Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Wanderung durch den Landkreis Heidenheim. Unter anderem sind zu sehen: der Gedenkstein für den Förster Süskind, die Gaststätte Rössle, das Wental, die Orte…
Skilurlaub einer Gruppe in den Bergen. Versch. Szenen von Abfahrten an unterschiedlichen Orten. Dazwischen Autofahrten, Bergdörfer, Panoramaansichten der Landschaft.
Blick von der Burg auf die Stadt Esslingen am Neckar; nachts Weihnachtsbeleuchtung an den Häusern, Altes Rathaus. / Schneefall und weiße Gärten, Vögel auf…
Die Tour endet in einer Tragödie: Eine massive Unwetterfront überrascht die zehn Schüler und ihre drei Lehrer. Im heftigen Sturm und im metertiefen Schnee…
300.000 Schneegänse ziehen jedes Jahr aus ihren Nistplätzen in der Tundra westlich der Hudson Bay 4.000 Kilometer nach Texas und ins Mississippi Delta. / Die Filmemacher begleiteten die Gänse auf ihrer Reise.
Die Schulklasse beim Skisport. Die Schüler beim Fahren mit einem Sessellift, beim Fahren auf der Piste und bei einem Slalomwettbewerb. Die Gruppe bei einer Wanderung zu einem Wasserfall. Einige Jungen bei einem Spaziergang. Abreise der Schulklasse. Aufnahmen während der Fahrt im Bus.
Skiurlaub in Kitzbühl: viele Abfahrten, erste Übungen an einem Einsteigerhügel, ein Eishockeyspiel ein junges Paar beim Eiskunstlauf und eine Fahrt in Pferdekutschen.
"Jeaux de neige - Années 40" zeigt eine vom Weltkrieg zertrümmerte Stadt im Winter. Schneespiele, Kinder auf Schlitten und Skiern. Ein Schneemann als "Adolf Hitler" wird von Kindern und Männer mit Schneebällen bombardiert, bis der Kopf abfällt.
Dorfansichten und ländlicher Alltag in Hausen ob. Lontal: Arbeit auf dem Feld, Pferdefuhrwerke auf der Straße, Schüler im Klassenzimmer und auf dem Schulhof.
Regisseur August Pflugfelder ist der Frage nachgegangen, was sich wirklich hinter den Klischees der heilen Berg- und Tourismuswelt verbirgt. „Schnee" ist eine poetische Reflexion über die Beziehung von Mensch und Natur und zeigt, wie das System der Urlaubsinszenierung funktioniert. (pr-text)
Landschaften, Tierwelt, Wahrzeichen und Traditionen sind die Hauptbestandteile der vierteiligen Reihe. Der Wandel der Jahreszeiten - gedreht über Monate mit…
Familienalltag: Jugendliche spielen mit Marionette, Besuch der Sternsinger, Schneemann im Garten; Urlaub am Bodensee: Konstanz, Unteruhldingen, Meersburg; Bummel durch die Calwer Passage, über Schlossplatz, u. Königstraße; Gottesdienst in St. Eberhard in Stuttgart.
Pferd im Schnee, Schwarzwaldhof, verschneite Landschaft; Glasbläserwerkstatt in Höllsteig: gegossenes Glas wird aus einer Form genommen; Rohling wird im Ofen erhitzt und gedreht; Schale, Karaffe und Schwan wird gefertigt.
Bahnstation Garmisch-Partenkirchen, Zugfahrt und Blick auf schneebedeckte Gipfel; fahrende Zugspitzbahn, Fahrgäste steigen aus; Bergstation auf der Zugspitze; Schneefelder mit Skifahrern.
Das Gelände für die Landesgartenschau 1985, das Gebiet der Wertwiesen, einer stadtnahen Freifläche im südlichen Stadtgebiet von Heilbronn, noch unbebaut, tief verschneit. / Vereinzelt Baumaßnahmen und Bauprojekte im Anfangsstadium.
Junge Leute bei Besuch in Schwäbisch Hall; Familienaufnahmen in Nellingen (heute Ostfildern); Werkzeugfirma Eugen Baransky in Dottingen (heute Münsingen); Junge Leute bei Wanderung im Schnee auf Filderebene.
Urlaubsreisen: Winterurlaub in Oberstdorf im Allgäu (1933) und Sommerurlaub in Wildbad Kreuth (1934); Familienalltag: Besuch im Freibad, Bewegungsspiele im Freien, Kinder beim Verkleiden im Garten; Ausflug nach Weikersheim.
Privatfilm des Speyerer Pfarrers Emil Lind, Familienalltag, Freizeitaktivitäten mit den beiden Kindern Walter (geb. 1926) und Tilly (geb. 1922), der Ehefrau und Verwandten im Sommer und Winter, Ausflüge nach Würzburg, Bad Dürkheim, Heidelberg und nach Luzern am Vierwaldstätter See.
Urlaub von Emil Brater und Ella Lenz im verschneiten Jena zu Besuch bei Else Brater. Sie gehen durch einen verschneiten Wald und Menschen räumen die Straßen von Schnee.
Gruppe von ca. zehn Soldaten (Luftwaffe) in Bunkerunterkunft im Winter; bei Arbeiten wie Kohlentragen, Befüllen von Säcken mit Stroh u.a.; Metallsammelstelle in München.
Juli 1957 Talmarkt Bad Wimpfen; in Weinsberger Freibad; Seilziehen mit Roland; August 1957: Urlaub in Schönmünzach (Farbfilm); Bühler Zwetschgenfest; 60.…
Abbruch von Häusern in Stuttgart (Feuerleinstraße); Reise nach Immenstadt im Allgäu: Fahrt nach Rüsselsheim und Kauf eines neuen Opels; Umbau des Opels im Autohaus Staiger zur Kombinationslimousine.
Aufenthalt im Harz, Großstadt bei Nacht, Empfang der russischen Schriftstellerin Alja Rachmanowa (1898-1991) in Villingen, Skifahren im Schwarzwald, im Kurgarten Villingen, Fastnachtsumzug in Villingen; Familienaufnahmen u.a.
"Mein Filmstudio zeigt Ramsau Mutantenfreizeit 1969, ein Farbfilm, Augsburg": unterwegs auf der Straße; Blick auf den See; in einer Stadt bei den Bergen; es…
Einkauf im Fotogeschäft; Soldaten bei Schneeballschlacht; Umzug: Hitlerjugend (HJ) und Bund Deutscher Mädel (BDM), Festwagen u.a.; Tänze der BDM-Mädchen auf dem Marktplatz <Ort nicht identifiziert>.
Kinder beim Ski- und Schlittenfahren im Schönbuch (Richtung Hohenentringen); Schifffahrt auf dem Neckar vor der Wilhelma; Familie auf Terrasse in Stuttgart -…
Szenen im Winter: Ca. zweijähriges Mädchen, in Begleitung der Oma, beim Schlittenfahren in tiefem Schnee; bei ersten Versuchen auf den Skiern unter Anleitung des Vaters; Winterlandschaft.
Familienalltag: Besuch im Tierpark Hellabrunn in München u. im Freibad (Mössingen-Öschingen); Ausflüge nach Kirchheim unter Teck, zum Flugplatz Hahnweide u. zur Achalm bei Reutlingen; Schlittenfahrt im Winter bei Salmendingen.
Alltag in einer großbürgerlichen Familie aus Albstadt: u.a. Hochzeit, Taufe, Ausflüge in die Berge, Skifahren, Badeszenen; Festumzug zum 700-jährigen Jubiläum von Lübeck.