.
HDF
Archivnummer: HDF005212
Dem Filmemacher Kenneth Bowser geht es in diesem Film um die Beschreibung der filmhistorischen und gesellschaftlichen Hintergründe, die das Kino des "New Hollywood" zur spannendsten und innovativsten Phase der amerikanischen Filmgeschichte werden ließ. Er beschreibt, in verschiedene Kapitel unterteilt, die…
HDF
Archivnummer: LFS000907
Am Geburtstag des Königs haben sich in Kabul Reitertruppen aus den Nordprovinzen eingefunden. Zwei Parteien von Berittenen versuchen, den in einem gemalten Kreis abgelegten Kadaver eines Kalbes zu ergreifen und im Kreis der gegnerischen Partei abzulegen.
LFS
Archivnummer: HDF005627
Dancehall Queen erzählt im Grunde eine moderne Cinderella-Geschichte - allerdings ohne Prince Charming. An seiner statt wird die Straßenhändlerin Marcia begleitet, wie sie sich durch die Widerstände ihres Lebens schlägt und sich nicht entmutigen lässt. Während sie tagsüber Red Stripe verkauft, ist sie nachts…
HDF
Archivnummer: HDF006980
Der Wiener Prater ist ein realer Ort des Vergnügens und eine Wunschmaschine. Keine technische Erfindung, keine bahnbrechende Idee, keine sensationelle Neuigkeit, die nicht sofort im Prater aufgetaucht wäre. In abwechslungsreichen Erzählungen verwandelt Ulrike Ottingers Film "Prater" diesen Ort der Sensationen in…
HDF
Archivnummer: HDF006683
Im August 1972 überfiel John "The Dog" Wojtowicz in Brooklyn eine Bank. Aus dem geplanten Blitzüberfall, um Geld für die Geschlechtsumwandlung seines Freundes zu besorgen, wurde ein 14-stündiges Geiseldrama. Wojtowicz wurde festgenommen und bezog nach Verbüßung seiner Haft ein Haus in der Nähe der Bank, die er…
HDF
Archivnummer: HDF006111
Als die elfjährige Eiskunstläuferin Sonja Henie 1924 zum ersten Mal bei Olympischen Spielen startet, erobert sie die Herzen aller Zuschauer. Der Film schildert das glamouröse, aber auch sehr einsame Leben der norwegischen Eisprinzessin und späteren Olympiasiegerin, die zum Aushängeschild einer ganzen Nation…
HDF
Archivnummer: HDF007535
Die Trainingsgepflogenheiten der Frühphase der Bundesliga belegen eindrucksvoll, welcher Zeitgeist Anfang der sechziger Jahre im deutschen Fußball vorherrschte.Die Trainer waren oft ehemalige Weltkriegssoldaten, und sie verlegten viele Erfahrungen von Kampf und Härte einfach auf den Rasen. Die Spieler waren aus…
HDF
Archivnummer: LFS006827
Ausschnitte aus dem Theaterstück Wilhelm Tell der Aufführung im Jahr 1924 (s. LFS 6831: Aufführung 1937).
LFS
Archivnummer: HDF000111
Hinter den Kulissen der Bayreuther Festspiele 1962 Richard Wagners Idee, ein kunstinteressiertes Publikum ohne Ansehen des Standes nach Bayreuth zu bringen, konnte nicht verwirklicht werden. Die Festspiele sind zu einem gesellschaftlichen Treffen der Kultursnobs geworden. Um diesem Publikum gerecht zu werden, sind…
HDF
Archivnummer: HDF000164
Porträt der Sängerin und Schauspielering Hildegard Knef. / Der Autor begleitete sie auf einer Tournee und besuchte sie zu Hause.
HDF
Archivnummer: HDF000345
HDF
Archivnummer: HDF000431004
Die Wandlung vom Fernsehspiel in den 80er Jahren. / Reinhart Müller-Freienfels über beginnende Zusammenarbeit mit der Filmindustrie und die daraus entstandenen Coproduktionen. / Wie er auf den Filmemacher Herbert Achternbusch stieß und half, dessen Stück "Servus Bayern" als Film zu realisieren, über den…
HDF
Archivnummer: HDF001424003
HDF
Archivnummer: HDF001598
Der Film erzählt von der Heimatlosigkeit einer Frau und ihres Kindes in Los Angeles. Die Frau ist geborene Französin und arbeitet als Sekretärin für eine Drehbuchautorin. / Die Schauspielerin Sabine Mamou ist Agnès Vardas Cutterin, das Kind wird von Vardas Sohn gespielt.
HDF
Archivnummer: HDF001774
1980 wurde Abbie Conant, hinter einem Vorhang vorspielend, erste Soloposaunistin der Münchner Philharmoniker. Aber der Meisterdirigent wollte doch lieber einen Mann am ersten Pult. Nach ihrem Probejahr wird Abbie Contant ohne jede Abmahnung zur zweiten Posaune degradiert. Sie geht vors Arbeitsgericht. Es beginnt ein…
HDF
Archivnummer: HDF001972
Wenige Monate vor seinem Tod beendete der britische Regisseur Derek Jarman seinen Film "Blue". Der Film wirkt wie ein langes Gedicht auf einer tiefblauen Fläche, mit Geräuschen und Musik zu akustischen Bildern inszeniert.
HDF
Archivnummer: HDF001924
Der Film handelt von zwei unzertrennlichen jungen Mädchen, die beide Marie heißen (offensichtlich ist die eine die Doppelgängerin oder das tiefenpsychologische Spiegelbild der anderen) und eines Tages beschließen, angesichts der Pervertiertheit der Welt selber ein pervertiertes Leben zu führen. Sie ersinnen…
HDF
Archivnummer: HDF002125
HDF
Archivnummer: HDF002171
HDF
Archivnummer: HDF002178
HDF
Archivnummer: HDF002191
Zwei Monate lang hat Claire Simon auf dem Schulhof einer Grundschule gefilmt. Die Spiele der Kinder, ihre Streitereien, ihre Änste, ihre Phantasien stehen im Mittelpunkt des Films. Die Welt der Kinder ist oft grausam und immer beeinflußt von ihrer Vorstellungwelt.
HDF
Archivnummer: HDF002305004
Abel ist im Gefängnis, aber er entwickelt dort eine seltsame Sicht auf die Dinge in einer Art ruhigen Verzweiflung - und er liebt dieselbe Frau wie sein Freund und Zimmergenosse. Oder ist alles nur ein Traum?
HDF
Archivnummer: HDF002305002
Ein Theaterstück von Shakespear (The Winter's Tale). Ein Blick hinter die Kulissen aus der Sicht eines Schauspielers:des Bären.
HDF
Archivnummer: HDF002261
Ein Film über eine Gruppe junger Revolutionäre, die mit ihren Ideen auf dem Land und in der Fabrik, bei den Bauern und den Arbeitern scheitern. Mit Mitteln der Farce zeichnet Zilnik ein Gesellschaftsbild, es ist kritisch gegenüber der Orthodoxie der Alten, selbstkritisch gegenüber der verbalen Radikalität der…
HDF
Archivnummer: HDF002366
Ein Gespräch mit dem Regisseur Heinrich Breloer, der viele Fernsehspiele als Mischformen zwischen Dokumentarfilm und Spielfilm inszenierte und dabei immer wieder aktuelle politische Affären und Geschichten der BRD aufgriff.
HDF
Archivnummer: HDF002731
Der Film geht der Frage nach, wie junge Schauspieler und Schauspielerinnen nach ihrer Ausbildung zu einem Engagement kommen. Zehn Absolventen der Schauspielschule in Bern reisen voller Hoffnung und Erwartung gemeinsam von Theater zu Theater.
HDF
Archivnummer: HDF003201
Rund 100 Spielfilme in jiddischer Sprache entstanden in den USA und Osteuropa. / Dank des "National Center for Jewish Film" wird uns ein Teil dieses wichtigen Kulturerbes wieder zugänglich.
HDF
Archivnummer: HDF003388
Das Theaterstück "Arbeit macht frei" von Dudi Ma'ayan wird seit 1990 von der Theatergruppe "Acco" erfolgreich aufgeführt. Auch in Deutschland und anderen europäischen Ländern wurde das Stück begeistert aufgenommen und erhielt sogar Preise. / Der Film begleitet die Theatertruppe auf ihrem Weg in die Tiefen der…
HDF
Archivnummer: HDF003157
Oskar Werners Filmkarriere als Schauspieler wies Titel wie "Entscheidung vor dem Morgengrauen", "Jules und Jim", G"Fahrenheit 451", "Das Narrenschiff", das ihm eine Oscar-Nominierung einbrachte und den Agentenklassiker "Der Spion, der aus der Költe kam" auf. / Oskar Werner gilt als "genialer Schwieriger". Der von…
HDF
Archivnummer: HDF003814
Der Film porträtiert den Schauspieler, Regisseur und Intendanten Gustaf Gründgens. Durch seinen Aufstieg in Nazi-Deutschland wurde er zu einer der umstrittensten Persönlichkeiten der deutschen Kulturgeschichte des Zwanzigsten Jahrhunderts. Zeitzeugen wie Marianne Hoppe und Will Quadflieg erinnern sich an das…
HDF
Archivnummer: HDF003816
Ein Porträt des amerikanischen Kriminalschriftstellers Mickey Spillane (1918-1991). Christian Bauer zeigt ihn als einen Autor, bei dem Leben und Schreiben auf besondere Weise zusammengehen. Er spricht mit Spillane über seine Bücher, seine Film-Arbeit in Hollywood und Europa und über Religion. Der Autor, in dessen…
HDF
Archivnummer: HDF004578
Dieser Film über den Komponisten Samblanca, der in seiner Heimatstadt Carcasonne dem Waisenkind Sylvie begegnet und in einem Schloss die Geschichte der Katharer zu erforschen beginnt, ist von der Figur der Esclarmonde inspiriert, deren Legende im 19. Jahrhundert entstanden ist, als man sich verstärkt für die…
HDF
Archivnummer: HDF004250
Jean-Luc Grenier wurde mit der Glasknochenkrankheit geboren. / Im Alter von dreissig Jahren wurde er für eine Bühneninszenierung des Films "Freaks" entdeckt. Danach hat er in vielen Theaterstücken und Filmen mitgewirkt, so auch in "Pigalle" von Karim Dridi und "Le monde à l'envers" von Roland Colla.
HDF
Archivnummer: LFS000174001
Eine Mutter und ihr 3-jähriger Sohn beim Spazieren über blühende Wiesen und in einem Park. / Die Mutter nach der Entbindung ihres zweiten Kindes im Krankenhaus. Mutter mit ihrem Säugling zu Hause, u.a. beim Wickeln, beim Füttern, beim Baden. / Eltern und Kinder auf dem Jahrmarkt, u.a. Kinder beim Karussell…
LFS
Archivnummer: HDF004003
HDF
Archivnummer: HDF005480
Der vierteilige Film erzählt von der Verfolgung und Vernichtung der Juden im nationsozialistischen Deutschland. / Die jüdische Arztfamilie Weiss gerät in die Mord-Maschinerie des NS-Staates, während der arbeitslose Jurist Erik Dorf durch ihr Schicksal zu Einfluss und Karriere gelangt. Die US-Fernsehproduktion von…
HDF
Archivnummer: HDF004926
Bilder aus der Pilgerfahrt nach Kalwaria Zebrzydowska (30.03. bis 5.04.1958). Aufzeichnung der Passionsspiele, die jedes Jahr von Amateuren aufgeführt werden. Ein Film ohne Kommentar.
HDF
Archivnummer: HDF004818
Lotti Huber, Rosa von Praunheims grosse Entdeckung, steht im Zentrum dieses semidokumentarischen Films. Als Jüdin ist Lotti Huber während der NS-Diktatur im Konzentrationslager gewesen. Nachdem sie freigekauft wurde, emigrierte sie nach Palästina, Ägypten, Zypern und London. In den sechziger Jahren kehrte sie…
HDF
Archivnummer: HDF004838
Neben den Werken etablierter Computerspielhersteller entwickeln sich neue Formen von Videospielen - oftmals als augenzwinkernder Kommentar einer neuen Kultursparte aus dem digitalen Untergrund. Videogames stellen heute nicht nur eine hochentwickelte vielschichtige Kunstgattung dar, sondern liefern darüber hinaus…
HDF
Archivnummer: HDF004901
Zur Entstehungszeit der Dokumentation war Romy Schneider, geborene Rosmarie Magdalena Albach, 27 Jahre alt. / Sie spricht über ihre Erfahrungen, Erlebinisse, Hoffnungen und Ängste. Romy Schneider verstarb am 29. Mai 1982 in Paris an Herzversagen.
HDF
Archivnummer: HDF005295
Regisseur Dominik Graf (geb. 1952) porträtiert in diesem Film seinen Vater, den Bühnen- und Filmschauspieler Robert Graf (1923 - 1966). Es ist auch eine Wiederbegegnung mit der Gesellschaft und der Kinowelt von damals, in der die Realität wenig Platz hatte. / Mitregisseur Michael Althen schrieb dazu: "Es fällt…
HDF
Archivnummer: LFS001175
Szenen aus dem Leben des Mädchens Ulla, als Säugling und als Kleinkind.
LFS
Archivnummer: HDF006510
Das Nô ist ein Maskentheater aus Japan. In ihm vereinigen sich Musik, Literatur und Schauspiel. Das rund 600 Jahre Theater wurde bereits von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt und wird noch heute in Japan gespielt. Es existieren ca. 200 Nô Stücke, die von extra ausgebildeten Schauspielern aufgeführt werden.…
HDF
Archivnummer: HDF005677
James Byron Dean hat es mit gerade mal drei Filmen geschafft nicht nur in die Filmgeschichte einzugehen, sondern zu einem internationalen Mythos zu werden und wie kaum ein zweiter die Sehnsucht einer ganzen Epoche zu symbolisieren. Er hat als Prototyp des amerikanischen Teenagers das Amerika-Bild einer gesamten…
HDF
Archivnummer: LFS002083
Sportplatz und Fußballspiel; ca. achtjähriges Mädchen mit Zöpfen allein bei Spiel mit Ball auf Fußballpaltz; Neubau-Doppelhaushälfte: Mehrere Personen bei Tischtennisspiel vor dem Haus, Kinder auf Schaukel vor dem Haus. Mädchen beim Blumenpflücken auf Wiese.
LFS
Archivnummer: HDF006067
Ein zeitgenössischer russischer Filmemacher findet sich in der Hermitage des frühen 18. Jahrhunderts wieder. Er trifft einen französischen Diplomaten aus dem 19. Jahrhundert, mit dem er sich auf eine aufregende Reise durch den Palast und die turbulente Geschichte Russlands begibt. Wärend der Marquis und der…
HDF
Archivnummer: HDF006751
In der Reihe Metropolis werden die wichtigsten Städte für die Entwicklung Europas porträtiert. Paris ist ein Beispiel für eine mittelalterliche Großstadt, in der viele Welten aufeinander prallen. Einmal sind da die klimatischen Bedingungen der "kleinen Eiszeit", der Hunger und die Krankheiten aber auch die…
HDF
Archivnummer: HDF006814
Der Dokumentarfilm porträtiert sechs herausragende Protagonisten der aktuellen internationalen Puppentheaterszene und begibt sich auf Spurensuche in Frankreich, Japan, Deutschland, Großbritannien und Georgien. / (PR-Text) Vorgestellte Interpreten: Rezo Gabriadze-"Stalingrad", Frank Soehnle-"Flamingo Bar", "With…
HDF
Archivnummer: LFS005877
Spielfest für Kinder mit Spielen, Vorführungen und Wettbewerben am 20.09.1981.
LFS
Archivnummer: HDF007535
Es begann eher halbherzig - Spieler, vor allem die vielen jungen Männer aus dem Arbeitermilieu, die den Hauptteil der Mannschaften an Rhein und Ruhr ausmachten, sollten nicht zu viel verdienen.Sie sollten auf jeden Fall neben dem Fußball noch arbeiten und insgesamt kleine Brötchen backen. Das war die feste Ansicht…
HDF
Archivnummer: HDF007729
Ein Terror-Angriff vor laufenden Kameras, ein Blutbad mit 17 Toten, ein ganzes Land im Schockzustand – geschehen vor genau 40 Jahren bei den Olympischen Spielen 1972 in München. Am 5. September 1972 nahmen palästinensische Terroristen im Olympischen Dorf israelische Sportler als Geiseln. Es wurde der längste und…
HDF
Archivnummer: LFS006744
Glockenspiel am 31.10.1999 in der Martinskirche Sindelfingen. Komponist: Christoph Haas. Anlass: Turmsanierung.
LFS
Archivnummer: LFS006736
Beitrag über die Kinderspielstadt "Simsalon"; Ausstellung im Stadtmuseum Sindelfingen am 08.01.1997.
LFS
Archivnummer: LFS006838
Dorfchronik der Gemeinde Darmsheim bei Sindelfingen (seit 1971 Sindelfingen-Darmsheim) von 1958-1962: Dorfansichten, Menschen bei der Arbeit, Übung der Freiwilligen Feuerwehr.
LFS
Archivnummer: HDF007894
Für die einen ist Film das große Geschäft, für andere die große Kunst. Für die Menschen, die beim Film arbeiten, ist es vor allem das große Warten. So auch für Filmfahrer Joschi. Er holt die Stars vom Flughafen ab, bringt sie zum Set, nach Drehschluss zum Hotel, am letzten Drehtag wieder zum Flughafen. Joschi…
HDF
Archivnummer: LFS007080
Stuttgart Bad Cannstatt: Glockenläuten, Hochzeit (1946), Essensmarken, Innenstadt von Stuttgart mit Geschäften, Paar beim Schaufensterbummeln, Schaufenster mit Modelleisenbahnen, Stofftiere, Stuttgarter Straßenbahn, Wohnstraße in Bad Cannstatt, Polizist hält Mann auf seinem Roller an - 2. Teil: Der Sohn ist…
LFS
Archivnummer: LFS007500
Schneetreiben im "Waldtann"; Kinder auf dem "Schulhausbuckel"; Skifahrer in der "Köll"; Kinder mit Schlitten auf der "Kirchhölzle-Straße"; Frauen beim Backen von Weihnachtsplätzchen: Arbeiten im Wald: Baumfällen, Männer beim Sägen mit Handsäge; Pferdeschlitten mit Reisig u. Mist, Holzhacken; Familie bei…
LFS
Archivnummer: HDF000259
Zweiter Teil der Dokumentation über den Regisseur und Schauspieler Fritz Kortner, kurz vor dessen Tod 1970 entstanden. / Kortner spricht Monologe aus verschiedenen Theaterstücken.
HDF
Archivnummer: HDF000423001
Doku-Drama über zwei Fischer, die in einer kleinen Fischersiedlung in Cornwall leben. Eine große Rolle spielt der Dialog.
HDF
Archivnummer: HDF001973
In Edgar Reitz' Beitrag zur deutschen Filmgeschichte versammelt er ca. 150 Filmemacher, Schauspieler etc. aller Generationen zu einem imaginären Treffen in einer computererzeugten Cinemathek, die den Gästen einen Eindruck vom Ambiente und der Technologie des Kinos von morgen vermitteln. Er konfrontiert sie mit…
HDF
Archivnummer: HDF002396
HDF
Archivnummer: HDF002711
Anderthalb Jahre hat das Filmteam die Familie B. begleitet. / Armin, 61, glaubt immer noch an Wohlstand, Fortschritt und Glück, obwohl sein Leben völlig anders verlaufen ist. / Marlies, seine Frau, sucht Geborgenheit in einer religiösen Gemeinschaft. Markus, ihr Sohn, hat sich in Drogen geflüchtet und versucht…
HDF
Archivnummer: HDF002492
Als ein ehrgeiziger Rechtsanwalt und ein geachteter Politiker es schafften, die Olympischen Spiele nach Atlanta zu holen, steht die Stadt Kopf. Doch der Siegestaummel verebbt schnell, alte Konflikte treten wieder stärker auf. Eine Langzeit-Reportage über die Bürger von Atlanta.
HDF
Archivnummer: HDF002514
Mythos Olympia: Millionen Zuschauer erleben sie alle vier Jahre live, Milliarden verfolgen sie in den Medien. Früher war es das griechische Amphitheater, heute ist es der Bildschirm. Welche Bilder werden uns übermittelt? Wie haben sie sich im Laufe der Jahrzehnte verändert? 100 Jahre olympische Bilder vermittelt…
HDF
Archivnummer: HDF003524
Die Melchiorgasse als Spiegel der frühen Zwanziger Jahre:Hier wohnen Arbeiter und verarmte Bürger, hier treffen sich Verbrecher und Dollar-Millionäre. Der Film stellt dar, wie sehr sich deren Leben auf das Geld reduziert und wie dies zum letzten Bezugspunkt in einer Zeit gesellschaftlichen Verfalls wird. In der…
HDF
Archivnummer: HDF003564
Die Schauspielerin Marie Seebach nannte 1895 ihre Stiftung "Altersheim für Bühnenkünstler Deutschlands" und investierte ihr gesamtes Vermögen in diese Stiftung. Die Bewohner des Seebach-Stiftes in Weimar sind Schauspieler und Musiker, deren große Zeit auf der Bühne schon längere Zeit zurückliegt. Heike…
HDF
Archivnummer: HDF003245
Der Regisseur Mohsen Makhmalbag gibt eine Annonce auf: er sucht Schauspieler für seinen neuen Film. Tausende strömen in das Gebäude, in dem das Casting abgehalten werden soll. / Die Menschen bekommen Formulare und werden nacheinander von Makhalbaf empfangen. Der Regisseur läßt sie lachen, weinen, sterben und…
HDF
Archivnummer: HDF003072
Joachim Dennhardt stellt Stefan Trollers "Pariser Journal" in Ausschnitten vor. Diesmal mit Beiträgen über das Josephine Baker, die Chansonsängerin Barbara, über Max Linder und anderes.
HDF
Archivnummer: HDF003091
Jeder, der in Hollywood einen Namen hatte, wurde vom Ausschuß für unamerikanische Umtriebe vorgeladen. / Viele, so die Schauspieler Gary Cooper, Robert Taylor und Ronald Reagan, waren bereit zu kooperieren. Andere, allen voran zehn Filmautoren- und Produzenten, weigerten sich und gingen lieber ins Gefängnis, als…
HDF
Archivnummer: HDF003144
Herr Rudnik lebt in einer bescheidenen Wohnung mit seiner betagten Mutter. / Lehrer war er, aber da muß es etwas gegeben haben, diesen Beruf aufzugeben. / Anschaulich und ausdauernd spricht Herr Rudnik über seine Phantasien und Obsessionen, in deren Mittelpunkt die Schauspielerin Senta Berger steht. Sie ist seine…
HDF
Archivnummer: HDF003837
Es ist der erste Teil der auf Initiative des Bayerischen Rundfunks entstandenen Reihe "Denk ich an Deutschland", in der deutsche Spielfilmregisseure ihre persönliche Sicht auf Deutschland, seine Eigentümlichkeiten und Menschen dokumentieren. / Eine Reise durch Deutschland zu den Resten der ehemaligen Mauer zwischen…
HDF
Archivnummer: HDF004465
Bericht über das Leben des Sex-Symbols der 50er Jahre Marilyn Monroe.
HDF
Archivnummer: HDF004321
Norbert Kritzer und Stefan Klink sind unterwegs, Klinken putzen. Der eine ist der Verwaltungsdirektor der Badischen Landesbühne, der andere ihr Werbeleiter. Zusammen verkaufen sie das neue Programm "Die Straße nach Süden", eine Schlagerrevue. Sie klappern die Kulturämter des Bruchsaler Hinterlandes ab, obwohl…
HDF
Archivnummer: HDF003710
Hommage an den Entertainer, Kabarettisten, Schauspieler und Regisseur Kurt Gerron, der in Berlin der 20er und 30er Jahre große Erfolge feierte und 1944 in Ausschwitz ermordert wurde. Der Durchbruch in seiner Karriere fand mit der Interpretation des Mackie-Messer-Songs im Jahr 1928 statt. / Diese Musikdokumentation…
HDF
Archivnummer: HDF004066
Laura hat ein merkwürdiges Erbe angetreten: Ihr verstorbener Geliebter hat ihr ein nicht zu Ende programmiertes Video-Spiel hinterlassen. Es handelt sich bei diesem "Spiel" um die Rekonstruktion der Schlacht von Okinawa, einer der letzten großen Schlachten des Zweiten Weltkriegs.
HDF
Archivnummer: HDF005557
Die Spielwütigen sind vier Schauspielschüler auf dem Weg zum Traumberuf. Über einen Zeitraum von sieben Jahren begleitete Regisseur Andres Veiel sie vom Vorsprechen an der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" Berlin bis zu ihren ersten Engagements. En passant ist dabei ein Film über das Erwachsenwerden…
HDF
Archivnummer: HDF005565
Das Maxim Gorki Theater in Berlin hat die Bibel als fünfteilige Folge in Form einer modernen Soap mit großem Erfolg auf die Bühne gebracht. Regisseur Bruno Cathomas erzählt in Anlehnung an das Alte Testament die großen Entwicklungsschritte der Menschheit. Herausgekommen ist ein schräges Menschheitsporträt, das…
HDF
Archivnummer: HDF004838
Im dritten Teil von "Games Odyssey" geht es um Erzählformen im Videospiel - vom Text-Adventure "Zork" bis hin zum interaktiven Spielfilmepos "Final Fantasy". Mit Hilfe literatur- und filmwissenschaftlicher Instrumentarien werden in dieser Folge erzählerisch herausragende Werke aus 30 Jahren Game-Geschichte…
HDF
Archivnummer: HDF005235
Der Oscar-nominierte Dokumentarfilm schildert das erschütternde Leben des jüdischen Schauspielers, Regisseurs und Sängers Kurt Gerron (1897-1944), der zu den Berühmten der zwanziger und dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts zählte. Nachdem er von den Nationalsozialisten in das Konzentrationslager deportiert…
HDF
Archivnummer: HDF004977
Der Film Baron von Plessens (u.a. ein namhafter Indonesien- Forscher) erzählt die Geschichte zweier verfeindeter Dörfer, in denen ungeachtet der Feindschaft eine Liebesbeziehung entsteht - Romeo und Julia im tropischen Regenwald. Noch lebt ein ganzes Dorf in einem einzigen Haus, noch beherrscht die Zeremonie der…
HDF
Archivnummer: HDF006484
Kahluscha ist ein Filmemacher aus Leidenschaft. Er und seine Bekannten drehen mehrere Action-, Abenteuer- und Mafiafilme im Jahr. Mit wenig Geld für Requisiten und Bezahlung für die Darsteller versucht der tunesische Spielberg seiner Obsession zu frönen und dem Publikum einen spannenden Film im Café nebenan zu…
HDF
Es werden nur die ersten 100 Ergebnisse angezeigt.
Bitte spezifizieren Sie Ihre Suchanfrage für ein genaueres Ergebnis.