Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
100 Ergebnisse
Archivnummer: HDF000790
Die dreiteilige Dokumentation in eigener Sache ist eine Bestandaufnahme des ORB. Nach der Überführung des DFF und des ostdeutschen Hörfunks in neue Rundfunkanstalten der ARD wurde der ORB eigene Anstalt des Landes Brandenburg. / Die zweite Folge ist ausschließlich den Machern gewidmet.Noch einmal fast wörtlich…
HDF
Archivnummer: HDF000789
Die dreiteilige Dokumentation in eigener Sache ist eine Bestandaufnahme des ORB. Nach der Überführung des DFF und des ostdeutschen Hörfunks in neue Rundfunkanstalten der ARD wurde der ORB eigene Anstalt des Landes Brandenburg. / Die erste Folge reicht von Herbst 91 bis Ende 92. Am Anfang fährt eine klapperige…
HDF
Archivnummer: HDF001729
Der Film dokumentiert die Übernahme der DDR- Nachrichtensendung AK 2, die am 8. November 1989, also dem Tag der Maueröffnung, zum ersten Mal im westdeutschen Fernsehen ausgestrahlt wurde. Danach wurde die AK 2 bis zum 30. November 1990 täglich auf 3sat ausgestrahlt.
HDF
Archivnummer: HDF001914002
Der Film verfolgt den Vorwahlkampf bis zum Tag der offiziellen Kandidatur von Alain Juppe. / Alain Juppe, derzeitiger Vorsitzender der gaullistischen Partei RPR und französischer Außenminister der Regierung Balladur, hat große Chancen, im Juni 1995 die Kommunalwahlen in Bordeaux zu gewinnen. Lokalpolitiker und…
HDF
Archivnummer: HDF002674
Der Film handelt von den Medien in Afrika südlich der Sahara. Er ist eine Chronik der Demokratie- und Radiobewegung in Mali. 35 Jahre nach der Unabhängigkeit gibt es hier eine Menge an freien Radiostationen, Zeitungen und Zeitschriften. Afrika jenseits von Resignation und Elend.
HDF
Archivnummer: HDF003041
Ein klassischer Film Noir wird für einen einsamen Zuschauer zur schrecklichen Realität.
HDF
Archivnummer: HDF003075
Dokumentarfilm über die Geschichte des ersten privaten portugiesischen Fernsehsenders SIC. / Dieser bemüht sich unter seinem Programmdirektor Rangel, neben den öffentlich-rechtlichen Sendern RTP 1 und RTP 2 größere Marktanteile zu gewinnen. / Der Film zeigt die Machtkämpfe zwischen den Sendern.
HDF
Archivnummer: HDF003326
Der Beitrag stellt den im russischen Fernsehen populären "Press Klub" vor, in dem sich bekannte Journalisten, Schriftsteller und Politologen in einem Fernsehstudio treffen, um dort über brisante Themen zu diskutieren. In der hier dargestellten Sendung kommen Fragen der Verantwortung des Journalisten für ihre…
HDF
Archivnummer: HDF003231
Anläßlich der 30. Mainzer Tage der Fernsehkritik, die unter dem Motto "WeibsBilder und TeleVisionen" stand, hat die Berliner Videokünstlerin Rieke Anders diesen dokumentarischen Essay gedreht. / Sie verwendet Aufzeichnungen der Referate und Diskussionen in Mainz mit vielen anderen Elementen, wie persönlichen…
HDF
Archivnummer: HDF003082
Susanne Binninger begleitete Josef Kratz und Peter Hausner, welche sich bei der ZDF Show Wetten daß...? als Kandidaten beworben hatten. Kratz, schwergewichtiger Zimmermann aus Seelscheid, wettete, er könne sich trotz eines Bauchumfanges von 1,41 Metern durch ein 30 mal 33 Zentimeter großes Loch zwängen. Hausner,…
HDF
Archivnummer: HDF005473
Von den deutschen Rundfunkanstalten bis zu Radio France werden Frankreich- und Deutschlandkorrespondenten befragt, die in Hörfunk und Fernsehen wichtige Mittlerfunktionen zwischen beiden Ländern ausübten. In den letzen vierzig Jahren dokumentierten sie die Geschicke von Charles de Gaulle und Konrad Adenauer,…
HDF
Archivnummer: HDF006648
So lange sie zurückdenken kann, hat Jenny Abel ihren Vater im Fernsehen gesehen, wie er unter verschiedenen Decknamen Reprter und Talkshowgäste zum Narren hielt. Ständig suchte Alan Abel nach neuen Wegen, um mit offensichtlich absurden Anliegen in die Medien zu gelangen. Im Laufe der Zeit wurde er als Betrüger…
HDF
Archivnummer: HDF006325
2. Teil einer siebenteiligen Dokumentarreihe über das Amerika der 50er Jahre. Die 50er Jahre stehen für die Geburtsstunde des Fernsehens. Die Werbemacher der Madison Street entdecken in der neuen Wundermaschine schnell das perfekte Medium, um die vielen neuen Produkte zu vermarkten. / Bald lernen auch Politiker,…
HDF
Archivnummer: HDF000791
Die dreiteilige Dokumentation in eigener Sache ist eine Bestandaufnahme des ORB. Nach der Überführung des DFF und des ostdeutschen Hörfunks in neue Rundfunkanstalten der ARD wurde der ORB eigene Anstalt des Landes Brandenburg. / Gespräch zu Begriffen wie Selbstverwirklichung, Hierarchie, Ideale, Konflikte,…
HDF
Archivnummer: HDF000517
HDF
Archivnummer: HDF001254
HDF
Archivnummer: HDF003031
Der Film ist eine Geschichte über den Journalisten Dieter Gütt, der am 24. Januar 1990 durch Freitod verstarb. Im ersten Teil wird eine Montage aus Interviews und Dokumenten die Lebensgeschichte Gütts, bis zu seinem Suizid, nacherzählt. Dann setzt die Fiktion ein. Hans Heinrich Ziemann hat ein Stück gechrieben,…
HDF
Archivnummer: HDF002491
Das Bikini-Atoll: Nach der Kapitulation der Japaner 1946 wurde die Insel von den Amerikanern für Atomtests ausgesucht. Die 162 Bewohner mußten die Insel verlassen. / Bei der Operation "Crossroads" landeten 42 000 Marines auf der Insel und starteten den medienmäßig stark aufbereiteten ersten Versuch am 01.07.1946.…
HDF
Archivnummer: HDF003352
Als ein Beitrag einer Serie, von denen jeder die Geschichte eines Jahres des Zwanzigsten Jahrhunderts dokumentiert, wird in diesem Beitrag ein Panorama des Jahres 1961 erstellt. / Durch die Verwendung von originalen Filmaufnahmen werden politische, sportliche, kulturelle und gesellschaftliche Ereignisse sowie die…
HDF
Archivnummer: HDF004877
Porträt des heute in Lindau lebenden Fernsehpioniers Kurt Hinzmann, der das deutsche Fernsehen vor und nach dem Zweitem Weltkrieg mitgestaltete. Zuerst als Sendeleiter in Berlin und später als Intendant beim Fernsehsender "Eiffelturm" im besetzten Paris. Von 1953 bis 1956 baute er beim Südwestfunk Baden-Baden das…
HDF
Archivnummer: HDF006646
Reporter Friedhelm Porck beobachtet das Leben im Ruhrgebiet während einer Nacht zwischen 22 Uhr und 6 Uhr. Er zeigt Stahlkocher und Bergleute, Polizisten und Ärzte, Lokführer und Zeitungsboten, unterschiedlichste Menschen, die arbeiten , während der größte Teil der Bevölkerung schläft.
HDF
Archivnummer: HDF006311
Die Sendung widmet sich der Historie von BRAVO-TV, gibt Einblicke in die Entstehung der Foto-Love-Story und erzählt von den Anfängen des Starschnitts, der die BRAVO - Auflage über Jahre in die Höhe trieb. / Das ultimative Großereignis ist der von der Zeitschrift verliehene Zuschauer-Preis, der Otto, der schon…
HDF
Archivnummer: HDF006464
Die Zerstörung der monumentalen Buddha Statuen im afghanischen Bamiyan durch die Taliban sorgte im März 2001 für Entsetzen in der ganzen Welt. Der schweizer Filmemacher Christian Frei versucht in verschiedenen Erzählsträngen zu ergründen, wovon die grosse Faszination der rund 1500 Jahre alten Statuen ausgeht.…
HDF
Archivnummer: HDF000484
Die Geschichte des freien, nicht-kommerziellen Radio Dreyeckland - eine Geschichte des Widerstands.
HDF
Archivnummer: HDF001632
Aus der subjektiven Perspektive des Filmemachers behandelt die filmische Collage aus Spielszenen und dokumentarischen Material Stationen (s)einer Sozialisation. Einflüsse und Erlebnisse in Kindheit und Jugend in "Rhein-Main-Germany"; seine Prägung durch amerikanische Kultur, durch Medien (Rundfunk, Kino, Fernsehen,…
HDF
Archivnummer: HDF002597
Ein Blick hinter die Kulissen der BBC, der "British Broadcasting Corporation". Wie entstehen die Sendungen?Was und wer macht den Sender so berühmt? Warum zieht ein öffentlich-rechtlicher Sender private Produzenten den hauseigenen vor?
HDF
Archivnummer: HDF003041
Der Bericht zeigt, wie ein Reporter von "Monitor" sich auf die Suche macht, zeigt ihn während seiner Recherche, bis der Film geschnitten ist und vom Redaktionsleiter abgenommen wird.
HDF
Archivnummer: HDF004102
Die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) ist 50 Jahre alt: eine Chronik.
HDF
Archivnummer: HDF005481
Die 70er Jahre waren in Deutschland das Jahrzehnt der neuen, künstlerischen Filmemacher wie Fassbinder, Herzog, Wenders und Kluge. Das Geld an den Kinokassen machten jedoch weiterhin die Vertreter der totgesagten "Altbranche". Diese kopierten die spontanen und ohne großen Aufwand inszenierten Komödien des neuen…
HDF
Archivnummer: HDF005667
Nach dem Zweiten Weltkrieg soll in Deutschland ein völlig neues Pressewesen entstehen. Es soll demokratisch, freiheitlich und vielfältig sein. Während Washington davon ausgeht, dass die Deutschen in der amerikanischen Besatzungszone zunächst nur durch Militärzeitungen umerzogen werden sollen, plant eine Gruppe…
HDF
Archivnummer: HDF006787
Silent Cooking ist ein ungewöhnliches Format, das eine Kochsendung nicht als Event, sondern stille Beobachtung eines stillen Koches zelebriert.
HDF
Archivnummer: HDF000978
Ein naiver Fußballspieler, eine langbeinige Salonschönheit und der Portotyp eines Biedermanns verbringen in einem Haus, irgendwo in Deutschland, einen Gemeinsamen Fernsehabend. / Doch egal welches Programm sie anschauen mögen, ständig erscheinen Bilder von vietnamesischen Flüchtlingen auf dem Schirm, die…
HDF
Archivnummer: HDF000686
Die ersten Auslandskorrespondenten des deutschen Fernsehens sprechen über die Bedingungen ihrer Berichterstattung aus dem Ausland. Peter von Zahn, Hans Walter Berg, Hans Wilhelm Vahlefeld und Peter Scholl-Latour kommentieren Ausschnitte aus der Tagesschau, dem Weltspiegel und verschiedenen Dokumentarserien aus der…
HDF
Archivnummer: HDF002937
Rock'n Roll und Jazz wurden im Nachkriegsdeutschland durch den amerikanischen Soldatensender AFN poulär. Der Film ist ein Abriß aus der Geschichte des Senders mit Hits aus den 50er, 60er und 70er Jahren und mit Archivmaterial mit Auftritten berühmter Stars.
HDF
Archivnummer: HDF004535
Die Stimme Palästinas ist der offizielle Radiosender in Ramallah. Der Alltag der Journalisten und die Funktion und Arbeitsweise des laufenden Radioprogramms werden dargestellt. vor dem Hintergrund der gewalttätigen Auseinandersetzungen mit Israel. / Masharawi drehte im Sommer 2001 als der Sender noch live auf…
HDF
Archivnummer: HDF005478
Nach allgemeiner Ansicht der 60er Jahre war der Ruhrpott eine häßliche Region voller Ruß und Qualm, die man eigentlich gar nicht erst kennen lernen wollte. Das änderte sich mit dem neuen Medium Fernsehen: Hatten die ersten Berichte aus dem "Pott" anfangs noch den Charakter eines Expeditionsberichtes, so wuchsen…
HDF
Archivnummer: HDF006923
Thomas Quasthoff ist begehrter Klassiksänger und füllt weltweit die Konzertssäle. Unter den vielen Auszeichnungen, die der Kontergan Geschädigte bisher erhalten hat, sind auch 3 Grammys. / Dem talentierten Musiker, der auch ein Jazzalbum aufgenommen hat, ist die Familie und seine Frau Claudia besonders wichtig.…
HDF
Archivnummer: HDF006949
Zwischen der ersten Fernsehversuchssendung in den 1930er Jahren und der heutigen Programmvielfalt liegt noch nicht einmal ein Jahrhundert. Damals versammelten sich Bewohner ganzer Dörfer in öffentlichen Fernsehstuben - heute finden sich in fast jedem Haushalt gleich mehrere Fernseher. / Der Film führt durch die…
HDF
Archivnummer: HDF006951
Wer weiß schon, dass Hollywood ohne den Oberschwaben Carl Lämmle so nicht entstanden wäre, dass in den Steinbrüchen bei Dossenheim in den 20er-Jahren Westernfilme gedreht wurden oder dass es ein Weltstar wie Isabelle Huppert tatsächlich zwei Tage lang geschafft hat, unerkannt in Freiburg zu arbeiten? Wer kennt…
HDF
Archivnummer: HDF006970
"Liebesgrüße nach Moskau" zeigt mit Dokumenten und ungewöhnlichem Archivmaterial aus dem Kalten Krieg sowie in Gesprächen mit Hörern und Mitarbeitern, wie Radio Freies Europa als Instrument der psychologischen Kriegsführung begann und zu einer verlässlichen Informationsquelle der Menschen im Osten wurde. Nicht…
HDF
Archivnummer: HDF006680
Der Dokumentarfilm begleitet Menschen auf der ganzen Welt in ihren Alltagssituationen und zum selben Zeitpunkt. So werden Ereignisse zusammen gefügt, die in fünf verschiedenen Zeitzonen dennoch gleichzeitig geschehen. Von Berlin über Bankok, Sydney, Vancouver und Mexico-City werden wie zufällig ausgewählte…
HDF
Archivnummer: HDF006124
Thema dieser Collage ist die Geschichte des Fernsehens. / Sendungen oder Ausschnitte aus Sendungen, die sich mit dem Medium selbst beschäftigen, werden aneinandergereiht, so dass sie sich gegenseitig kommentieren, widersprechen, ergänzen, steigern oder in ein neues Licht setzen. Es ergeben sich Highlights der…
HDF
Archivnummer: HDF005688
Eröffnung der 7. deutschen Funkausstellung in Berlin 1930 mit einer Ansprache Albert Einsteins. / (12.2000 J. Goergen)
HDF
Archivnummer: HDF000148
Ferenc Fricsay probt und dirigiert "Die Moldau" von Friedrich Smetana mit dem Radiosinfonieorchester des Süddeutschen Rundfunks Stuttgart (RSO).
HDF
Archivnummer: HDF001246
HDF
Archivnummer: HDF001253
HDF
Archivnummer: HDF001250
HDF
Archivnummer: HDF002972
Am Beispiel der ZDF-Nachrichtenredaktion dokumentiert der Film den Arbeitsalltag von Journalisten, die rund um die Uhr mit dem News-Geschäft befaßt sind.
HDF
Archivnummer: HDF003066
Armin Maiwalds "Sendung mit der Maus" läuft seit 1971 in der ARD und ist Kult für mittlerweile zwei Generationen. / In diesem Film führt er und seine Kinder uns jedoch in die deutsche Fernsehgeschichte bis heute ein.
HDF
Archivnummer: HDF003528
Die Paparazzi sind wie Tierfilmer mit ihren Kameras ständig auf der Jagd nach Motiven ihrer Opfer: Schauspieler, Adlige oder Sportler. Sie durchdringen deren Intim- und Privatsphäre, um sensationelle Fotos zu erhalten. Joost Kranen stellt in seiner Dokumentation einige Meister der Prominenten-Schnappschüsse vor.
HDF
Archivnummer: HDF003116
Zum 20. Mal treffen sich die Frauen aus den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der ARD und des ZDF sowie aus dem benachbarten Ausland in Stuttgart. Die Themen sind breit gefächert und reichen von "A" wie Auslandskorres- pondentinnen bis "Z" wie Zukunft von ARD und ZDF. Mit Frauennetzwerken,…
HDF
Archivnummer: HDF003640
Den querschnittsgelähmten Krüppel fragt er, wie es mit den Frauen steht und den versoffenen Dichter läßt er seine Wehmut vortragen. Er verfolgt Bullenreiter auf ihrer Suche nach dem Glück und Mörder bei dem überraschenden Versuch, ein bißchen Unglück zu verhindern. Die Rede ist von Georg Stefan Troller,…
HDF
Archivnummer: HDF004212
"Es geht um Millionen...". Doch nicht um Geld, sondern um Zuschauer, um Fernsehforschung, Marktanteile, Statistik, Zahlen, Daten und Fakten geht es. Privatdetektiv Peter Schmilinsky soll herausfinden, wie die Einschaltquote in Deutschland gemessen wird.
HDF
Archivnummer: HDF005478
Nach allgemeiner Ansicht der 60er Jahre war der Ruhrpott eine häßliche Region voller Ruß und Qualm, die man eigentlich gar nicht erst kennen lernen wollte. Das änderte sich mit dem neuen Medium Fernsehen: Hatten die ersten Berichte aus dem "Pott" anfangs noch den Charakter eines Expeditionsberichtes, so wuchsen…
HDF
Archivnummer: HDF005960
Serge Moati, selbst Film- und Fernsehschaffender, wirft einen Blick auf die Welt des Fernsehens. Er macht überall da Halt, wo Fernsehen entsteht: Er schaut hinter die Kulissen, wo Produzenten, Moderatoren, Schauspieler, Programmplaner und Direktoren am Werk sind. Aber er setzt sich auch zu denen, die beobachten und…
HDF
Archivnummer: HDF005914
"Freakstars 3000" ist fast eine gewöhnliche Castingshow, wie beispielsweise "Deutschland sucht den Superstar". Mit einer Ausnahme: Im Mittelpunkt stehen die behinderten Bewohner des Tiele-Winckler-Heims in Berlin-Lichtenrade. Der Film basiert auf der sechsteiligen TV-Serie auf VIVA und VIVA Plus. Der Autor Christoph…
HDF
Archivnummer: HDF006688
Die Doku-Fiction "2030 Aufstand der Alten" entwirft, basierend auf Fakten der Gegenwart, ein Bild der gealterten gesellschaft in 25 Jahren. Diese Utopie zeigt eine Welt mit einer Zwei-Klassen-Gesellschaft, in der Wirtschaft und Politik die wohlhabenden Rentner umwerben und die Armen möglichst billig loswerden…
HDF
Archivnummer: HDF007232
Montag, 1. Juli 1946 am Vormittag: Über dem Bikini-Atoll im Pazifischen Ozean detoniert eine Atombombe, abgeworfen von einem Flugzeug der US-Air-Force. Einige Tage später, am 23. / Juli 1946, explodiert eine zweite Bombe mit gleicher Stärke, ebenfalls am Bikini-Atoll, dieses Mal unter der Wasseroberfläche. Die…
HDF
Archivnummer: HDF007231
Nach Bekanntgabe der Ermordung John F. Kennedys bis zu seiner Beisetzung in Washington D. C. widmeten die Fernsehsender in den USA ihr gesamtes Programm dem verstorbenen Präsidenten. Während dieser viertägigen Staatstrauer verzichteten sie sogar auf Werbung. Zum ersten Mal in der Fernsehgeschichte arbeiten die…
HDF
Archivnummer: HDF007806
Oliver Storz (1929-2011) war ein vielfach ausgezeichneter Dramaturg, Drehbuchautor und Regisseur - einer der Großen in der deutschen Mediengeschichte. Im hohen Alter wurde er schließlich noch ein erfolgreicher Schriftsteller. Sein Lebensthema war die Erinnerung, genauer: die Erinnerung an die Zeit, in der…
HDF
Archivnummer: HDF001665
HDF
Archivnummer: HDF002224
Ein Film über die Geschichte des französischen Rundfunks, über den Radioapparat als Volksempfänger. / Fusées und Collins Film besteht hauptsächlich aus Archivmaterial, das die technische und gesellschaftliche Entwicklung des Radios nachzeichnet: Unerhörtes aus dem Gerichtssaal, Hörspiele, Singwettbewerbe,…
HDF
Archivnummer: HDF003014
Entstehungsgeschichte der ersten deutschen Nachrichtensendung im Fernsehen, der Tagesschau. Chronik einer Nachrichtensendung und Wirkungsgeschichte des Mediums Fernsehen. Technische, politische und gesellschaftliche Entwicklung am Beispiel der Tagesschau. / Mit Zeitdokumenten, wie Ausstrahlung der ersten…
HDF
Archivnummer: HDF003445
Eli Kadosh, ein "angesagter" Fernsehmoderator, inszeniert eine regelmäßige Game-Show, die im israelischen Fernsehen ein Hit ist. Aber wegen eines unerwarteten technischen Defekts kann die Show eines Tages nicht gesendet werden. / Diese Persiflage beschäftigt sich damit, wie weit man mit Game-Shows gehen darf, nur…
HDF
Archivnummer: HDF003528
Der Journalist Michael Born hat seine Dokumentationen alle selbst inszeniert und an TV-Stationen verkauft: Der Handel mit gefälschten Fernseh-Lügen war sein Geschäft. Schlepper, die Asylbewerber über die Grenze brachten, oder vermeintliche Mitglieder des Ku-Klux-Klan, die antijüdische Hetze verbreiteten, waren…
HDF
Archivnummer: HDF003350
In der wöchentlichen Folge einer in vielen Ländern Lateinamerikas beliebten Magazinsendung werden die konventionellen Nachrichtensendungen öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten karikiert. Verpackt in einen ironischen und humorvollen Rahmen werden Reportagen, Interviews und Nachrichten in unkonventioneller Weise…
HDF
Archivnummer: HDF001177
Ein Jahr lang beobachtete der Regisseur den Alltag bei CNN. / Der rund um die Uhr ausstrahlende Sender mit Sitz in Atlanta erreicht nach eigenen Angaben 170 Millionen Menschen in über 200 Ländern und Gebieten. / Diese "wunderbare Maschine" beliefert die ganze Welt mit Bildern vom Golf-Krieg, von Panzern am…
HDF
Archivnummer: HDF004471
Bericht über einen Werktag im Radio-Studio München (Bayrischer Rundfunk).
HDF
Archivnummer: HDF005130
Anlässlich des 40jährigen Jubiläums der Redaktion des Kleinen Fernsehspiels begab sich Hermann Venske auf die Reise, um weltweit mit Kreativen zu sprechen, die über ihre Erfahrungen mit dem Kleinen Fernsehspiel berichten und auf unterhaltsame und informative Weise die Arbeit des Kleinen Fernsehspiels…
HDF
Archivnummer: HDF006495
Der Schauspieler Walter Sittler (geb. 1952) ist einer der erfolgreichsten Fernsehstars in Deutschland. Manchmal wundert er sich am meisten über seinen Erfolg, Selbstzweifel nagen bis heute an ihm. / Mit seiner Frau und drei Kindern wohnt der Schauspieler in Stuttgart. / Der Film begleitet Sittler u.a. zu…
HDF
Archivnummer: HDF007036
Die Simpsons-Episode wirft einen satirischen Blick auf die Enstehung und Rezeption eines Dokumentarfilms und den Festival-Betrieb. Lisa Simpson hat einen Dokumentarfilm mit dem Namen "Capturing the Simpsons" gedreht, der auf dem Sundance Film Festival gezeigt wird. Dort trifft sie auf Jim Jarmusch und John C. Reilly.…
HDF
Archivnummer: HDF003041
Ein Blick in die deutsche Medienlandschaft 1980: nur im Saarland ist der private Rundfunk im Gesetz vorgesehen. Wie kam es zu dieser Regelung, warum wurde von ihr noch nicht Gebrauch gemacht? Diese Frage und Fragen zur allgemeinen Mediensituation im Saarland, zur Monopolstellung der "Saarbrücker Zeitung" stellt…
HDF
Archivnummer: HDF001974
Hans Fischerkoesen gehört zu den Pionieren des Trickfilms. / Bereits in den 20er Jahren gründete er ein Werbefilmstudion in Leipzig, wurde dann in den 30er Jahren in Berlin ein Starrregisseur bei der UFA. Seine Karriere erreichte ihren Höhepunkt in den 50er Jahren, als Fischerkoesen als Werbefilm-Produzent der…
HDF
Archivnummer: HDF004047
In Zusamenarbeit mit dem Bundesarchiv-Filmarchiv (Berlin) wurden zwanzig Stunden von TV-Material aus der Zeit des des Nationalsozialismus ausgewertet und zusammengestellt. Es finden sich in dieser Auswahl an Filmen auch Interviewes mit Albert Speer, Heinrich George und Robert Ley.
HDF
Archivnummer: HDF004236
Der kleine Gefreite Hirnschal im Kampf gegen Hitler, eine Berliner Hausfrau im Streit mit Blockwarten und Parteibonzen, dazu ein Oberstudienrat, der vom nationalsozialistischen Glauben abfällt: Sie machten ihrem Ärger über die Nazis Luft im satirischen Programm der BBC. / Auch dank dieser Figuren wurde der…
HDF
Archivnummer: HDF004301
Dokumentarfilm über die Stellung der Frau im NDR. Interviews u.a. mit Dagmar Berghoff.
HDF
Archivnummer: HDF005478
Nach allgemeiner Ansicht der 60er Jahre war der Ruhrpott eine häßliche Region voller Ruß und Qualm, die man eigentlich gar nicht erst kennen lernen wollte. Das änderte sich mit dem neuen Medium Fernsehen: Hatten die ersten Berichte aus dem "Pott" anfangs noch den Charakter eines Expeditionsberichtes, so wuchsen…
HDF
Archivnummer: HDF005324
Moderator Waldemar Hartmann führt anhand des Weltmeisterschaftsfinales 1954 zwischen Ungarn und Deutschland durch die Errungenschaften und Ereignisse der fünfziger Jahre. Das sogenannte Wunder von Bern wird kommentiert von Spielern der Wunder-Elf und von Zeitzeugen wie Franz Beckenbauer, Uwe Seeler, Norbert Blüm,…
HDF
Archivnummer: HDF007037
Der Film zeichnet den Weg des Westdeutschen Rundfunks von der Weimarer Republik bis in die Nachkriegszeit nach. / Verwendet wird seltenes Archivmaterial, mit sichtbaren und hörbaren Dokumenten der frühen Jahre - und mit Erinnerungen von prominenten Zeitzeugen.
HDF
Archivnummer: HDF006480
Nach knappen 45 Jahren verlässt Fritz Pleitgen den WDR. Der Film dokumentiert die außergewöhnliche Karriere des engagierten Journalisten, langjährigen ARD-Korrespondenten, Chefredakteurs und Intendanten der größten ARD-Anstalt. / Zusammen mit dem Autor reist Fritz Pleitgen zu seinen früheren Wirkungsstätten…
HDF
Archivnummer: HDF001252
HDF
Archivnummer: HDF001319004
HDF
Archivnummer: HDF002072
Ein Film über Menschen und Menschengruppen, die regelmäßig zu Fernsehshows reisen; über die Veranstalter solcher Reisen, über die Shows selber, die Showmaster und die Motive der Fans.
HDF
Archivnummer: HDF003601
Der Film zeigt die Vorbereitungen zu den letzten beiden Folgen der WDR-Talkshow "Je später der Abend ..." im November und Dezember 1974, die von Dietmar Schönherr moderiert wird. Gezeigt werden die Produktionsbedingungen, die Mitwirkungsmöglichkeiten des Talkmasters und die Reaktionen der Presse.
HDF
Archivnummer: HDF003327
Der Beitrag karikiert Mechanismen und Inhalte von populären Unterhaltungsshows privater Fernsehsender. Es wird das Bild des skrupellosen TV-Moderators gezeichnet, der mit allen Mittel um die Gunst des Fernsehpublikums buhlt, aktuelle Themen plakativ ohne erklärende Kommentare darstellt und im Verlauf der Show wird…
HDF
Archivnummer: HDF004759
Die meisten arabischen Medien werden von den Regierungen kontrolliert und zensiert. Ein Gegengewicht setzt der Emir von Katar mit dem Fernsehsender Al-Jazeera, dem zunächst eine pro-israelische Haltung und die Verteidigung der neuen amerikanischen Weltordnung vorgeworfen worden war. / Inzwischen lastet man ihm an,…
HDF
Archivnummer: HDF005483
Pescenica ist ein armer Industrievorort Zagrebs. Der Film begleitet ein Jahr lang vier seiner Bewohner durch ihr Leben: den selbsternannten "Präsidenten" des lakonisch zur Autonomiezone erklärten Stadtteils, einen Lehrer an einer Zigeunerschule, eine Putzfrau in einem Filmverleih und einen jungen Theaterdirektor.…
HDF
Archivnummer: HDF005863
Die Programme des Westdeutschen Rundfunks in Köln und der Weg der Rundfunkwellen vom Sender zum Empfänger. / (01.2002 J. Goergen)
HDF
Archivnummer: HDF006548
Der Z-Channel entstand 1974 als erster Pay-TV-Sender, der ausschließlich Kinofilme in seinem Programm hatte. / Dokumentation eines Fernsehsenders, Portrait eines Filmverrückten, Chronik einer historischen Institution und einer wundervollen Obsession mit den Zügen eines tragischen Melodrams. Tarantino, Altman,…
HDF
Archivnummer: HDF008346
Rückblick auf das Unterhaltungsfernsehen der Bundesrepublik Deutschland in der Nachkriegszeit anhand von zahlreichen Showausschnitten, Interviews privatem Super-8-Material, historischen Dokumenten und Fotos.
HDF
Archivnummer: LFS001765
Aufnahmen aus der Bauphase des Stuttgarter Fernsehturms: Der verantwortliche Bauleiter, Dipl.-Ing. Erwin Heinle, Hans Heeg, Sendeleiter des SDR, auf dem Areal des Fernsehturms; Fahrt mit dem Außenaufzug, dem Fahrkorb, nach oben; Fahrkorb wird rechts und links von zwei Führungsdrähten gehalten, ein Zugseil zieht…
LFS
Archivnummer: HDF007444
Der Film zeigt die Vorbereitungen zu den letzten beiden Folgen der WDR-Talkshow "Je später der Abend ..." im November und Dezember 1974, die von Dietmar Schönherr moderiert wird. Gezeigt werden die Produktionsbedingungen, die Mitwirkungsmöglichkeiten des Talkmasters und die Reaktionen der Presse.
HDF
Archivnummer: LFS004049
Arbeitsalltag im Betrieb des Rundfunkgeräteherstellers SABA in Villingen: Frauen am Arbeitsplatz, Produktion; SABA- Erholungsheim am Bodensee; SABA - Werk III in Friedrichshafen; Betriebsausflug an den Bodensee.
LFS
Archivnummer: HDF008389
Salvador Allendes letzte Radioansprache wird in diesem Film-Memorial vollständig wiedergegeben, der deutsche Wortlaut erscheint in Untertiteln. Einzelne Aussagen sind zentral als Inserts ins Bild gesetzt. Filmszenen und Fotos untermauern Allendes letzten Aufruf an seine Mitbürger.
HDF
Archivnummer: LFS005712
Arbeiten des Werbefotografen Franz Lazi (s. Anm.): Werbung für Bettwäsche, Parfum u.a.
LFS
Archivnummer: LFS005711
Der Werbefotograf Franz Lazi bei der Arbeit, Aufbau verschiedener Sets im Freien u. im Atelier: Werbung für Bettwäsche, Parfum, Fernglas der Firma Zeiss, Fissler Kochtöpfe, Stuttgarter Hofbräu u.a.
LFS
Archivnummer: LFS004047
Werbefilme der Firma SABA in Villingen: Tonband "Sabafon", Radio von SABA <zeittypisches Interieur>.
LFS
Archivnummer: LFS004046
20. Große Rundfunk-, Fernseh- und Phono-Ausstellung in Frankfurt am Main (2. bis 11. August 1957).
LFS
Archivnummer: LFS003973
Imagefilm des Rundfunkgeräteherstellers Saba in Villingen: Produktionsablauf, Kundendienst (moderiert von dem Hörfunk- und Fernsehmoderator Rainer Günzler).
LFS
Archivnummer: LFS008154
CDU-Wahlfilm zu Landtagswahl in Baden-Württemberg 1956: u.a. Notunterkünfte und Baracken der Nachkriegsjahre, Beratung von Wohnungssuchenden, Bau von Eigenheimen, Siedlungshäusern, Besichtigung der Ruine des Neuen Schlosses in Stuttgart, Markt, Kinderhort u. Kindergarten, Unterricht in Klassenzimmer…
LFS
Es werden nur die ersten 100 Ergebnisse angezeigt.
Bitte spezifizieren Sie Ihre Suchanfrage für ein genaueres Ergebnis.