Durchsuchen Sie unsere Datenbank

Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].

Onlinerecherche
Filmbestand:
Titel:
Jahr: -
Filmschaffende:
Archivnummer:
Schlagwörter:
Inhaltssuche:
Provenienz:
reset merkliste

Informationen zur Recherche

Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.

Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.

Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.

Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.

Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.

Allgemeines 

Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.

Titel 

Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.

Jahr

Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.

Filmschaffende 

Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres

Archivnummer 

Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272

Schlagwörter 

In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)

Inhaltssuche 

Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.

Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter.  Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer. Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
1451 Ergebnisse
Archivnummer: HDF000229
Er zählt neben Karajan und Bernstein zu den "großen drei" Dirigenten unserer Zeit. Zugleich aber ist er der ganz andere: "Maestro Sphinx", der Exzentriker, der Schwierige, der Philosoph, der Guru: Sergiu Celibidache. Am 28.Juni 1992 wird er nach der Zählung des Julianischen Kalenders 80 Jahre alt. Nach unserer…
HDF
Archivnummer: HDF000020
Über einen Zeitraum von 20 Jahren wurden junge Menschen des Jahrgangs 1954/55 vom Beginn ihrer Schulzeit bis zum Eintritt in das Berufsleben und der Familiengründung begleitet. Der Film entwickelt ein differenziertes Bild sehr verschiedenartiger Lebenswege, Lebenskonflikte und Persönlichkeitsentwicklungen in der…
HDF
Archivnummer: HDF000342
Film über den Ex-Stasi-Chef Erich Mielke.
HDF
Archivnummer: HDF000355
Porträt des kirgisischen Schriftstellers Tschingis Aitmatow (Ajtmatow) anläßlich der Veröffentlichung seiner Erzählung Djamila (Dschamilja), die den Grundstein für seine Popularität als sowjetischer Schriftsteller legte. / Interview mit Aitmatow über seine Arbeit.
HDF
Archivnummer: HDF000031
Porträts dreier befreundeteer Arbeiter aus Dresden, eines Chemiegraphen, eines Kraftfahrers und eines Steinbildhauers und deren gemeinsames Hobby, das Malen.
HDF
Archivnummer: HDF001370
Porträt von Josef Neckermann.
HDF
Archivnummer: HDF000233
Am 8. März 1988 versuchte die Familie Awjetschkinow aus Irkutsk, die als die Jazzband "Die Sieben Simeone" berühmt ist, angeführt von der Mutter Ninelj Oveckina, ein Flugzeug, das von Irkutsk nach Leningrad flog, in ihre Gewalt zu bekommen, um nach England oder in die BRD zu flüchten. Der Versuch endete mit einer…
HDF
Archivnummer: HDF001635
Hannah Arendt (1906-1975) wird von Günter Gaus zu ihrem Leben und Wirken interviewt. In dem Interview erklärt Arendt dass sie sich nicht als Philosophin, sondern als Politologin verstehe. Sie schildert ihre ersten Konfrontationen mit dem Antisemitismus und wie die Gleichschaltung bis in ihren Freundeskreis…
HDF
Archivnummer: HDF001641
Die Personenbeschreibung porträtiert den Anführer der "Provisional IRA" Sean MacStiophain. (Die Bezeichnung "Provisional" bezieht sich auf die Abspaltung von der "Official IRA" bei Ausbruch des Bürgerkriegs 1969). / MacStiophain ist davon überzeugt, dass man nur mit Gewalt die Loslösung von Großbritannien und…
HDF
Archivnummer: HDF001655
Die Geschichte der Irene Rakowitz, 48 Jahre alt, nach 20-jähriger Ehe geschieden, schwerbeschädigt, arbeitslos, Sozialhilfeempfängerin. die beiden jüngeren Kinder leben bei ihr, die beiden "Großen" sind ausgezogen, der geschiedene Mann wohnt - einige Etagen tiefer - noch im selben Mietshaus. Eine Frau redet vor…
HDF
Archivnummer: HDF001240
HDF
Archivnummer: HDF001279
HDF
Archivnummer: HDF001294
HDF
Archivnummer: HDF001311
HDF
Archivnummer: HDF001309
HDF
Archivnummer: HDF001956
Film über Boris Jelzin.
HDF
Archivnummer: HDF001858
Der Film beschreibt den Lebensweg der ehemaligen RAF-Terroristin Astrid Proll bis heute und geht der Frage nach den Anfängen des deutschen Terrorismus nach.
HDF
Archivnummer: HDF002051
Während des Zweiten Weltkrieges nähte er Uniformen für die hohen Offiziere der Wehrmacht, heute besitzt er in einer Kleinstadt ein Kaffeehaus und lebt sprichwörtlich wie ein König.
HDF
Archivnummer: HDF002071
Anhand von Fotos, Originalaufnahmen, Interviews mit Zeitzeugen und Verwandten, einem schwedischen Biografen und schwarzen Journalisten entsteht ein vielschichtiges Bild des Menschen. Es wird aber auch deutlich, daß die Geschichte von Battling Siki nicht zu trennen ist von der Geschichte der Diskriminierung Schwarzer…
HDF
Archivnummer: HDF002094
HDF
Archivnummer: HDF002274
Ludwig Lugmeier: Bankräuber aus den 70er Jahren und später Schriftsteller. Sein Roman "Wo der Hund begraben ist" von 1992 wurde von der Kritik stark beachtet. / Hans-Erich Viet ist mit Ludwig Lugmeier durch Deutschland gereist, an die Orte seiner Kindheit, nach Bayern, wo er aufwuchs. Zwei Lebensmotive drängten…
HDF
Archivnummer: HDF002286
James Marsh hat den international renommierten Animationsfilmer aus der Tschechoslowakei, Jan Svankmajer, bei seiner Arbeit an dem Film "Der Tod des Stalinismus in Böhmen" beobachtet und stellt den Filmer vor.
HDF
Archivnummer: HDF002375
Der Film ist ein Porträt über den Cartoonisten Robert Crumb, der Figuren wie "Fritz the cat" erfindet und als Comic zeichnet. Als Vater des Comic-Strip-Tease der Hippie Kultur wurde Crumb zum Kritiker mit einer Verbindung in seiner Zeichnung von Realismus und Karikatur. Auch die Familie Crumb wird gezeigt.
HDF
Archivnummer: HDF002398
Ein Film über das Leben, die Geschichte und die Filme der ungarischen Tänzerin und Stummfilmschauspielerin Lya de Putti.
HDF
Archivnummer: HDF002315
Der Film porträtiert vier alleinstehende Frauen im Alter von 34, 44, 53 und 68. Sie berichten freimütig über ihre Entscheidungen, Gefühle, Vorstellungen, Ängste und die Prioritäten in ihrem Leben: Beruf, Glaube und Kinder.
HDF
Archivnummer: HDF002324
Autobiographisches Porträt des Künstlers Hundertwasser.
HDF
Archivnummer: HDF002571
Das Porträt eines ungeöhnlichen Mannes, des in Deutschland geborenen jüdischen Journalisten Uri Averny, der in Israel für Zusammenleben und Frieden eintritt.
HDF
Archivnummer: HDF002588
Der Film beschreibt die ganz persönliche Sichtweise von acht Menschen zu dem Land, in dem sie leben. Rund um den Berliner Alexanderplatz wohnen und arbeiten die Protagonisten.
HDF
Archivnummer: HDF002608
Porträt des 82jährigen jüdisch-litauischen Schriftstellers Jokubas Josade, der bei aller leidgeprüften Erfahrungen einen Weg selbstbestimmter Identität zu gehen versucht.
HDF
Archivnummer: HDF002654
HDF
Archivnummer: HDF002669
Die 20jährige Türkin Fikriye Selen lebt in Deutschland, macht gerade ihr Abitur und möchte Jura studieren. Ihre große Leidenschaft aber ist das Boxen. / Der Film hat eine Woche im Leben der junge Boxerin mit der Kamera eingefangen. Er begleitet sie in die Schule, im Elternhaus und beim Training.
HDF
Archivnummer: HDF002680
Borowitschi ist eine russische Provinzstadt zwischen Moskau und Petersburg mit 60.000 Einwohnern; die Lebensweise ist aber eher dörflich geprägt. Zur Sowjetzeit gab es noch einige Industriebetriebe - heute ist die Kleinstadt überwiegend landwirtschaftlich geprägt.
HDF
Archivnummer: HDF002772
Das Leben von John F. Kennedy wird anhand von drei Teilen, die sein politisches Wirken, seinen tragischen Tod und seine Jugend wiedergeben geschildert. / Im ersten Teil wird die politische Person Kennedy gezeigt. Mit Hilfe von Filmmaterial aus seiner Regierungszeit (20.01.1961 - 22.11.1963) als amerikanischer…
HDF
Archivnummer: HDF003017
Besuch bei Pina Bausch, Choreographin, in Wuppertal. Die Tänzerin, die künstlerisch dem deutschen Expressionismus nahesteht, leitet das Wuppertaler Tanztheater. Bei der Entwicklung des Stückes Walzer wurden bei den Proben Filmaufnahmen gemacht und Gespräche mit Menschen über ihr Leben und über ihre Erfahrungen…
HDF
Archivnummer: HDF002851
Jerzy Bossak und Richard Leacock sind Pioniere des Dokumentarfilms der Nachkriegszeit. Dennoch sind sie, gemessen an ihrer Bedeutung, relativ unbekannt. Der Film ist eine Hommage und Würdigung ihrer Arbeit, ebenfalls eine Darstellung der Konflikte, die ihre Arbeit ihnen in ihrer jeweiligen Gesellschaft bereitet hat.
HDF
Archivnummer: HDF002871
Der "Obwodnyj Kanal" trennt das gehobene Innenstadtviertel von St. Petersburg von den ärmlichen Randgebieten. Hier, inmitten von Fabrikschloten und Elendsquartieren, findet man avantgardistische Künstlergruppen und Außenseiter.
HDF
Archivnummer: HDF002704
Ein Porträt des Malers Georg Grosz, der die Hälfte seines künstlerisch produktiven Lebens in den USA verbrachte. / Der Film schildert seine künstlerische Entwicklung, die von unterschiedlichen amerikanischen Strömungen beeinflußt wurde, sein politisches Engagement, seine philosophischen Ansichten und sein…
HDF
Archivnummer: HDF002738
Die Dokumentation stellt Kieslowskis engste Mitarbeiter, seine Kameraleute, seinen Co-Autor und den berühmten Filmkomponisten Zbigniew Preisner vor. Sie erzählen von der Arbeit mit Kieslowski. Vervollständigt wird das Porträt durch Kieslowskis eigene Reflexionen. / Krzysztof Kieslowski verstarb 1996.
HDF
Archivnummer: HDF002458
Fünf schweizer Jugendliche aus unterschiedlichen Regionen erzählen, was sie am Wochenende erleben, auf was es ihnen ankommt und wie sie leben wollen.
HDF
Archivnummer: HDF002439
Ein Dokumentation der BBC über den sowjetischen Politiker Nikita Chruschtschow, der nach Stalins Tod an die Macht kam und als Reformator scheiterte. Der Film verfolgt seinen WEdregang von den 30er bis in die 60er Jahre.
HDF
Archivnummer: HDF002512
Eine Sondersendung anläßlich des Todes des deutschen Journalisten Hanns Joachim Friedrichs.
HDF
Archivnummer: HDF003216
Drei Menschen, die Maos zahlreiche Kampagnen für ein neues China hautnah erlebten und erlitten, erzählen aus ihrem Leben: Eva Siao, Fotografin und seit den dreißiger Jahren Augenzeugin der chinesischen Revolution, die Schriftstellerin Jung Chang, ehemalige Rotgardistin und der junge Pekinger Autor Zhang Liping,…
HDF
Archivnummer: HDF003278
Film über einen Nachtportier, der seine Arbeitsweise auch auf sein persönliches Leben überträgt, und deshalb von allen und jedem strikte Disziplin verlangt.
HDF
Archivnummer: HDF003397
Der im Exil lebende Großherzog Wladimir Kirillowitsch Romanow, Nachfahre von Peter dem Großen und Cousin von Nikolai II., betrachtete sich stets als Anwärter auf den russischen Thron. / Der Zusammenbruch der UdSSR veränderte auch sein Leben.
HDF
Archivnummer: HDF003447
Der Dokumentarist Thomas Schadt begleitete über ein halbes Jahr lang den Kanzlerkandidaten der SPD, Gerhard Schröder, während des Wahlkampfes bis hin zur Wahlnacht. Der Film dokumentiert den hektischen Alltag des Wahlkampfes:Arbeitsabläufe, Wahlauftritte, Besprechungen, Dienstfahrten. / Er blickt hinter die…
HDF
Archivnummer: HDF003479
Otto von Bismarck war ein Politiker, der in der Wahl seiner Mittel kaum Skrupel kannte, ein Taktiker, der aus den deutschen Flicken erst einen Teppich machte , ein "europäischer" Staatsmann, der sich als Friedensbewahrer versuchte. Die Bewertung seiner Person und seiner Lebensleistung hat in den letzten hundert…
HDF
Archivnummer: HDF003514
Die beiden Filmemacher Wilfried Reichart und Hans Ulrich Werner sind auf der Spur von Heinrich Hauser, der 1931 mit seinem Film "Weltstadt in Flegeljahren" ein Porträt der Stadt Chicago erstellte. Sie untersuchen dabei nicht nur die Entstehung dieses Films in den Dreißiger Jahren, sondern vergleichen die Bilder von…
HDF
Archivnummer: HDF003516
Fast ein Vierteljahrhundert haben die Rumänen das diktatorische Herrschaftssystem der Familie Ceausescu erduldet und die terroristischen Methoden der gefürchteten Geheimpolizei durchlitten. Das Ehepaar Ceausescu ließ sich in seiner Selbstherrlichkeit auf Kosten der Bevölkerung feiern, die zunehmend unter Armut…
HDF
Archivnummer: HDF003518
Als Ende Juni 1945 die Alliierten in Nürnberg über die Verbrechen des Dritten Reiches zu Gericht sitzen, fehlt neben vielen anderen Verantwortlichen auch Alois Brunner. Er war Eichmanns "bester Mann" und soll für die Ermordung von 120 000 Menschen verantwortlich sein. Die Dokumentation ist dem Naziverbrecher auf…
HDF
Archivnummer: HDF003541
Der Regisseur Raoul Peck, der seit 1996 Kulturminister auf Haiti ist, begibt sich auf die Suche nach seiner Heimat: Er reflektiert seine letzten zehn Jahre zwischen Kino und Politik, zwischen einem übersättigten Europa und einem hungrigen Haiti. Er schreibt ein filmisches Tagebuch, und es ist nicht nur die…
HDF
Archivnummer: HDF003563
Die durch das Buch und den Film "Aimeé und Jaguar" bekannte Liebesgeschichte von Lilly Wust und Felice Schragenheim beschäftigte die Filmemacherin Catrine Clay. Sie erzählt die Geschichte dieser tragischen Liebe in der Zeit des Nationalsozialismus unter Verwendung von zahlreichen Fotos und originalen Filmaufnahmen…
HDF
Archivnummer: HDF003605
Zu den Aufgaben des Seziermeisters Janos Keserü gehört es, sich Toter anzunehmen, sie einzukühlen und für die Obduktion vorzubereiten. Das heißt Leichname zu öffnen, die Organe freizulegen und gemeinsam mit dem Pathologen die Diagnose zu erstellen. Anschließend muß er den Körper wieder schließen und für…
HDF
Archivnummer: HDF003610
Im Mittelpunkt dieser Dokumentation steht das letzte Lebensjahrzehnt von Rudolf Nurejev, der wie kaum ein anderer Tänzer über den Kreis der Ballettliebhaber hinaus bekannt ist. Es war geprägt von dem Bemühen, die Tatsache seiner Erkrankung an AIDS vor der Welt geheimzuhalten und dem Tod seine unerschöpfliche…
HDF
Archivnummer: HDF003509
HDF
Archivnummer: HDF003400
Die Dokumentation porträtiert vier verschiedene Menschen:die Pfarrerin, die ihren Sommer seit Jahren auf einer einsamen Alp verbringt, der junge Schweizer Hai-Wissenschaftler, der exzentrische Künstler, der mitten in London Glasskulpturen baut und der brasilianische Dichter, der seine Geschichten auf den Märkten…
HDF
Archivnummer: HDF003404
Diese einfühlsame Dokumentation widmet sich fünf Frauen, die eins gemeinsam haben: Alle arbeiten als Haushälterinnen. / Doch schon bei den Berufsbezeichnungen fangen die Unterschiede an: Die eine arbeitet beim Grafen Erbach zu Erbach, die andere führt den Privathaushalt einer Tierärztin, für zwei andere…
HDF
Archivnummer: HDF003333
Die Historikerin Laurel Ulrich erzählt das Leben der Hebamme Martha Ballard basierend auf deren Tagebucheinträgen in den turbulenten Jahren nach der Amerikanischen Revolution an der Grenze zum Wilden Westen. Der Film basiert auf dem mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneten Buch von Laurel Ulrich mit dem gleichen…
HDF
Archivnummer: HDF003345
Der hoffnungslose Kampf der 18-jährigen Rita Atria gegen die Mafia nach der Ermordung ihres Vaters und Bruders, als Tochter eines Anführers der sizilianischen Mafia , wird mit Hilfe ihrer Tagebucheinträge rekonstruiert. In ihrer Person spiegelt sich ein Wandel auf Sizilien wider, da Frauen nicht länger stille…
HDF
Archivnummer: HDF003349
In melancholischen Bildern wird das Leben von zwei älteren Junggesellen gezeigt, deren Leben von Entbehrungen und Arbeit bestimmt wird. Einer der beiden Brüder ist seit seiner Kindheit gehbehindert und hat sich sein ganzes Leben als Schuhmacher mit der Produktion von Schuhen beschäftigt.
HDF
Archivnummer: HDF003253
Stefano war ein Wunschkind. Doch schon in der Pubertät schleichen sich Wahnzustände ein - die Diagnose lautet:Schizophrenie. / Zwölf Jahre lang zieht sich die Krankheit: Depressionen, Zwangseinweisungen, euphorische Zustände gehören plötzlich zum Familienalltag. Halluzinationen und Angstzustände überfordern…
HDF
Archivnummer: HDF003086
Porträt des Kerzenziehers und Amateurfilmers Klaus Beyer, der unter anderem Beatles-Songs übersetzt und verfilmt vorsingt.
HDF
Archivnummer: HDF003082
Susanne Binninger begleitete Josef Kratz und Peter Hausner, welche sich bei der ZDF Show Wetten daß...? als Kandidaten beworben hatten. Kratz, schwergewichtiger Zimmermann aus Seelscheid, wettete, er könne sich trotz eines Bauchumfanges von 1,41 Metern durch ein 30 mal 33 Zentimeter großes Loch zwängen. Hausner,…
HDF
Archivnummer: HDF003103
Porträt des schwarzen US-Amerikaners Melvin Van Peebles. Der Film zeichnet den Weg des Autors, Filmemachers, Sängers, Journalisten und Produzenten nach. Dieser Weg war stets von einem klaren Anliegen geleitet: Den Schwarzen in den USA Tore öffnen.
HDF
Archivnummer: HDF003115
Kleine Porträts dreier Böhmerwälder, tscheschische Staatsbürger, deren Schicksal mehr oder weniger durch ihre deutsche Abstammung beeinflußt wurde. Es handelt sich um einfache Menschen, die ihre Lebenserfahrung ganz persönlich reflektieren.
HDF
Archivnummer: HDF003143
Porträt des zu Reichtum gelangten Schuhfabrikanten Georges Méliès, der von seiner Erfahrung als Zauberer ausgehend, den Kinofilm zu einem Schauspiel machte. / Vor dem Film: Einführung in das Thema (10 Minuten)
HDF
Archivnummer: HDF004676
40 Jahre Rolling Stones - Von ihrem Debüt als Pausen-Band im Londoner Marquee Club 1962 bis hin zu ihrer aktuellen "Bridges to Babylon" Tournee haben die Rolling Stones ein ganzes Musik-Genre geprägt. / Als Rhythm & Blues Band gegründet und entscheidend von den gesellschaftlichen Umwälzungen der letzten…
HDF
Archivnummer: HDF004684
HDF
Archivnummer: HDF004690
HDF
Archivnummer: HDF003817
Ein Porträt des amerikanischen Kriminalautors Cornell Woolrich (1903 - 1968), der zu den Mystery- and Detection-Autoren der 30er und 40er Jahre gehörte. Seine düster-surrealistischen Geschichten dienten als Vorlage für den amerikanischen "Film noir" und wurden u.a. von Regisseuren wie Alfred Hitchcock und…
HDF
Archivnummer: HDF004129
An drei Orten dokumentiert Pierre Daix Picassos Jugend. / Erste Station: Das Picasso-Museum von Barcelona steht für die Ausbildung des jungen Künstlers, die beim Vater, aber auch in den Bordellen und Kabaretts der Stadt stattfindet.Zweite Station: In Paris macht der 19-jährige um 1900 die Strasse, das Schauspiel…
HDF
Archivnummer: MFG000019
Den in Kolumbien legendären Georg von Lengerke hat es wirklich gegeben. Er wurde 1827 in Dohnsen im Königreich Hannover geboren. In der Mitte des vorigen Jahrhunderts muß er Deutschland verlassen haben und nach Santander - einem Bundesstaat von Kolumbien - ausgewandert sein. Dort starb er 1882 und sein Grabstein…
MFG
Archivnummer: HDF003849
Am 8. Juli 1985 feiert man den 100. Geburtstag des Philosophen Ernst Bloch. Aus diesem Anlaß führt Karola Bloch die Frau an der Seite des "großen Mannes", in die Lebens- und Gedankenwelt dieses außergewöhnlichen Dichters und Denkers. Ausgehend von der Tübinger Zeit (1961 - 1977), für Ernst Bloch wohl die…
HDF
Archivnummer: HDF003846
Ein Dokumentarfilm über die Regisseurinnen Helga Reidemeister, Helke Sander, Jutta Brückner, Ula Stöckl und die Autorin Regine Kühn. / 30 Jahre nach dem verheißungsvollen Aufbruch der ersten Generation von Regisseurinnen haben wir nachgefragt:Ist Filmemachen ein Traumberuf? Wie steht es um Erfolg und Mißerfolg?…
HDF
Archivnummer: HDF004448
George S. Patton jr., Bernard L. Montgomery, Charles de Gaulle, Georgij Konstantinowitsch Schukow - vier Kriegshelden, um deren Taten und Erfolge sich Mythen und Legenden ranken. Sie haben für die machtpolitische Stärke ihrer Länder gekämpft und ihre sehr unterschiedlichen persönlichen Interessen verfolgt.…
HDF
Archivnummer: HDF004459
Porträt der englischen Schauspielerin Rita Tushingham, die das "junge, andere" England repräsentiert.
HDF
Archivnummer: HDF003639
Ein Porträt des Hauses Württemberg.
HDF
Archivnummer: HDF004164
Der Eichmann-Prozess ist das einzige Verfahren gegen einen Kriegsverbrecher, das vollständig in Bild und Ton aufgezeichnet wurde. Der Dokumentarfilm liefert nicht eine Zusammenfassung, der mehreren hundert Stunden Film, sondern konzentriert sich auf die Person Eichmanns als Täter. Er spiegelt das Bild des…
HDF
Archivnummer: HDF004503
Der zweite Teil des dreiteiligen Dokumentarspiels spielt in den Jahren 1933 bis 1941. Thomas Mann begibt sich 1933 auf eine Reise durch Europa und entschließt sich, nach der Machtübernahme durch die Nazis, gemeinsam mit Frau Katia und Tochter Elisabeth in die Schweiz zu gehen. 1936 nimmt das Kabarett "Die…
HDF
Archivnummer: HDF004536
Roald Amundsen (1872-1928) war der größte Entdecker seiner Nation und wahrscheinlich der bekannteste Norweger seiner Zeit. Er war der erste, der die Nord-West-Passage über Kanada durchsegelte und der erste Mensch, der den Südpol erreichte (1911). / "Frozen Heart" handelt von seinen inneren Zwängen, die ihn in…
HDF
Archivnummer: HDF004229
Die Chronik der Kinder von Golzow berichtet von Menschen, die in der DDR geboren wurden und seit 1990 Bürger der Bundesrepublik Deutschland sind. Die Porträts der Kinder von Golzow erzählen eine Stück Geschichte der DDR und des DEFA-Dokumentarfilms.
HDF
Archivnummer: HDF004232
Im Dezember 1994 entstand an Godarts Wohnort Rolle am Genfer See das Selbstportät des französischen Filmemachers.
HDF
Archivnummer: HDF003805
Roald Amundsen war der erste Mensch, der den Südpol betrat und der größte Entdecker seiner Generation. Die Kräfte, die ihn in eisige Wüsten trieben, ließen ihn aber auch an sich selbst verzweifeln. Amundsen kehrte der Frau, die er liebte, den Rücken und machte sich im Verlauf seines Lebens ganze Nationen zum…
HDF
Archivnummer: HDF003722
Klara, Menga und Stina, Joos, Luzi und Andres, Elsbeth, Margreth und Annagreth, das sind die Stars im Film "Die Kinder von Furna". Zusammen mit seinem Jugendfreund Heinz Lüdi, dem Lehrer von Furna, realisierte der Bündner Filmemacher Christian Schocher ein Porträt des Bündner Bergdorfs und seine Kinder. In den…
HDF
Archivnummer: HDF004076
Neben Goethes "Faust" gilt der "Ring der Nibelungen" von Richard Wagner als Inbegriff des Deutschen. Aber nicht nur der bereits zu Lebzeiten umstrittene Komponist Richard Wagner stand sein ganzes Leben im Rampenlicht der Öffentlichkeit, auch seine Erben sorgen mit Höhen und Tiefen ihrer Familienstreitigkeiten immer…
HDF
Archivnummer: HDF004599
45 Autominuten von der Festung Saigon entfernt liegt das Dorf Chau Thoi: Hütten, Menschen und Tiere im Staub des angrenzenden Steinbruchs, in dem Deserteure der südvietnamesischen Armee dafür büßen, dass sie dem Krieg entfliehen wollten. In einem selbstgebauten kleinen Haus aus Holz, Blech und Steinen wohnt im…
HDF
Archivnummer: HDF003972
In den 50er Jahren bekommt die Österreicherin Inge Eberhard ein Stipendium in den USA. Dort lernt sie den burmesischen Studenten Sao Kya Seng kennen. Nach ihrer Heirat folgt Inge Eberhard ihrem Mann nach Burma. Am Hafen von Rangun erfährt Inge, dass Sao Kya Seng der Prinz eines der Shan-Staaten im Norden Burmas ist…
HDF
Archivnummer: HDF003989
HDF
Archivnummer: HDF003991
HDF
Archivnummer: HDF004612
Der italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi hat viele Berufe: Bauunternehmer, Medienzar, Regierungschef. / Und er hat viele Gesichter: Charmant, glamourös, unterhaltsam, egozentrisch, liebenswürdig, gefährlich. / Seine Person polarisiert: Entweder ist man für oder gegen ihn. Seine Biographie ist voller…
HDF
Archivnummer: HDF003735
Der Österreicher Herbert von Karajan symbolisierte wie kein anderer Erfolg. Glamour und Macht im klassischen Musikbetrieb. Anlässlich seines zehnten Todesjahres rückt diese Dokumentation den Mythos Karajan in ein neues Licht:seine Jugenjahre, seine Anfänge in Aachen, sein kometenhafter Aufstieg, seine Arbeit…
HDF
Archivnummer: HDF003739
Shanghai macht sich auf den Weg ins nächste Jahrtausend. / Nicht nur wirtschaftlich geht es rapide bergauf, auch das pulsierende Nachtleben der Metropole ist auf dem besten Wege, Hongkong den Rang abzulaufen. Der Film begleitet die junge Elite Shanghais, die über das Internet kommuniziert und für die Geld keine…
HDF
Archivnummer: HDF003999
HDF
Archivnummer: HDF005376
Der Künstler Rainer Herpel hatte sich für fast 30 Jahre von seiner Umwelt isoliert, sich die Ohren zugestöpselt und mit niemanden mehr gesprochen. Dies war eine Protestaktion gegen seinen Vater, der eine SS-Vergangenheit hatte und seinem Sohn verbot, Künstler zu werden. Während seiner Isolation malte Rainer…
HDF
Archivnummer: HDF005552
Albert Speer, Lieblingsarchitekt und Rüstungsminister von Adolf Hitler, wird in diesem Film porträtiert. Breloer durchleuchtet sein Leben vom Beginn seines Aufstiegs bis zu seiner Verurteilung im Nürnberger Prozess und schließlich während seiner 20 jährigen Inhaftierung in Spandau. / Die begleitende…
HDF
Archivnummer: HDF005558
Hilla von Rebay ist eine der ersten abstrakten Malerinnen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Darüber hinaus war sie eine bedeutende Kunstsammlerin. Gemeinsam mit dem Finanzier Solomon Guggenheim, dem Architekten Frank Lloyd Write plant sie die Erschaffung eines Museums für abstrakte Kunst. / "Ohne sie gäbe es kein…
HDF
Archivnummer: HDF005559
Joseph Goebbels war Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda. Zu sehen ist in diesem Film dokumentarisches Filmmaterial, und dazu liest der Schauspieler Udo Samuel Auszüge aus den Tagebüchern, die Goebbels von 1924 bis 1945 ununterbrochen und exzessiv führte. Der Film bringt den Zuschauern die Karriere…
HDF
Archivnummer: HDF004764
Die Musikdokumentation porträtiert den deutschen Star-DJ und Musikproduzenten Paul van Dyk, der zu den weltweit erfolgreichsten Machern von elektronischer Musik gehört. / Der gebürtige Brandenburger wurde 1999 zum besten internationalen DJ gewählt. In der englischen Szene wird er als Gott verehrt, in Amerika…
HDF
Archivnummer: HDF004866
Maya Deren, 1917 in Kiew geboren und in den USA aufgewachsen, wurde zu einer zentralen Figur der amerikanischen Avantgarde in den 40er und 50er Jahren und nach ihrem Tod 1961 zum Mythos. In essayistischen Bildern und Gesprächen mit Zeitgenossen in den USA und auf Haiti wird die faszinierende Lebensgeschichte der…
HDF
Archivnummer: HDF004806
"El Acordeón del Diablo" ist eine Reise an die kolumbianische Karibikküste, in die Heimat des großen Sängers und Komponisten Pacho Rada, der während der Dreharbeiten 93 Jahre alt war. Als seine Musik die Hitparaden stürmte, lebte er in einer Wellblechhütte am Stadtrand von Santa Marta. Seine Lebensgeschichte…
HDF
Archivnummer: HDF004810
Traudl Junge (1920-2002) war von Herbst 1942 bis zum Zusammenbruch des NS-Regimes die Privatsekretärin von Adolf Hitler. Sie arbeitete mit ihm in der Wolfschanze, am Obersalzberg, im Sonderzug und zuletzt im Führerbunker in Berlin. Hier spricht Frau Junge zum ersten Mal über ihr Leben. / André Heller ist es durch…
HDF
Es werden nur die ersten 100 Ergebnisse angezeigt.
Bitte spezifizieren Sie Ihre Suchanfrage für ein genaueres Ergebnis.