Unser umfangreiches Archiv kann nach Motiven, Orten, Jahresangaben und ähnlichen Daten durchsucht werden. Sie haben die Wahl zwischen dem Bestand der Landesfilmsammlung (LFS) sowie den rein zu Forschungszwecken hinterlegten Beständen der MFG-Filmförderung (MFG) und des Hauses des Dokumentarfilms (HDF). Bei konkreten Anfragen empfehlen wir Ihnen, unser Team direkt zu kontaktieren: [email protected].
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg ist verantwortlich für die Bewahrung und Zugänglichmachung des audiovisuellen Erbes des Bundeslandes. Das schließt auch solche Sammlungs- und Bestandsinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype wiedergeben und die diskriminierend oder beleidigend sein können. Bei der Präsentation und Nutzung dieser Inhalte legt die Landesfilmsammlung großen Wert auf ihre kontextuelle Einordnung. Eine Zustimmung zu den Inhalten der Filme, einschließlich Aussagen, Bewertungen oder Darstellungen, wird dadurch nicht ausgedrückt. Unser Ziel ist es, durch Filme eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte zu ermöglichen. Wir ermutigen dazu, diese Filme im Kontext zu betrachten und möchten zur Reflexion anregen.
Der Filmbestand der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg umfasst historische Filmdokumente von Bürger*innen bzw. Firmen und aus Archiven des Landes Baden-Württemberg sowie Filme mit Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg. In der Landesfilmsammlung werden inzwischen die Archive von mehr als 130 Institutionen verwaltet.
Der Filmbestand zeigt ein buntes Kaleidoskop: Impressionen aus allen Regionen des Landes, Brauchtum, Imagefilme, Familienalltag, frühe Reisedokumentationen, aber auch Filmtagebücher von Angehörigen der Wehrmacht. Die Verwertungsrechte liegen bei der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, Filmausschnitten können gegen Gebühren lizensiert werden.
Hier suchen Sie in der Dokumentarfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms. Das sind einzigartige Dokumentarfilme von den Anfängen bis zur aktuellen Produktion. Schwerpunkt sind Filme mit politisch-kulturellem Inhalt, Dokumentarfilme aus osteuropäischen Archiven, preisgekrönte Produktionen sowie Gesamtwerke herausragender Dokumentarfilmer*innen. Die Sammlung steht für wissenschaftliche Recherchen im Haus zur Verfügung, eine Ausleihe außer Haus ist leider nicht möglich.
Hier recherchieren Sie in den Beständen der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um die Belegexemplare aktueller Produktionen, die eine Produktions- bzw. Verleihförderung der Filmförderung erhalten haben. Eine Sichtung der Filme ist aber nur im Haus möglich.
Klein- und Großschreibung der Wörter wird nicht berücksichtigt. In den Suchfeldern: Titel, Autoren / Mitwirkende und Überall suchen können Sie die Suchbegriffe erweitern. Verwenden Sie * (Sternchen), um Begriffe am Wortende zu trunkieren. Beispiel: Die Suche nach auto* ergibt Treffer mit Auto, Automobil, Autobahn, Automat.
Titel
Sie können den vollständigen Titel oder einzelne Wörter aus dem Titel eingeben.
Jahr
Geben Sie das gewünschte Jahr ein. Es wird in der Datenbank nach Filmen mit dieser exakten Angabe gesucht. Bitte beachten Sie, dass Filme häufig einen längeren Zeitraum umfassen können.
Filmschaffende
Hier können Sie nach Personen aus den Bereichen Autor, Regie, Kamera, Mitwirkende suchen. Es ist egal, in welcher Reihenfolge Vor- und Nachnamen eingegeben werden. Beispiel: Veiel oder Andres Veiel oder Veiel Andres
Archivnummer
Die Bestände werden durch Kürzel gekennzeichnet: Landesfilmsammlung = LFS Dokumentarfilmsammlung = HDF Filmförderung MFG = MFG Die Archivnummern müssen 9-stellig und ohne Leerzeichen eingegeben werden. Beispiel: LFS004272
Schlagwörter
In diesem Feld suchen Sie unter relevanten Stichwörtern, die in einem Katalog hinterlegt sind. Es können beliebig viele Schlagwörter eingegeben werden. Durch mehrere Begriffe wird das Suchergebnis eingegrenzt. Beispiel: Stuttgart Theodor Heuss Einweihung (alle Begriffe kommen im Suchergebnis vor.)
Inhaltssuche
Eingegebene Begriffe werden in allen Feldern der Datenbank gesucht. Nicht alle Informationen aus der Datenbank können im Internet angezeigt werden. Daher kann es sein, dass Sie einen eingegebenen Begriff in der Vollinformation nicht wiederfinden.
Sie können sich Ihre Favoriten in einer Merkliste sammeln, in dem Sie den entsprechenden Beitrag über den Stern (rechts am Rand) markieren. Der Button „Merkliste“ funktioniert anschließend wie ein Filter. Die Anzahl Ihrer Favoriten steht in der Klammer.
Die Merkliste ist nur temporär. Sobald Sie das Fenster schließen, wird die Merkliste gelöscht.
Die russische Provinzstadt Borowitschi ungefähr auf halbem Weg zwischen Moskau und Petersburg ist eher dörflich geprägt und kämpft mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Zur Sowjetzeit gab es einige Industriebetriebe, aber heute zählen nur noch die Vorräte im eigenen Keller.
Seit dem Sechzehnten Jahrhundert mussten die Kinder von armen Bergbauernfamilien aus Tirol aus den österreichischen Alpentälern in Oberschwaben in der Landwirtschaft arbeiten. Auf sogenannten "Kindermärkten" insbesondere in Ravensburg suchten sich die Bauern die billigen Arbeitskräfte aus. Erst mit dem…
Eingebettet in den Wechsel der Jahreszeiten und den Kreislauf der Natur entwickelt sich »SauAcker« von einer Milieustudie mehr und mehr zu einem archaisch anmutenden Vater-Sohn-Konflikt, und allmählich wird hinter der Familiengeschichte der Kienles die brisante gesellschaftliche Problematik der…
Dorfansichten und ländlicher Alltag in Ziertheim und Wittislingen: u.a. Teeren einer Straße, landwirtschaftliche Fuhrwerke, Arbeit in der Landwirtschaft.
Tabakanstechen in Wittenweier (seit 1972 Schwanau-Wittenweier): Gruppe von Kindern und Erwachsenen im Freien, beim Sortieren und Bündeln von Tabakblättern; gebündelte Blätter werden aufgehängt; Dorfstraße mit Ochsengespann und Güllewagen; zerstörte Häuser (Kriegsfolge). [unruhige Kameraführung]
Porträt der Stadt Aalborg in Dänemark: Sehr lebhaftes Stadtbild mit zahlreichen Passanten und bemerkenswert viel verschiedenen Transportmitteln; Parkanlage mit Spielplatz und Liegewiese zum Verweilen; Aussichtsplattform (errichtet 1933); Limjford und Hafen; landwirtschaftliches Anwesen.
Alltag in Ratshausen: dörfliches Leben, Menschen bei der Arbeit, Kinder in der Schule und beim Spiel, Verkauf in einem Lebensmittelgeschäft; Vereinsleben, Feuerwehrübung.
Ein Porträt von Ödenwaldstetten, einem Dorf auf der Schwäbischen Alb, das noch stark von der Landwirtschaft geprägt ist. Aber auch hier hält der technische Fortschritt Einzug: 1964 gibt es Hühnersilos und Melkanlagen In der Brauerei - seit Generationen in Familienbesitz - ist eine Flaschenabfüllmaschine…
Arbeitsleben in Württemberg: Arbeiterinnen in einer Strickwarenfabrik, Alltagsbilder aus der Landwirtschaft, Arbeiter an einer Grube (vermutlich Bergbau), Wochenmarkt, Weinanbau u.a.
Eine Reise über Lindau am Bodensee in das Ötztal mit Wanderungen in den Alpen und Bildern der dortigen Bergbauern. / Bäuerliches Leben und Landwirtschaft im südlichen Schwarzwald wie das Sensen von Getreide und dem Aufschichten von Holz.
Junge Leute bei Besuch in Schwäbisch Hall; Familienaufnahmen in Nellingen (heute Ostfildern); Werkzeugfirma Eugen Baransky in Dottingen (heute Münsingen); Junge Leute bei Wanderung im Schnee auf Filderebene.
Dorfansichten und ländlicher Alltag in Hermaringen: u.a. Fest mit Umzug und Vorführungen auf der Festwiese, Männer in der Wirtschaft, Arbeit auf dem Feld, Straßenarbeiten.
Dorfansichten und ländlicher Alltag in Steinheim mit seinen Teilgemeinden Sontheim, Gnannenweiler und Küpfendorf: u.a. Arbeit auf dem Feld, Kartoffelernte, Geschicklichkeitsparkour für Traktoren.
Heimatfilm über die Gemeinde Plieningen, die am 1. April 1942 nach Stuttgart eingemeindet wird. Der Plieninger Hauptlehrer Siegle und der Student Fritz Wörner drehen Aufnahmen vom Alltag im Dorf. Menschen bei der Arbeit: Milchwirtschaft; Ernte von Heu, Getreide und Kraut; Korbmacher; Automechaniker; Lehrer in der…
Dorfansichten und ländlicher Alltag in Heldenfingen: u.a. Hochzeit mit Kirchgang durch das Dorf, Arbeit auf dem Feld, Fest mit Marktständen und Schiffschaukel, Kinder auf dem Schulhof.
Naturschutzgebiet Askania Nowa in der Ukraine: Landwirtschaft, ethnographische Filmaufnahmen. Wehrmachtsangehörige bei der Entnahme von Bodenproben und der Untersuchung von Tieren und Pflanzen. Salzgewinnung in Meerwasserbecken. Straßenszenen in einer Stadt.
Naturschutzgebiet Askania Nowa in der Ukraine: Landwirtschaft, ethnographische Filmaufnahmen. Wehrmachtsangehörige bei der Untersuchung von Tieren und Pflanzen.
Dörfliches Leben in Rutesheim bei Leonberg aus den 1930er Jahren: Mädchen beim Hühnerfüttern, Bauer mit Schubkarre und Ochsengespann, Apfelernte, Schafherde, Bauer auf dem Feld beim Aussäen, Dorfbilder.
Dorfansichten und ländlicher Alltag in Hürben: Theaterauffühung in einer Landgaststätte, Arbeit auf dem Feld, Beerdigung auf dem Friedhof mit Männerchor.
Ein Sonntag in Waldtann (Landkreis Schwäbisch Hall): Arbeit auf dem Bauernhof, Milchablieferung, Kirchgang, Konzert der Blaskapelle, Fußballspiel, Spaziergang im Dorf, Wintersport, Besuch auf dem Friedhof.