Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
109 Ergebnisse
Archivnummer: HDF001982
HDF
Archivnummer: HDF003408
Ein Film über Schweizer Jugendliche, in der Schule, im Techno-Keller, auf der Suche nach einer Lehrstelle oder bei ihren nächtlichen Streifzügen.
HDF
Archivnummer: HDF004744
Anklam in Vorpommern am 20. September 1961: Die Schüler der Klasse 12b der Erweiterten Oberschule "Geschwister Scholl" führen an diesem Tag, an dem das Verteidigungsgesetz der DDR verabschiedet wurde, eine Protestaktion an ihrer Schule durch. Als die SED-Führung davon erfährt muss aus ihrer Sicht ein Exempel…
HDF
Archivnummer: LFS001805
Einschulung: 7.April 1937, Junge vor der Haustüre mit seiner Mutter auf dem Weg zur Kirche; Großes Gedränge beim Verlassen der Pfarrkirche St. Stephan; Junge mit einem Mitschüler an der Schulbank sitzend; Verlassen der Schule und Übergabe der Schultüte durch Vater; Junge schreibt auf einer Schiefertafel. / (Der…
LFS
Archivnummer: LFS001923
1. Festakt zum 125jährigen Jubiläum der Gewerbeschule am 10.Oktober 1958. (SW) 2. Südstadtschule, Übergabefeier am 19.Mai 1959. (SW) 3. Festakt zur Einweihung der neuen Goldschmiedeschule am 20. Mai 1960. (SW) 4. Aufnahmen aus der Kunst- und Werkschule. (SW) 5. Aufnahmen von der Börth-Schule, Bauarbeiten an der…
LFS
Archivnummer: HDF006605
An einer Grundschule in der chinesischen Stadt Wuhan wird ein Experiment gewagt. Nachdem der Klassensprecher bisher stets von den Lehrern bestimmt wurde, werden nun zum ersten Mal drei Kandidaten zur demokratischen Wahl bestimmt. Damit soll dargestellt werden, wie Demokratie im kommunistisch regierten China…
HDF
Archivnummer: HDF005672
"Aus Erfahrung klug" ist das Porträt einer Schule, in der das Lernen offensichtlich gelingt. Und das, obwohl die Schule in einem sozialen Brennpunkt liegt. In der Freiligrath-Schule in Berlin-Kreuzberg wird nach dem Konzept "Schule im gesellschaftlichen Verbund" gearbeitet. Das bedeutet, es werden sogenannte…
HDF
Archivnummer: HDF006826
Der elfjährige German lebt mit seiner Familie im tiefsten Sibirien. Er besucht ein Schulinternat in Nowoagansk und pendelt somit zwischen Welten und Zeiten. Während er in der Schule Englisch für seine Zukunft lernt, verbringt er die Tage zu Hause mit Beerenpflücken, Holzhacken, Wasserholen Jagen und…
HDF
Archivnummer: LFS005896
Schullandheim vom 9. bis 21. Juni 1980 der Klassen 7ab und 8a in Rudenberg im Schwarzwald. Teil 1: Abfahrt, Wildpark, Titisee, Wanderungen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.
LFS
Archivnummer: HDF007601
Chantal G. wurde Opfer von Cybermobbing; mit Hilfe ihrer Eltern und Anwältin versucht sie sich gegen die Diffamierung im Internet zu wehren. Zusammen mit Medienpädagoge Markus Gerstmann spricht sie vor Schülern über ihre schrecklichen Erlebnisse und inwiefern diese sie verändert haben. Dirk Heinrichs vom Verein…
HDF
Archivnummer: HDF002834
Ähnlich dem Langzeitprojekt über die "Kinder von Golzow", haben sich die beiden Autoren mit westlichen Lebensläufen beschäftigt. Bisher sind drei Filme enstanden: der erste 1972, der zweite 1982 und jetzt der dritte 1992/93. / Sieben Schüler werden porträtiert, zu hören und zu sehen ist, was sie sich damals…
HDF
Archivnummer: HDF003508
HDF
Archivnummer: LFS000173002
Unterbringung der Schulklasse im Hotel "Holzer Hof". Die Schüler beim Scherzen, beim Sonnenbaden auf dem Balkon, beim Tischtennis spielen. Die Klasse bei einer Wanderung mit Rast an einem Bergsee sowie beim Besichtigen einer Stadt. Fahrt im Bus durch die Landschaft, u.a. Fahrt über den Falzaregopass. Die Gruppe in…
LFS
Archivnummer: LFS001645
Einweihungsfeier der Volksschule in Esslingen-Wäldenbronn am 29. Juni 1952 sowie Einblick in Schule und Unterricht:Außenaufnahmen der Schule, Orchester- und Choraufnahmen, Rede von Oberbürgermeister Dr. Dieter Roser (1911-1971; im Amt 1948-1966), Rede von Architekt Holstein, von Rektor Binder, von Landrat Geist;…
LFS
Archivnummer: HDF005477
Rapper, Sänger, DJs, Texter, Songwriter, Manager und Produzenten - in einem dreijährigen Studium können Musikbegeisterte in der ersten Popakademie Deutschlands alles lernen, was für eine Karriere als Musiker wichtig ist. / Der Abschluss "Bachelor of Arts" ist staatlich anerkannt, vergleichbare Institutionen gibt…
HDF
Archivnummer: HDF006061
Die Dokumentation wirft einen Blick auf den Jugendbuchmarkt in Frankreich und Deutschland und geht der Frage nach, welche Bücher ein junges Publikum erreichen und warum. Zu Wort kommen Lehrer, Bibliothekare, Autoren, Illustratoren und Verleger, wie Hachette, Gallimard, und der Fischer Verlag. / Natürlich kommen…
HDF
Archivnummer: LFS005522
Bau des Beuflichen Schulzentrums in Heidenheim: Planungsphase, Spatenstich, Bauarbeiten, Richtfest, Innenausbau; theoretischer Unterricht in den Lehrräumen; praktische Ausbildung in verschiedenen Handwerksberufen; ofizielle Übergabe und Einweihung.
LFS
Archivnummer: LFS008220
Tag der Einschulung in der Sommerrainschule. Die älteren Schüler führen in der Sporthalle ein kleines Theaterstück über den Schuluntericht auf, sowie Musikstücke. Danach gehen die Schüler mit ihren Schultüten in das Hauptgebäude und in Ihre Klassen.
LFS
Archivnummer: HDF005477
Rapper, Sänger, DJs, Texter, Songwriter, Manager und Produzenten - in einem dreijährigen Studium können Musikbegeisterte in der ersten Popakademie Deutschlands alles lernen, was für eine Karriere als Musiker wichtig ist. / Der Abschluss "Bachelor of Arts" ist staatlich anerkannt, vergleichbare Institutionen gibt…
HDF
Archivnummer: HDF006076
Der Dokumentarfilm beobachtet drei junge Menschen aus Köln, die nach einer mehr oder weniger gescheiterten Schulkarriere mit Hilfe eines öffentlichen Mitteln geförderten Projekts den Einstieg ins Berufleben versuchen. Neben den individuellen Schwächen der Jugendlichen und ihrem familiären Hintergrund wird auch…
HDF
Archivnummer: HDF006064
Die Reihe gewährt Einblicke in die Geschichte der deutschen Schule. Vom Kaiserreich bis PISA, von der Waldorfschule bis zur DDR-Einheitsschule, von der Napola bis zur Gesamtschule. / Prominente erinnern sich an Strafen, Streiche, Lehrer, Kleidung, Prügel und Pausenbrote. / Der dritte Teil behandelt die Entwicklung…
HDF
Archivnummer: HDF006252
An der Tulla-Realschule in Mannheim unterrichten 50 Lehrer 800 Schüler aus allen Gesellschaftsschichten. Im Mittelpunkt des Films stehen sechs Lehrerinnen und Lehrer. / Einige stehen am Anfang ihres Berufslebens, andere unterrichten bereits seit 30 Jahren. Die Kamera begleitet sie auf ihrem Weg vom Lehrerzimmer in…
HDF
Archivnummer: HDF007483
Eines der lautesten Instrumente in Südindien ist die Trommel Thavil. Zum ersten mal erhält ein europäisches Filmteam Zugang zum Kshetra Kala Peetom (Institut für Tempelkunst). Ungefähr 300 Schüler absolvieren in dieser Schule eine Ausbildung zum hinduistischen Tempelmusiker. Eindrucksvolle Bilder vermitteln den…
HDF
Archivnummer: HDF008101
Die Tour endet in einer Tragödie: Eine massive Unwetterfront überrascht die zehn Schüler und ihre drei Lehrer. Im heftigen Sturm und im metertiefen Schnee kommen sie vom Weg ab und irren durch eine weiße Wüste – nach vielen Tagen und einer der größten Suchaktionen der alpinen Geschichte können nur noch ihre…
HDF
Archivnummer: LFS000478
Schullandheimaufenthalt von zwei Parallelklassen der Wirtschaftsoberschule in Stuttgart vom 8.-22. Mai 1953 in einer Jugendherberge auf dem Kniebis im Schwarzwald: Jugendliche beim Waschen im Waschraum, Essen, Ausflüge u.a. bei der Besichtigung der Rippoldsauer Mineralquellen und der Sankenbacher Wasserfälle.
LFS
Archivnummer: LFS001861
Dokumentation über das Reuchlin-, Hebel-, Hilda- und Keplergymnasium sowie über die Goldschmiedeschule.
LFS
Archivnummer: HDF006564
Der Filmemacher Theo Teucher hat den Deutschunterricht an der Robert-Koch-Oberschule in Berlin-Kreuzberg mit der Kamera von 2003 bis 2006 begleitet. Inge Sewig, die seit über 30 Jahren Deutsch unterrichtet und Rolf-Peter Müller gewähren ihm Einblicke in den alltäglichen Unterricht und ihren Spagat zwischen den…
HDF
Archivnummer: HDF006300
Ein Jahr lang hat der Regisseur zwei Klassen der Nino-Cortese-Schule, die in einem Problemviertel seiner Heimatstadt Neapel liegt, mit der Kamera begleitet - insbesondere vier schwierige Schüler im Alter zwischen 13 und 15 Jahren. / Er geht der Frage nach, inwieweit man Schüler an der Schule halten kann, für die…
HDF
Archivnummer: HDF007290
Die fünf Protagonisten und die Regisseurin Kristina in der Schmitten haben einiges gemeinsam: Sie gingen im Ruhrgebiet auf dieselbe Schule, machten zusammen Abitur und hatten mit 18 viele Träume und Ideen, was sie mit ihrer Zukunft alles anfangen könnten. / Mittlerweile haben sie ein halbes Leben hinter sich und…
HDF
Archivnummer: LFS005897
Schullandheimaufenhtalt vom 9. bis 21. Juni 1980 der Klassen 7ab und 8a in Rudenberg im Schwarzwald: Besichtigung einer Glasmanufaktur, Freilichtmuseum, Fahrt in die Schweiz, Schaffhausen, Rheinfall, Schullandheim.
LFS
Archivnummer: HDF007335
Einfühlsam begleitet der Film den kleinen Michael und seine Mitschüler durch die Höhen und Tiefen ihres Grundschulalltags. Er dokumentiert die engagierten Bemühungen der Lehrer um ein gewaltfreies Miteinander und hält die Erfolge und Misserfolge fest. (PR-Text)
HDF
Archivnummer: LFS007504
Praktikum von Studenten des Pädagoischen Instituts Schwäbisch Gmünd <ab 1962 Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd> im Frühjar 1959 in der zweiklassigen Volksschule in Leukershausen (Landkreis Crailsheim): u.a. Schüler im Klassenzimmer beim Unterricht, Lehrer mit Zeigestock und Schüler vor einer…
LFS
Archivnummer: HDF002074
Eine Dokumentarkomödie: In einem Heim für geistig behinderte Kinder wird mit viel Spaß ein Orchester auf die Beine gestellt.
HDF
Archivnummer: HDF005526
Die Tanzschule Müller in Rastatt, nahe der deutsch-französischen Grenze, ist ein Spiegel der kleinstädtischen Gesellschaft. Ralf, der Tanzlehrer, bringt den Jugendlichen die ersten Tanzschritte bei - aber nicht nur das. Der Tanzkurs ist eines der letzten funktionierenden Initiationsrituale unserer Gesellschaft,…
HDF
Archivnummer: LFS001804
Einschulung am 7. April 1937: Junge vor der Haustüre mit seiner Mutter, auf dem Weg zur Kirche. Großes Gedränge beim Verlassen der Pfarrkirche St. Stephan; Junge mit einem Mitschüler an der Schulbank sitzend; Verlassen der Schule und Übergabe der Schultüte durch Vater; Junge schreibt auf einer Schiefertafel. /…
LFS
Archivnummer: HDF005509
Nicolas Philibert porträtiert das Leben und Lernen in einer Zwergschule in der französischen Provinz. Der Lehrer Georges Lopez unterrichtet in einem einzigen Klassenraum alle Kinder des Dorfes, im Alter von vier bis zwölf Jahren. Zwischen Isolation und Weltoffenheit teilt diese abgeschiedene kleine Gruppe den…
HDF
Archivnummer: HDF005622
Kennen gelernt haben sich Sarah und Simeon bei einem gemeinsamen Alkoholexzess, der für beide mit Alkoholvergiftung endete. Seitdem kommen sie nicht mehr voneinander los. Beide gelten als schwer erziehbar, besuchen eine Schule für Erziehungshilfe und stehen vor ihrem Hauptschulabschluss. Genauso wichtig wie dieser…
HDF
Archivnummer: LFS001114
Ausflug einer Schulklasse mit ca. 14jährigen Jugendlichen; Aufenthalt am Sulzbach, einem kleinen Wasserlauf bei Denkendorf (Landkreis Esslingen); Badefreuden.
LFS
Archivnummer: LFS001179
Stuttgarter Familienbilder: erster Schultag am 1. April 1940 und Besuch der Reichsgartenschau.
LFS
Archivnummer: HDF006410
HDF
Archivnummer: LFS000173001
Die Schulklasse beim Skisport. Die Schüler beim Fahren mit einem Sessellift, beim Fahren auf der Piste und bei einem Slalomwettbewerb. Die Gruppe bei einer Wanderung zu einem Wasserfall. Einige Jungen bei einem Spaziergang. Abreise der Schulklasse. Aufnahmen während der Fahrt im Bus.
LFS
Archivnummer: LFS001689
Aufführung in der Esslinger Stadthalle: Schülerinnen und Schüler bei diversen musikalisch-szenischen Darbietungen, bei tänzerischen Einlagen.
LFS
Archivnummer: HDF005477
Rapper, Sänger, DJs, Texter, Songwriter, Manager und Produzenten - in einem dreijährigen Studium können Musikbegeisterte in der ersten Popakademie Deutschlands alles lernen, was für eine Karriere als Musiker wichtig ist. / Der Abschluss "Bachelor of Arts" ist staatlich anerkannt, vergleichbare Institutionen gibt…
HDF
Archivnummer: HDF005477
Rapper, Sänger, DJs, Texter, Songwriter, Manager und Produzenten - in einem dreijährigen Studium können Musikbegeisterte in der ersten Popakademie Deutschlands alles lernen, was für eine Karriere als Musiker wichtig ist. / Der Abschluss "Bachelor of Arts" ist staatlich anerkannt, vergleichbare Institutionen gibt…
HDF
Archivnummer: HDF005477
Rapper, Sänger, DJs, Texter, Songwriter, Manager und Produzenten - in einem dreijährigen Studium können Musikbegeisterte in der ersten Popakademie Deutschlands alles lernen, was für eine Karriere als Musiker wichtig ist. / Der Abschluss "Bachelor of Arts" ist staatlich anerkannt, vergleichbare Institutionen gibt…
HDF
Archivnummer: HDF006632
Die Schweiz gründet sich auf vier verschiedenen Kulturen und Sprachen und hat den größten Migrantenanteil in Europa. Da die internationalen Einflüsse immer mehr zunehmen, stellt sich die Frage, inwiefern Englisch neben Französisch, Deutsch, Italienisch und Rätoromanisch zur fünften Landessprache werden…
HDF
Archivnummer: LFS004183
Offizielle Übergabe der Matthäus-Beger-Schule: Rundgang durch die leeren Räume; Schüler werden von Rektor Bayer an der Eingangstür begrüßt.
LFS
Archivnummer: LFS007082
Konfirmation eines Jungen aus Stuttgart Bad Cannstatt in der Stephanuskirche; Feier in der Gaststätte Sommerrain, Geschenke und Kaffeetafel, Vorbereitungen in der Küche, Ständchen mit Flöte und Klavier, Filmvorführung. Einschulung des Bruders: Gottesdienst Lauf zur Schule, Willkommensfeier in der Aula, Ansprache…
LFS
Archivnummer: HDF001443001
HDF
Archivnummer: HDF002143
Dokumentarfilm über eine fünfte Klasse in einem Altberliner Kiez in Ostberlin. Der Schulalltag (Kollektiverziehung, Pioniere, Erziehung zur Eigenverantwortung) in der DDR Ende der 70er Jahre wird am Beispiel von drei Kindern aufgezeigt.
HDF
Archivnummer: HDF003510
HDF
Archivnummer: HDF003498
HDF
Archivnummer: HDF004826
Planet Hasenbergl ist ein Film über die Münchener Trabantensiedlung Hasenbergl, in der auf engstem Raum Menschen unterschiedlichster Nationen leben wie Griechen, Türken, Kosovo-Albaner, Sinti und Deutsche. Eine explosive Mischung, besonders auf dem Schulhof. Tiefer fallen geht nicht, sagt der Schuldirektor des…
HDF
Archivnummer: LFS001738
Besuch von Dr. Kurt Georg Kiesinger (1904-1988; Ministerpräsident von Baden-Württemberg 1958-1966) in Esslingen am 17.Juni 1963: Empfang vor dem Alten Rathaus, am Rednerpult im Freien. (ca. eine Minute) Aufführung in der Esslinger Silcherschule 1962: Schülerinnen und Schüler der Grundschule führen ein…
LFS
Archivnummer: HDF005233020
"Buenas Noches, 1959" zeigt einen Jungen beim Lesen eines Schulbuches im welchem er das Wort Mexico sieht und sich in die Stadt hineinträumt. Zu sehen ist dann eine kleine animierte Geschichte in Mexico: Siesta, Hitze in der Stadt. / Die Nacht bricht ein, Menschen wachen auf. Musizieren und singen. Eine Seniorita…
HDF
Archivnummer: HDF005610
Der Dokumentarfilm begleitet fünf Kinder bei ihrer Einschulung im Hamburger Problemstadtteil St.Georg. Für Tamim, Freya, Klara, Mitchel und Nevada ist ein Ausländeranteil von 70 Prozent an ihrer Schule nicht das entscheidende Problem. Sie plagen eher Alltagssorgen, zum Beispiel wie man ein "richtiger Junge" wird…
HDF
Archivnummer: HDF005276
Am 26. April 2002 erschoss der Schüler Robert Steinhäuser im Erfurter Gutenberg-Gymnasium 16 Menschen, bevor er sich selbst tötete. Der Dokumentarfilm stellt die Frage nach dem "warum", ohne Schuldzuweisungen zu machen. Lehrer, Angehörige der Opfer, Roberts Familie, der Schützenverein und die Schülerinitiative…
HDF
Archivnummer: HDF006954
Ein Jahr lang hat der Dokumentarfilmer Uli Kick an einer Münchner Hauptschule gedreht. Seine Beobachtungen einer 9. / Klasse während ihres letzten Schuljahres zeigen die Sicht der Klasse auf die Schule und auf die Welt, in der sie leben. / Zu Wort kommen eine Lehrerin, die ihre Schüler liebt, die um deren…
HDF
Archivnummer: HDF006064
Die Reihe gewährt Einblicke in die Geschichte der deutschen Schule. Vom Kaiserreich bis PISA, von der Waldorfschule bis zur DDR-Einheitsschule, von der Napola bis zur Gesamtschule. / Prominente erinnern sich an Strafen, Streiche, Lehrer, Kleidung, Prügel und Pausenbrote. / Der erste Teil beginnt im Kaiserreich mit…
HDF
Archivnummer: MFG000590
Ein Unfall mit Folgen: Die Mathematiklehrerin Karen wird in einen Verkehrsunfall verwickelt, bei dem eine Rollerfahrerin stirbt. Karen trifft keine Schuld, doch sie ist verstört. / Umso mehr, als sie erfährt, dass es sich bei dem Opfer um die Schwester ihres Schülers Lukas handelt. Je beharrlicher ihre gesamte…
MFG
Archivnummer: HDF001656
Die amerikanischen Zwillingsschwestern Grace und Virginia Kennedy, 6 Jahre alt, galten als geistig zurückgeblieben. / Die beiden Mädchen sprachen mit ihrer Umwelt kein Wort, untereinander hingegen kommunizierten sie in einer selbstgeschaffenen, für andere unverständlichen Sprache. / Dann befaßten sich…
HDF
Archivnummer: HDF003499
HDF
Archivnummer: HDF006646
Die Autoren dokumentieren das Leben in einer typischen Zechensiedlung bis hin zu ihrem städteplanerisch gewollten Abriss. Mit diesem Bericht des WDR erfuhren die Bewohner der vielen zu dieser Zeit vom Abriss bedrohten Bergarbeitersiedlungen im Ruhrgebiet erstmals unterstützende Aufmerksamkeit durch das Fernsehen.…
HDF
Archivnummer: HDF006064
Die Reihe gewährt Einblicke in die Geschichte der deutschen Schule. Vom Kaiserreich bis PISA, von der Waldorfschule bis zur DDR-Einheitsschule, von der Napola bis zur Gesamtschule. / Prominente erinnern sich an Strafen, Streiche, Lehrer, Kleidung, Prügel und Pausenbrote. / Der dritte Teil behandelt die Entwicklung…
HDF
Archivnummer: LFS004163
Verschiedene Ereignisse in der Amtszeit des Oberbürgermeisters Oskar Kalbfell (1897 - 1979, im Amt 1945 - 1973) im Zeitraum zwischen 1967 und 1970. / Teil I: 70. Geburtstag von Oskar Kalbfell am 28.10.1967. / Teil II: Bundeskanzler Dr. Kurt Georg Kiesinger empfängt den Ehrenring des baden-württembergischen…
LFS
Archivnummer: LFS007506
Unterricht in der Schule in Engelhardshausen (Frühjahr 1963): Kinder auf dem Schulweg; Schüler wechseln im Vorraum die Schuhe; Junge schreibt mit Kreide auf Schiefertafel; Musikunterricht, Mädchen spielen auf der Blockflöte und Kinder singen, teilw. Selbsttätigkeit in Jahrgangsgruppen: Landkarte, Schautafel;…
LFS
Archivnummer: LFS007773
Werbefilm der Sparkasse in Stockach: Schulsparen des Jahrgangs 1923/24 mit Oberlehrer Zähringer der Volksschule in Stockach, Bürogebäude der Sparkasse Stockach u.a.
LFS
Archivnummer: LFS007606
Schüler der Schiller Schule hängen ein Vogelhäuschen auf und fahren Schlitten, Schlittschuh und Ski.
LFS
Archivnummer: LFS007608
Der Bau des neuen Schulhauses erfolgt von Anfang bis Ende unter sorgfältiger Aufsicht; immer höher erhebt sich das Gebäude aus der Erde; Schüler kundschaften das neu errichtete Schulhaus aus; Unterrichtsstunde in neuen Klassenräumen.
LFS
Archivnummer: LFS007611
Schüler der Schiller Schule begeben sich, ausgerüstet mit Schildern der Aufschrift „Schaffa“, zum Umzug des Kinderfests der Stadt Bönnigheim von 1963; Verkleidungen unterschiedlicher Berufe sind erkennbar; Schülerwanderung im Ährenfeld 1964; Ausritt mit Pferden durch Bönnigheim.
LFS
Archivnummer: LFS007612
Blockflötenspiel der Schüler 1967; im Schulunterricht: Schmetterlinge werden einer näheren Betrachtung unterzogen; Ausflug der Schüler in die nähere Umgebung Bönnigheims; Bootsfahrt.
LFS
Archivnummer: LFS007613
Die Schüler der Ammanschule unternehmen einen Stadtspaziergang durch Bönnigheim; am Georgsbrunnen mit der Reiterstatue wird Rast gemacht.
LFS
Archivnummer: MFG000228
Die sogenannte "Zwergschule" gilt bei fortschrittlichen Pädagogen als ein Makel und Relikt der Vergangenheit. Ein Lehrer unterrichtet gleichzeitig einen Klassenverband mit Schülern der ersten bis vierten Grundschulklasse. In Frankreich gibt es noch rund Tausend dieser Dorfschulen; die von Nicolas Philibert…
MFG
Archivnummer: MFG000266
Im Herbst 2001 hatte die Klasse 9c der Realschule Bissingen im Deutschunterricht den Text "Klassenfahrt" von Wolfgang Gabel gelesen. Er beschreibt die Fahrt einer Schulklasse nach Polen und die Begegnung mit einem gleichaltrigen Mädchen, deren Eltern in Auschwitz inhaftiert und deren Großeltern in Auschwitz ums…
MFG
Archivnummer: MFG000349
Die Tanzschule Müller in Rastatt, nahe der deutsch-französischen Grenze, ist ein Spiegel der kleinstädtischen Gesellschaft. Ralf, der Tanzlehrer, bringt den Jugendlichen die ersten Tanzschritte bei - aber nicht nur das. Der Tanzkurs ist eines der letzten funktionierenden Initiationsrituale unserer Gesellschaft,…
MFG
Archivnummer: MFG001085
“Der Glaube ist nicht der Anfang, sondern das Ende allen Wissens.” Trotz dieser Aussage war Goethe kein unbedingter Vernunftmensch. Er war wie Faust auf der Suche nach einer Urkraft, welche die Menschen umgibt und mit Sehnsucht erfüllt. Das sind auch die Schüler der 5. und 6. Klasse im Goethe Gymnasium in…
MFG
Archivnummer: MFG001154
Nach Ende des Kaukasus-Konflikts kommt das Flüchtlingskind Tamari neu in eine georgische Schule. Von ihrer Mutter hat sie eine Packung Filzstifte bekommen, auf die sie gut aufpassen soll und die sie stolz in der Klasse auspackt. Doch ihrem Sitznachbar, dem russischen Jungen Datho, passt das gar nicht. Er ist…
MFG
Archivnummer: MFG000337
Steven ist 18, viel zu schüchtern und nur halb so cool wie sein Kumpel Gonzo. Seine Chancen stehen somit nicht wirklich gut, als er sich in die eher spießige "Querflöte" Dana aus der Schulband verliebt. Sie hat ihn einfach umgehauen - im wahrsten Sinne des Wortes, nämlich mit der Tür des Orchesterraumes. Nun ist…
MFG
Archivnummer: MFG000922
Pünktlich zu seinem 16. Geburtstag bekommt Tom plötzlich kryptische Visionen. Von der Vertrauenslehrerin Brigitte Gala erfährt er, dass alles eine ganz logische Erklärung hat. Es gibt nämlich ein Tor zum anderen Reich. Laut Gala war dieses Tor jahrhundertelang verschlossen, hat sich jedoch im Moment seiner…
MFG
Archivnummer: MFG000923
Pünktlich zu seinem 16. Geburtstag bekommt Tom plötzlich kryptische Visionen. Von der Vertrauenslehrerin Brigitte Gala erfährt er, dass alles eine ganz logische Erklärung hat. Es gibt nämlich ein Tor zum anderen Reich. Laut Gala war dieses Tor jahrhundertelang verschlossen, hat sich jedoch im Moment seiner…
MFG
Archivnummer: MFG000924
Pünktlich zu seinem 16. Geburtstag bekommt Tom plötzlich kryptische Visionen. Von der Vertrauenslehrerin Brigitte Gala erfährt er, dass alles eine ganz logische Erklärung hat. Es gibt nämlich ein Tor zum anderen Reich. Laut Gala war dieses Tor jahrhundertelang verschlossen, hat sich jedoch im Moment seiner…
MFG
Archivnummer: MFG000925
Pünktlich zu seinem 16. Geburtstag bekommt Tom plötzlich kryptische Visionen. Von der Vertrauenslehrerin Brigitte Gala erfährt er, dass alles eine ganz logische Erklärung hat. Es gibt nämlich ein Tor zum anderen Reich. Laut Gala war dieses Tor jahrhundertelang verschlossen, hat sich jedoch im Moment seiner…
MFG
Archivnummer: MFG000926
Pünktlich zu seinem 16. Geburtstag bekommt Tom plötzlich kryptische Visionen. Von der Vertrauenslehrerin Brigitte Gala erfährt er, dass alles eine ganz logische Erklärung hat. Es gibt nämlich ein Tor zum anderen Reich. Laut Gala war dieses Tor jahrhundertelang verschlossen, hat sich jedoch im Moment seiner…
MFG
Archivnummer: MFG000927
Pünktlich zu seinem 16. Geburtstag bekommt Tom plötzlich kryptische Visionen. Von der Vertrauenslehrerin Brigitte Gala erfährt er, dass alles eine ganz logische Erklärung hat. Es gibt nämlich ein Tor zum anderen Reich. Laut Gala war dieses Tor jahrhundertelang verschlossen, hat sich jedoch im Moment seiner…
MFG
Archivnummer: LFS007505
Unterricht in der Schule in Westgartshausen (Juli 1961): u.a. Sportunterricht auf dem Schulhof; Rechtschreiben und Schönschrift Kind an der Schiefertafel, Rechnen.
LFS
Archivnummer: MFG001300
Nicht ohne uns! Kleine Helden auf dem Weg in ihre Zukunft: Kinofilm, Kurzfilm-Reihe und Doku-Serie über Kinder aus verschiedenen Kontinenten, die einen außergewöhnlichen Schulweg haben. Für ihren Dokumentarfilm hat die Filmemacherin Sigrid Klausmann, Ehefrau des Schauspielers Walter Sittler, Kinder auf ihrem…
MFG
Archivnummer: LFS009740
Klassenfahrt nach Berlin: Mauer, Gedenkstätte Plötzensee, Besuch in Ostberlin: Wachablösung vor der Neuen Wache.
LFS
Archivnummer: LFS009157
Familienalltag: Spielzeug <zeittypisch>, Fasching, Spielplatz, Einschulung; Ausflug in die Stuttgarter Wilhelma u. nach Freiburg (850-jähriges Stadtjubiläum).
LFS
Archivnummer: LFS009309
Kinder beim Schlittschuhlaufen; Schulklasse im Klassenzimmer u. auf dem Schulhof; Schulturnen auf dem Platz der Hindenburgschule in Freiburg; Kinder in Kostümen vor Schwarzwaldhaus; Schulausflüge u.a. nach Rastatt, auf die Hornisgrinde, nach Sigmaringen, Singen u. an den Bodensee.
LFS
Archivnummer: LFS009030
Schulalltag am Deutschorden-Gymnasium (DOG) in Bad Mergentheim: Unterricht in der Klasse 8d, Besichtigung eines Betriebes; Stadtfest in Bad Mergentheim.
LFS
Archivnummer: LFS007102
Schullandheimaufenthalt einer Klasse der Falkertschule Stuttgart in der "Villa Schöneck" bei Kirchberg: u.a. Frühsport, Mittagessen, Tischtennis, Wanderung im Jagsttal, Baden in der Jagst.
LFS
Archivnummer: LFS001843
Bau der Seifenkisten. Seifenkistenrennen in Pforzheim im Jahr 1950 mit Siegerehrung (mit Spielhandlung).
LFS
Archivnummer: LFS001611
Familienalltag: Mutter beim Baden der kleinen Tochter, Kinder in ihren Gitterbetten, im Garten vor dem Haus beim Ballspiel, beim Roller fahren, Spaziergang im Wald; Einschulung in Stuttgart 1947: Junge auf dem Weg zur Schule, Erstklässler mit Lehrerin, Aufnahmen im Klassenzimmer mit den anwesenden Eltern,…
LFS
Archivnummer: LFS003329
Betriebspraktikum 1968 - gesprochen von Rektor Rombach
LFS
Archivnummer: LFS004725
Wanderung der Klasse 7a des Wilhelms-Gymnasiums in Stuttgart-Degerloch zum Standquartier Raichberg bei Hechingen.
LFS
Archivnummer: LFS004723
Wanderung der Klasse 10c des Wilhelms-Gymnasiums in Stuttgart-Degerloch zum Standquartier Sternberg bei Gomadingen auf der Schwäbischen Alb.
LFS
Archivnummer: LFS001534
Anneliese und Eberhard Küfer bei einem Ausflug mit Schulkameraden auf die Ostalb bei Heidenheim: Treffen in Herbrechtingen, Wanderung durch Heide, Wald und Wiesenflächen im Eselsburger Tal sowie entlang der Brenz, Felsnadelgruppe "Steinerne Jungfrauen", Kletterpartie an Felswänden, frühgeschichtliche…
LFS
Archivnummer: LFS004741
Wanderung der Klasse 8c des Wilhelms-Gymnasiums in Stuttgart-Degerloch zum Standquartier DAV Harpprechtshaus bei Schopfloch auf der Schwäbischen Alb.
LFS
Archivnummer: MFG001447
Im Sommer 2018 ist es soweit. Die Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ zieht nach Berlin Mitte. Kurz vor ihrem Auszug verfolgen wir in unserem Dokumentarfilm die Geschichte der ältesten deutschen Schauspielschule.Woher kommt ihr Mythos? Wie sind Schule und Studiengänge gewachsen. Und vor allem welche…
MFG
Archivnummer: LFS002861
Familienaufnahmen aus Heilbronn: Gartenarbeiten, Schule, Kinderfest, Silvesterfeier, Schlittschuhlaufen auf dem Trappensee u.a.
LFS
Es werden nur die ersten 100 Ergebnisse angezeigt.
Bitte spezifizieren Sie Ihre Suchanfrage für ein genaueres Ergebnis.